Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Zum geneigten Leser. Geneigter Leser. ES hat dir und dem gantzen Teutschland/ durch seine biß Ambts ):( 3
Zum geneigten Leſer. Geneigter Leſer. ES hat dir und dem gantzen Teutſchland/ durch ſeine biß Ambts ):( 3
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0009"/> <fw place="top" type="header">Zum geneigten Leſer.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <salute> <hi rendition="#b">Geneigter Leſer.</hi> </salute><lb/> <p> <hi rendition="#in">E</hi> <hi rendition="#fr">S hat dir und dem gantzen Teutſchland/ durch ſeine biß</hi><lb/> <hi rendition="#aq">dato</hi> <hi rendition="#fr">abgelaſſene teutſche Bůcher ſich rühmlich bekennt ge-<lb/> macht der Hochw. und ſehr gelehrte</hi> <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#g">ABR AHAM</hi><lb/> à S. <hi rendition="#g">CLARA,</hi></hi> <hi rendition="#fr">deß Heil. Auguſtiner Barfůſſer-Ordens dieſer<lb/> Zeit</hi> <hi rendition="#aq">Definitor Provincialis,</hi> <hi rendition="#fr">und Kayſerlicher Hoff-Prediger.<lb/> Gleich wie du nun durch ſelbige Bücher biſt heylſamb un-<lb/> terwieſen und zugleich faſt immer zum ehrbaren Lachen<lb/> bewegt worden; alſo hat der wohlged. Vatter in ſeiner/ dir<lb/> zum Beſten auffgerichteten gegenwaͤrtigen geiſtlichen Tugend-<lb/> Schul/ dich ebener maſſen unterrichten/ das Lachen mit Heyl-<lb/> bringenden Schmertzen vermiſchen/ und dir zeigen wollen/<lb/> daß er eben ſo wohl Faſten/ als Faſt-Nacht halten koͤnne.<lb/> Jndem aber ſelbiger/ deß Jhme auffgetragenen hohen</hi> <hi rendition="#aq">Provin-<lb/> cial-</hi> <hi rendition="#fr">Ambts halben/ dieſe ſeine in lateiniſcher Sprach for-<lb/> mirte geiſtliche Schul zu verteutſchen abgehalten worden: Als<lb/> hab ich/ mein Chriſtlicher Leſer/ du ſeyeſt Geiſt- oder Welt-<lb/> lich/ in Anſehung deß groſſen Nutzen/ ſo auß dieſer GOtt-<lb/> gefaͤlligen Lehr bißhero nicht wenigen erwachſen/ zu hoͤchſter<lb/> Ehren GOttes und zum Troſt und Heyl deiner Seelen<lb/> dir auch den Zugang zu dieſer hohen Tugend-Schul durch<lb/> Vberſetzung der lateiniſchen Sprach in deine Můtterliche er-<lb/> oͤffnen/ und dich anbey erinnern wollen/ daß du derſelben<lb/> herrliche Lehr-Stůck reifflich zu beobachten/ deine bißhero<lb/> begangene Fehler und irrige Miß- Tritt demůtiglich zu er-<lb/> kennen/ und ſelbige angewieſener Maſſen zu beſſeren dich aͤuſſe-<lb/> riſt befleiſſen ſolleſt. Jch/ als ein unwůrdiger Geiſtlicher<lb/> geſtehe gern/ daß ich ſchier in allen</hi> <hi rendition="#aq">Lection</hi> <hi rendition="#fr">en und Regulen die-<lb/> ſer geiſtlichen Tugend-Schule ſchon laͤngſt zwarn ſeye erfah-<lb/> ren geweſen/ dannoch allen nicht gleichfoͤrmig gelebt habe:<lb/> muß aber nun mit Freuden bekennen/ daß mich ſelbige meines</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ambts</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
Zum geneigten Leſer.
Geneigter Leſer.
ES hat dir und dem gantzen Teutſchland/ durch ſeine biß
dato abgelaſſene teutſche Bůcher ſich rühmlich bekennt ge-
macht der Hochw. und ſehr gelehrte P. ABR AHAM
à S. CLARA, deß Heil. Auguſtiner Barfůſſer-Ordens dieſer
Zeit Definitor Provincialis, und Kayſerlicher Hoff-Prediger.
Gleich wie du nun durch ſelbige Bücher biſt heylſamb un-
terwieſen und zugleich faſt immer zum ehrbaren Lachen
bewegt worden; alſo hat der wohlged. Vatter in ſeiner/ dir
zum Beſten auffgerichteten gegenwaͤrtigen geiſtlichen Tugend-
Schul/ dich ebener maſſen unterrichten/ das Lachen mit Heyl-
bringenden Schmertzen vermiſchen/ und dir zeigen wollen/
daß er eben ſo wohl Faſten/ als Faſt-Nacht halten koͤnne.
Jndem aber ſelbiger/ deß Jhme auffgetragenen hohen Provin-
cial-Ambts halben/ dieſe ſeine in lateiniſcher Sprach for-
mirte geiſtliche Schul zu verteutſchen abgehalten worden: Als
hab ich/ mein Chriſtlicher Leſer/ du ſeyeſt Geiſt- oder Welt-
lich/ in Anſehung deß groſſen Nutzen/ ſo auß dieſer GOtt-
gefaͤlligen Lehr bißhero nicht wenigen erwachſen/ zu hoͤchſter
Ehren GOttes und zum Troſt und Heyl deiner Seelen
dir auch den Zugang zu dieſer hohen Tugend-Schul durch
Vberſetzung der lateiniſchen Sprach in deine Můtterliche er-
oͤffnen/ und dich anbey erinnern wollen/ daß du derſelben
herrliche Lehr-Stůck reifflich zu beobachten/ deine bißhero
begangene Fehler und irrige Miß- Tritt demůtiglich zu er-
kennen/ und ſelbige angewieſener Maſſen zu beſſeren dich aͤuſſe-
riſt befleiſſen ſolleſt. Jch/ als ein unwůrdiger Geiſtlicher
geſtehe gern/ daß ich ſchier in allen Lectionen und Regulen die-
ſer geiſtlichen Tugend-Schule ſchon laͤngſt zwarn ſeye erfah-
ren geweſen/ dannoch allen nicht gleichfoͤrmig gelebt habe:
muß aber nun mit Freuden bekennen/ daß mich ſelbige meines
Ambts
):( 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/9 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/9>, abgerufen am 16.02.2025. |