Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey und Viertzigste Geistliche Lection
in Predigen oder Bücheren begirig anhörest/ wirstu unterwiesen und ge-
lehret/ wie du dich in diesem und jenem verhalten sollest. Dir wird gesagt/
welcher Gestalt du die Tugenten samblen/ und die Laster vertreiben könnest:
du wirst unterrichtet/ wie du deinem GOtt angenehme Diensten leisten/
und den Teufflischen Anfechtungen und Arglisten widerstehen mögest:
Dann gleich wie die Tauben/ sagt der H Gregorius/ au den Wasser-Bä-
chen zu sitzen pflegen/ damit sie den Schatten der Raub-Vögel im Was-
ser sehen mögen: also sehen auch die gute Geistliche in ihren Göttlichen Le-
ctionen den Betrug deß bösen Feinds/ derhalben seynd sie immer und allzeit
in Lesung geistlicher Bücher beschäfftiget. Also hat sich beschäfftiget der
Ps. 118.fromme König David/ da er sagte: Dein Wort/ O Herr/ ist mei-
nen Fussen ein Leuchter/ und ein Licht meiner Fuß-Stei-
gen.
Wehe dann dem jenigen/ welcher diese geistliche Seelen- Speiß zu
geniessen verachtet/ dann ihn wird ewiglich hüngern. Wehe dem/ der
diese Leucht von sich wirfft/ dann er wird in der Finsteruuß der Sünden so
lang wandern/ biß er in den Abgrund der Höllen falle; wie mit seinem un-
widersetzlichen Schaden erfahren hat jener Mann/ nach Zeugnuß deß Car-
dinalen Jacobi a Vitriaco: welcher auß einem Widerwillen deß Göttlichen
Worts/ oder auß Nachlässigkeit die Predigen fort und fort geflohen; den
Todt könte er fliehen/ aber nicht entfliehen; ist also gestorben/ und Ca-
tholischem Brauch nach zur Kirchen getragen worden. Als nun ihm der
Priester die Leich-Begängnuß hielte/ das Ambt anfieng/ ist ein erschröck-
lich Wunderzeichen an einem Crucifix - Bild gesehen worden: dann die
Bildnuß deß gecreutzigsten Christi hat sich gleich einem lebendigen Menschen
bewegt/ seinen Armb auß dem Creutz loßgemacht/ die Händ an die Ohren
geschlagen/ und mit den Fingern dieselbe zugehalten/ eben als wann es
überlaut sagte: weil ich nicht bin gehöret worden/ höre ich auch nicht: das
heist/ mit Zeichen und mit Händen geredet. Und dieses haben zugesehen/
so viel ihrer waren/ und seynd auß Verwunderung darüber bestürtzt gewe-
sen. Der im Ambt begriffene Priester hat sich zum Volck gewendet und
gesagt: liebe zuhörer/ euch ist wohl bekandt/ daß dieser Mann ein Ver-
ächter deß Göttlichen Worts gewesen/ und hat niemahl dahin können bere-
det werden/ daß er die Predigen besucht hätte: siehet nun ein deutliches
Zeichen deß Göttlichen Zorns: GOtt verstopfft seine Ohren/ damit er
nicht höre unser Gebett. Lasset uns derhalben ablassen/ ihme vergeblich
ein Seel - Ambt zu halten; ein Feind GOttes ist er/ und soll an den
Orth begraben werden/ dessen er würdig ist; so hat man ihn hinauß getragen/

und

Die Zwey und Viertzigſte Geiſtliche Lection
in Predigen oder Buͤcheren begirig anhoͤreſt/ wirſtu unterwieſen und ge-
lehret/ wie du dich in dieſem und jenem verhalten ſolleſt. Dir wird geſagt/
welcher Geſtalt du die Tugenten ſamblen/ und die Laſter vertreiben koͤnneſt:
du wirſt unterrichtet/ wie du deinem GOtt angenehme Dienſten leiſten/
und den Teuffliſchen Anfechtungen und Argliſten widerſtehen moͤgeſt:
Dann gleich wie die Tauben/ ſagt der H Gregorius/ au den Waſſer-Baͤ-
chen zu ſitzen pflegen/ damit ſie den Schatten der Raub-Voͤgel im Waſ-
ſer ſehen moͤgen: alſo ſehen auch die gute Geiſtliche in ihren Goͤttlichen Le-
ctionen den Betrug deß boͤſen Feinds/ derhalben ſeynd ſie immer und allzeit
in Leſung geiſtlicher Buͤcher beſchaͤfftiget. Alſo hat ſich beſchaͤfftiget der
Pſ. 118.fromme Koͤnig David/ da er ſagte: Dein Wort/ O Herr/ iſt mei-
nen Fůſſen ein Leuchter/ und ein Licht meiner Fuß-Stei-
gen.
Wehe dann dem jenigen/ welcher dieſe geiſtliche Seelen- Speiß zu
genieſſen verachtet/ dann ihn wird ewiglich huͤngern. Wehe dem/ der
dieſe Leucht von ſich wirfft/ dann er wird in der Finſteruuß der Suͤnden ſo
lang wandern/ biß er in den Abgrund der Hoͤllen falle; wie mit ſeinem un-
widerſetzlichen Schaden erfahren hat jener Mann/ nach Zeugnuß deß Car-
dinalen Jacobi à Vitriaco: welcher auß einem Widerwillen deß Goͤttlichen
Worts/ oder auß Nachlaͤſſigkeit die Predigen fort und fort geflohen; den
Todt koͤnte er fliehen/ aber nicht entfliehen; iſt alſo geſtorben/ und Ca-
tholiſchem Brauch nach zur Kirchen getragen worden. Als nun ihm der
Prieſter die Leich-Begaͤngnuß hielte/ das Ambt anfieng/ iſt ein erſchroͤck-
lich Wunderzeichen an einem Crucifix - Bild geſehen worden: dann die
Bildnuß deß gecreutzigſten Chriſti hat ſich gleich einem lebendigen Menſchen
bewegt/ ſeinen Armb auß dem Creutz loßgemacht/ die Haͤnd an die Ohren
geſchlagen/ und mit den Fingern dieſelbe zugehalten/ eben als wann es
uͤberlaut ſagte: weil ich nicht bin gehoͤret worden/ hoͤre ich auch nicht: das
heiſt/ mit Zeichen und mit Haͤnden geredet. Und dieſes haben zugeſehen/
ſo viel ihrer waren/ und ſeynd auß Verwunderung daruͤber beſtuͤrtzt gewe-
ſen. Der im Ambt begriffene Prieſter hat ſich zum Volck gewendet und
geſagt: liebe zuhoͤrer/ euch iſt wohl bekandt/ daß dieſer Mann ein Ver-
aͤchter deß Goͤttlichen Worts geweſen/ und hat niemahl dahin koͤnnen bere-
det werden/ daß er die Predigen beſucht haͤtte: ſiehet nun ein deutliches
Zeichen deß Goͤttlichen Zorns: GOtt verſtopfft ſeine Ohren/ damit er
nicht hoͤre unſer Gebett. Laſſet uns derhalben ablaſſen/ ihme vergeblich
ein Seel - Ambt zu halten; ein Feind GOttes iſt er/ und ſoll an den
Orth begraben werden/ deſſen er wuͤrdig iſt; ſo hat man ihn hinauß getragen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0574" n="546"/><fw place="top" type="header">Die Zwey und Viertzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
in Predigen oder Bu&#x0364;cheren begirig anho&#x0364;re&#x017F;t/ wir&#x017F;tu unterwie&#x017F;en und ge-<lb/>
lehret/ wie du dich in die&#x017F;em und jenem verhalten &#x017F;olle&#x017F;t. Dir wird ge&#x017F;agt/<lb/>
welcher Ge&#x017F;talt du die Tugenten &#x017F;amblen/ und die La&#x017F;ter vertreiben ko&#x0364;nne&#x017F;t:<lb/>
du wir&#x017F;t unterrichtet/ wie du deinem GOtt angenehme Dien&#x017F;ten lei&#x017F;ten/<lb/>
und den Teuffli&#x017F;chen Anfechtungen und Argli&#x017F;ten wider&#x017F;tehen mo&#x0364;ge&#x017F;t:<lb/>
Dann gleich wie die Tauben/ &#x017F;agt der H Gregorius/ au den Wa&#x017F;&#x017F;er-Ba&#x0364;-<lb/>
chen zu &#x017F;itzen pflegen/ damit &#x017F;ie den Schatten der Raub-Vo&#x0364;gel im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ehen mo&#x0364;gen: al&#x017F;o &#x017F;ehen auch die gute Gei&#x017F;tliche in ihren Go&#x0364;ttlichen Le-<lb/>
ctionen den Betrug deß bo&#x0364;&#x017F;en Feinds/ derhalben &#x017F;eynd &#x017F;ie immer und allzeit<lb/>
in Le&#x017F;ung gei&#x017F;tlicher Bu&#x0364;cher be&#x017F;cha&#x0364;fftiget. Al&#x017F;o hat &#x017F;ich be&#x017F;cha&#x0364;fftiget der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 118.</note>fromme Ko&#x0364;nig David/ da er &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Dein Wort/ O Herr/ i&#x017F;t mei-<lb/>
nen F&#x016F;&#x017F;&#x017F;en ein Leuchter/ und ein Licht meiner Fuß-Stei-<lb/>
gen.</hi> Wehe dann dem jenigen/ welcher die&#x017F;e gei&#x017F;tliche Seelen- Speiß zu<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en verachtet/ dann ihn wird ewiglich hu&#x0364;ngern. Wehe dem/ der<lb/>
die&#x017F;e Leucht von &#x017F;ich wirfft/ dann er wird in der Fin&#x017F;teruuß der Su&#x0364;nden &#x017F;o<lb/>
lang wandern/ biß er in den Abgrund der Ho&#x0364;llen falle; wie mit &#x017F;einem un-<lb/>
wider&#x017F;etzlichen Schaden erfahren hat jener Mann/ nach Zeugnuß deß Car-<lb/>
dinalen <hi rendition="#aq">Jacobi à Vitriaco:</hi> welcher auß einem Widerwillen deß Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Worts/ oder auß Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit die Predigen fort und fort geflohen; den<lb/>
Todt ko&#x0364;nte er fliehen/ aber nicht entfliehen; i&#x017F;t al&#x017F;o ge&#x017F;torben/ und Ca-<lb/>
tholi&#x017F;chem Brauch nach zur Kirchen getragen worden. Als nun ihm der<lb/>
Prie&#x017F;ter die Leich-Bega&#x0364;ngnuß hielte/ das Ambt anfieng/ i&#x017F;t ein er&#x017F;chro&#x0364;ck-<lb/>
lich Wunderzeichen an einem Crucifix - Bild ge&#x017F;ehen worden: dann die<lb/>
Bildnuß deß gecreutzig&#x017F;ten Chri&#x017F;ti hat &#x017F;ich gleich einem lebendigen Men&#x017F;chen<lb/>
bewegt/ &#x017F;einen <hi rendition="#fr">A</hi>rmb auß dem Creutz loßgemacht/ die Ha&#x0364;nd an die Ohren<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ und mit den Fingern die&#x017F;elbe zugehalten/ eben als wann es<lb/>
u&#x0364;berlaut &#x017F;agte: weil ich nicht bin geho&#x0364;ret worden/ ho&#x0364;re ich auch nicht: das<lb/>
hei&#x017F;t/ mit Zeichen und mit Ha&#x0364;nden geredet. Und die&#x017F;es haben zuge&#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;o viel ihrer waren/ und &#x017F;eynd auß Verwunderung daru&#x0364;ber be&#x017F;tu&#x0364;rtzt gewe-<lb/>
&#x017F;en. Der im Ambt begriffene Prie&#x017F;ter hat &#x017F;ich zum Volck gewendet und<lb/>
ge&#x017F;agt: liebe zuho&#x0364;rer/ euch i&#x017F;t wohl bekandt/ daß die&#x017F;er Mann ein Ver-<lb/>
a&#x0364;chter deß Go&#x0364;ttlichen Worts gewe&#x017F;en/ und hat niemahl dahin ko&#x0364;nnen bere-<lb/>
det werden/ daß er die Predigen be&#x017F;ucht ha&#x0364;tte: &#x017F;iehet nun ein deutliches<lb/>
Zeichen deß Go&#x0364;ttlichen Zorns: GOtt ver&#x017F;topfft &#x017F;eine Ohren/ damit er<lb/>
nicht ho&#x0364;re un&#x017F;er Gebett. La&#x017F;&#x017F;et uns derhalben abla&#x017F;&#x017F;en/ ihme vergeblich<lb/>
ein Seel - Ambt zu halten; ein Feind GOttes i&#x017F;t er/ und &#x017F;oll an den<lb/>
Orth begraben werden/ de&#x017F;&#x017F;en er wu&#x0364;rdig i&#x017F;t; &#x017F;o hat man ihn hinauß getragen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0574] Die Zwey und Viertzigſte Geiſtliche Lection in Predigen oder Buͤcheren begirig anhoͤreſt/ wirſtu unterwieſen und ge- lehret/ wie du dich in dieſem und jenem verhalten ſolleſt. Dir wird geſagt/ welcher Geſtalt du die Tugenten ſamblen/ und die Laſter vertreiben koͤnneſt: du wirſt unterrichtet/ wie du deinem GOtt angenehme Dienſten leiſten/ und den Teuffliſchen Anfechtungen und Argliſten widerſtehen moͤgeſt: Dann gleich wie die Tauben/ ſagt der H Gregorius/ au den Waſſer-Baͤ- chen zu ſitzen pflegen/ damit ſie den Schatten der Raub-Voͤgel im Waſ- ſer ſehen moͤgen: alſo ſehen auch die gute Geiſtliche in ihren Goͤttlichen Le- ctionen den Betrug deß boͤſen Feinds/ derhalben ſeynd ſie immer und allzeit in Leſung geiſtlicher Buͤcher beſchaͤfftiget. Alſo hat ſich beſchaͤfftiget der fromme Koͤnig David/ da er ſagte: Dein Wort/ O Herr/ iſt mei- nen Fůſſen ein Leuchter/ und ein Licht meiner Fuß-Stei- gen. Wehe dann dem jenigen/ welcher dieſe geiſtliche Seelen- Speiß zu genieſſen verachtet/ dann ihn wird ewiglich huͤngern. Wehe dem/ der dieſe Leucht von ſich wirfft/ dann er wird in der Finſteruuß der Suͤnden ſo lang wandern/ biß er in den Abgrund der Hoͤllen falle; wie mit ſeinem un- widerſetzlichen Schaden erfahren hat jener Mann/ nach Zeugnuß deß Car- dinalen Jacobi à Vitriaco: welcher auß einem Widerwillen deß Goͤttlichen Worts/ oder auß Nachlaͤſſigkeit die Predigen fort und fort geflohen; den Todt koͤnte er fliehen/ aber nicht entfliehen; iſt alſo geſtorben/ und Ca- tholiſchem Brauch nach zur Kirchen getragen worden. Als nun ihm der Prieſter die Leich-Begaͤngnuß hielte/ das Ambt anfieng/ iſt ein erſchroͤck- lich Wunderzeichen an einem Crucifix - Bild geſehen worden: dann die Bildnuß deß gecreutzigſten Chriſti hat ſich gleich einem lebendigen Menſchen bewegt/ ſeinen Armb auß dem Creutz loßgemacht/ die Haͤnd an die Ohren geſchlagen/ und mit den Fingern dieſelbe zugehalten/ eben als wann es uͤberlaut ſagte: weil ich nicht bin gehoͤret worden/ hoͤre ich auch nicht: das heiſt/ mit Zeichen und mit Haͤnden geredet. Und dieſes haben zugeſehen/ ſo viel ihrer waren/ und ſeynd auß Verwunderung daruͤber beſtuͤrtzt gewe- ſen. Der im Ambt begriffene Prieſter hat ſich zum Volck gewendet und geſagt: liebe zuhoͤrer/ euch iſt wohl bekandt/ daß dieſer Mann ein Ver- aͤchter deß Goͤttlichen Worts geweſen/ und hat niemahl dahin koͤnnen bere- det werden/ daß er die Predigen beſucht haͤtte: ſiehet nun ein deutliches Zeichen deß Goͤttlichen Zorns: GOtt verſtopfft ſeine Ohren/ damit er nicht hoͤre unſer Gebett. Laſſet uns derhalben ablaſſen/ ihme vergeblich ein Seel - Ambt zu halten; ein Feind GOttes iſt er/ und ſoll an den Orth begraben werden/ deſſen er wuͤrdig iſt; ſo hat man ihn hinauß getragen/ und Pſ. 118.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/574
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/574>, abgerufen am 19.06.2024.