Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

(II. Th.) Theologische Betrachtung
als mit Christo, und die lieber in Sünden dem Teufel
gefallen, als Christo in der Heiligung. Darum wird
der Richter auch billig zu ihnen sagen: Jch hatte euch
Menschen zwar nicht ein ewiges Feuer sondern ein
ewiges Leben bey mir zugedacht: nachdem ihr mir
aber nicht habt wollen folgen, sondern meinen Rath
verworfen, und euch (Trotz aller Warnung) vom Teu-
fel habt führen lassen: so ists billig, daß ihr nun auch
ewig bey ihm seyet, und nicht bey mir. Jch kann nicht
dafür: ich meinte es gut mit euch; aber ihr habts so
wollen haben, und mir die Hölle abgezwungen; ich kann
meine Gerechtigkeit nicht verleugnen. Es ist so in der
Ewigkeit beschlossen, daß wer zu GOtt durch mich
nicht will, der muß zuletzt des Teufels Ziel mit schwe-
rem Hertzen leiden.

§. 43.

Zuletzt kann noch folgende Begebenheit des
Hrn. Auctoris angemercket werden, die er also erzehlet:

"(Einsmals spatzierte ich mit zweyen Jünglin-
"gen in einem Wald, die beyde Theologanten

"(Studiosi Theologiae) waren. Der eine war ein
"demüthiger, gottseliger, keuscher Liebhaber
"Christi: der andere aber war ein Schatten-
"schnapper, taumelte sich gewaltig mit Schrif-
"ten und Büchern herum und bemühete sich, den
"Ruhm eines gelehrten Mannes zu erjagen. Die-
"sen bearbeitete ich mich zu über eugen, daß
"göttliche Güter und Wahrheiten anders nicht
"als aus lebendigem Geschmack und Erfahrung
"erkannt werden mögen; niemand könne mit
"Grund und Nachdruck von Buße, Glauben,
"Verleugnung, Liebe Christi, Rechtfertigung etc.
"reden, als wer wircklich darinnen stebe etc. Als
"ich nun sein Hertz von allen diesen Reden zuge-
"schlossen fand; brach ich in diese Worte gegen
"ihn aus, er habe den allerärgsten Teufel in sei-
"nem Hertzen, der dem heiligen Geist allen Ein-
"gang versperre, ich meinte den
Hochmuth. Er
"erschrack darob, nahm mich aber auf die Seite,

"und

(II. Th.) Theologiſche Betrachtung
als mit Chriſto, und die lieber in Suͤnden dem Teufel
gefallen, als Chriſto in der Heiligung. Darum wird
der Richter auch billig zu ihnen ſagen: Jch hatte euch
Menſchen zwar nicht ein ewiges Feuer ſondern ein
ewiges Leben bey mir zugedacht: nachdem ihr mir
aber nicht habt wollen folgen, ſondern meinen Rath
verworfen, und euch (Trotz aller Warnung) vom Teu-
fel habt fuͤhren laſſen: ſo iſts billig, daß ihr nun auch
ewig bey ihm ſeyet, und nicht bey mir. Jch kann nicht
dafuͤr: ich meinte es gut mit euch; aber ihr habts ſo
wollen haben, und mir die Hoͤlle abgezwungen; ich kann
meine Gerechtigkeit nicht verleugnen. Es iſt ſo in der
Ewigkeit beſchloſſen, daß wer zu GOtt durch mich
nicht will, der muß zuletzt des Teufels Ziel mit ſchwe-
rem Hertzen leiden.

§. 43.

Zuletzt kann noch folgende Begebenheit des
Hrn. Auctoris angemercket werden, die er alſo erzehlet:

„(Einsmals ſpatzierte ich mit zweyen Juͤnglin-
„gen in einem Wald, die beyde Theologanten

„(Studioſi Theologiæ) waren. Der eine war ein
„demuͤthiger, gottſeliger, keuſcher Liebhaber
„Chriſti: der andere aber war ein Schatten-
„ſchnapper, taumelte ſich gewaltig mit Schrif-
„ten und Buͤchern herum und bemuͤhete ſich, den
„Ruhm eines gelehrten Mannes zu erjagen. Die-
„ſen bearbeitete ich mich zu uͤber eugen, daß
„goͤttliche Guͤter und Wahrheiten anders nicht
„als aus lebendigem Geſchmack und Erfahrung
„erkannt werden moͤgen; niemand koͤnne mit
„Grund und Nachdruck von Buße, Glauben,
„Verleugnung, Liebe Chriſti, Rechtfertigung ꝛc.
„reden, als wer wircklich darinnen ſtebe ꝛc. Als
„ich nun ſein Hertz von allen dieſen Reden zuge-
„ſchloſſen fand; brach ich in dieſe Worte gegen
„ihn aus, er habe den alleraͤrgſten Teufel in ſei-
„nem Hertzen, der dem heiligen Geiſt allen Ein-
„gang verſperre, ich meinte den
Hochmuth. Er
„erſchrack darob, nahm mich aber auf die Seite,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="334"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">II.</hi> Th.) <hi rendition="#b">Theologi&#x017F;che Betrachtung</hi></fw><lb/>
als mit Chri&#x017F;to, und die lieber in Su&#x0364;nden dem Teufel<lb/>
gefallen, als Chri&#x017F;to in der Heiligung. Darum wird<lb/>
der Richter auch billig zu ihnen &#x017F;agen: Jch hatte euch<lb/>
Men&#x017F;chen zwar nicht ein ewiges Feuer &#x017F;ondern ein<lb/>
ewiges Leben bey mir zugedacht: nachdem ihr mir<lb/>
aber nicht habt wollen folgen, &#x017F;ondern meinen Rath<lb/>
verworfen, und euch (Trotz aller Warnung) vom Teu-<lb/>
fel habt fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o i&#x017F;ts billig, daß ihr nun auch<lb/>
ewig bey ihm &#x017F;eyet, und nicht bey mir. Jch kann nicht<lb/>
dafu&#x0364;r: ich meinte es gut mit euch; aber ihr habts &#x017F;o<lb/>
wollen haben, und mir die Ho&#x0364;lle abgezwungen; ich kann<lb/>
meine Gerechtigkeit nicht verleugnen. Es i&#x017F;t &#x017F;o in der<lb/>
Ewigkeit be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß wer zu GOtt durch mich<lb/>
nicht will, der muß zuletzt des Teufels Ziel mit &#x017F;chwe-<lb/>
rem Hertzen leiden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 43.</head>
            <p>Zuletzt kann noch folgende Begebenheit des<lb/>
Hrn. <hi rendition="#aq">Auctoris</hi> angemercket werden, die er al&#x017F;o erzehlet:</p><lb/>
            <p>&#x201E;(<hi rendition="#fr">Einsmals &#x017F;patzierte ich mit zweyen Ju&#x0364;nglin-<lb/>
&#x201E;gen in einem Wald, die beyde Theologanten</hi><lb/>
&#x201E;(<hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i Theologiæ</hi>) <hi rendition="#fr">waren. Der eine war ein<lb/>
&#x201E;demu&#x0364;thiger, gott&#x017F;eliger, keu&#x017F;cher Liebhaber<lb/>
&#x201E;Chri&#x017F;ti: der andere aber war ein Schatten-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chnapper, taumelte &#x017F;ich gewaltig mit Schrif-<lb/>
&#x201E;ten und Bu&#x0364;chern herum und bemu&#x0364;hete &#x017F;ich, den<lb/>
&#x201E;Ruhm eines gelehrten Mannes zu erjagen. Die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en bearbeitete ich mich zu u&#x0364;ber eugen, daß<lb/>
&#x201E;go&#x0364;ttliche Gu&#x0364;ter und Wahrheiten anders nicht<lb/>
&#x201E;als aus lebendigem Ge&#x017F;chmack und Erfahrung<lb/>
&#x201E;erkannt werden mo&#x0364;gen; niemand ko&#x0364;nne mit<lb/>
&#x201E;Grund und Nachdruck von Buße, Glauben,<lb/>
&#x201E;Verleugnung, Liebe Chri&#x017F;ti, Rechtfertigung &#xA75B;c.<lb/>
&#x201E;reden, als wer wircklich darinnen &#x017F;tebe &#xA75B;c. Als<lb/>
&#x201E;ich nun &#x017F;ein Hertz von allen die&#x017F;en Reden zuge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en fand; brach ich in die&#x017F;e Worte gegen<lb/>
&#x201E;ihn aus, er habe den allera&#x0364;rg&#x017F;ten Teufel in &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;nem Hertzen, der dem heiligen Gei&#x017F;t allen Ein-<lb/>
&#x201E;gang ver&#x017F;perre, ich meinte den</hi> Hochmuth. <hi rendition="#fr">Er<lb/>
&#x201E;er&#x017F;chrack darob, nahm mich aber auf die Seite,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;<hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] (II. Th.) Theologiſche Betrachtung als mit Chriſto, und die lieber in Suͤnden dem Teufel gefallen, als Chriſto in der Heiligung. Darum wird der Richter auch billig zu ihnen ſagen: Jch hatte euch Menſchen zwar nicht ein ewiges Feuer ſondern ein ewiges Leben bey mir zugedacht: nachdem ihr mir aber nicht habt wollen folgen, ſondern meinen Rath verworfen, und euch (Trotz aller Warnung) vom Teu- fel habt fuͤhren laſſen: ſo iſts billig, daß ihr nun auch ewig bey ihm ſeyet, und nicht bey mir. Jch kann nicht dafuͤr: ich meinte es gut mit euch; aber ihr habts ſo wollen haben, und mir die Hoͤlle abgezwungen; ich kann meine Gerechtigkeit nicht verleugnen. Es iſt ſo in der Ewigkeit beſchloſſen, daß wer zu GOtt durch mich nicht will, der muß zuletzt des Teufels Ziel mit ſchwe- rem Hertzen leiden. §. 43.Zuletzt kann noch folgende Begebenheit des Hrn. Auctoris angemercket werden, die er alſo erzehlet: „(Einsmals ſpatzierte ich mit zweyen Juͤnglin- „gen in einem Wald, die beyde Theologanten „(Studioſi Theologiæ) waren. Der eine war ein „demuͤthiger, gottſeliger, keuſcher Liebhaber „Chriſti: der andere aber war ein Schatten- „ſchnapper, taumelte ſich gewaltig mit Schrif- „ten und Buͤchern herum und bemuͤhete ſich, den „Ruhm eines gelehrten Mannes zu erjagen. Die- „ſen bearbeitete ich mich zu uͤber eugen, daß „goͤttliche Guͤter und Wahrheiten anders nicht „als aus lebendigem Geſchmack und Erfahrung „erkannt werden moͤgen; niemand koͤnne mit „Grund und Nachdruck von Buße, Glauben, „Verleugnung, Liebe Chriſti, Rechtfertigung ꝛc. „reden, als wer wircklich darinnen ſtebe ꝛc. Als „ich nun ſein Hertz von allen dieſen Reden zuge- „ſchloſſen fand; brach ich in dieſe Worte gegen „ihn aus, er habe den alleraͤrgſten Teufel in ſei- „nem Hertzen, der dem heiligen Geiſt allen Ein- „gang verſperre, ich meinte den Hochmuth. Er „erſchrack darob, nahm mich aber auf die Seite, „und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/354
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/354>, abgerufen am 29.06.2024.