Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Sechs und Viertzigste Geistliche Lection Scheidungs-Zeit der beyden guten Freunde/ der Seelen nemblich/ unddeß Leibs/ das Angesicht erbleiche/ die Füß erkälten/ die schwache Hände häßlich außsehen/ die Augen zum Kopff hineinfallen. Da sehestu/ wie die Haaren zu hangen anfangen/ die Stirn verhartet/ alle Glieder ihre Kräff- ten verlieren/ wie die Wangen beyfallen/ die Lippen kalt werden/ wie der Pulß seinen Schlag veränderet/ und der Athem so kurtz wird/ und wie bald dararff die Stiche deß Tods heran kommen/ und das Hertz beängsti- gen: alsdann bricht der kalte Schweiß deß Todts hervor/ und zeigt an/ daß die Natur nunmehr überwunden seye/ so da grosser Schmertzen halben ver- nichtiget/ und also die Seel auß ihrer Wohnung vertriben wird. Wann du diesen Zustand deß sterbenden Menschen offt bey dir erwegest/ und ge- denckest/ daß dir deß gleichen ebenfals villeicht bald widerfahren werde; so wirstu eine so heylsame Forcht hierauß schöpffen/ daß du alle Eitelkeit für Eitelkeit/ Welt- Bossen für Welt- Bossen ansehest/ und mehr in Ubun- gen der Tugenten/ als in Niessung derselben dich zu beschäfftigen/ Lust Eccl. 2. v. [a].haben/ und mit dem Weysen Mann sagen werdest: Das Lachen hielt ich für Jrrthumb/ und zu der Freud sprach ich/ warumb lassestu dich vergeblich verführen: 3. Es ist nicht ohne/ daß der Todt dem eusserlichen Ansehen nach/ sehr lung
Die Sechs und Viertzigſte Geiſtliche Lection Scheidungs-Zeit der beyden guten Freunde/ der Seelen nemblich/ unddeß Leibs/ das Angeſicht erbleiche/ die Fuͤß erkaͤlten/ die ſchwache Haͤnde haͤßlich außſehen/ die Augen zum Kopff hineinfallen. Da ſeheſtu/ wie die Haaren zu hangen anfangen/ die Stirn verhartet/ alle Glieder ihre Kraͤff- ten verlieren/ wie die Wangen beyfallen/ die Lippen kalt werden/ wie der Pulß ſeinen Schlag veraͤnderet/ und der Athem ſo kurtz wird/ und wie bald dararff die Stiche deß Tods heran kommen/ und das Hertz beaͤngſti- gen: alsdann bricht der kalte Schweiß deß Todts hervor/ und zeigt an/ daß die Natur nunmehr uͤberwunden ſeye/ ſo da groſſer Schmertzen halben ver- nichtiget/ und alſo die Seel auß ihrer Wohnung vertriben wird. Wann du dieſen Zuſtand deß ſterbenden Menſchen offt bey dir erwegeſt/ und ge- denckeſt/ daß dir deß gleichen ebenfals villeicht bald widerfahren werde; ſo wirſtu eine ſo heylſame Forcht hierauß ſchoͤpffen/ daß du alle Eitelkeit fuͤr Eitelkeit/ Welt- Boſſen fuͤr Welt- Boſſen anſeheſt/ und mehr in Ubun- gen der Tugenten/ als in Nieſſung derſelben dich zu beſchaͤfftigen/ Luſt Eccl. 2. v. [a].haben/ und mit dem Weyſen Mann ſagen werdeſt: Das Lachen hielt ich für Jrrthumb/ und zu der Freud ſprach ich/ warumb laſſeſtu dich vergeblich verführen: 3. Es iſt nicht ohne/ daß der Todt dem euſſerlichen Anſehen nach/ ſehr lung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0612" n="584"/><fw place="top" type="header">Die Sechs und Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> Scheidungs-Zeit der beyden guten Freunde/ der Seelen nemblich/ und<lb/> deß Leibs/ das Angeſicht erbleiche/ die Fuͤß erkaͤlten/ die ſchwache Haͤnde<lb/> haͤßlich außſehen/ die Augen zum Kopff hineinfallen. Da ſeheſtu/ wie<lb/> die Haaren zu hangen anfangen/ die Stirn verhartet/ alle Glieder ihre Kraͤff-<lb/> ten verlieren/ wie die Wangen beyfallen/ die Lippen kalt werden/ wie<lb/> der Pulß ſeinen Schlag veraͤnderet/ und der Athem ſo kurtz wird/ und wie<lb/> bald dararff die Stiche deß Tods heran kommen/ und das Hertz beaͤngſti-<lb/> gen: alsdann bricht der kalte Schweiß deß Todts hervor/ und zeigt an/ daß<lb/> die Natur nunmehr uͤberwunden ſeye/ ſo da groſſer Schmertzen halben ver-<lb/> nichtiget/ und alſo die Seel auß ihrer Wohnung vertriben wird. Wann<lb/> du dieſen Zuſtand deß ſterbenden Menſchen offt bey dir erwegeſt/ und ge-<lb/> denckeſt/ daß dir deß gleichen ebenfals villeicht bald widerfahren werde; ſo<lb/> wirſtu eine ſo heylſame Forcht hierauß ſchoͤpffen/ daß du alle Eitelkeit fuͤr<lb/> Eitelkeit/ Welt- Boſſen fuͤr Welt- Boſſen anſeheſt/ und mehr in Ubun-<lb/> gen der Tugenten/ als in Nieſſung derſelben dich zu beſchaͤfftigen/ Luſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl. 2.<lb/> v.</hi><supplied>a</supplied>.</note>haben/ und mit dem Weyſen Mann ſagen werdeſt: <hi rendition="#fr">Das Lachen hielt<lb/> ich für Jrrthumb/ und zu der Freud ſprach ich/ warumb<lb/> laſſeſtu dich vergeblich verführen:</hi></p><lb/> <p>3. Es iſt nicht ohne/ daß der Todt dem euſſerlichen Anſehen nach/ ſehr<lb/> ſchroͤcklich ſeye/ und/ wie der Philoſophus ſagt/ daß allergrauſambſte<lb/> unter allen Dingen. Wann wir aber das innerliche Leyd-Weſen deſſel-<lb/> ben betrachten/ und gedencken/ daß der H. Joannes auß ſeiner Offenbah-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 12<lb/> v.</hi> 12.</note>rung dieſe Zeitung laſſet herkommen: <hi rendition="#fr">Der Tenffel kombt zu euch<lb/> hinab/ und hat einen groſſen Zorn/ weilen er weiß/ daß<lb/> er wenig Zeit hat:</hi> ſo muͤſſen wir vielmehr entſetzt werden. Die arg-<lb/> liſtige und geſchworne Feind unſerer Seelen/ wiſſen/ daß der Todt ein End<lb/> deß Verdienens mache/ und daß die Seelen alſo werden gerichtet werden/<lb/> wie ſie vom Leib ſcheiden/ derhalben beſtreiten ſie den armen Menſchen in<lb/> dieſer letzten Stund am allerhefftigſten. Die jenige/ ſo nachlaͤſſig und<lb/> ſonſt uͤbel gelebt haben/ ſuchen ſie in Verzweifflung zu ſtuͤrtzen: andere<lb/> bemuͤhen ſie ſich/ durch ein unziemliches Wolgefallen uͤber ihr tugendſamlich<lb/> gefuͤhrtes Leben/ und allzugroſſe Sicherheit und Vermeſſenheit der erwor-<lb/> benen Verdienſten zu betriegen; und dieſer Geſtalt pflegen ſie einige Geiſt-<lb/> liche und tugentſame Weltliche in dem letzten Augenblick mit groſſer Unge-<lb/> ſtuͤmmigkeit zu verſuchen: Und/ mit einem Wort zu ſagen/ ſie ſpahren<lb/> keine Muͤhe/ die Chriſt-Glaubige Seelen/ wann nicht durch Verzweiff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [584/0612]
Die Sechs und Viertzigſte Geiſtliche Lection
Scheidungs-Zeit der beyden guten Freunde/ der Seelen nemblich/ und
deß Leibs/ das Angeſicht erbleiche/ die Fuͤß erkaͤlten/ die ſchwache Haͤnde
haͤßlich außſehen/ die Augen zum Kopff hineinfallen. Da ſeheſtu/ wie
die Haaren zu hangen anfangen/ die Stirn verhartet/ alle Glieder ihre Kraͤff-
ten verlieren/ wie die Wangen beyfallen/ die Lippen kalt werden/ wie
der Pulß ſeinen Schlag veraͤnderet/ und der Athem ſo kurtz wird/ und wie
bald dararff die Stiche deß Tods heran kommen/ und das Hertz beaͤngſti-
gen: alsdann bricht der kalte Schweiß deß Todts hervor/ und zeigt an/ daß
die Natur nunmehr uͤberwunden ſeye/ ſo da groſſer Schmertzen halben ver-
nichtiget/ und alſo die Seel auß ihrer Wohnung vertriben wird. Wann
du dieſen Zuſtand deß ſterbenden Menſchen offt bey dir erwegeſt/ und ge-
denckeſt/ daß dir deß gleichen ebenfals villeicht bald widerfahren werde; ſo
wirſtu eine ſo heylſame Forcht hierauß ſchoͤpffen/ daß du alle Eitelkeit fuͤr
Eitelkeit/ Welt- Boſſen fuͤr Welt- Boſſen anſeheſt/ und mehr in Ubun-
gen der Tugenten/ als in Nieſſung derſelben dich zu beſchaͤfftigen/ Luſt
haben/ und mit dem Weyſen Mann ſagen werdeſt: Das Lachen hielt
ich für Jrrthumb/ und zu der Freud ſprach ich/ warumb
laſſeſtu dich vergeblich verführen:
Eccl. 2.
v. a.
3. Es iſt nicht ohne/ daß der Todt dem euſſerlichen Anſehen nach/ ſehr
ſchroͤcklich ſeye/ und/ wie der Philoſophus ſagt/ daß allergrauſambſte
unter allen Dingen. Wann wir aber das innerliche Leyd-Weſen deſſel-
ben betrachten/ und gedencken/ daß der H. Joannes auß ſeiner Offenbah-
rung dieſe Zeitung laſſet herkommen: Der Tenffel kombt zu euch
hinab/ und hat einen groſſen Zorn/ weilen er weiß/ daß
er wenig Zeit hat: ſo muͤſſen wir vielmehr entſetzt werden. Die arg-
liſtige und geſchworne Feind unſerer Seelen/ wiſſen/ daß der Todt ein End
deß Verdienens mache/ und daß die Seelen alſo werden gerichtet werden/
wie ſie vom Leib ſcheiden/ derhalben beſtreiten ſie den armen Menſchen in
dieſer letzten Stund am allerhefftigſten. Die jenige/ ſo nachlaͤſſig und
ſonſt uͤbel gelebt haben/ ſuchen ſie in Verzweifflung zu ſtuͤrtzen: andere
bemuͤhen ſie ſich/ durch ein unziemliches Wolgefallen uͤber ihr tugendſamlich
gefuͤhrtes Leben/ und allzugroſſe Sicherheit und Vermeſſenheit der erwor-
benen Verdienſten zu betriegen; und dieſer Geſtalt pflegen ſie einige Geiſt-
liche und tugentſame Weltliche in dem letzten Augenblick mit groſſer Unge-
ſtuͤmmigkeit zu verſuchen: Und/ mit einem Wort zu ſagen/ ſie ſpahren
keine Muͤhe/ die Chriſt-Glaubige Seelen/ wann nicht durch Verzweiff-
lung
Apoc. 12
v. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |