Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Verharrung im Guten.
angesagt hatte: dieser verwundert sich ab dem neuen Gast/ kennet seinen
Sohn nicht mehr; der Sohn aber kennet den Vatter/ fragt/ wer und von
wannen er seye/ und was er wolle? der Sohn verwundert sich hergegen/ daß
er solte seinen Vatter sehen/ den er doch für todt gehalten: fieng an/ eine Ehr-
Lügen zu dichten (dann er auß der guten Kundschafft seines Weggefährten
so viel schon erlernet) und sagt/ es hätte ihn das Verlangen/ seinen Vatter
heimzusuchen/ und noch einmahl lebendig zu sehen/ daher getrieben: hierauff
erkennet der Vatter seinen Sohn/ führet ihn mit sich fröhlig nach Hauß/ und
tractiret ihn vätterlich: indem er sich aber also bey dem Vatter auff haltet/ er-
lernet er bald der Welt Brauch und Leichtfertigkeit/ die er vielleicht noch
nicht allerdings vergessen gewesen: und wird endlich so gottloß/ als gottseelig
er zuvor gewesen/ und ware ihm gleichsam leid/ daß er sich der Sünden so
lang enthalten; so wohl gefiel dem elenden Jüngling das liederliche Leben:
das Gewissen/ welches er sonsten täglich zu erforschen pflegte/ muste sich jetzt
untertrucken lassen: die Heiligen GOttes/ so er vormahlen so embsig und an-
dächtiglich verehret/ achtete er nichts mehr/ und fieng an im GOttes-Dienst
verdrießlich zu werden; hingegen dem Leib/ welchen er so vielmahl casteyet und
mortificiret hatte/ auffs allerzarteste auffzuwarten: ward also nach und nach/
von Tag zu Tag ärger/ und wunderte sich gleichsamb selbst/ wie er deß lieder-
liehen Lebens so lang habe entraten können: hat also gottloser Weiß seine Un-
sehuld und Remigkeit verlohren/ und steh in die abscheuliche Sünden verwi-
ckelt/ daß er also von seinem eigenen Vatter/ wegen seines bösen Lebens/ mit
Streichen hergenommen worden. Es war nunmehr alle Ermahnung und
Straff verlohren; darumb er dann letztlich in seinem unseligen Leben gantz
unseliglich ist gestorben und verdorben.

8. Kanst du nicht/ mein Christliche Seel/ hierauß handgreifflich abneh-
men/ daß es nicht gnug seye/ wohl anzufangen; sondern man müsse auch in dem
guten von Anfang biß zum End verharren; was haben diesem unglückseligen
Jüngling seine so viele Jahren geübte gute Wercke genutzet? warhafftig
nichts. O wie viele Geistliche findet man nicht auch heutigen Tags leider
GOTTES! so da überauß wohl anfangen/ aber trefflich übel endigen!
diese redet der Heyl. Apostel Paulus mit denen ernstlichen Worten an/
und sagt: Seyd ihr so unwitzig/ daß ihr/ nachdemGal. 3. v. 3.
ihr im Geist habt angefangen/ ietzt im Fleisch vollen-
den wollet?
und der Heyl. Geist drewet allsolchen durch den weisen
Mann mit dem erschröcklichen und ewigen Wehe/ und spricht:
Wehe denen/ welche die Gedult verlohren/ undEccli. 2.
v.
16.

die
C c c c c 3

Von Verharrung im Guten.
angeſagt hatte: dieſer verwundert ſich ab dem neuen Gaſt/ kennet ſeinen
Sohn nicht mehr; der Sohn aber kennet den Vatter/ fragt/ wer und von
wannen er ſeye/ und was er wolle? der Sohn verwundert ſich hergegen/ daß
er ſolte ſeinen Vatter ſehen/ den er doch fuͤr todt gehalten: fieng an/ eine Ehr-
Luͤgen zu dichten (dann er auß der guten Kundſchafft ſeines Weggefaͤhrten
ſo viel ſchon erlernet) und ſagt/ es haͤtte ihn das Verlangen/ ſeinen Vatter
heimzuſuchen/ und noch einmahl lebendig zu ſehen/ daher getrieben: hierauff
erkennet der Vatter ſeinen Sohn/ fuͤhret ihn mit ſich froͤhlig nach Hauß/ und
tractiret ihn vaͤtterlich: indem er ſich aber alſo bey dem Vatter auff haltet/ er-
lernet er bald der Welt Brauch und Leichtfertigkeit/ die er vielleicht noch
nicht allerdings vergeſſen geweſen: und wird endlich ſo gottloß/ als gottſeelig
er zuvor geweſen/ und ware ihm gleichſam leid/ daß er ſich der Suͤnden ſo
lang enthalten; ſo wohl gefiel dem elenden Juͤngling das liederliche Leben:
das Gewiſſen/ welches er ſonſten taͤglich zu erforſchen pflegte/ muſte ſich jetzt
untertrucken laſſen: die Heiligen GOttes/ ſo er vormahlen ſo embſig und an-
daͤchtiglich verehret/ achtete er nichts mehr/ und fieng an im GOttes-Dienſt
verdrießlich zu werden; hingegen dem Leib/ welchen er ſo vielmahl caſteyet und
mortificiret hatte/ auffs allerzarteſte auffzuwarten: ward alſo nach und nach/
von Tag zu Tag aͤrger/ und wunderte ſich gleichſamb ſelbſt/ wie er deß lieder-
liehen Lebens ſo lang habe entraten koͤnnen: hat alſo gottloſer Weiß ſeine Un-
ſehuld und Remigkeit verlohren/ und ſteh in die abſcheuliche Suͤnden verwi-
ckelt/ daß er alſo von ſeinem eigenen Vatter/ wegen ſeines boͤſen Lebens/ mit
Streichen hergenommen worden. Es war nunmehr alle Ermahnung und
Straff verlohren; darumb er dann letztlich in ſeinem unſeligen Leben gantz
unſeliglich iſt geſtorben und verdorben.

8. Kanſt du nicht/ mein Chriſtliche Seel/ hierauß handgreifflich abneh-
men/ daß es nicht gnug ſeye/ wohl anzufangen; ſondern man muͤſſe auch in dem
guten von Anfang biß zum End verharren; was haben dieſem ungluͤckſeligen
Juͤngling ſeine ſo viele Jahren geuͤbte gute Wercke genutzet? warhafftig
nichts. O wie viele Geiſtliche findet man nicht auch heutigen Tags leider
GOTTES! ſo da uͤberauß wohl anfangen/ aber trefflich uͤbel endigen!
dieſe redet der Heyl. Apoſtel Paulus mit denen ernſtlichen Worten an/
und ſagt: Seyd ihr ſo unwitzig/ daß ihr/ nachdemGal. 3. v. 3.
ihr im Geiſt habt angefangen/ ietzt im Fleiſch vollen-
den wollet?
und der Heyl. Geiſt drewet allſolchen durch den weiſen
Mann mit dem erſchroͤcklichen und ewigen Wehe/ und ſpricht:
Wehe denen/ welche die Gedult verlohren/ undEccli. 2.
v.
16.

die
C c c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0785" n="757"/><fw place="top" type="header">Von Verharrung im Guten.</fw><lb/>
ange&#x017F;agt hatte: die&#x017F;er verwundert &#x017F;ich ab dem neuen Ga&#x017F;t/ kennet &#x017F;einen<lb/>
Sohn nicht mehr; der Sohn aber kennet den Vatter/ fragt/ wer und von<lb/>
wannen er &#x017F;eye/ und was er wolle? der Sohn verwundert &#x017F;ich hergegen/ daß<lb/>
er &#x017F;olte &#x017F;einen Vatter &#x017F;ehen/ den er doch fu&#x0364;r todt gehalten: fieng an/ eine Ehr-<lb/>
Lu&#x0364;gen zu dichten (dann er auß der guten Kund&#x017F;chafft &#x017F;eines Weggefa&#x0364;hrten<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;chon erlernet) und &#x017F;agt/ es ha&#x0364;tte ihn das Verlangen/ &#x017F;einen Vatter<lb/>
heimzu&#x017F;uchen/ und noch einmahl lebendig zu &#x017F;ehen/ daher getrieben: hierauff<lb/>
erkennet der Vatter &#x017F;einen Sohn/ fu&#x0364;hret ihn mit &#x017F;ich fro&#x0364;hlig nach Hauß/ und<lb/>
tractiret ihn va&#x0364;tterlich: indem er &#x017F;ich aber al&#x017F;o bey dem Vatter auff haltet/ er-<lb/>
lernet er bald der Welt Brauch und Leichtfertigkeit/ die er vielleicht noch<lb/>
nicht allerdings verge&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en: und wird endlich &#x017F;o gottloß/ als gott&#x017F;eelig<lb/>
er zuvor gewe&#x017F;en/ und ware ihm gleich&#x017F;am leid/ daß er &#x017F;ich der Su&#x0364;nden &#x017F;o<lb/>
lang enthalten; &#x017F;o wohl gefiel dem elenden Ju&#x0364;ngling das liederliche Leben:<lb/>
das Gewi&#x017F;&#x017F;en/ welches er &#x017F;on&#x017F;ten ta&#x0364;glich zu erfor&#x017F;chen pflegte/ mu&#x017F;te &#x017F;ich jetzt<lb/>
untertrucken la&#x017F;&#x017F;en: die Heiligen GOttes/ &#x017F;o er vormahlen &#x017F;o emb&#x017F;ig und an-<lb/>
da&#x0364;chtiglich verehret/ achtete er nichts mehr/ und fieng an im GOttes-Dien&#x017F;t<lb/>
verdrießlich zu werden; hingegen dem Leib/ welchen er &#x017F;o vielmahl ca&#x017F;teyet und<lb/>
mortificiret hatte/ auffs allerzarte&#x017F;te auffzuwarten: ward al&#x017F;o nach und nach/<lb/>
von Tag zu Tag a&#x0364;rger/ und wunderte &#x017F;ich gleich&#x017F;amb &#x017F;elb&#x017F;t/ wie er deß lieder-<lb/>
liehen Lebens &#x017F;o lang habe entraten ko&#x0364;nnen: hat al&#x017F;o gottlo&#x017F;er Weiß &#x017F;eine Un-<lb/>
&#x017F;ehuld und Remigkeit verlohren/ und &#x017F;teh in die ab&#x017F;cheuliche Su&#x0364;nden verwi-<lb/>
ckelt/ daß er al&#x017F;o von &#x017F;einem eigenen Vatter/ wegen &#x017F;eines bo&#x0364;&#x017F;en Lebens/ mit<lb/>
Streichen hergenommen worden. Es war nunmehr alle Ermahnung und<lb/>
Straff verlohren; darumb er dann letztlich in &#x017F;einem un&#x017F;eligen Leben gantz<lb/>
un&#x017F;eliglich i&#x017F;t ge&#x017F;torben und verdorben.</p><lb/>
        <p>8. Kan&#x017F;t du nicht/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ hierauß handgreifflich abneh-<lb/>
men/ daß es nicht gnug &#x017F;eye/ wohl anzufangen; &#x017F;ondern man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auch in dem<lb/>
guten von Anfang biß zum End verharren; was haben die&#x017F;em unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen<lb/>
Ju&#x0364;ngling &#x017F;eine &#x017F;o viele Jahren geu&#x0364;bte gute Wercke genutzet? warhafftig<lb/>
nichts. O wie viele Gei&#x017F;tliche findet man nicht auch heutigen Tags leider<lb/>
GOTTES! &#x017F;o da u&#x0364;berauß wohl anfangen/ aber trefflich u&#x0364;bel endigen!<lb/>
die&#x017F;e redet der Heyl. Apo&#x017F;tel Paulus mit denen ern&#x017F;tlichen Worten an/<lb/>
und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Seyd ihr &#x017F;o unwitzig/ daß ihr/ nachdem</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gal. 3. v.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">ihr im Gei&#x017F;t habt angefangen/ ietzt im Flei&#x017F;ch vollen-<lb/>
den wollet?</hi> und der Heyl. Gei&#x017F;t drewet all&#x017F;olchen durch den wei&#x017F;en<lb/>
Mann mit dem er&#x017F;chro&#x0364;cklichen und ewigen <hi rendition="#fr">Wehe/</hi> und &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#fr">Wehe denen/ welche die Gedult verlohren/ und</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccli. 2.<lb/>
v.</hi> 16.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">C c c c c 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0785] Von Verharrung im Guten. angeſagt hatte: dieſer verwundert ſich ab dem neuen Gaſt/ kennet ſeinen Sohn nicht mehr; der Sohn aber kennet den Vatter/ fragt/ wer und von wannen er ſeye/ und was er wolle? der Sohn verwundert ſich hergegen/ daß er ſolte ſeinen Vatter ſehen/ den er doch fuͤr todt gehalten: fieng an/ eine Ehr- Luͤgen zu dichten (dann er auß der guten Kundſchafft ſeines Weggefaͤhrten ſo viel ſchon erlernet) und ſagt/ es haͤtte ihn das Verlangen/ ſeinen Vatter heimzuſuchen/ und noch einmahl lebendig zu ſehen/ daher getrieben: hierauff erkennet der Vatter ſeinen Sohn/ fuͤhret ihn mit ſich froͤhlig nach Hauß/ und tractiret ihn vaͤtterlich: indem er ſich aber alſo bey dem Vatter auff haltet/ er- lernet er bald der Welt Brauch und Leichtfertigkeit/ die er vielleicht noch nicht allerdings vergeſſen geweſen: und wird endlich ſo gottloß/ als gottſeelig er zuvor geweſen/ und ware ihm gleichſam leid/ daß er ſich der Suͤnden ſo lang enthalten; ſo wohl gefiel dem elenden Juͤngling das liederliche Leben: das Gewiſſen/ welches er ſonſten taͤglich zu erforſchen pflegte/ muſte ſich jetzt untertrucken laſſen: die Heiligen GOttes/ ſo er vormahlen ſo embſig und an- daͤchtiglich verehret/ achtete er nichts mehr/ und fieng an im GOttes-Dienſt verdrießlich zu werden; hingegen dem Leib/ welchen er ſo vielmahl caſteyet und mortificiret hatte/ auffs allerzarteſte auffzuwarten: ward alſo nach und nach/ von Tag zu Tag aͤrger/ und wunderte ſich gleichſamb ſelbſt/ wie er deß lieder- liehen Lebens ſo lang habe entraten koͤnnen: hat alſo gottloſer Weiß ſeine Un- ſehuld und Remigkeit verlohren/ und ſteh in die abſcheuliche Suͤnden verwi- ckelt/ daß er alſo von ſeinem eigenen Vatter/ wegen ſeines boͤſen Lebens/ mit Streichen hergenommen worden. Es war nunmehr alle Ermahnung und Straff verlohren; darumb er dann letztlich in ſeinem unſeligen Leben gantz unſeliglich iſt geſtorben und verdorben. 8. Kanſt du nicht/ mein Chriſtliche Seel/ hierauß handgreifflich abneh- men/ daß es nicht gnug ſeye/ wohl anzufangen; ſondern man muͤſſe auch in dem guten von Anfang biß zum End verharren; was haben dieſem ungluͤckſeligen Juͤngling ſeine ſo viele Jahren geuͤbte gute Wercke genutzet? warhafftig nichts. O wie viele Geiſtliche findet man nicht auch heutigen Tags leider GOTTES! ſo da uͤberauß wohl anfangen/ aber trefflich uͤbel endigen! dieſe redet der Heyl. Apoſtel Paulus mit denen ernſtlichen Worten an/ und ſagt: Seyd ihr ſo unwitzig/ daß ihr/ nachdem ihr im Geiſt habt angefangen/ ietzt im Fleiſch vollen- den wollet? und der Heyl. Geiſt drewet allſolchen durch den weiſen Mann mit dem erſchroͤcklichen und ewigen Wehe/ und ſpricht: Wehe denen/ welche die Gedult verlohren/ und die Gal. 3. v. 3. Eccli. 2. v. 16. C c c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/785
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/785>, abgerufen am 03.05.2024.