Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von Verharrung im Guten. angesagt hatte: dieser verwundert sich ab dem neuen Gast/ kennet seinenSohn nicht mehr; der Sohn aber kennet den Vatter/ fragt/ wer und von wannen er seye/ und was er wolle? der Sohn verwundert sich hergegen/ daß er solte seinen Vatter sehen/ den er doch für todt gehalten: fieng an/ eine Ehr- Lügen zu dichten (dann er auß der guten Kundschafft seines Weggefährten so viel schon erlernet) und sagt/ es hätte ihn das Verlangen/ seinen Vatter heimzusuchen/ und noch einmahl lebendig zu sehen/ daher getrieben: hierauff erkennet der Vatter seinen Sohn/ führet ihn mit sich fröhlig nach Hauß/ und tractiret ihn vätterlich: indem er sich aber also bey dem Vatter auff haltet/ er- lernet er bald der Welt Brauch und Leichtfertigkeit/ die er vielleicht noch nicht allerdings vergessen gewesen: und wird endlich so gottloß/ als gottseelig er zuvor gewesen/ und ware ihm gleichsam leid/ daß er sich der Sünden so lang enthalten; so wohl gefiel dem elenden Jüngling das liederliche Leben: das Gewissen/ welches er sonsten täglich zu erforschen pflegte/ muste sich jetzt untertrucken lassen: die Heiligen GOttes/ so er vormahlen so embsig und an- dächtiglich verehret/ achtete er nichts mehr/ und fieng an im GOttes-Dienst verdrießlich zu werden; hingegen dem Leib/ welchen er so vielmahl casteyet und mortificiret hatte/ auffs allerzarteste auffzuwarten: ward also nach und nach/ von Tag zu Tag ärger/ und wunderte sich gleichsamb selbst/ wie er deß lieder- liehen Lebens so lang habe entraten können: hat also gottloser Weiß seine Un- sehuld und Remigkeit verlohren/ und steh in die abscheuliche Sünden verwi- ckelt/ daß er also von seinem eigenen Vatter/ wegen seines bösen Lebens/ mit Streichen hergenommen worden. Es war nunmehr alle Ermahnung und Straff verlohren; darumb er dann letztlich in seinem unseligen Leben gantz unseliglich ist gestorben und verdorben. 8. Kanst du nicht/ mein Christliche Seel/ hierauß handgreifflich abneh- die C c c c c 3
Von Verharrung im Guten. angeſagt hatte: dieſer verwundert ſich ab dem neuen Gaſt/ kennet ſeinenSohn nicht mehr; der Sohn aber kennet den Vatter/ fragt/ wer und von wannen er ſeye/ und was er wolle? der Sohn verwundert ſich hergegen/ daß er ſolte ſeinen Vatter ſehen/ den er doch fuͤr todt gehalten: fieng an/ eine Ehr- Luͤgen zu dichten (dann er auß der guten Kundſchafft ſeines Weggefaͤhrten ſo viel ſchon erlernet) und ſagt/ es haͤtte ihn das Verlangen/ ſeinen Vatter heimzuſuchen/ und noch einmahl lebendig zu ſehen/ daher getrieben: hierauff erkennet der Vatter ſeinen Sohn/ fuͤhret ihn mit ſich froͤhlig nach Hauß/ und tractiret ihn vaͤtterlich: indem er ſich aber alſo bey dem Vatter auff haltet/ er- lernet er bald der Welt Brauch und Leichtfertigkeit/ die er vielleicht noch nicht allerdings vergeſſen geweſen: und wird endlich ſo gottloß/ als gottſeelig er zuvor geweſen/ und ware ihm gleichſam leid/ daß er ſich der Suͤnden ſo lang enthalten; ſo wohl gefiel dem elenden Juͤngling das liederliche Leben: das Gewiſſen/ welches er ſonſten taͤglich zu erforſchen pflegte/ muſte ſich jetzt untertrucken laſſen: die Heiligen GOttes/ ſo er vormahlen ſo embſig und an- daͤchtiglich verehret/ achtete er nichts mehr/ und fieng an im GOttes-Dienſt verdrießlich zu werden; hingegen dem Leib/ welchen er ſo vielmahl caſteyet und mortificiret hatte/ auffs allerzarteſte auffzuwarten: ward alſo nach und nach/ von Tag zu Tag aͤrger/ und wunderte ſich gleichſamb ſelbſt/ wie er deß lieder- liehen Lebens ſo lang habe entraten koͤnnen: hat alſo gottloſer Weiß ſeine Un- ſehuld und Remigkeit verlohren/ und ſteh in die abſcheuliche Suͤnden verwi- ckelt/ daß er alſo von ſeinem eigenen Vatter/ wegen ſeines boͤſen Lebens/ mit Streichen hergenommen worden. Es war nunmehr alle Ermahnung und Straff verlohren; darumb er dann letztlich in ſeinem unſeligen Leben gantz unſeliglich iſt geſtorben und verdorben. 8. Kanſt du nicht/ mein Chriſtliche Seel/ hierauß handgreifflich abneh- die C c c c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0785" n="757"/><fw place="top" type="header">Von Verharrung im Guten.</fw><lb/> angeſagt hatte: dieſer verwundert ſich ab dem neuen Gaſt/ kennet ſeinen<lb/> Sohn nicht mehr; der Sohn aber kennet den Vatter/ fragt/ wer und von<lb/> wannen er ſeye/ und was er wolle? der Sohn verwundert ſich hergegen/ daß<lb/> er ſolte ſeinen Vatter ſehen/ den er doch fuͤr todt gehalten: fieng an/ eine Ehr-<lb/> Luͤgen zu dichten (dann er auß der guten Kundſchafft ſeines Weggefaͤhrten<lb/> ſo viel ſchon erlernet) und ſagt/ es haͤtte ihn das Verlangen/ ſeinen Vatter<lb/> heimzuſuchen/ und noch einmahl lebendig zu ſehen/ daher getrieben: hierauff<lb/> erkennet der Vatter ſeinen Sohn/ fuͤhret ihn mit ſich froͤhlig nach Hauß/ und<lb/> tractiret ihn vaͤtterlich: indem er ſich aber alſo bey dem Vatter auff haltet/ er-<lb/> lernet er bald der Welt Brauch und Leichtfertigkeit/ die er vielleicht noch<lb/> nicht allerdings vergeſſen geweſen: und wird endlich ſo gottloß/ als gottſeelig<lb/> er zuvor geweſen/ und ware ihm gleichſam leid/ daß er ſich der Suͤnden ſo<lb/> lang enthalten; ſo wohl gefiel dem elenden Juͤngling das liederliche Leben:<lb/> das Gewiſſen/ welches er ſonſten taͤglich zu erforſchen pflegte/ muſte ſich jetzt<lb/> untertrucken laſſen: die Heiligen GOttes/ ſo er vormahlen ſo embſig und an-<lb/> daͤchtiglich verehret/ achtete er nichts mehr/ und fieng an im GOttes-Dienſt<lb/> verdrießlich zu werden; hingegen dem Leib/ welchen er ſo vielmahl caſteyet und<lb/> mortificiret hatte/ auffs allerzarteſte auffzuwarten: ward alſo nach und nach/<lb/> von Tag zu Tag aͤrger/ und wunderte ſich gleichſamb ſelbſt/ wie er deß lieder-<lb/> liehen Lebens ſo lang habe entraten koͤnnen: hat alſo gottloſer Weiß ſeine Un-<lb/> ſehuld und Remigkeit verlohren/ und ſteh in die abſcheuliche Suͤnden verwi-<lb/> ckelt/ daß er alſo von ſeinem eigenen Vatter/ wegen ſeines boͤſen Lebens/ mit<lb/> Streichen hergenommen worden. Es war nunmehr alle Ermahnung und<lb/> Straff verlohren; darumb er dann letztlich in ſeinem unſeligen Leben gantz<lb/> unſeliglich iſt geſtorben und verdorben.</p><lb/> <p>8. Kanſt du nicht/ mein Chriſtliche Seel/ hierauß handgreifflich abneh-<lb/> men/ daß es nicht gnug ſeye/ wohl anzufangen; ſondern man muͤſſe auch in dem<lb/> guten von Anfang biß zum End verharren; was haben dieſem ungluͤckſeligen<lb/> Juͤngling ſeine ſo viele Jahren geuͤbte gute Wercke genutzet? warhafftig<lb/> nichts. O wie viele Geiſtliche findet man nicht auch heutigen Tags leider<lb/> GOTTES! ſo da uͤberauß wohl anfangen/ aber trefflich uͤbel endigen!<lb/> dieſe redet der Heyl. Apoſtel Paulus mit denen ernſtlichen Worten an/<lb/> und ſagt: <hi rendition="#fr">Seyd ihr ſo unwitzig/ daß ihr/ nachdem</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gal. 3. v.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">ihr im Geiſt habt angefangen/ ietzt im Fleiſch vollen-<lb/> den wollet?</hi> und der Heyl. Geiſt drewet allſolchen durch den weiſen<lb/> Mann mit dem erſchroͤcklichen und ewigen <hi rendition="#fr">Wehe/</hi> und ſpricht:<lb/><hi rendition="#fr">Wehe denen/ welche die Gedult verlohren/ und</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccli. 2.<lb/> v.</hi> 16.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">C c c c c 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [757/0785]
Von Verharrung im Guten.
angeſagt hatte: dieſer verwundert ſich ab dem neuen Gaſt/ kennet ſeinen
Sohn nicht mehr; der Sohn aber kennet den Vatter/ fragt/ wer und von
wannen er ſeye/ und was er wolle? der Sohn verwundert ſich hergegen/ daß
er ſolte ſeinen Vatter ſehen/ den er doch fuͤr todt gehalten: fieng an/ eine Ehr-
Luͤgen zu dichten (dann er auß der guten Kundſchafft ſeines Weggefaͤhrten
ſo viel ſchon erlernet) und ſagt/ es haͤtte ihn das Verlangen/ ſeinen Vatter
heimzuſuchen/ und noch einmahl lebendig zu ſehen/ daher getrieben: hierauff
erkennet der Vatter ſeinen Sohn/ fuͤhret ihn mit ſich froͤhlig nach Hauß/ und
tractiret ihn vaͤtterlich: indem er ſich aber alſo bey dem Vatter auff haltet/ er-
lernet er bald der Welt Brauch und Leichtfertigkeit/ die er vielleicht noch
nicht allerdings vergeſſen geweſen: und wird endlich ſo gottloß/ als gottſeelig
er zuvor geweſen/ und ware ihm gleichſam leid/ daß er ſich der Suͤnden ſo
lang enthalten; ſo wohl gefiel dem elenden Juͤngling das liederliche Leben:
das Gewiſſen/ welches er ſonſten taͤglich zu erforſchen pflegte/ muſte ſich jetzt
untertrucken laſſen: die Heiligen GOttes/ ſo er vormahlen ſo embſig und an-
daͤchtiglich verehret/ achtete er nichts mehr/ und fieng an im GOttes-Dienſt
verdrießlich zu werden; hingegen dem Leib/ welchen er ſo vielmahl caſteyet und
mortificiret hatte/ auffs allerzarteſte auffzuwarten: ward alſo nach und nach/
von Tag zu Tag aͤrger/ und wunderte ſich gleichſamb ſelbſt/ wie er deß lieder-
liehen Lebens ſo lang habe entraten koͤnnen: hat alſo gottloſer Weiß ſeine Un-
ſehuld und Remigkeit verlohren/ und ſteh in die abſcheuliche Suͤnden verwi-
ckelt/ daß er alſo von ſeinem eigenen Vatter/ wegen ſeines boͤſen Lebens/ mit
Streichen hergenommen worden. Es war nunmehr alle Ermahnung und
Straff verlohren; darumb er dann letztlich in ſeinem unſeligen Leben gantz
unſeliglich iſt geſtorben und verdorben.
8. Kanſt du nicht/ mein Chriſtliche Seel/ hierauß handgreifflich abneh-
men/ daß es nicht gnug ſeye/ wohl anzufangen; ſondern man muͤſſe auch in dem
guten von Anfang biß zum End verharren; was haben dieſem ungluͤckſeligen
Juͤngling ſeine ſo viele Jahren geuͤbte gute Wercke genutzet? warhafftig
nichts. O wie viele Geiſtliche findet man nicht auch heutigen Tags leider
GOTTES! ſo da uͤberauß wohl anfangen/ aber trefflich uͤbel endigen!
dieſe redet der Heyl. Apoſtel Paulus mit denen ernſtlichen Worten an/
und ſagt: Seyd ihr ſo unwitzig/ daß ihr/ nachdem
ihr im Geiſt habt angefangen/ ietzt im Fleiſch vollen-
den wollet? und der Heyl. Geiſt drewet allſolchen durch den weiſen
Mann mit dem erſchroͤcklichen und ewigen Wehe/ und ſpricht:
Wehe denen/ welche die Gedult verlohren/ und
die
Gal. 3. v. 3.
Eccli. 2.
v. 16.
C c c c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |