Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Abtödtung.
be/ selbst zu verwerffen sey. Wie aber unser Leib abzutödten seye/Epist. ad
Fr. de
Mont.
Dei.

gibt S. Bernardus an die Hand/ sagend: man muß den Menschen lehren/ sei-
nen Leib/ wie einen Krancken zu halten/ dem viel unnütze Dinge/ so er will/
abzuschlagen/ nützliche Dinge aber/ so er nicht will/ zugeben seynd. Ferner la-
det uns zu dieser Abtödtung ein die Billigkeit: dann was ist billiger/ als daß
man eine Magd nicht herschen lasse? was ist billiger/ als daß wir den Feind/
so unserm/ und zwar ewigem Leben nachstellet/ allezeit verfolge? was ist bil-
liger/ als daß der jenige/ welcher Gottes Sohn so offt getödtet hat/ zum geist-
lichen Todt zum wenigsten verdambt werde? daß aber dieses keine Grausam-
keit seye (wie es die weltlichen Menschen fälschlich meinen) lehret Rodri-
quez
mit diesen Worten: gleich wie man darfür hält/ daß ein Krancker/ ob
er gleich zuläst/ daß sein Arm wegen Nutzen deß gantzen Leibs gebrennet wer-
de/ ihn doch nicht hasset/ sondern liebet: also soll man auch nicht sagen/ daß
der seine Seele hasse/ ob er gleich zulasset/ daß sie mit dem Eisen der Abtöd-
tung wegen deß gantzen Menschens Nutzen gebrennet werde.

3. S. Eucherius gibt eine verborgene Ursach/ warumb Gott verbotten ha-
be/ daß ihm Hönig in den alten Opffern gebracht wurde: Auch nichtsLevit. 2.
11.

vom Hönig soll man ein Opffer deß Herrn anzunden. Dan
die den Schmeichlungen der Ergotzlichkeiten oder der Süssigkeit der Wol-
lüsten anhangen/ können der Geheimnüssen Gottes nicht theilhafftig wer-
den: daher sehen wir/ daß das Manna in der Wüsten den Jsraelitern nicht
eher seye gegeben worden/ als nachdem das Egyptische Brod gemangelt/
umb zu bedeuten/ daß ein Mensch mit himmlischen Tröstungen nicht eher
erquickt werde/ als wann er durch Abtödtung die irrdische Tröstungen ver-
worffen hat. Daher sagte Christus zu der Heil. Catharina von Siena: je mehrIn Dia-
logo.

du in dir sterben wirst/ je mehr wirst du in mir leben: und je reiner du außwerf-
fen wirst/ was dein ist; je reichlicher will ich darein legen/ was mein ist. Und
zu S. Francisco sagte er: verlangst du mich/ so sollen dir die bittere SachenL. 3. c. 43.
§. 1.

süß/ und die süsse Sachen bitter seyn. Derowegen mahnet billig ein from-
mer Geistlicher/ befleissige dich der abtödtung der Laster/ weilen dir dieses
mehr nutzen wird/ als die Wissenschafft vieler schweren Fragen: dann es
kan in der Seele nichts kostbahrers gefunden werden/ als wann sie unver-
drossen zu GOTT seufftzet/ dieses aber geschicht durch die Ab-
tödtung der Laster/ welches unser Heil. Vatter Augustinus mit
diesen Worten lehret: der Hirsch tödtet die Schlangen/ und nachin Ps. 141.
der Schlangen Tödtung/ bekombt er grössern Durst/ und wann
die Schlangen umbgebracht seynd/ laufft er stärcker nach den Brunnen.

Die
E e e

Von der Abtoͤdtung.
be/ ſelbſt zu verwerffen ſey. Wie aber unſer Leib abzutoͤdten ſeye/Epiſt. ad
Fr. de
Mont.
Dei.

gibt S. Bernardus an die Hand/ ſagend: man muß den Menſchen lehren/ ſei-
nen Leib/ wie einen Krancken zu halten/ dem viel unnuͤtze Dinge/ ſo er will/
abzuſchlagen/ nuͤtzliche Dinge aber/ ſo er nicht will/ zugeben ſeynd. Ferner la-
det uns zu dieſer Abtoͤdtung ein die Billigkeit: dann was iſt billiger/ als daß
man eine Magd nicht herſchen laſſe? was iſt billiger/ als daß wir den Feind/
ſo unſerm/ und zwar ewigem Leben nachſtellet/ allezeit verfolge? was iſt bil-
liger/ als daß der jenige/ welcher Gottes Sohn ſo offt getoͤdtet hat/ zum geiſt-
lichen Todt zum wenigſten verdambt werde? daß aber dieſes keine Grauſam-
keit ſeye (wie es die weltlichen Menſchen faͤlſchlich meinen) lehret Rodri-
quez
mit dieſen Worten: gleich wie man darfuͤr haͤlt/ daß ein Krancker/ ob
er gleich zulaͤſt/ daß ſein Arm wegen Nutzen deß gantzen Leibs gebrennet wer-
de/ ihn doch nicht haſſet/ ſondern liebet: alſo ſoll man auch nicht ſagen/ daß
der ſeine Seele haſſe/ ob er gleich zulaſſet/ daß ſie mit dem Eiſen der Abtoͤd-
tung wegen deß gantzen Menſchens Nutzen gebrennet werde.

3. S. Eucherius gibt eine verborgene Urſach/ warumb Gott verbotten ha-
be/ daß ihm Hoͤnig in den alten Opffern gebracht wurde: Auch nichtsLevit. 2.
11.

vom Hoͤnig ſoll man ein Opffer deß Herrn anzůnden. Dan
die den Schmeichlungen der Ergotzlichkeiten oder der Suͤſſigkeit der Wol-
luͤſten anhangen/ koͤnnen der Geheimnuͤſſen Gottes nicht theilhafftig wer-
den: daher ſehen wir/ daß das Manna in der Wuͤſten den Jſraelitern nicht
eher ſeye gegeben worden/ als nachdem das Egyptiſche Brod gemangelt/
umb zu bedeuten/ daß ein Menſch mit himmliſchen Troͤſtungen nicht eher
erquickt werde/ als wann er durch Abtoͤdtung die irrdiſche Troͤſtungen ver-
worffen hat. Daher ſagte Chriſtus zu der Heil. Catharina von Siena: je mehrIn Dia-
logo.

du in dir ſterben wirſt/ je mehr wirſt du in mir leben: und je reiner du außwerf-
fen wirſt/ was dein iſt; je reichlicher will ich darein legen/ was mein iſt. Und
zu S. Franciſco ſagte er: verlangſt du mich/ ſo ſollen dir die bittere SachenL. 3. c. 43.
§. 1.

ſuͤß/ und die ſuͤſſe Sachen bitter ſeyn. Derowegen mahnet billig ein from-
mer Geiſtlicher/ befleiſſige dich der abtoͤdtung der Laſter/ weilen dir dieſes
mehr nutzen wird/ als die Wiſſenſchafft vieler ſchweren Fragen: dann es
kan in der Seele nichts koſtbahrers gefunden werden/ als wann ſie unver-
droſſen zu GOTT ſeufftzet/ dieſes aber geſchicht durch die Ab-
toͤdtung der Laſter/ welches unſer Heil. Vatter Auguſtinus mit
dieſen Worten lehret: der Hirſch toͤdtet die Schlangen/ und nachin Pſ. 141.
der Schlangen Toͤdtung/ bekombt er groͤſſern Durſt/ und wann
die Schlangen umbgebracht ſeynd/ laufft er ſtaͤrcker nach den Brunnen.

Die
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="401"/><fw place="top" type="header">Von der Abto&#x0364;dtung.</fw><lb/><hi rendition="#fr">be/ &#x017F;elb&#x017F;t zu verwerffen &#x017F;ey.</hi> Wie aber un&#x017F;er Leib abzuto&#x0364;dten &#x017F;eye/<note place="right"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. ad<lb/>
Fr. de<lb/>
Mont.<lb/>
Dei.</hi></note><lb/>
gibt <hi rendition="#aq">S. Bernardus</hi> an die Hand/ &#x017F;agend: man muß den Men&#x017F;chen lehren/ &#x017F;ei-<lb/>
nen Leib/ wie einen Krancken zu halten/ dem viel unnu&#x0364;tze Dinge/ &#x017F;o er will/<lb/>
abzu&#x017F;chlagen/ nu&#x0364;tzliche Dinge aber/ &#x017F;o er nicht will/ zugeben &#x017F;eynd. Ferner la-<lb/>
det uns zu die&#x017F;er Abto&#x0364;dtung ein die Billigkeit: dann was i&#x017F;t billiger/ als daß<lb/>
man eine Magd nicht her&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;e? was i&#x017F;t billiger/ als daß wir den Feind/<lb/>
&#x017F;o un&#x017F;erm/ und zwar ewigem Leben nach&#x017F;tellet/ allezeit verfolge? was i&#x017F;t bil-<lb/>
liger/ als daß der jenige/ welcher Gottes Sohn &#x017F;o offt geto&#x0364;dtet hat/ zum gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Todt zum wenig&#x017F;ten verdambt werde? daß aber die&#x017F;es keine Grau&#x017F;am-<lb/>
keit &#x017F;eye (wie es die weltlichen Men&#x017F;chen fa&#x0364;l&#x017F;chlich meinen) lehret <hi rendition="#aq">Rodri-<lb/>
quez</hi> mit die&#x017F;en Worten: gleich wie man darfu&#x0364;r ha&#x0364;lt/ daß ein Krancker/ ob<lb/>
er gleich zula&#x0364;&#x017F;t/ daß &#x017F;ein Arm wegen Nutzen deß gantzen Leibs gebrennet wer-<lb/>
de/ ihn doch nicht ha&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern liebet: al&#x017F;o &#x017F;oll man auch nicht &#x017F;agen/ daß<lb/>
der &#x017F;eine Seele ha&#x017F;&#x017F;e/ ob er gleich zula&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie mit dem Ei&#x017F;en der Abto&#x0364;d-<lb/>
tung wegen deß gantzen Men&#x017F;chens Nutzen gebrennet werde.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#aq">S. Eucherius</hi> gibt eine verborgene Ur&#x017F;ach/ warumb Gott verbotten ha-<lb/>
be/ daß ihm Ho&#x0364;nig in den alten Opffern gebracht wurde: <hi rendition="#fr">Auch nichts</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Levit.</hi> 2.<lb/>
11.</note><lb/><hi rendition="#fr">vom Ho&#x0364;nig &#x017F;oll man ein Opffer deß Herrn anz&#x016F;nden.</hi> Dan<lb/>
die den Schmeichlungen der Ergotzlichkeiten oder der Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Wol-<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;ten anhangen/ ko&#x0364;nnen der Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Gottes nicht theilhafftig wer-<lb/>
den: daher &#x017F;ehen wir/ daß das Manna in der Wu&#x0364;&#x017F;ten den J&#x017F;raelitern nicht<lb/>
eher &#x017F;eye gegeben worden/ als nachdem das Egypti&#x017F;che Brod gemangelt/<lb/>
umb zu bedeuten/ daß ein Men&#x017F;ch mit himmli&#x017F;chen Tro&#x0364;&#x017F;tungen nicht eher<lb/>
erquickt werde/ als wann er durch Abto&#x0364;dtung die irrdi&#x017F;che Tro&#x0364;&#x017F;tungen ver-<lb/>
worffen hat. Daher &#x017F;agte Chri&#x017F;tus zu der Heil. <hi rendition="#aq">Catharina</hi> von <hi rendition="#aq">Siena:</hi> je mehr<note place="right"><hi rendition="#aq">In Dia-<lb/>
logo.</hi></note><lb/>
du in dir &#x017F;terben wir&#x017F;t/ je mehr wir&#x017F;t du in mir leben: und je reiner du außwerf-<lb/>
fen wir&#x017F;t/ was dein i&#x017F;t; je reichlicher will ich darein legen/ was mein i&#x017F;t. Und<lb/>
zu <hi rendition="#aq">S. Franci&#x017F;co</hi> &#x017F;agte er: verlang&#x017F;t du mich/ &#x017F;o &#x017F;ollen dir die bittere Sachen<note place="right"><hi rendition="#aq">L. 3. c.</hi> 43.<lb/>
§. 1.</note><lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß/ und die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Sachen bitter &#x017F;eyn. Derowegen mahnet billig ein from-<lb/>
mer Gei&#x017F;tlicher/ beflei&#x017F;&#x017F;ige dich der abto&#x0364;dtung der La&#x017F;ter/ weilen dir die&#x017F;es<lb/>
mehr nutzen wird/ als die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft vieler &#x017F;chweren Fragen: dann es<lb/>
kan in der Seele nichts ko&#x017F;tbahrers gefunden werden/ als wann &#x017F;ie unver-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;en zu <hi rendition="#g">GOTT</hi> &#x017F;eufftzet/ die&#x017F;es aber ge&#x017F;chicht durch die Ab-<lb/>
to&#x0364;dtung der La&#x017F;ter/ welches un&#x017F;er Heil. Vatter Augu&#x017F;tinus mit<lb/>
die&#x017F;en Worten lehret: der Hir&#x017F;ch to&#x0364;dtet die Schlangen/ und nach<note place="right"><hi rendition="#aq">in P&#x017F;.</hi> 141.</note><lb/>
der Schlangen To&#x0364;dtung/ bekombt er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Dur&#x017F;t/ und wann<lb/>
die Schlangen umbgebracht &#x017F;eynd/ laufft er &#x017F;ta&#x0364;rcker nach den Brunnen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0429] Von der Abtoͤdtung. be/ ſelbſt zu verwerffen ſey. Wie aber unſer Leib abzutoͤdten ſeye/ gibt S. Bernardus an die Hand/ ſagend: man muß den Menſchen lehren/ ſei- nen Leib/ wie einen Krancken zu halten/ dem viel unnuͤtze Dinge/ ſo er will/ abzuſchlagen/ nuͤtzliche Dinge aber/ ſo er nicht will/ zugeben ſeynd. Ferner la- det uns zu dieſer Abtoͤdtung ein die Billigkeit: dann was iſt billiger/ als daß man eine Magd nicht herſchen laſſe? was iſt billiger/ als daß wir den Feind/ ſo unſerm/ und zwar ewigem Leben nachſtellet/ allezeit verfolge? was iſt bil- liger/ als daß der jenige/ welcher Gottes Sohn ſo offt getoͤdtet hat/ zum geiſt- lichen Todt zum wenigſten verdambt werde? daß aber dieſes keine Grauſam- keit ſeye (wie es die weltlichen Menſchen faͤlſchlich meinen) lehret Rodri- quez mit dieſen Worten: gleich wie man darfuͤr haͤlt/ daß ein Krancker/ ob er gleich zulaͤſt/ daß ſein Arm wegen Nutzen deß gantzen Leibs gebrennet wer- de/ ihn doch nicht haſſet/ ſondern liebet: alſo ſoll man auch nicht ſagen/ daß der ſeine Seele haſſe/ ob er gleich zulaſſet/ daß ſie mit dem Eiſen der Abtoͤd- tung wegen deß gantzen Menſchens Nutzen gebrennet werde. Epiſt. ad Fr. de Mont. Dei. 3. S. Eucherius gibt eine verborgene Urſach/ warumb Gott verbotten ha- be/ daß ihm Hoͤnig in den alten Opffern gebracht wurde: Auch nichts vom Hoͤnig ſoll man ein Opffer deß Herrn anzůnden. Dan die den Schmeichlungen der Ergotzlichkeiten oder der Suͤſſigkeit der Wol- luͤſten anhangen/ koͤnnen der Geheimnuͤſſen Gottes nicht theilhafftig wer- den: daher ſehen wir/ daß das Manna in der Wuͤſten den Jſraelitern nicht eher ſeye gegeben worden/ als nachdem das Egyptiſche Brod gemangelt/ umb zu bedeuten/ daß ein Menſch mit himmliſchen Troͤſtungen nicht eher erquickt werde/ als wann er durch Abtoͤdtung die irrdiſche Troͤſtungen ver- worffen hat. Daher ſagte Chriſtus zu der Heil. Catharina von Siena: je mehr du in dir ſterben wirſt/ je mehr wirſt du in mir leben: und je reiner du außwerf- fen wirſt/ was dein iſt; je reichlicher will ich darein legen/ was mein iſt. Und zu S. Franciſco ſagte er: verlangſt du mich/ ſo ſollen dir die bittere Sachen ſuͤß/ und die ſuͤſſe Sachen bitter ſeyn. Derowegen mahnet billig ein from- mer Geiſtlicher/ befleiſſige dich der abtoͤdtung der Laſter/ weilen dir dieſes mehr nutzen wird/ als die Wiſſenſchafft vieler ſchweren Fragen: dann es kan in der Seele nichts koſtbahrers gefunden werden/ als wann ſie unver- droſſen zu GOTT ſeufftzet/ dieſes aber geſchicht durch die Ab- toͤdtung der Laſter/ welches unſer Heil. Vatter Auguſtinus mit dieſen Worten lehret: der Hirſch toͤdtet die Schlangen/ und nach der Schlangen Toͤdtung/ bekombt er groͤſſern Durſt/ und wann die Schlangen umbgebracht ſeynd/ laufft er ſtaͤrcker nach den Brunnen. Die Levit. 2. 11. In Dia- logo. L. 3. c. 43. §. 1. in Pſ. 141. E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/429
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/429>, abgerufen am 07.05.2024.