Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Viertzigste Geistliche Lection fünff lehren/ daß der mehriste Theil seelig werde: die übrige fünsßehn lehrendas Widerspiel: unter welche auch der H. Thomas von Aquin gezchlet wird/ in dem er diese Wort Christi außleget: Viele seynd beruffen/ aber wenig außerwählet. Auß allen heiligen Lehrern ist gleich- samb keiner/ der nicht vermeinet/ daß mehr Glaubige verdambt/ als seelig werden: darüber ein jeder billig grausen solte. Der eintzige H. Joannes Damascenus sagt in einer der beyden Predigen von den Verstorbenen; daß nicht der meiste Theil verloren gehe: der gelehrte Canus, Sotus und Bellar- minus vermeinen doch/ daß diese Lehr nicht eigentlich von dem H. Joanne Damasceno herkomme. Hierauß entstchet dieser Zweiffel. Der meiste Theil der Catholischen stirbt mit vorhergegangener Niessung der H H. Sa- cramenten. Gesetzt nun/ daß auß dreissigen sterben neun und Zwantzig nach abgelegter Beicht/ und empfangener H. Communion und letzten Oe- lung: also hat es nun das völlige Ansehen/ daß nicht so viele verdambt wer- den. Wird einer sagen/ daß viele auß Schamhafftigkeit ihre Sünden in der Beicht verschweigen; so wird er doch nit leichtlich zu geben/ daß der meiste Theil der Christglaubigen das thue. Was ist dan die Ursach/ daß so viele verdambt werden? Die jenige/ so da mit sonderbarem Fleiß diese Frag durch- suchen/ finden folgende Ursach: daß nemblich die beichtende sich nicht auß gantzem. Hertzen zu Gott wenden; sonderen bleiben auß einer Gewonheit auch zu den gebeichten Sünden geneigt/ dieweilen sie nicht haben einen steiffen Vorsatz ihr Leben zu besseren: dan die tägliche Erfahrnuß zeigts ley- der! gnug/ daß viele nach gethaner Beicht eben so übel leben/ als sie vorhin gelebt haben; und daß/ wan sie auß der Kirchen und Beicht-Stuhl nach Hauß kommen seyen/ gleich einem Hund der widerumb frisset/ was er außgespiegen hat/ zu ihren Sünden widerkehren: welches dan kein geringes Zeichen ist/ daß bey selbigen der kräfftige Will die Sünden zu meiden ermanglet habe: Zumalender H. Thomas lehret/ daß der kräfftige Will ebenfals kräfftige Mittell anwende/ und sich befleisse das vorgenommene Werck zu vollziehen: dieses aber thut die blose und kalte Willung/ oder unkräfftiger Will nicht. Jndem nun viele keine Mittel zur folgenden Besserung anwenden/ und die Gelegenheiten zu sündigen auch nicht fliehen/ so haben sie keinen kräfftigen Willen sich zu besseren/ und ist erfolglich die Beicht nichtig und gottesläste- risch. Dieweilen dan nicht wenige/ mehr auß einer Gewonheit/ als auß einem Eiffer sich zu besseren/ zu beichten pflegen: derhalbenlasset Gott auß seinem verborgenen Urtheil zu/ daß solche kalte Christglaubige zur Straff der Sünden/ auch kein bessere Beicht ablegen im Todt; dan wie das Leben ist/
Die Viertzigſte Geiſtliche Lection fuͤnff lehren/ daß der mehriſte Theil ſeelig werde: die uͤbrige fuͤnſſzehn lehrendas Widerſpiel: unter welche auch der H. Thomas von Aquin gezchlet wird/ in dem er dieſe Wort Chriſti außleget: Viele ſeynd beruffen/ aber wenig außerwaͤhlet. Auß allen heiligen Lehrern iſt gleich- ſamb keiner/ der nicht vermeinet/ daß mehr Glaubige verdambt/ als ſeelig werden: daruͤber ein jeder billig grauſen ſolte. Der eintzige H. Joannes Damaſcenus ſagt in einer der beyden Predigen von den Verſtorbenen; daß nicht der meiſte Theil verloren gehe: der gelehrte Canus, Sotus und Bellar- minus vermeinen doch/ daß dieſe Lehr nicht eigentlich von dem H. Joanne Damaſceno herkomme. Hierauß entſtchet dieſer Zweiffel. Der meiſte Theil der Catholiſchen ſtirbt mit vorhergegangener Nieſſung der H H. Sa- cramenten. Geſetzt nun/ daß auß dreiſſigen ſterben neun und Zwantzig nach abgelegter Beicht/ und empfangener H. Communion und letzten Oe- lung: alſo hat es nun das voͤllige Anſehen/ daß nicht ſo viele verdambt wer- den. Wird einer ſagen/ daß viele auß Schamhafftigkeit ihre Suͤnden in der Beicht verſchweigen; ſo wird er doch nit leichtlich zu geben/ daß der meiſte Theil der Chriſtglaubigen das thue. Was iſt dan die Urſach/ daß ſo viele verdambt werden? Die jenige/ ſo da mit ſonderbarem Fleiß dieſe Frag durch- ſuchen/ finden folgende Urſach: daß nemblich die beichtende ſich nicht auß gantzem. Hertzen zu Gott wenden; ſonderen bleiben auß einer Gewonheit auch zu den gebeichten Suͤnden geneigt/ dieweilen ſie nicht haben einen ſteiffen Vorſatz ihr Leben zu beſſeren: dan die taͤgliche Erfahrnuß zeigts ley- der! gnug/ daß viele nach gethaner Beicht eben ſo uͤbel leben/ als ſie vorhin gelebt haben; und daß/ wan ſie auß der Kirchen und Beicht-Stuhl nach Hauß kommen ſeyen/ gleich einem Hund der widerumb friſſet/ was er außgeſpiegen hat/ zu ihren Suͤnden widerkehren: welches dan kein geringes Zeichen iſt/ daß bey ſelbigen der kraͤfftige Will die Suͤnden zu meiden ermanglet habe: Zumalender H. Thomas lehret/ daß der kraͤfftige Will ebenfals kraͤfftige Mittell anwende/ und ſich befleiſſe das vorgenommene Werck zu vollziehen: dieſes aber thut die bloſe und kalte Willung/ oder unkraͤfftiger Will nicht. Jndem nun viele keine Mittel zur folgenden Beſſerung anwenden/ und die Gelegenheiten zu ſuͤndigen auch nicht fliehen/ ſo haben ſie keinen kraͤfftigen Willen ſich zu beſſeren/ und iſt erfolglich die Beicht nichtig und gotteslaͤſte- riſch. Dieweilen dan nicht wenige/ mehr auß einer Gewonheit/ als auß einem Eiffer ſich zu beſſeren/ zu beichten pflegen: derhalbenlaſſet Gott auß ſeinem verborgenen Urtheil zu/ daß ſolche kalte Chriſtglaubige zur Straff der Suͤnden/ auch kein beſſere Beicht ablegen im Todt; dan wie das Leben iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0546" n="518"/><fw place="top" type="header">Die Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> fuͤnff lehren/ daß der mehriſte Theil ſeelig werde: die uͤbrige fuͤnſſzehn lehren<lb/> das Widerſpiel: unter welche auch der H. <hi rendition="#aq">Thomas</hi> von <hi rendition="#aq">Aquin</hi> gezchlet<lb/> wird/ in dem er dieſe Wort Chriſti außleget: <hi rendition="#fr">Viele ſeynd beruffen/<lb/> aber wenig außerwaͤhlet.</hi> Auß allen heiligen Lehrern iſt gleich-<lb/> ſamb keiner/ der nicht vermeinet/ daß mehr Glaubige verdambt/ als ſeelig<lb/> werden: daruͤber ein jeder billig grauſen ſolte. Der eintzige H. <hi rendition="#aq">Joannes<lb/> Damaſcenus</hi> ſagt in einer der beyden Predigen von den Verſtorbenen; daß<lb/> nicht der meiſte Theil verloren gehe: der gelehrte <hi rendition="#aq">Canus, Sotus</hi> und <hi rendition="#aq">Bellar-<lb/> minus</hi> vermeinen doch/ daß dieſe Lehr nicht eigentlich von dem H. <hi rendition="#aq">Joanne<lb/> Damaſceno</hi> herkomme. Hierauß entſtchet dieſer Zweiffel. Der meiſte<lb/> Theil der Catholiſchen ſtirbt mit vorhergegangener Nieſſung der H H. Sa-<lb/> cramenten. Geſetzt nun/ daß auß dreiſſigen ſterben neun und Zwantzig<lb/> nach abgelegter Beicht/ und empfangener H. Communion und letzten Oe-<lb/> lung: alſo hat es nun das voͤllige Anſehen/ daß nicht ſo viele verdambt wer-<lb/> den. Wird einer ſagen/ daß viele auß Schamhafftigkeit ihre Suͤnden in<lb/> der Beicht verſchweigen; ſo wird er doch nit leichtlich zu geben/ daß der meiſte<lb/> Theil der Chriſtglaubigen das thue. Was iſt dan die Urſach/ daß ſo viele<lb/> verdambt werden? Die jenige/ ſo da mit ſonderbarem Fleiß dieſe Frag durch-<lb/> ſuchen/ finden folgende Urſach: daß nemblich die beichtende ſich nicht auß<lb/> gantzem. Hertzen zu Gott wenden; ſonderen bleiben auß einer Gewonheit<lb/> auch zu den gebeichten Suͤnden geneigt/ dieweilen ſie nicht haben einen<lb/> ſteiffen Vorſatz ihr Leben zu beſſeren: dan die taͤgliche Erfahrnuß zeigts ley-<lb/> der! gnug/ daß viele nach gethaner Beicht eben ſo uͤbel leben/ als ſie vorhin<lb/> gelebt haben; und daß/ wan ſie auß der Kirchen und Beicht-Stuhl nach Hauß<lb/> kommen ſeyen/ gleich einem Hund der widerumb friſſet/ was er außgeſpiegen<lb/> hat/ zu ihren Suͤnden widerkehren: welches dan kein geringes Zeichen iſt/<lb/> daß bey ſelbigen der kraͤfftige Will die Suͤnden zu meiden ermanglet habe:<lb/> Zumalender H. Thomas lehret/ daß der kraͤfftige Will ebenfals kraͤfftige<lb/> Mittell anwende/ und ſich befleiſſe das vorgenommene Werck zu vollziehen:<lb/> dieſes aber thut die bloſe und kalte <hi rendition="#fr">W</hi>illung/ oder unkraͤfftiger <hi rendition="#fr">W</hi>ill nicht.<lb/> Jndem nun viele keine Mittel zur folgenden Beſſerung anwenden/ und die<lb/> Gelegenheiten zu ſuͤndigen auch nicht fliehen/ ſo haben ſie keinen kraͤfftigen<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>illen ſich zu beſſeren/ und iſt erfolglich die Beicht nichtig und gotteslaͤſte-<lb/> riſch. Dieweilen dan nicht wenige/ mehr auß einer Gewonheit/ als auß<lb/> einem Eiffer ſich zu beſſeren/ zu beichten pflegen: derhalbenlaſſet Gott auß<lb/> ſeinem verborgenen Urtheil zu/ daß ſolche kalte Chriſtglaubige zur Straff<lb/> der Suͤnden/ auch kein beſſere Beicht ablegen im Todt; dan wie das Leben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [518/0546]
Die Viertzigſte Geiſtliche Lection
fuͤnff lehren/ daß der mehriſte Theil ſeelig werde: die uͤbrige fuͤnſſzehn lehren
das Widerſpiel: unter welche auch der H. Thomas von Aquin gezchlet
wird/ in dem er dieſe Wort Chriſti außleget: Viele ſeynd beruffen/
aber wenig außerwaͤhlet. Auß allen heiligen Lehrern iſt gleich-
ſamb keiner/ der nicht vermeinet/ daß mehr Glaubige verdambt/ als ſeelig
werden: daruͤber ein jeder billig grauſen ſolte. Der eintzige H. Joannes
Damaſcenus ſagt in einer der beyden Predigen von den Verſtorbenen; daß
nicht der meiſte Theil verloren gehe: der gelehrte Canus, Sotus und Bellar-
minus vermeinen doch/ daß dieſe Lehr nicht eigentlich von dem H. Joanne
Damaſceno herkomme. Hierauß entſtchet dieſer Zweiffel. Der meiſte
Theil der Catholiſchen ſtirbt mit vorhergegangener Nieſſung der H H. Sa-
cramenten. Geſetzt nun/ daß auß dreiſſigen ſterben neun und Zwantzig
nach abgelegter Beicht/ und empfangener H. Communion und letzten Oe-
lung: alſo hat es nun das voͤllige Anſehen/ daß nicht ſo viele verdambt wer-
den. Wird einer ſagen/ daß viele auß Schamhafftigkeit ihre Suͤnden in
der Beicht verſchweigen; ſo wird er doch nit leichtlich zu geben/ daß der meiſte
Theil der Chriſtglaubigen das thue. Was iſt dan die Urſach/ daß ſo viele
verdambt werden? Die jenige/ ſo da mit ſonderbarem Fleiß dieſe Frag durch-
ſuchen/ finden folgende Urſach: daß nemblich die beichtende ſich nicht auß
gantzem. Hertzen zu Gott wenden; ſonderen bleiben auß einer Gewonheit
auch zu den gebeichten Suͤnden geneigt/ dieweilen ſie nicht haben einen
ſteiffen Vorſatz ihr Leben zu beſſeren: dan die taͤgliche Erfahrnuß zeigts ley-
der! gnug/ daß viele nach gethaner Beicht eben ſo uͤbel leben/ als ſie vorhin
gelebt haben; und daß/ wan ſie auß der Kirchen und Beicht-Stuhl nach Hauß
kommen ſeyen/ gleich einem Hund der widerumb friſſet/ was er außgeſpiegen
hat/ zu ihren Suͤnden widerkehren: welches dan kein geringes Zeichen iſt/
daß bey ſelbigen der kraͤfftige Will die Suͤnden zu meiden ermanglet habe:
Zumalender H. Thomas lehret/ daß der kraͤfftige Will ebenfals kraͤfftige
Mittell anwende/ und ſich befleiſſe das vorgenommene Werck zu vollziehen:
dieſes aber thut die bloſe und kalte Willung/ oder unkraͤfftiger Will nicht.
Jndem nun viele keine Mittel zur folgenden Beſſerung anwenden/ und die
Gelegenheiten zu ſuͤndigen auch nicht fliehen/ ſo haben ſie keinen kraͤfftigen
Willen ſich zu beſſeren/ und iſt erfolglich die Beicht nichtig und gotteslaͤſte-
riſch. Dieweilen dan nicht wenige/ mehr auß einer Gewonheit/ als auß
einem Eiffer ſich zu beſſeren/ zu beichten pflegen: derhalbenlaſſet Gott auß
ſeinem verborgenen Urtheil zu/ daß ſolche kalte Chriſtglaubige zur Straff
der Suͤnden/ auch kein beſſere Beicht ablegen im Todt; dan wie das Leben
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |