Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Anhörung und Lesung der geistlichen Dingen.
und in ein ungeweites Orth verscharret. Hierauß lernen wir/ daß man die
Predigen/ geistliche Reden und Bücher zu lesen/ nicht fliehen solle.

4. Es ist aber nicht gnug/ daß du die Lehr bloß allein anhörest oder lesest;
sondern du must auch die gehörte und gelesene Sachen bey dir betrachten und
widerholen: Dann gleich wie deine Ampel erlöschet/ sagt der H.Hom. 52.
in c. 24.
Matt.

Chrisost wan du kein Oel dar zu giessest: also gehet das Wort
unseres Glaubens/ daß wir durch den Glauben empfangen
haben/ auß/ gleich einer Ampel/ und ist zu Erleuchtung
der Seelen krafftloß.
Und gleich wie der Weirauch/ spricht der
H. Vatter Augustinus keinen Geruch von sich gibt/ es sey dann/ daß er
ins Feuer geworffen werde; und der Senff oder Mostart seine krafft nicht
spühren lasset/ wann er nicht zerrieben wird; also kan kein eintziger Spruch
der H. Schrifft oder sonst anderes geistlichen Buchs seine Kräfften zeigen/
wann sie nicht im Hertzen gekochet werden. Auch sagt Rupertus: Wann
wir die Speisen mit den Zähnen nicht zermahlen/ so empfinden wir dersel-
ben Geschmack nicht: also/ wann wir das Wort/ daß wir hören/ nicht
zermahlen/ und bey uns betrachten; so können wir die Krafft deß Worts
nit begreiffen. Hierüber hat uns ein herrliches Exempel hinterlassen die Aller-
seeligste Jungfrau Maria/ so da alle Wort/ welche ihr geliebter Sohn zu ihr
gesprochen/ in ihrem Hertzen behalten hat. Jm übrigen wird kein bessere
Weiß und Manier/ geistliche Sachen zu lesen/ gefunden werden/ als die
jenige/ welche der H. Vincencius Ferrerius beobachtet/ und uns seinen
Nachkömlingen in diesen Worten schrifftlich hinterlassen hat. Niemand
soll etwas unterlassen/ daß zur Andacht gehöret/ wann er schon ein gutes und
spitzfindiges Verstand hat: ja so gar/ er soll nichts lesen noch lernen/ in dem
er sich nicht auff seinen Heyland beziehe. Wann einer ein Buch leset/
soll er seine Augen öffters auff selbiges schlagen: und nachmahlen die Augen
zuthun/ und alsdann in dessen H. H. Wunden legen/ was er gelesen hat/
und also zu lesen fortfahren. Wann einer zu lesen auffhört/ so knie er nie-
der/ und spreche ein kürtzers Gebettlein/ nach seiner Einfalt und Andacht
gegen seinen Herrn JEsum/ seuffze von Hertzen nach den Göttlichen Gna-
den/ und bringe alsdann vor seinem Herrn und GOtt/ was er begehre. So
bald der erste Eiffer deß Geistes/ welcher gemeiniglich nit lang beständig ist/
nachlasset; soll man alles/ was vorhin gelesen worden/ wiederumb zur Ge-
dächtnuß bringen/ und GOtt bitten/ daß er seine Gnad verleyhe/ alles zu
verstehen. Nach diesem soll das Studiren folgen/ und darauff das Gebett/
daß also eins das andere abwechsele: dann durch solche ordentliche Ablösung

wird
Z z z 2

Von Anhoͤrung und Leſung der geiſtlichen Dingen.
und in ein ungeweites Orth verſcharret. Hierauß lernen wir/ daß man die
Predigen/ geiſtliche Reden und Buͤcher zu leſen/ nicht fliehen ſolle.

4. Es iſt aber nicht gnug/ daß du die Lehr bloß allein anhoͤreſt oder leſeſt;
ſondern du muſt auch die gehoͤrte und geleſene Sachen bey dir betrachten und
widerholen: Dann gleich wie deine Ampel erloͤſchet/ ſagt der H.Hom. 52.
in c. 24.
Matt.

Chriſoſt wan du kein Oel dar zu gieſſeſt: alſo gehet das Wort
unſeres Glaubens/ daß wir durch den Glauben empfangen
haben/ auß/ gleich einer Ampel/ und iſt zu Erleuchtung
der Seelen krafftloß.
Und gleich wie der Weirauch/ ſpricht der
H. Vatter Auguſtinus keinen Geruch von ſich gibt/ es ſey dann/ daß er
ins Feuer geworffen werde; und der Senff oder Moſtart ſeine krafft nicht
ſpuͤhren laſſet/ wann er nicht zerrieben wird; alſo kan kein eintziger Spruch
der H. Schrifft oder ſonſt anderes geiſtlichen Buchs ſeine Kraͤfften zeigen/
wann ſie nicht im Hertzen gekochet werden. Auch ſagt Rupertus: Wann
wir die Speiſen mit den Zaͤhnen nicht zermahlen/ ſo empfinden wir derſel-
ben Geſchmack nicht: alſo/ wann wir das Wort/ daß wir hoͤren/ nicht
zermahlen/ und bey uns betrachten; ſo koͤnnen wir die Krafft deß Worts
nit begreiffen. Hieruͤber hat uns ein herrliches Exempel hinterlaſſen die Aller-
ſeeligſte Jungfrau Maria/ ſo da alle Wort/ welche ihr geliebter Sohn zu ihr
geſprochen/ in ihrem Hertzen behalten hat. Jm uͤbrigen wird kein beſſere
Weiß und Manier/ geiſtliche Sachen zu leſen/ gefunden werden/ als die
jenige/ welche der H. Vincencius Ferrerius beobachtet/ und uns ſeinen
Nachkoͤmlingen in dieſen Worten ſchrifftlich hinterlaſſen hat. Niemand
ſoll etwas unterlaſſen/ daß zur Andacht gehoͤret/ wann er ſchon ein gutes und
ſpitzfindiges Verſtand hat: ja ſo gar/ er ſoll nichts leſen noch lernen/ in dem
er ſich nicht auff ſeinen Heyland beziehe. Wann einer ein Buch leſet/
ſoll er ſeine Augen oͤffters auff ſelbiges ſchlagen: und nachmahlen die Augen
zuthun/ und alsdann in deſſen H. H. Wunden legen/ was er geleſen hat/
und alſo zu leſen fortfahren. Wann einer zu leſen auffhoͤrt/ ſo knie er nie-
der/ und ſpreche ein kuͤrtzers Gebettlein/ nach ſeiner Einfalt und Andacht
gegen ſeinen Herrn JEſum/ ſeuffze von Hertzen nach den Goͤttlichen Gna-
den/ und bringe alsdann vor ſeinem Herrn und GOtt/ was er begehre. So
bald der erſte Eiffer deß Geiſtes/ welcher gemeiniglich nit lang beſtaͤndig iſt/
nachlaſſet; ſoll man alles/ was vorhin geleſen worden/ wiederumb zur Ge-
daͤchtnuß bringen/ und GOtt bitten/ daß er ſeine Gnad verleyhe/ alles zu
verſtehen. Nach dieſem ſoll das Studiren folgen/ und darauff das Gebett/
daß alſo eins das andere abwechſele: dann durch ſolche ordentliche Abloͤſung

wird
Z z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0575" n="547"/><fw place="top" type="header">Von Anho&#x0364;rung und Le&#x017F;ung der gei&#x017F;tlichen Dingen.</fw><lb/>
und in ein ungeweites Orth ver&#x017F;charret. Hierauß lernen wir/ daß man die<lb/>
Predigen/ gei&#x017F;tliche Reden und Bu&#x0364;cher zu le&#x017F;en/ nicht fliehen &#x017F;olle.</p><lb/>
        <p>4. Es i&#x017F;t aber nicht gnug/ daß du die Lehr bloß allein anho&#x0364;re&#x017F;t oder le&#x017F;e&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ondern du mu&#x017F;t auch die geho&#x0364;rte und gele&#x017F;ene Sachen bey dir betrachten und<lb/>
widerholen: <hi rendition="#fr">Dann gleich wie deine Ampel erlo&#x0364;&#x017F;chet/</hi> &#x017F;agt der H.<note place="right"><hi rendition="#aq">Hom. 52.<lb/>
in c. 24.<lb/>
Matt.</hi></note><lb/>
Chri&#x017F;o&#x017F;t <hi rendition="#fr">wan du kein Oel dar zu gie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t: al&#x017F;o gehet das Wort<lb/>
un&#x017F;eres Glaubens/ daß wir durch den Glauben empfangen<lb/>
haben/ auß/ gleich einer Ampel/ und i&#x017F;t zu Erleuchtung<lb/>
der Seelen krafftloß.</hi> Und gleich wie der Weirauch/ &#x017F;pricht der<lb/>
H. Vatter Augu&#x017F;tinus keinen Geruch von &#x017F;ich gibt/ es &#x017F;ey dann/ daß er<lb/>
ins Feuer geworffen werde; und der Senff oder Mo&#x017F;tart &#x017F;eine krafft nicht<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;et/ wann er nicht zerrieben wird; al&#x017F;o kan kein eintziger Spruch<lb/>
der H. Schrifft oder &#x017F;on&#x017F;t anderes gei&#x017F;tlichen Buchs &#x017F;eine Kra&#x0364;fften zeigen/<lb/>
wann &#x017F;ie nicht im Hertzen gekochet werden. Auch &#x017F;agt Rupertus: Wann<lb/>
wir die Spei&#x017F;en mit den Za&#x0364;hnen nicht zermahlen/ &#x017F;o empfinden wir der&#x017F;el-<lb/>
ben Ge&#x017F;chmack nicht: al&#x017F;o/ wann wir das Wort/ daß wir ho&#x0364;ren/ nicht<lb/>
zermahlen/ und bey uns betrachten; &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir die Krafft deß Worts<lb/>
nit begreiffen. Hieru&#x0364;ber hat uns ein herrliches Exempel hinterla&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#fr">A</hi>ller-<lb/>
&#x017F;eelig&#x017F;te Jungfrau Maria/ &#x017F;o da alle Wort/ welche ihr geliebter Sohn zu ihr<lb/>
ge&#x017F;prochen/ in ihrem Hertzen behalten hat. Jm u&#x0364;brigen wird kein be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Weiß und Manier/ gei&#x017F;tliche Sachen zu le&#x017F;en/ gefunden werden/ als die<lb/>
jenige/ welche der H. <hi rendition="#aq">Vincencius Ferrerius</hi> beobachtet/ und uns &#x017F;einen<lb/>
Nachko&#x0364;mlingen in die&#x017F;en Worten &#x017F;chrifftlich hinterla&#x017F;&#x017F;en hat. Niemand<lb/>
&#x017F;oll etwas unterla&#x017F;&#x017F;en/ daß zur Andacht geho&#x0364;ret/ wann er &#x017F;chon ein gutes und<lb/>
&#x017F;pitzfindiges Ver&#x017F;tand hat: ja &#x017F;o gar/ er &#x017F;oll nichts le&#x017F;en noch lernen/ in dem<lb/>
er &#x017F;ich nicht auff &#x017F;einen Heyland beziehe. Wann einer ein Buch le&#x017F;et/<lb/>
&#x017F;oll er &#x017F;eine Augen o&#x0364;ffters auff &#x017F;elbiges &#x017F;chlagen: und nachmahlen die Augen<lb/>
zuthun/ und alsdann in de&#x017F;&#x017F;en H. H. Wunden legen/ was er gele&#x017F;en hat/<lb/>
und al&#x017F;o zu le&#x017F;en fortfahren. Wann einer zu le&#x017F;en auffho&#x0364;rt/ &#x017F;o knie er nie-<lb/>
der/ und &#x017F;preche ein ku&#x0364;rtzers Gebettlein/ nach &#x017F;einer Einfalt und Andacht<lb/>
gegen &#x017F;einen Herrn JE&#x017F;um/ &#x017F;euffze von Hertzen nach den Go&#x0364;ttlichen Gna-<lb/>
den/ und bringe alsdann vor &#x017F;einem Herrn und GOtt/ was er begehre. So<lb/>
bald der er&#x017F;te Eiffer deß Gei&#x017F;tes/ welcher gemeiniglich nit lang be&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t/<lb/>
nachla&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;oll man alles/ was vorhin gele&#x017F;en worden/ wiederumb zur Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnuß bringen/ und GOtt bitten/ daß er &#x017F;eine Gnad verleyhe/ alles zu<lb/>
ver&#x017F;tehen. Nach die&#x017F;em &#x017F;oll das Studiren folgen/ und darauff das Gebett/<lb/>
daß al&#x017F;o eins das andere abwech&#x017F;ele: dann durch &#x017F;olche ordentliche Ablo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0575] Von Anhoͤrung und Leſung der geiſtlichen Dingen. und in ein ungeweites Orth verſcharret. Hierauß lernen wir/ daß man die Predigen/ geiſtliche Reden und Buͤcher zu leſen/ nicht fliehen ſolle. 4. Es iſt aber nicht gnug/ daß du die Lehr bloß allein anhoͤreſt oder leſeſt; ſondern du muſt auch die gehoͤrte und geleſene Sachen bey dir betrachten und widerholen: Dann gleich wie deine Ampel erloͤſchet/ ſagt der H. Chriſoſt wan du kein Oel dar zu gieſſeſt: alſo gehet das Wort unſeres Glaubens/ daß wir durch den Glauben empfangen haben/ auß/ gleich einer Ampel/ und iſt zu Erleuchtung der Seelen krafftloß. Und gleich wie der Weirauch/ ſpricht der H. Vatter Auguſtinus keinen Geruch von ſich gibt/ es ſey dann/ daß er ins Feuer geworffen werde; und der Senff oder Moſtart ſeine krafft nicht ſpuͤhren laſſet/ wann er nicht zerrieben wird; alſo kan kein eintziger Spruch der H. Schrifft oder ſonſt anderes geiſtlichen Buchs ſeine Kraͤfften zeigen/ wann ſie nicht im Hertzen gekochet werden. Auch ſagt Rupertus: Wann wir die Speiſen mit den Zaͤhnen nicht zermahlen/ ſo empfinden wir derſel- ben Geſchmack nicht: alſo/ wann wir das Wort/ daß wir hoͤren/ nicht zermahlen/ und bey uns betrachten; ſo koͤnnen wir die Krafft deß Worts nit begreiffen. Hieruͤber hat uns ein herrliches Exempel hinterlaſſen die Aller- ſeeligſte Jungfrau Maria/ ſo da alle Wort/ welche ihr geliebter Sohn zu ihr geſprochen/ in ihrem Hertzen behalten hat. Jm uͤbrigen wird kein beſſere Weiß und Manier/ geiſtliche Sachen zu leſen/ gefunden werden/ als die jenige/ welche der H. Vincencius Ferrerius beobachtet/ und uns ſeinen Nachkoͤmlingen in dieſen Worten ſchrifftlich hinterlaſſen hat. Niemand ſoll etwas unterlaſſen/ daß zur Andacht gehoͤret/ wann er ſchon ein gutes und ſpitzfindiges Verſtand hat: ja ſo gar/ er ſoll nichts leſen noch lernen/ in dem er ſich nicht auff ſeinen Heyland beziehe. Wann einer ein Buch leſet/ ſoll er ſeine Augen oͤffters auff ſelbiges ſchlagen: und nachmahlen die Augen zuthun/ und alsdann in deſſen H. H. Wunden legen/ was er geleſen hat/ und alſo zu leſen fortfahren. Wann einer zu leſen auffhoͤrt/ ſo knie er nie- der/ und ſpreche ein kuͤrtzers Gebettlein/ nach ſeiner Einfalt und Andacht gegen ſeinen Herrn JEſum/ ſeuffze von Hertzen nach den Goͤttlichen Gna- den/ und bringe alsdann vor ſeinem Herrn und GOtt/ was er begehre. So bald der erſte Eiffer deß Geiſtes/ welcher gemeiniglich nit lang beſtaͤndig iſt/ nachlaſſet; ſoll man alles/ was vorhin geleſen worden/ wiederumb zur Ge- daͤchtnuß bringen/ und GOtt bitten/ daß er ſeine Gnad verleyhe/ alles zu verſtehen. Nach dieſem ſoll das Studiren folgen/ und darauff das Gebett/ daß alſo eins das andere abwechſele: dann durch ſolche ordentliche Abloͤſung wird Hom. 52. in c. 24. Matt. Z z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/575
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/575>, abgerufen am 17.05.2024.