Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Betrachtung deß Leyden Christi.
sung desselbens geworffen. Durch solches süßmachende Holtz wird nichts
anders als die Krafft deß Creutzes verstanden/ wie neben andern der Heil.
Antonius meldet mit diesen Worten: Das Wasser seynd die Trub-P. 2. Tr. 3.
c. 7.
§. 4.

saalen/ welche uns armen Menschen in der Wusten dieser
Welt vielfältig vorkommen/ und in sich bitter seynd: sie
werden aber versusset/ wann das Holtz deß Treutzes hin-
ein geworffen wird/ das ist/ wann der Mensch das Ley-
den Christi offt andächtiglich betrachtet.
Derhalben lesen wirSpec.
Exemp.
distinct.
9. Exemp

101.

von einem geistlichen Jüngling/ daß/ weilen er von seinem Orden hat wol-
len abtrinnig werden/ ihme Christus erschienen seye/ seine Seiten eröffnet/
das heraußfliessende Blut gezeigt/ und ihm befohlen habe/ er sollte zum Klo-
ster widerkehren/ und alle Strengigkeiten seines Ordens in diese Seiten ein-
duncken/ so würden selbige in lauter Süssigkeit verändert werden. Die-
sem Befelch ist der Jüngling nachkommen/ und hat nachmahlen ein heiliges
Leben geführet. Ein ander/ so da im Anfang seiner Bekehrung eine Zeit-Ludolph
de Saxon
p. 2. c.
58.

lang durch grosse Verzweifflung angefochten worden/ und derhalben immer
in seiner Cellen gesessen/ ist gewürdiget worden zu hören diese Stimm:
Stehe auff/ betragte mein Leyden andächtiglich; so wirstu in meiner Bit-
terkeit dein Leyd überwinden Wie gesagt war/ so ist geschehen. Laß dir/
mein Christliche Seel/ diese Wort gesagt seyn/ und nehme deine Zuflucht
in allen deinen Widerwärtigkeiten zum geereutzigten Heyland: befleisse
dich aber vorhero/ so viel dir möglig ist/ desselben bitteres Leiden gebührend zu
betrachten/ auff daß du in Zeit der Trübsaalen/ mit leichter Mühe das ge-
benedeyte Holtz in dein alsolches Wasser werffen/ und selbiges versüssen
mögest.

10. Neben andern Vortheilen kan sich auch ein Liebhaber deß Leydens
Christi eine sonderbahre zuversicht die ewige Seeligkeit zu erlangen/ erwer-
ben; wie auß denen Worten/ mit welchen Christus seine geliebte Braut/ die
S. Angelam de Fulginio einsmals angeredet hat: O ihr Menschen seyetBolland.
4. Jan.
fol.
202.

glückseelig/ ihr seyd gebenedeyet! wann ich am Creutz für meine Feinde/ mit
Vergiessung der Zähren/ meinen Vatter gebetten/ selbige entschuldiget und
gesagt hab: Vatter/ verzeyhe ihnen/ dann sie wissen nicht/
was sie thuen:
was soll ich dann nicht für euch thuen/ die ihr ein hertzli-
ches Mit-Leyden mit mir getragen und mir zu Gesellschafft gelitten habt?
was werd ich zu beförderung eueres Heyls sagen/ wann ich nicht am Creutz/
soudern in grosser Herrligkeit die Welt richten werd? Unmöglich wird der

himm-
Q q q

Von der Betrachtung deß Leyden Chriſti.
ſung deſſelbens geworffen. Durch ſolches ſuͤßmachende Holtz wird nichts
anders als die Krafft deß Creutzes verſtanden/ wie neben andern der Heil.
Antonius meldet mit dieſen Worten: Das Waſſer ſeynd die Trůb-P. 2. Tr. 3.
c. 7.
§. 4.

ſaalen/ welche uns armen Menſchen in der Wůſten dieſer
Welt vielfaͤltig vorkommen/ und in ſich bitter ſeynd: ſie
werden aber verſůſſet/ wann das Holtz deß Treutzes hin-
ein geworffen wird/ das iſt/ wann der Menſch das Ley-
den Chriſti offt andaͤchtiglich betrachtet.
Derhalben leſen wirSpec.
Exemp.
diſtinct.
9. Exemp

101.

von einem geiſtlichen Juͤngling/ daß/ weilen er von ſeinem Orden hat wol-
len abtrinnig werden/ ihme Chriſtus erſchienen ſeye/ ſeine Seiten eroͤffnet/
das heraußflieſſende Blut gezeigt/ und ihm befohlen habe/ er ſollte zum Klo-
ſter widerkehren/ und alle Strengigkeiten ſeines Ordens in dieſe Seiten ein-
duncken/ ſo wuͤrden ſelbige in lauter Suͤſſigkeit veraͤndert werden. Die-
ſem Befelch iſt der Juͤngling nachkommen/ und hat nachmahlen ein heiliges
Leben gefuͤhret. Ein ander/ ſo da im Anfang ſeiner Bekehrung eine Zeit-Ludolph
de Saxon
p. 2. c.
58.

lang durch groſſe Verzweifflung angefochten worden/ und derhalben immer
in ſeiner Cellen geſeſſen/ iſt gewuͤrdiget worden zu hoͤren dieſe Stimm:
Stehe auff/ betragte mein Leyden andaͤchtiglich; ſo wirſtu in meiner Bit-
terkeit dein Leyd uͤberwinden Wie geſagt war/ ſo iſt geſchehen. Laß dir/
mein Chriſtliche Seel/ dieſe Wort geſagt ſeyn/ und nehme deine Zuflucht
in allen deinen Widerwaͤrtigkeiten zum geereutzigten Heyland: befleiſſe
dich aber vorhero/ ſo viel dir moͤglig iſt/ deſſelben bitteres Leiden gebuͤhrend zu
betrachten/ auff daß du in Zeit der Truͤbſaalen/ mit leichter Muͤhe das ge-
benedeyte Holtz in dein alſolches Waſſer werffen/ und ſelbiges verſuͤſſen
moͤgeſt.

10. Neben andern Vortheilen kan ſich auch ein Liebhaber deß Leydens
Chriſti eine ſonderbahre zuverſicht die ewige Seeligkeit zu erlangen/ erwer-
ben; wie auß denen Worten/ mit welchen Chriſtus ſeine geliebte Braut/ die
S. Angelam de Fulginio einsmals angeredet hat: O ihr Menſchen ſeyetBolland.
4. Jan.
fol.
202.

gluͤckſeelig/ ihr ſeyd gebenedeyet! wann ich am Creutz fuͤr meine Feinde/ mit
Vergieſſung der Zaͤhren/ meinen Vatter gebetten/ ſelbige entſchuldiget und
geſagt hab: Vatter/ verzeyhe ihnen/ dann ſie wiſſen nicht/
was ſie thuen:
was ſoll ich dann nicht fuͤr euch thuen/ die ihr ein hertzli-
ches Mit-Leyden mit mir getragen und mir zu Geſellſchafft gelitten habt?
was werd ich zu befoͤrderung eueres Heyls ſagen/ wann ich nicht am Creutz/
ſoudern in groſſer Herrligkeit die Welt richten werd? Unmoͤglich wird der

himm-
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="489"/><fw place="top" type="header">Von der Betrachtung deß Leyden Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elbens geworffen. Durch &#x017F;olches &#x017F;u&#x0364;ßmachende <hi rendition="#fr">H</hi>oltz wird nichts<lb/>
anders als die Krafft deß Creutzes ver&#x017F;tanden/ wie neben andern der <hi rendition="#fr">H</hi>eil.<lb/>
Antonius meldet mit die&#x017F;en Worten: <hi rendition="#fr">Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eynd die Tr&#x016F;b-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P. 2. Tr. 3.<lb/>
c. 7.</hi> §. 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;aalen/ welche uns armen Men&#x017F;chen in der W&#x016F;&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Welt vielfa&#x0364;ltig vorkommen/ und in &#x017F;ich bitter &#x017F;eynd: &#x017F;ie<lb/>
werden aber ver&#x017F;&#x016F;&#x017F;&#x017F;et/ wann das Holtz deß Treutzes hin-<lb/>
ein geworffen wird/ das i&#x017F;t/ wann der Men&#x017F;ch das Ley-<lb/>
den Chri&#x017F;ti offt anda&#x0364;chtiglich betrachtet.</hi> Derhalben le&#x017F;en wir<note place="right"><hi rendition="#aq">Spec.<lb/>
Exemp.<lb/>
di&#x017F;tinct.<lb/>
9. Exemp</hi><lb/>
101.</note><lb/>
von einem gei&#x017F;tlichen Ju&#x0364;ngling/ daß/ weilen er von &#x017F;einem Orden hat wol-<lb/>
len abtrinnig werden/ ihme Chri&#x017F;tus er&#x017F;chienen &#x017F;eye/ &#x017F;eine Seiten ero&#x0364;ffnet/<lb/>
das heraußflie&#x017F;&#x017F;ende Blut gezeigt/ und ihm befohlen habe/ er &#x017F;ollte zum Klo-<lb/>
&#x017F;ter widerkehren/ und alle Strengigkeiten &#x017F;eines Ordens in die&#x017F;e Seiten ein-<lb/>
duncken/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;elbige in lauter Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit vera&#x0364;ndert werden. Die-<lb/>
&#x017F;em Befelch i&#x017F;t der Ju&#x0364;ngling nachkommen/ und hat nachmahlen ein heiliges<lb/>
Leben gefu&#x0364;hret. Ein ander/ &#x017F;o da im Anfang &#x017F;einer Bekehrung eine Zeit-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ludolph<lb/>
de Saxon<lb/>
p. 2. c.</hi> 58.</note><lb/>
lang durch gro&#x017F;&#x017F;e Verzweifflung angefochten worden/ und derhalben immer<lb/>
in &#x017F;einer Cellen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t gewu&#x0364;rdiget worden zu ho&#x0364;ren die&#x017F;e Stimm:<lb/>
Stehe auff/ betragte mein Leyden anda&#x0364;chtiglich; &#x017F;o wir&#x017F;tu in meiner Bit-<lb/>
terkeit dein Leyd u&#x0364;berwinden Wie ge&#x017F;agt war/ &#x017F;o i&#x017F;t ge&#x017F;chehen. Laß dir/<lb/>
mein Chri&#x017F;tliche Seel/ die&#x017F;e Wort ge&#x017F;agt &#x017F;eyn/ und nehme deine Zuflucht<lb/>
in allen deinen Widerwa&#x0364;rtigkeiten zum geereutzigten Heyland: beflei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
dich aber vorhero/ &#x017F;o viel dir mo&#x0364;glig i&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;elben bitteres Leiden gebu&#x0364;hrend zu<lb/>
betrachten/ auff daß du in Zeit der Tru&#x0364;b&#x017F;aalen/ mit leichter Mu&#x0364;he das ge-<lb/>
benedeyte Holtz in dein al&#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er werffen/ und &#x017F;elbiges ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;ge&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>10. Neben andern Vortheilen kan &#x017F;ich auch ein Liebhaber deß Leydens<lb/>
Chri&#x017F;ti eine &#x017F;onderbahre zuver&#x017F;icht die ewige Seeligkeit zu erlangen/ erwer-<lb/>
ben; wie auß denen Worten/ mit welchen Chri&#x017F;tus &#x017F;eine geliebte Braut/ die<lb/><hi rendition="#aq">S. Angelam de Fulginio</hi> einsmals angeredet hat: O ihr Men&#x017F;chen &#x017F;eyet<note place="right"><hi rendition="#aq">Bolland.<lb/>
4. Jan.<lb/>
fol.</hi> 202.</note><lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eelig/ ihr &#x017F;eyd gebenedeyet! wann ich am Creutz fu&#x0364;r meine Feinde/ mit<lb/>
Vergie&#x017F;&#x017F;ung der Za&#x0364;hren/ meinen Vatter gebetten/ &#x017F;elbige ent&#x017F;chuldiget und<lb/>
ge&#x017F;agt hab: <hi rendition="#fr">Vatter/ verzeyhe ihnen/ dann &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht/<lb/>
was &#x017F;ie thuen:</hi> was &#x017F;oll ich dann nicht fu&#x0364;r euch thuen/ die ihr ein hertzli-<lb/>
ches Mit-Leyden mit mir getragen und mir zu Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gelitten habt?<lb/>
was werd ich zu befo&#x0364;rderung eueres Heyls &#x017F;agen/ wann ich nicht am Creutz/<lb/>
&#x017F;oudern in gro&#x017F;&#x017F;er Herrligkeit die Welt richten werd? Unmo&#x0364;glich wird der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">himm-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0517] Von der Betrachtung deß Leyden Chriſti. ſung deſſelbens geworffen. Durch ſolches ſuͤßmachende Holtz wird nichts anders als die Krafft deß Creutzes verſtanden/ wie neben andern der Heil. Antonius meldet mit dieſen Worten: Das Waſſer ſeynd die Trůb- ſaalen/ welche uns armen Menſchen in der Wůſten dieſer Welt vielfaͤltig vorkommen/ und in ſich bitter ſeynd: ſie werden aber verſůſſet/ wann das Holtz deß Treutzes hin- ein geworffen wird/ das iſt/ wann der Menſch das Ley- den Chriſti offt andaͤchtiglich betrachtet. Derhalben leſen wir von einem geiſtlichen Juͤngling/ daß/ weilen er von ſeinem Orden hat wol- len abtrinnig werden/ ihme Chriſtus erſchienen ſeye/ ſeine Seiten eroͤffnet/ das heraußflieſſende Blut gezeigt/ und ihm befohlen habe/ er ſollte zum Klo- ſter widerkehren/ und alle Strengigkeiten ſeines Ordens in dieſe Seiten ein- duncken/ ſo wuͤrden ſelbige in lauter Suͤſſigkeit veraͤndert werden. Die- ſem Befelch iſt der Juͤngling nachkommen/ und hat nachmahlen ein heiliges Leben gefuͤhret. Ein ander/ ſo da im Anfang ſeiner Bekehrung eine Zeit- lang durch groſſe Verzweifflung angefochten worden/ und derhalben immer in ſeiner Cellen geſeſſen/ iſt gewuͤrdiget worden zu hoͤren dieſe Stimm: Stehe auff/ betragte mein Leyden andaͤchtiglich; ſo wirſtu in meiner Bit- terkeit dein Leyd uͤberwinden Wie geſagt war/ ſo iſt geſchehen. Laß dir/ mein Chriſtliche Seel/ dieſe Wort geſagt ſeyn/ und nehme deine Zuflucht in allen deinen Widerwaͤrtigkeiten zum geereutzigten Heyland: befleiſſe dich aber vorhero/ ſo viel dir moͤglig iſt/ deſſelben bitteres Leiden gebuͤhrend zu betrachten/ auff daß du in Zeit der Truͤbſaalen/ mit leichter Muͤhe das ge- benedeyte Holtz in dein alſolches Waſſer werffen/ und ſelbiges verſuͤſſen moͤgeſt. P. 2. Tr. 3. c. 7. §. 4. Spec. Exemp. diſtinct. 9. Exemp 101. Ludolph de Saxon p. 2. c. 58. 10. Neben andern Vortheilen kan ſich auch ein Liebhaber deß Leydens Chriſti eine ſonderbahre zuverſicht die ewige Seeligkeit zu erlangen/ erwer- ben; wie auß denen Worten/ mit welchen Chriſtus ſeine geliebte Braut/ die S. Angelam de Fulginio einsmals angeredet hat: O ihr Menſchen ſeyet gluͤckſeelig/ ihr ſeyd gebenedeyet! wann ich am Creutz fuͤr meine Feinde/ mit Vergieſſung der Zaͤhren/ meinen Vatter gebetten/ ſelbige entſchuldiget und geſagt hab: Vatter/ verzeyhe ihnen/ dann ſie wiſſen nicht/ was ſie thuen: was ſoll ich dann nicht fuͤr euch thuen/ die ihr ein hertzli- ches Mit-Leyden mit mir getragen und mir zu Geſellſchafft gelitten habt? was werd ich zu befoͤrderung eueres Heyls ſagen/ wann ich nicht am Creutz/ ſoudern in groſſer Herrligkeit die Welt richten werd? Unmoͤglich wird der himm- Bolland. 4. Jan. fol. 202. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/517
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/517>, abgerufen am 23.05.2024.