Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Vom Laster deß Fraaßes und der Trunckenheit. Wehe euch/ die ihr ersättiget seyed/ dann es wird euch hün-Luc 6. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt].25. gern. Sie vermeinen nicht daß sie das angehe/ sondern/ daß es den Römern allein gesagt seye/ was der H. Apostel Paulus in seinem Send-Schreiben meldet: Nicht in Fressen und Sauffen &c. sondern ziehet denRom. 12. v. 13. Herrn JEsum Christum an/ und thuet daß nicht/ darnach das Fleisch trachtet in seinen Lusten. Sie gedencken auch nicht daran/ was der weise Mann sagt: Wan man zuviel Speise nimbt/Eccli 37. v. 33. darauß entste het Schwachheit; Schwachheit so wohl der Seelen/ als deß Leibs/ wie sichs in den oberwehnten beyden traurigen Geschichten gnug- samb erwiesen hat. Am Leib wird verursachet das Podagra an den Füssen/ das Chiragra an den Händen/ die Cholick im Bauch/ der Stein in den Nieren/ die Wassersucht und das Fieber am gantzen Leib &c. Dahero sagt recht und wohl der H. Chrysostomus: Daß die jenige Speisen/ so nicht außHom. 21. Nothwendigkeit genommen werden/ keine Nahrung/ son- dern eine Pest deß Leibs/ und die Ersättigung ein Vrsprung aller Kranckheiten seyen. Und der H. Ambrosius stimmet auch bey mit diesen Worten/ und sagt: Sehr viele hat der Fraß getödtet/Ser. de Cain & Abel. keinen aber die Mässigkeit: unzahlbaren hat der Wein ge- schadet/ keinem aber der Abbruch deß Weins. So viel die Seel betrifft/ verursachet der Fraß die Hoffart; indem sich die schleckerige Fresser über die Arme erheben/ und selbige verachten. Er mehret den Geitz; weilen die Fressige Schlemmer mehr und mehr nach Rei chtumben trachten/ damit sie ihrem Bauch desto besser mögen gnug thuen. Der Fraß und Trun- ckenheit vermehren den Zorn/ gestalt man leider täglich erfahret/ daß durch übermässiges Essen und Trincken die Gemüther der Menschen entzündet werden/ und fast keiner dem andern weichet. Er bringt auch die Miß- gunst; indem die Schlemmer andern mißgönnen/ was sie offtmahl selbst entrathen müssen. Er gebähret auch die Geylheit/ zumahlen gewiß ist/ daß/ wie der H. Hieronimus sagt/ die Ersättigung die Geylheit immer nach sich führe. Und der geistreiche Climacus haltet darfür/ daß der jenige/ welcher sei-Grad. 14. nem Bauch dienet/ und dannoch den Geist der Unkeuschheit zu vertilgen trach- tet, eben so viel außrichte/ als der jenige/ so das Feuer mit Oel zu löschen sich unterstehet. Endlich verursachet der Fraß auch das abscheuliche Laster der Faulheit/ nach dem Spricht-Wort: kein voller Bauch/ zur Arbeit tauch. Und gleich wie zum Arbeiten und Studiren die frässige Menschen unbequem seynd; also fallet auch denselben das Betten sehr schwär: daß also der H. Kir- chen-Lehrer Gregorius recht und wol sagt: Auß dem eintzigen Laster deß K k k
Vom Laſter deß Fraaßes und der Trunckenheit. Wehe euch/ die ihr erſaͤttiget ſeyed/ dann es wird euch hün-Luc 6. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt].25. gern. Sie vermeinen nicht daß ſie das angehe/ ſondern/ daß es den Roͤmern allein geſagt ſeye/ was der H. Apoſtel Paulus in ſeinem Send-Schreiben meldet: Nicht in Freſſen und Sauffen &c. ſondern ziehet denRom. 12. v. 13. Herrn JEſum Chriſtum an/ und thuet daß nicht/ darnach das Fleiſch trachtet in ſeinen Lůſten. Sie gedencken auch nicht daran/ was der weiſe Mann ſagt: Wan man zuviel Speiſe nimbt/Eccli 37. v. 33. darauß entſte het Schwachheit; Schwachheit ſo wohl der Seelen/ als deß Leibs/ wie ſichs in den oberwehnten beydẽ traurigen Geſchichten gnug- ſamb erwieſen hat. Am Leib wird verurſachet das Podagra an den Fuͤſſen/ das Chiragra an den Haͤnden/ die Cholick im Bauch/ der Stein in den Nieren/ die Waſſerſucht und das Fieber am gantzen Leib &c. Dahero ſagt recht und wohl der H. Chryſoſtomus: Daß die jenige Speiſen/ ſo nicht außHom. 21. Nothwendigkeit genommen werden/ keine Nahrung/ ſon- dern eine Peſt deß Leibs/ und die Erſaͤttigung ein Vrſprung aller Kranckheiten ſeyen. Und der H. Ambroſius ſtimmet auch bey mit dieſen Worten/ und ſagt: Sehr viele hat der Fraß getoͤdtet/Ser. de Cain & Abel. keinen aber die Maͤſſigkeit: unzahlbaren hat der Wein ge- ſchadet/ keinem aber der Abbruch deß Weins. So viel die Seel betrifft/ verurſachet der Fraß die Hoffart; indem ſich die ſchleckerige Freſſer uͤber die Arme erheben/ und ſelbige verachten. Er mehret den Geitz; weilen die Freſſige Schlemmer mehr und mehr nach Rei chtumben trachten/ damit ſie ihrem Bauch deſto beſſer moͤgen gnug thuen. Der Fraß und Trun- ckenheit vermehren den Zorn/ geſtalt man leider taͤglich erfahret/ daß durch uͤbermaͤſſiges Eſſen und Trincken die Gemuͤther der Menſchen entzuͤndet werden/ und faſt keiner dem andern weichet. Er bringt auch die Miß- gunſt; indem die Schlemmer andern mißgoͤnnen/ was ſie offtmahl ſelbſt entrathen muͤſſen. Er gebaͤhret auch die Geylheit/ zumahlen gewiß iſt/ daß/ wie der H. Hieronimus ſagt/ die Erſaͤttigung die Geylheit immer nach ſich fuͤhre. Und der geiſtreiche Climacus haltet darfuͤr/ daß der jenige/ welcher ſei-Grad. 14. nem Bauch dienet/ und dannoch den Geiſt der Unkeuſchheit zu vertilgen trach- tet, eben ſo viel außrichte/ als der jenige/ ſo das Feuer mit Oel zu loͤſchen ſich unterſtehet. Endlich verurſachet der Fraß auch das abſcheuliche Laſter der Faulheit/ nach dem Spricht-Wort: kein voller Bauch/ zur Arbeit tauch. Und gleich wie zum Arbeiten und Studiren die fraͤſſige Menſchen unbequem ſeynd; alſo fallet auch denſelben das Betten ſehr ſchwaͤr: daß alſo der H. Kir- chen-Lehrer Gregorius recht und wol ſagt: Auß dem eintzigen Laſter deß K k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0469" n="441"/><fw place="top" type="header">Vom Laſter deß Fraaßes und der Trunckenheit.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Wehe euch/ die ihr erſaͤttiget ſeyed/ dann es wird euch hün-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc</hi> 6. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.<lb/> 25.</note><lb/><hi rendition="#fr">gern.</hi> Sie vermeinen nicht daß ſie das angehe/ ſondern/ daß es den Roͤmern<lb/> allein geſagt ſeye/ was der H. Apoſtel Paulus in ſeinem Send-Schreiben<lb/> meldet: <hi rendition="#fr">Nicht in Freſſen und Sauffen</hi> <hi rendition="#aq">&c.</hi> <hi rendition="#fr">ſondern ziehet den</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 12.<lb/> v.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">Herrn JEſum Chriſtum an/ und thuet daß nicht/ darnach<lb/> das Fleiſch trachtet in ſeinen Lůſten.</hi> Sie gedencken auch nicht<lb/> daran/ was der weiſe Mann ſagt: <hi rendition="#fr">Wan man zuviel Speiſe nimbt/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccli 37.<lb/> v.</hi> 33.</note><lb/><hi rendition="#fr">darauß entſte het Schwachheit;</hi> Schwachheit ſo wohl der Seelen/<lb/> als deß Leibs/ wie ſichs in den oberwehnten beydẽ traurigen Geſchichten gnug-<lb/> ſamb erwieſen hat. Am Leib wird verurſachet das <hi rendition="#aq">Podagra</hi> an den Fuͤſſen/ das<lb/><hi rendition="#aq">Chiragra</hi> an den Haͤnden/ die <hi rendition="#aq">Cholick</hi> im Bauch/ der Stein in den Nieren/<lb/> die Waſſerſucht und das Fieber am gantzen Leib <hi rendition="#aq">&c.</hi> Dahero ſagt recht und<lb/> wohl der H. Chryſoſtomus: <hi rendition="#fr">Daß die jenige Speiſen/ ſo nicht auß</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hom.</hi> 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">Nothwendigkeit genommen werden/ keine Nahrung/ ſon-<lb/> dern eine Peſt deß Leibs/ und die Erſaͤttigung ein Vrſprung<lb/> aller Kranckheiten ſeyen.</hi> Und der H. Ambroſius ſtimmet auch bey<lb/> mit dieſen Worten/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Sehr viele hat der Fraß getoͤdtet/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ser. de<lb/> Cain &<lb/> Abel.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">keinen aber die Maͤſſigkeit: unzahlbaren hat der Wein ge-<lb/> ſchadet/ keinem aber der Abbruch deß Weins.</hi> So viel die<lb/> Seel betrifft/ verurſachet der Fraß <hi rendition="#fr">die Hoffart;</hi> indem ſich die ſchleckerige<lb/> Freſſer uͤber die Arme erheben/ und ſelbige verachten. Er mehret <hi rendition="#fr">den Geitz;</hi><lb/> weilen die Freſſige Schlemmer mehr und mehr nach Rei chtumben trachten/<lb/> damit ſie ihrem Bauch deſto beſſer moͤgen gnug thuen. Der Fraß und Trun-<lb/> ckenheit vermehren <hi rendition="#fr">den Zorn/</hi> geſtalt man leider taͤglich erfahret/ daß durch<lb/> uͤbermaͤſſiges Eſſen und Trincken die Gemuͤther der Menſchen entzuͤndet<lb/> werden/ und faſt keiner dem andern weichet. Er bringt auch <hi rendition="#fr">die Miß-<lb/> gunſt;</hi> indem die Schlemmer andern mißgoͤnnen/ was ſie offtmahl ſelbſt<lb/> entrathen muͤſſen. Er gebaͤhret auch die <hi rendition="#fr">Geylheit/</hi> zumahlen gewiß iſt/ daß/<lb/> wie der H. Hieronimus ſagt/ die Erſaͤttigung die Geylheit immer nach ſich<lb/> fuͤhre. Und der geiſtreiche <hi rendition="#aq">Climacus</hi> haltet darfuͤr/ daß der jenige/ welcher ſei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Grad.</hi> 14.</note><lb/> nem Bauch dienet/ und dannoch den Geiſt der Unkeuſchheit zu vertilgen trach-<lb/> tet, eben ſo viel außrichte/ als der jenige/ ſo das Feuer mit Oel zu loͤſchen ſich<lb/> unterſtehet. Endlich verurſachet der Fraß auch das abſcheuliche Laſter <hi rendition="#fr">der<lb/> Faulheit/</hi> nach dem Spricht-Wort: kein voller Bauch/ zur Arbeit tauch.<lb/> Und gleich wie zum Arbeiten und <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren die fraͤſſige Menſchen unbequem<lb/> ſeynd; alſo fallet auch denſelben das Betten ſehr ſchwaͤr: daß alſo der H. Kir-<lb/> chen-Lehrer Gregorius recht und wol ſagt: <hi rendition="#fr">Auß dem eintzigen Laſter</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">K k k</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">deß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0469]
Vom Laſter deß Fraaßes und der Trunckenheit.
Wehe euch/ die ihr erſaͤttiget ſeyed/ dann es wird euch hün-
gern. Sie vermeinen nicht daß ſie das angehe/ ſondern/ daß es den Roͤmern
allein geſagt ſeye/ was der H. Apoſtel Paulus in ſeinem Send-Schreiben
meldet: Nicht in Freſſen und Sauffen &c. ſondern ziehet den
Herrn JEſum Chriſtum an/ und thuet daß nicht/ darnach
das Fleiſch trachtet in ſeinen Lůſten. Sie gedencken auch nicht
daran/ was der weiſe Mann ſagt: Wan man zuviel Speiſe nimbt/
darauß entſte het Schwachheit; Schwachheit ſo wohl der Seelen/
als deß Leibs/ wie ſichs in den oberwehnten beydẽ traurigen Geſchichten gnug-
ſamb erwieſen hat. Am Leib wird verurſachet das Podagra an den Fuͤſſen/ das
Chiragra an den Haͤnden/ die Cholick im Bauch/ der Stein in den Nieren/
die Waſſerſucht und das Fieber am gantzen Leib &c. Dahero ſagt recht und
wohl der H. Chryſoſtomus: Daß die jenige Speiſen/ ſo nicht auß
Nothwendigkeit genommen werden/ keine Nahrung/ ſon-
dern eine Peſt deß Leibs/ und die Erſaͤttigung ein Vrſprung
aller Kranckheiten ſeyen. Und der H. Ambroſius ſtimmet auch bey
mit dieſen Worten/ und ſagt: Sehr viele hat der Fraß getoͤdtet/
keinen aber die Maͤſſigkeit: unzahlbaren hat der Wein ge-
ſchadet/ keinem aber der Abbruch deß Weins. So viel die
Seel betrifft/ verurſachet der Fraß die Hoffart; indem ſich die ſchleckerige
Freſſer uͤber die Arme erheben/ und ſelbige verachten. Er mehret den Geitz;
weilen die Freſſige Schlemmer mehr und mehr nach Rei chtumben trachten/
damit ſie ihrem Bauch deſto beſſer moͤgen gnug thuen. Der Fraß und Trun-
ckenheit vermehren den Zorn/ geſtalt man leider taͤglich erfahret/ daß durch
uͤbermaͤſſiges Eſſen und Trincken die Gemuͤther der Menſchen entzuͤndet
werden/ und faſt keiner dem andern weichet. Er bringt auch die Miß-
gunſt; indem die Schlemmer andern mißgoͤnnen/ was ſie offtmahl ſelbſt
entrathen muͤſſen. Er gebaͤhret auch die Geylheit/ zumahlen gewiß iſt/ daß/
wie der H. Hieronimus ſagt/ die Erſaͤttigung die Geylheit immer nach ſich
fuͤhre. Und der geiſtreiche Climacus haltet darfuͤr/ daß der jenige/ welcher ſei-
nem Bauch dienet/ und dannoch den Geiſt der Unkeuſchheit zu vertilgen trach-
tet, eben ſo viel außrichte/ als der jenige/ ſo das Feuer mit Oel zu loͤſchen ſich
unterſtehet. Endlich verurſachet der Fraß auch das abſcheuliche Laſter der
Faulheit/ nach dem Spricht-Wort: kein voller Bauch/ zur Arbeit tauch.
Und gleich wie zum Arbeiten und Studiren die fraͤſſige Menſchen unbequem
ſeynd; alſo fallet auch denſelben das Betten ſehr ſchwaͤr: daß alſo der H. Kir-
chen-Lehrer Gregorius recht und wol ſagt: Auß dem eintzigen Laſter
deß
Luc 6. _.
25.
Rom. 12.
v. 13.
Eccli 37.
v. 33.
Hom. 21.
Ser. de
Cain &
Abel.
Grad. 14.
K k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |