Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein und Dreissigste Geistliche Lection
blieben. Wann du aber sagen wirst/ es ist gnug/ so bistu verdorben. Da-
her sagt er/ daß der Apostel seine Unvollkommenheit ers[t]lich bekennet hat/
und darnach sich vollkommen genennet habe/ dieweil dieses deß Menschen
Vollkommenheit ist/ wann er gefunden/ daß er nicht vollkommen ist.

15. Jm übrigen ist auch wohl zu mercken/ daß die Vollkommenheit nicht
in Harthaltung deß Leibs oder andern der gleichen strengen Sachen und U-
bungen bestehe/ wie bißweilen sich etliche falsch einbilden/ sondern daß diese
In collat.
P. P. coll.

5.
nur Mittel zur Vollkommenheit seyn/ wie der Abt Moyses bey den Cassia-
num recht warnimbt/ sagend: Das Fasten/ Wachen/ Betrachtung der
Schrifften oder der Bibel/ die Entblösung und Entziehung aller Güter
seye nicht die Vollkommenheit/ sondern die Werckzeug zur Vollkommenheit/
dieweil in ihnen der Zweck der Zucht nicht bestehet/ sondern man durch
dieselbe zum Zweck gelanget. Derowegen bestchet die Vollkommenheit in der
vollkommenen Liebe/ wie der Apostel bezeuget/ mahnend: Vber dieß
Colos. 3.
14.
alles aber habet die Liebe/ die das Band der Vollkommen-
heit ist.
Aber es ist weiter zu mercken/ daß obwohl einer GOtt auß gan-
tzem Hertzen liebte/ und alle seine Gebotten fleissig hielte/ also/ daß er sich
keiner oder gewißlich nicht vieler Unvollkommenheiten oder Schulden sich
bewust befündet/ so muß er sich doch deßwegen nicht gleich vollkommen
L. 4. Dial.achten: dann wie S. Gregorius weißlich gesagt hat: Gemeiniglich die jeni-
ge/ welche die Leuthe für vollkommen halten/ haben in den Augen deß höch-
sten Erschöpffers etwas unvollkommenes. Also besehen wir unerfahrne
Menschen/ offt die noch unvollkommen gegrabene Siegel und loben
sieals sch on vollkommen/ welche doch der Künstler noch übersiehet und ver-
bessert: er hört sie loben/ und doch läst er nicht nach dieselben zu besseren. Da-
hero spricht S. Bernardus gar recht: Es ist keiner so vollkommen/ der nicht
S. Bern.
in Epis.
vollkommener zu seyn trachtet/ und ein jeder zeiget sich desto vollkomme-
ner zu seyn/ nach je grösserer Vollkommenheit er strebet. Und wiederumb:
Ein unermüdeter Fleiß umb zuzunehmen/ und eine stete Bemühung zur
Vollkommenheit wird für eine Vollkommenheit gehalten. Deme ein H.
Cornel.
in c. 4.
Genes.
Lehrer Beyfall gibt/ sagend: was du auß gantzem Hertzen/ gantzer Mey-
nung/ und gantzem Verlangen wilst/ daß bistu gewißlich. Und nach Zeug-
nuß deß H. Vatters Augustini: das gantze Leben eines guten Christen/ ist
das Verlangen umb zuzunehmen Dieß ist unsere Schooß/ diß ist ein Sack/
und weil er eng ist/ machstu ihn durchs Außdähnen weiter. Ferner/ ob gleich
diß von der Vollkommenheit gesagte gnug ist/ nichts desto weniger umbfahe
für das letzte auch dieses Mittel/ und betrachte die Leben und Exempel der
Heiligen/ und halte sie für deine Augen: dann wie S. Gregorius Nyssenus

sagt:

Die Ein und Dreiſſigſte Geiſtliche Lection
blieben. Wann du aber ſagen wirſt/ es iſt gnug/ ſo biſtu verdorben. Da-
her ſagt er/ daß der Apoſtel ſeine Unvollkommenheit erſ[t]lich bekennet hat/
und darnach ſich vollkommen genennet habe/ dieweil dieſes deß Menſchen
Vollkommenheit iſt/ wann er gefunden/ daß er nicht vollkommen iſt.

15. Jm uͤbrigen iſt auch wohl zu mercken/ daß die Vollkommenheit nicht
in Harthaltung deß Leibs oder andern der gleichen ſtrengen Sachen und U-
bungen beſtehe/ wie bißweilen ſich etliche falſch einbilden/ ſondern daß dieſe
In collat.
P. P. coll.

5.
nur Mittel zur Vollkommenheit ſeyn/ wie der Abt Moyſes bey den Caſſia-
num recht warnimbt/ ſagend: Das Faſten/ Wachen/ Betrachtung der
Schrifften oder der Bibel/ die Entbloͤſung und Entziehung aller Guͤter
ſeye nicht die Vollkommenheit/ ſondern die Werckzeug zur Vollkommenheit/
dieweil in ihnen der Zweck der Zucht nicht beſtehet/ ſondern man durch
dieſelbe zum Zweck gelanget. Derowegen beſtchet die Vollkommenheit in der
vollkommenen Liebe/ wie der Apoſtel bezeuget/ mahnend: Vber dieß
Coloſ. 3.
14.
alles aber habet die Liebe/ die das Band der Vollkommen-
heit iſt.
Aber es iſt weiter zu mercken/ daß obwohl einer GOtt auß gan-
tzem Hertzen liebte/ und alle ſeine Gebotten fleiſſig hielte/ alſo/ daß er ſich
keiner oder gewißlich nicht vieler Unvollkommenheiten oder Schulden ſich
bewuſt befuͤndet/ ſo muß er ſich doch deßwegen nicht gleich vollkommen
L. 4. Dial.achten: dann wie S. Gregorius weißlich geſagt hat: Gemeiniglich die jeni-
ge/ welche die Leuthe fuͤr vollkommen halten/ haben in den Augen deß hoͤch-
ſten Erſchoͤpffers etwas unvollkommenes. Alſo beſehen wir unerfahrne
Menſchen/ offt die noch unvollkommen gegrabene Siegel und loben
ſieals ſch on vollkommen/ welche doch der Kuͤnſtler noch uͤberſiehet und ver-
beſſert: er hoͤrt ſie loben/ und doch laͤſt er nicht nach dieſelben zu beſſeren. Da-
hero ſpricht S. Bernardus gar recht: Es iſt keiner ſo vollkommen/ der nicht
S. Bern.
in Epiſ.
vollkommener zu ſeyn trachtet/ und ein jeder zeiget ſich deſto vollkomme-
ner zu ſeyn/ nach je groͤſſerer Vollkommenheit er ſtrebet. Und wiederumb:
Ein unermuͤdeter Fleiß umb zuzunehmen/ und eine ſtete Bemuͤhung zur
Vollkommenheit wird fuͤr eine Vollkommenheit gehalten. Deme ein H.
Cornel.
in c. 4.
Geneſ.
Lehrer Beyfall gibt/ ſagend: was du auß gantzem Hertzen/ gantzer Mey-
nung/ und gantzem Verlangen wilſt/ daß biſtu gewißlich. Und nach Zeug-
nuß deß H. Vatters Auguſtini: das gantze Leben eines guten Chriſten/ iſt
das Verlangen umb zuzunehmen Dieß iſt unſere Schooß/ diß iſt ein Sack/
und weil er eng iſt/ machſtu ihn durchs Außdaͤhnen weiter. Ferner/ ob gleich
diß von der Vollkommenheit geſagte gnug iſt/ nichts deſto weniger umbfahe
fuͤr das letzte auch dieſes Mittel/ und betrachte die Leben und Exempel der
Heiligen/ und halte ſie fuͤr deine Augen: dann wie S. Gregorius Nyſſenus

ſagt:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="392"/><fw place="top" type="header">Die Ein und Drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
blieben. Wann du aber &#x017F;agen wir&#x017F;t/ es i&#x017F;t gnug/ &#x017F;o bi&#x017F;tu verdorben. Da-<lb/>
her &#x017F;agt er/ daß der Apo&#x017F;tel &#x017F;eine Unvollkommenheit er&#x017F;<supplied>t</supplied>lich bekennet hat/<lb/>
und darnach &#x017F;ich vollkommen genennet habe/ dieweil die&#x017F;es deß Men&#x017F;chen<lb/>
Vollkommenheit i&#x017F;t/ wann er gefunden/ daß er nicht vollkommen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>15. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t auch wohl zu mercken/ daß die Vollkommenheit nicht<lb/>
in Harthaltung deß Leibs oder andern der gleichen &#x017F;trengen Sachen und U-<lb/>
bungen be&#x017F;tehe/ wie bißweilen &#x017F;ich etliche fal&#x017F;ch einbilden/ &#x017F;ondern daß die&#x017F;e<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In collat.<lb/>
P. P. coll.</hi><lb/>
5.</note>nur Mittel zur Vollkommenheit &#x017F;eyn/ wie der Abt Moy&#x017F;es bey den Ca&#x017F;&#x017F;ia-<lb/>
num recht warnimbt/ &#x017F;agend: Das Fa&#x017F;ten/ Wachen/ Betrachtung der<lb/>
Schrifften oder der Bibel/ die Entblo&#x0364;&#x017F;ung und Entziehung aller Gu&#x0364;ter<lb/>
&#x017F;eye nicht die Vollkommenheit/ &#x017F;ondern die Werckzeug zur Vollkommenheit/<lb/>
dieweil in ihnen der Zweck der Zucht nicht be&#x017F;tehet/ &#x017F;ondern man durch<lb/>
die&#x017F;elbe zum Zweck gelanget. Derowegen be&#x017F;tchet die Vollkommenheit in der<lb/>
vollkommenen Liebe/ wie der Apo&#x017F;tel bezeuget/ mahnend: <hi rendition="#fr">Vber dieß</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Colo&#x017F;.</hi> 3.<lb/>
14.</note><hi rendition="#fr">alles aber habet die Liebe/ die das Band der Vollkommen-<lb/>
heit i&#x017F;t.</hi> Aber es i&#x017F;t weiter zu mercken/ daß obwohl einer GOtt auß gan-<lb/>
tzem Hertzen liebte/ und alle &#x017F;eine Gebotten flei&#x017F;&#x017F;ig hielte/ al&#x017F;o/ daß er &#x017F;ich<lb/>
keiner oder gewißlich nicht vieler Unvollkommenheiten oder Schulden &#x017F;ich<lb/>
bewu&#x017F;t befu&#x0364;ndet/ &#x017F;o muß er &#x017F;ich doch deßwegen nicht gleich vollkommen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 4. Dial.</hi></note>achten: dann wie <hi rendition="#aq">S. Gregorius</hi> weißlich ge&#x017F;agt hat: Gemeiniglich die jeni-<lb/>
ge/ welche die Leuthe fu&#x0364;r vollkommen halten/ haben in den Augen deß ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Er&#x017F;cho&#x0364;pffers etwas unvollkommenes. Al&#x017F;o be&#x017F;ehen wir unerfahrne<lb/>
Men&#x017F;chen/ offt die noch unvollkommen gegrabene Siegel und loben<lb/>
&#x017F;ieals &#x017F;ch on vollkommen/ welche doch der Ku&#x0364;n&#x017F;tler noch u&#x0364;ber&#x017F;iehet und ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert: er ho&#x0364;rt &#x017F;ie loben/ und doch la&#x0364;&#x017F;t er nicht nach die&#x017F;elben zu be&#x017F;&#x017F;eren. Da-<lb/>
hero &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">S. Bernardus</hi> gar recht: Es i&#x017F;t keiner &#x017F;o vollkommen/ der nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. Bern.<lb/>
in Epi&#x017F;.</hi></note>vollkommener zu &#x017F;eyn trachtet/ und ein jeder zeiget &#x017F;ich de&#x017F;to vollkomme-<lb/>
ner zu &#x017F;eyn/ nach je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer <hi rendition="#fr">V</hi>ollkommenheit er &#x017F;trebet. Und wiederumb:<lb/>
Ein unermu&#x0364;deter Fleiß umb zuzunehmen/ und eine &#x017F;tete Bemu&#x0364;hung zur<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>ollkommenheit wird fu&#x0364;r eine Vollkommenheit gehalten. Deme ein H.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cornel.<lb/>
in c. 4.<lb/>
Gene&#x017F;.</hi></note>Lehrer Beyfall gibt/ &#x017F;agend: was du auß gantzem Hertzen/ gantzer Mey-<lb/>
nung/ und gantzem Verlangen wil&#x017F;t/ daß bi&#x017F;tu gewißlich. Und nach Zeug-<lb/>
nuß deß H. <hi rendition="#fr">V</hi>atters Augu&#x017F;tini: das gantze Leben eines guten Chri&#x017F;ten/ i&#x017F;t<lb/>
das Verlangen umb zuzunehmen Dieß i&#x017F;t un&#x017F;ere Schooß/ diß i&#x017F;t ein Sack/<lb/>
und weil er eng i&#x017F;t/ mach&#x017F;tu ihn durchs Außda&#x0364;hnen weiter. Ferner/ ob gleich<lb/>
diß von der Vollkommenheit ge&#x017F;agte gnug i&#x017F;t/ nichts de&#x017F;to weniger umbfahe<lb/>
fu&#x0364;r das letzte auch die&#x017F;es Mittel/ und betrachte die Leben und Exempel der<lb/>
Heiligen/ und halte &#x017F;ie fu&#x0364;r deine Augen: dann wie <hi rendition="#aq">S. Gregorius Ny&#x017F;&#x017F;enus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agt:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0420] Die Ein und Dreiſſigſte Geiſtliche Lection blieben. Wann du aber ſagen wirſt/ es iſt gnug/ ſo biſtu verdorben. Da- her ſagt er/ daß der Apoſtel ſeine Unvollkommenheit erſtlich bekennet hat/ und darnach ſich vollkommen genennet habe/ dieweil dieſes deß Menſchen Vollkommenheit iſt/ wann er gefunden/ daß er nicht vollkommen iſt. 15. Jm uͤbrigen iſt auch wohl zu mercken/ daß die Vollkommenheit nicht in Harthaltung deß Leibs oder andern der gleichen ſtrengen Sachen und U- bungen beſtehe/ wie bißweilen ſich etliche falſch einbilden/ ſondern daß dieſe nur Mittel zur Vollkommenheit ſeyn/ wie der Abt Moyſes bey den Caſſia- num recht warnimbt/ ſagend: Das Faſten/ Wachen/ Betrachtung der Schrifften oder der Bibel/ die Entbloͤſung und Entziehung aller Guͤter ſeye nicht die Vollkommenheit/ ſondern die Werckzeug zur Vollkommenheit/ dieweil in ihnen der Zweck der Zucht nicht beſtehet/ ſondern man durch dieſelbe zum Zweck gelanget. Derowegen beſtchet die Vollkommenheit in der vollkommenen Liebe/ wie der Apoſtel bezeuget/ mahnend: Vber dieß alles aber habet die Liebe/ die das Band der Vollkommen- heit iſt. Aber es iſt weiter zu mercken/ daß obwohl einer GOtt auß gan- tzem Hertzen liebte/ und alle ſeine Gebotten fleiſſig hielte/ alſo/ daß er ſich keiner oder gewißlich nicht vieler Unvollkommenheiten oder Schulden ſich bewuſt befuͤndet/ ſo muß er ſich doch deßwegen nicht gleich vollkommen achten: dann wie S. Gregorius weißlich geſagt hat: Gemeiniglich die jeni- ge/ welche die Leuthe fuͤr vollkommen halten/ haben in den Augen deß hoͤch- ſten Erſchoͤpffers etwas unvollkommenes. Alſo beſehen wir unerfahrne Menſchen/ offt die noch unvollkommen gegrabene Siegel und loben ſieals ſch on vollkommen/ welche doch der Kuͤnſtler noch uͤberſiehet und ver- beſſert: er hoͤrt ſie loben/ und doch laͤſt er nicht nach dieſelben zu beſſeren. Da- hero ſpricht S. Bernardus gar recht: Es iſt keiner ſo vollkommen/ der nicht vollkommener zu ſeyn trachtet/ und ein jeder zeiget ſich deſto vollkomme- ner zu ſeyn/ nach je groͤſſerer Vollkommenheit er ſtrebet. Und wiederumb: Ein unermuͤdeter Fleiß umb zuzunehmen/ und eine ſtete Bemuͤhung zur Vollkommenheit wird fuͤr eine Vollkommenheit gehalten. Deme ein H. Lehrer Beyfall gibt/ ſagend: was du auß gantzem Hertzen/ gantzer Mey- nung/ und gantzem Verlangen wilſt/ daß biſtu gewißlich. Und nach Zeug- nuß deß H. Vatters Auguſtini: das gantze Leben eines guten Chriſten/ iſt das Verlangen umb zuzunehmen Dieß iſt unſere Schooß/ diß iſt ein Sack/ und weil er eng iſt/ machſtu ihn durchs Außdaͤhnen weiter. Ferner/ ob gleich diß von der Vollkommenheit geſagte gnug iſt/ nichts deſto weniger umbfahe fuͤr das letzte auch dieſes Mittel/ und betrachte die Leben und Exempel der Heiligen/ und halte ſie fuͤr deine Augen: dann wie S. Gregorius Nyſſenus ſagt: In collat. P. P. coll. 5. Coloſ. 3. 14. L. 4. Dial. S. Bern. in Epiſ. Cornel. in c. 4. Geneſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/420
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/420>, abgerufen am 07.05.2024.