Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
Merks Wienn.

WAnn man einen Raben zu der Tauben stellt/
wann man ein Lia zu der Rahel setzt/ wann
man einen Bauren dem Edelmann zugesellt/
wann man Zuckercandel mit dem Aloe kostet/ so ent-
decket sich dero Eigenschafft weit besser/ contraria
enim juxta se posita, magis elucescunt,
dann zwey
Widrige nebeneinander geben sich eigentlicher zu
erkennen: Also auch aus Vorstellung eines unglück-
seligen und unfriedlichen Ehestands/ wird desto mehr
eine gute und ruheselige Ehe erwogen.

Wie unser gütigster GOtt die Herrlichkeit mit
der Beschwerlichkeit/ den Himmel mit dem Getüm-
mel/ den Saal mit dem Stall vertauscht/ und zu
Bethlehem geboren/ da seynd auch neben andern/
drey gekrönte König aus Orient mit grosser An-
dacht/ mit andächtigem Pracht/ mit prächtigem
Aufzug/ durch Beyhülff eines Sterns/ so die Fu-
rier-Stell vertretten/ ansehelich ankommen/ und
bey dem neugebornen Messia und Göttlichein Kind
mit Hindansetzung aller Königlichen Hochheit/ auf
die Erde nieder gefallen/ nach eiffrigsten Anbeten/
ihme sehr stattliche Schankungen allerunterthä-
nigst überreicht/ und bestunden obberührte Präsen-
ten in Gold/ Weyrauch und Myrrhen; Der grosse
Lehrer Hieronymus deutet diese drey Gaben auf
die drey Ständ der Catholischen Kirchen/ und
könne durch das schimmernde Gold der Jung-
frau-Stand/ durch den wolriechenden Weyrauch
der Wittib-Stand/ durch die heilsame Myrrhen
der Ehestand abgebildet seyn; wann dem also/
so rathe ich einem/ deme etwan der Myrrhen Ei-
genschafft unbekannt/ er wolle ein Stückel dersel-
ben einer Nußgroß/ mit den Zähnen wol zermah-
len/ nachmals mir treuherzig nicht verhelen/ wie sie

ihme
Merks Wienn.

WAnn man einen Raben zu der Tauben ſtellt/
wann man ein Lia zu der Rahel ſetzt/ wann
man einen Bauren dem Edelmann zugeſellt/
wann man Zuckercandel mit dem Aloe koſtet/ ſo ent-
decket ſich dero Eigenſchafft weit beſſer/ contraria
enim juxta ſe poſita, magis eluceſcunt,
dann zwey
Widrige nebeneinander geben ſich eigentlicher zu
erkennen: Alſo auch aus Vorſtellung eines ungluͤck-
ſeligen und unfriedlichen Eheſtands/ wird deſto mehr
eine gute und ruheſelige Ehe erwogen.

Wie unſer guͤtigſter GOtt die Herꝛlichkeit mit
der Beſchwerlichkeit/ den Himmel mit dem Getuͤm-
mel/ den Saal mit dem Stall vertauſcht/ und zu
Bethlehem geboren/ da ſeynd auch neben andern/
drey gekroͤnte Koͤnig aus Orient mit groſſer An-
dacht/ mit andaͤchtigem Pracht/ mit praͤchtigem
Aufzug/ durch Beyhuͤlff eines Sterns/ ſo die Fu-
rier-Stell vertretten/ anſehelich ankommen/ und
bey dem neugebornen Meſſia und Goͤttlichein Kind
mit Hindanſetzung aller Koͤniglichen Hochheit/ auf
die Erde nieder gefallen/ nach eiffrigſten Anbeten/
ihme ſehr ſtattliche Schankungen allerunterthaͤ-
nigſt uͤberreicht/ und beſtunden obberuͤhrte Praͤſen-
ten in Gold/ Weyrauch und Myrrhen; Der groſſe
Lehrer Hieronymus deutet dieſe drey Gaben auf
die drey Staͤnd der Catholiſchen Kirchen/ und
koͤnne durch das ſchimmernde Gold der Jung-
frau-Stand/ durch den wolriechenden Weyrauch
der Wittib-Stand/ durch die heilſame Myrrhen
der Eheſtand abgebildet ſeyn; wann dem alſo/
ſo rathe ich einem/ deme etwan der Myrrhen Ei-
genſchafft unbekannt/ er wolle ein Stuͤckel derſel-
ben einer Nußgroß/ mit den Zaͤhnen wol zermah-
len/ nachmals mir treuherzig nicht verhelen/ wie ſie

ihme
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0110" n="100"/>
        <fw place="top" type="header">Merks Wienn.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man einen Raben zu der Tauben &#x017F;tellt/<lb/>
wann man ein Lia zu der Rahel &#x017F;etzt/ wann<lb/>
man einen Bauren dem Edelmann zuge&#x017F;ellt/<lb/>
wann man Zuckercandel mit dem Aloe ko&#x017F;tet/ &#x017F;o ent-<lb/>
decket &#x017F;ich dero Eigen&#x017F;chafft weit be&#x017F;&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">contraria<lb/>
enim juxta &#x017F;e po&#x017F;ita, magis eluce&#x017F;cunt,</hi> dann zwey<lb/>
Widrige nebeneinander geben &#x017F;ich eigentlicher zu<lb/>
erkennen: Al&#x017F;o auch aus Vor&#x017F;tellung eines unglu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligen und unfriedlichen Ehe&#x017F;tands/ wird de&#x017F;to mehr<lb/>
eine gute und ruhe&#x017F;elige Ehe erwogen.</p><lb/>
        <p>Wie un&#x017F;er gu&#x0364;tig&#x017F;ter GOtt die Her&#xA75B;lichkeit mit<lb/>
der Be&#x017F;chwerlichkeit/ den Himmel mit dem Getu&#x0364;m-<lb/>
mel/ den Saal mit dem Stall vertau&#x017F;cht/ und zu<lb/>
Bethlehem geboren/ da &#x017F;eynd auch neben andern/<lb/>
drey gekro&#x0364;nte Ko&#x0364;nig aus Orient mit gro&#x017F;&#x017F;er An-<lb/>
dacht/ mit anda&#x0364;chtigem Pracht/ mit pra&#x0364;chtigem<lb/>
Aufzug/ durch Beyhu&#x0364;lff eines Sterns/ &#x017F;o die Fu-<lb/>
rier-Stell vertretten/ an&#x017F;ehelich ankommen/ und<lb/>
bey dem neugebornen Me&#x017F;&#x017F;ia und Go&#x0364;ttlichein Kind<lb/>
mit Hindan&#x017F;etzung aller Ko&#x0364;niglichen Hochheit/ auf<lb/>
die Erde nieder gefallen/ nach eiffrig&#x017F;ten Anbeten/<lb/>
ihme &#x017F;ehr &#x017F;tattliche Schankungen alleruntertha&#x0364;-<lb/>
nig&#x017F;t u&#x0364;berreicht/ und be&#x017F;tunden obberu&#x0364;hrte Pra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
ten in Gold/ Weyrauch und Myrrhen; Der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Lehrer Hieronymus deutet die&#x017F;e drey Gaben auf<lb/>
die drey Sta&#x0364;nd der Catholi&#x017F;chen Kirchen/ und<lb/>
ko&#x0364;nne durch das &#x017F;chimmernde Gold der Jung-<lb/>
frau-Stand/ durch den wolriechenden Weyrauch<lb/>
der Wittib-Stand/ durch die heil&#x017F;ame Myrrhen<lb/>
der Ehe&#x017F;tand abgebildet &#x017F;eyn; wann dem al&#x017F;o/<lb/>
&#x017F;o rathe ich einem/ deme etwan der Myrrhen Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft unbekannt/ er wolle ein Stu&#x0364;ckel der&#x017F;el-<lb/>
ben einer Nußgroß/ mit den Za&#x0364;hnen wol zermah-<lb/>
len/ nachmals mir treuherzig nicht verhelen/ wie &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihme</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0110] Merks Wienn. WAnn man einen Raben zu der Tauben ſtellt/ wann man ein Lia zu der Rahel ſetzt/ wann man einen Bauren dem Edelmann zugeſellt/ wann man Zuckercandel mit dem Aloe koſtet/ ſo ent- decket ſich dero Eigenſchafft weit beſſer/ contraria enim juxta ſe poſita, magis eluceſcunt, dann zwey Widrige nebeneinander geben ſich eigentlicher zu erkennen: Alſo auch aus Vorſtellung eines ungluͤck- ſeligen und unfriedlichen Eheſtands/ wird deſto mehr eine gute und ruheſelige Ehe erwogen. Wie unſer guͤtigſter GOtt die Herꝛlichkeit mit der Beſchwerlichkeit/ den Himmel mit dem Getuͤm- mel/ den Saal mit dem Stall vertauſcht/ und zu Bethlehem geboren/ da ſeynd auch neben andern/ drey gekroͤnte Koͤnig aus Orient mit groſſer An- dacht/ mit andaͤchtigem Pracht/ mit praͤchtigem Aufzug/ durch Beyhuͤlff eines Sterns/ ſo die Fu- rier-Stell vertretten/ anſehelich ankommen/ und bey dem neugebornen Meſſia und Goͤttlichein Kind mit Hindanſetzung aller Koͤniglichen Hochheit/ auf die Erde nieder gefallen/ nach eiffrigſten Anbeten/ ihme ſehr ſtattliche Schankungen allerunterthaͤ- nigſt uͤberreicht/ und beſtunden obberuͤhrte Praͤſen- ten in Gold/ Weyrauch und Myrrhen; Der groſſe Lehrer Hieronymus deutet dieſe drey Gaben auf die drey Staͤnd der Catholiſchen Kirchen/ und koͤnne durch das ſchimmernde Gold der Jung- frau-Stand/ durch den wolriechenden Weyrauch der Wittib-Stand/ durch die heilſame Myrrhen der Eheſtand abgebildet ſeyn; wann dem alſo/ ſo rathe ich einem/ deme etwan der Myrrhen Ei- genſchafft unbekannt/ er wolle ein Stuͤckel derſel- ben einer Nußgroß/ mit den Zaͤhnen wol zermah- len/ nachmals mir treuherzig nicht verhelen/ wie ſie ihme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/110
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/110>, abgerufen am 05.05.2024.