Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

Mercks Wienn.
daß bey Mitternacht die scharffe Hand GOttes alle Erstge-
borne in gantz Egypten ermordt/ so gar deß Königs Printzen
nicht verschont/ ja kein Haus war anzutreffen/ in welchem nicht
ein Todter lag/ ausgenommen dieselbe Häuser/ dero Thür-
Schwellen mit Lämbl-Blut besprengt waren: Erit autem
Sanguis in signum vobis.

Nun ist niemand eines so geringfärtigen Verstands/ der nit
folgsam schliessen kan/ wann das Blut deß Lamms in dem Alten
Testament die zornige Hand GOttes abgewendt/ da solches
Lämml nur ein Schatten/ ein Model/ ein Zeiger/ ein Bedeutung
deß wahren Lamm GOttes gewest/ was wird dann erst vor ein
Würckung haben das wahre Lamm GOttes in dem allerhöch-
sten Opffer. Frag ich etwan ein arme Seel im Fegfeuer/ wie es
dann mit ihr beschaffen/ so antwort sie mir. Manus Domini te-
tigit me,
die Hand GOttes hat mich getroffen/ ich stehe/ und lie-
ge zugleich/ ich stehe/ zwar in der Gnade GOttes/ ich aber liege
allhier in der grösten Pein; Das Feuer/ so in dem Babylonischen
Ofen gebronnen/ ist schmertzlich gewest; Das Feuer/ so die
Städt Sodoma und Gomorra eingeäschert/ ist peinlich gewest;
Das Feuer/ so das guldene Kalb der Jsraeliter zerschmeltzet
hat/ ist heiß gewest; aber das heiß seyn/ das peinlich seyn/ das
schmertzlich seyn dieses Feuers/ ist nichts gegen dem Feuer/ so
mich brennt/ Manus Domini, die Hand GOttes hat mich hart
getroffen/ dahero bitt/ und bitt ich euch hinterlassene Freund um
ein einigen Bluts-Tropffen von dem Göttlichen Lamm in der
Heil. Meß/ wormit ich könne die zornige Hand GOttes von mir
abwenden; Dergleichen wehklagende Seuffzer und bewegliche
Thränen sollen sie dann nicht dich Mensch zu einer Erbarmnus
erweichen/ du forderst O Kind! der du anjetzo Platz und Schatz
deiner verstorbenen Eltern in aller Ruhe und Wohlstand be-
sitzest/ kan es möglich seyn/ daß du das bittere Bitten deiner El-
tern nicht sollst erhören? Hast dann nie gelesen in dem Heil-
Evangelio/ Matth. 22. von einem König/ der seinem Sohn
Hochzeit machte/ und sandte deßhalben seine Knechte aus/ da-
mit sie die Gäst zur Mahlzeit einladeten/ als aber solche unhöfli-
che Gesellen nicht wolten erscheinen/ wurde der König erzürnt/
schaffet dahero seinen Diener/ Ite ad exitus viarum, gehet
hin auf die Landstrassen/ da sich die Weg scheiden/ und ladet zum
Hochzeit-Mahl/ wen ihr findet.

Allerliebste Wienner/ ihr wisset gar wol/ daß kein kostbare
Mahlzeit gefunden werde/ als das heiligste Meß-Opffer und

Gött-

Mercks Wienn.
daß bey Mitternacht die ſcharffe Hand GOttes alle Erſtge-
borne in gantz Egypten ermordt/ ſo gar deß Koͤnigs Printzen
nicht verſchont/ ja kein Haus war anzutreffen/ in welchem nicht
ein Todter lag/ ausgenommen dieſelbe Haͤuſer/ dero Thuͤr-
Schwellen mit Laͤmbl-Blut beſprengt waren: Erit autem
Sanguis in ſignum vobis.

Nun iſt niemand eines ſo geringfaͤrtigen Verſtands/ der nit
folgſam ſchlieſſen kan/ wann das Blut deß Lamms in dem Alten
Teſtament die zornige Hand GOttes abgewendt/ da ſolches
Laͤmml nur ein Schatten/ ein Model/ ein Zeiger/ ein Bedeutung
deß wahren Lamm GOttes geweſt/ was wird dann erſt vor ein
Wuͤrckung haben das wahre Lamm GOttes in dem allerhoͤch-
ſten Opffer. Frag ich etwan ein arme Seel im Fegfeuer/ wie es
dann mit ihr beſchaffen/ ſo antwort ſie mir. Manus Domini te-
tigit me,
die Hand GOttes hat mich getroffen/ ich ſtehe/ und lie-
ge zugleich/ ich ſtehe/ zwar in der Gnade GOttes/ ich aber liege
allhier in der groͤſten Pein; Das Feuer/ ſo in dem Babyloniſchen
Ofen gebronnen/ iſt ſchmertzlich geweſt; Das Feuer/ ſo die
Staͤdt Sodoma und Gomorra eingeaͤſchert/ iſt peinlich geweſt;
Das Feuer/ ſo das guldene Kalb der Jſraeliter zerſchmeltzet
hat/ iſt heiß geweſt; aber das heiß ſeyn/ das peinlich ſeyn/ das
ſchmertzlich ſeyn dieſes Feuers/ iſt nichts gegen dem Feuer/ ſo
mich brennt/ Manus Domini, die Hand GOttes hat mich hart
getroffen/ dahero bitt/ und bitt ich euch hinterlaſſene Freund um
ein einigen Bluts-Tropffen von dem Goͤttlichen Lamm in der
Heil. Meß/ wormit ich koͤnne die zornige Hand GOttes von mir
abwenden; Dergleichen wehklagende Seuffzer und bewegliche
Thraͤnen ſollen ſie dann nicht dich Menſch zu einer Erbarmnus
erweichen/ du forderſt O Kind! der du anjetzo Platz und Schatz
deiner verſtorbenen Eltern in aller Ruhe und Wohlſtand be-
ſitzeſt/ kan es moͤglich ſeyn/ daß du das bittere Bitten deiner El-
tern nicht ſollſt erhoͤren? Haſt dann nie geleſen in dem Heil-
Evangelio/ Matth. 22. von einem Koͤnig/ der ſeinem Sohn
Hochzeit machte/ und ſandte deßhalben ſeine Knechte aus/ da-
mit ſie die Gaͤſt zur Mahlzeit einladeten/ als aber ſolche unhoͤfli-
che Geſellen nicht wolten erſcheinen/ wurde der Koͤnig erzuͤrnt/
ſchaffet dahero ſeinen Diener/ Ite ad exitus viarum, gehet
hin auf die Landſtraſſen/ da ſich die Weg ſcheiden/ und ladet zum
Hochzeit-Mahl/ wen ihr findet.

Allerliebſte Wienner/ ihr wiſſet gar wol/ daß kein koſtbare
Mahlzeit gefunden werde/ als das heiligſte Meß-Opffer und

Goͤtt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="191[197]"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/>
daß bey Mitternacht die &#x017F;charffe Hand GOttes alle Er&#x017F;tge-<lb/>
borne in gantz Egypten ermordt/ &#x017F;o gar deß Ko&#x0364;nigs Printzen<lb/>
nicht ver&#x017F;chont/ ja kein Haus war anzutreffen/ in welchem nicht<lb/>
ein Todter lag/ ausgenommen die&#x017F;elbe Ha&#x0364;u&#x017F;er/ dero Thu&#x0364;r-<lb/>
Schwellen mit La&#x0364;mbl-Blut be&#x017F;prengt waren: <hi rendition="#aq">Erit autem<lb/>
Sanguis in &#x017F;ignum vobis.</hi></p><lb/>
        <p>Nun i&#x017F;t niemand eines &#x017F;o geringfa&#x0364;rtigen Ver&#x017F;tands/ der nit<lb/>
folg&#x017F;am &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan/ wann das Blut deß Lamms in dem Alten<lb/>
Te&#x017F;tament die zornige Hand GOttes abgewendt/ da &#x017F;olches<lb/>
La&#x0364;mml nur ein Schatten/ ein Model/ ein Zeiger/ ein Bedeutung<lb/>
deß wahren Lamm GOttes gewe&#x017F;t/ was wird dann er&#x017F;t vor ein<lb/>
Wu&#x0364;rckung haben das wahre Lamm GOttes in dem allerho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Opffer. Frag ich etwan ein arme Seel im Fegfeuer/ wie es<lb/>
dann mit ihr be&#x017F;chaffen/ &#x017F;o antwort &#x017F;ie mir. <hi rendition="#aq">Manus Domini te-<lb/>
tigit me,</hi> die Hand GOttes hat mich getroffen/ ich &#x017F;tehe/ und lie-<lb/>
ge zugleich/ ich &#x017F;tehe/ zwar in der Gnade GOttes/ ich aber liege<lb/>
allhier in der gro&#x0364;&#x017F;ten Pein; Das Feuer/ &#x017F;o in dem Babyloni&#x017F;chen<lb/>
Ofen gebronnen/ i&#x017F;t &#x017F;chmertzlich gewe&#x017F;t; Das Feuer/ &#x017F;o die<lb/>
Sta&#x0364;dt Sodoma und Gomorra eingea&#x0364;&#x017F;chert/ i&#x017F;t peinlich gewe&#x017F;t;<lb/>
Das Feuer/ &#x017F;o das guldene Kalb der J&#x017F;raeliter zer&#x017F;chmeltzet<lb/>
hat/ i&#x017F;t heiß gewe&#x017F;t; aber das heiß &#x017F;eyn/ das peinlich &#x017F;eyn/ das<lb/>
&#x017F;chmertzlich &#x017F;eyn die&#x017F;es Feuers/ i&#x017F;t nichts gegen dem Feuer/ &#x017F;o<lb/>
mich brennt/ <hi rendition="#aq">Manus Domini,</hi> die Hand GOttes hat mich hart<lb/>
getroffen/ dahero bitt/ und bitt ich euch hinterla&#x017F;&#x017F;ene Freund um<lb/>
ein einigen Bluts-Tropffen von dem Go&#x0364;ttlichen Lamm in der<lb/>
Heil. Meß/ wormit ich ko&#x0364;nne die zornige Hand GOttes von mir<lb/>
abwenden; Dergleichen wehklagende Seuffzer und bewegliche<lb/>
Thra&#x0364;nen &#x017F;ollen &#x017F;ie dann nicht dich Men&#x017F;ch zu einer Erbarmnus<lb/>
erweichen/ du forder&#x017F;t O Kind! der du anjetzo Platz und Schatz<lb/>
deiner ver&#x017F;torbenen Eltern in aller Ruhe und Wohl&#x017F;tand be-<lb/>
&#x017F;itze&#x017F;t/ kan es mo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ daß du das bittere Bitten deiner El-<lb/>
tern nicht &#x017F;oll&#x017F;t erho&#x0364;ren? Ha&#x017F;t dann nie gele&#x017F;en in dem Heil-<lb/>
Evangelio/ Matth. 22. von einem Ko&#x0364;nig/ der &#x017F;einem Sohn<lb/>
Hochzeit machte/ und &#x017F;andte deßhalben &#x017F;eine Knechte aus/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie die Ga&#x0364;&#x017F;t zur Mahlzeit einladeten/ als aber &#x017F;olche unho&#x0364;fli-<lb/>
che Ge&#x017F;ellen nicht wolten er&#x017F;cheinen/ wurde der Ko&#x0364;nig erzu&#x0364;rnt/<lb/>
&#x017F;chaffet dahero &#x017F;einen Diener/ <hi rendition="#aq">Ite ad exitus viarum,</hi> gehet<lb/>
hin auf die Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ich die Weg &#x017F;cheiden/ und ladet zum<lb/>
Hochzeit-Mahl/ wen ihr findet.</p><lb/>
        <p>Allerlieb&#x017F;te Wienner/ ihr wi&#x017F;&#x017F;et gar wol/ daß kein ko&#x017F;tbare<lb/>
Mahlzeit gefunden werde/ als das heilig&#x017F;te Meß-Opffer und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Go&#x0364;tt-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191[197]/0207] Mercks Wienn. daß bey Mitternacht die ſcharffe Hand GOttes alle Erſtge- borne in gantz Egypten ermordt/ ſo gar deß Koͤnigs Printzen nicht verſchont/ ja kein Haus war anzutreffen/ in welchem nicht ein Todter lag/ ausgenommen dieſelbe Haͤuſer/ dero Thuͤr- Schwellen mit Laͤmbl-Blut beſprengt waren: Erit autem Sanguis in ſignum vobis. Nun iſt niemand eines ſo geringfaͤrtigen Verſtands/ der nit folgſam ſchlieſſen kan/ wann das Blut deß Lamms in dem Alten Teſtament die zornige Hand GOttes abgewendt/ da ſolches Laͤmml nur ein Schatten/ ein Model/ ein Zeiger/ ein Bedeutung deß wahren Lamm GOttes geweſt/ was wird dann erſt vor ein Wuͤrckung haben das wahre Lamm GOttes in dem allerhoͤch- ſten Opffer. Frag ich etwan ein arme Seel im Fegfeuer/ wie es dann mit ihr beſchaffen/ ſo antwort ſie mir. Manus Domini te- tigit me, die Hand GOttes hat mich getroffen/ ich ſtehe/ und lie- ge zugleich/ ich ſtehe/ zwar in der Gnade GOttes/ ich aber liege allhier in der groͤſten Pein; Das Feuer/ ſo in dem Babyloniſchen Ofen gebronnen/ iſt ſchmertzlich geweſt; Das Feuer/ ſo die Staͤdt Sodoma und Gomorra eingeaͤſchert/ iſt peinlich geweſt; Das Feuer/ ſo das guldene Kalb der Jſraeliter zerſchmeltzet hat/ iſt heiß geweſt; aber das heiß ſeyn/ das peinlich ſeyn/ das ſchmertzlich ſeyn dieſes Feuers/ iſt nichts gegen dem Feuer/ ſo mich brennt/ Manus Domini, die Hand GOttes hat mich hart getroffen/ dahero bitt/ und bitt ich euch hinterlaſſene Freund um ein einigen Bluts-Tropffen von dem Goͤttlichen Lamm in der Heil. Meß/ wormit ich koͤnne die zornige Hand GOttes von mir abwenden; Dergleichen wehklagende Seuffzer und bewegliche Thraͤnen ſollen ſie dann nicht dich Menſch zu einer Erbarmnus erweichen/ du forderſt O Kind! der du anjetzo Platz und Schatz deiner verſtorbenen Eltern in aller Ruhe und Wohlſtand be- ſitzeſt/ kan es moͤglich ſeyn/ daß du das bittere Bitten deiner El- tern nicht ſollſt erhoͤren? Haſt dann nie geleſen in dem Heil- Evangelio/ Matth. 22. von einem Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit machte/ und ſandte deßhalben ſeine Knechte aus/ da- mit ſie die Gaͤſt zur Mahlzeit einladeten/ als aber ſolche unhoͤfli- che Geſellen nicht wolten erſcheinen/ wurde der Koͤnig erzuͤrnt/ ſchaffet dahero ſeinen Diener/ Ite ad exitus viarum, gehet hin auf die Landſtraſſen/ da ſich die Weg ſcheiden/ und ladet zum Hochzeit-Mahl/ wen ihr findet. Allerliebſte Wienner/ ihr wiſſet gar wol/ daß kein koſtbare Mahlzeit gefunden werde/ als das heiligſte Meß-Opffer und Goͤtt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/207
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 191[197]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/207>, abgerufen am 26.06.2024.