Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Zwey und Dreyssigste Geistliche Lection oder Regul handle. Und ein solche Verachtung ist tödtlich: dann eswird wider die Regul nicht auß Gebrechlichkeit oder Nachlässigkeit/ sondern auß Boßheit und Verkehrung deß Willens gesündiget. Dahero nicht un- billig der H. Bernardus ernstlich mahnet/ sagend: lehrnet/ daß GOtt der gerechte Richter nicht allein/ was da geschehe/ sondern wie es geschehe/ be- trachte: und hütet euch hinführo/ damit nicht jemand klein schätze/ obs gleich klein ist/ wann er überwiesen wird/ daß er wissentlich gefählet. Nie- mand sage in seinem Hertzen: daß seynd kleine Dinge/ ich achte sie nicht zu verbessern: es ist nichts grosses/ wann ich in diesen läßlichen und kleinesten Sünden verharre: dann dieses/ ihr geliebteste/ ist ein Unbußfertigkeit/ eine Gottslästerung im H. Geist/ eine unvergebliche Gottslästerung. So weil Bernardus. 13. Es kan aber nicht geläugnet werden/ daß das bißher gesagte nicht gar 14. Auß
Die Zwey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection oder Regul handle. Und ein ſolche Verachtung iſt toͤdtlich: dann eswird wider die Regul nicht auß Gebrechlichkeit oder Nachlaͤſſigkeit/ ſondern auß Boßheit und Verkehrung deß Willens geſuͤndiget. Dahero nicht un- billig der H. Bernardus ernſtlich mahnet/ ſagend: lehrnet/ daß GOtt der gerechte Richter nicht allein/ was da geſchehe/ ſondern wie es geſchehe/ be- trachte: und huͤtet euch hinfuͤhro/ damit nicht jemand klein ſchaͤtze/ obs gleich klein iſt/ wann er uͤberwieſen wird/ daß er wiſſentlich gefaͤhlet. Nie- mand ſage in ſeinem Hertzen: daß ſeynd kleine Dinge/ ich achte ſie nicht zu verbeſſern: es iſt nichts groſſes/ wann ich in dieſen laͤßlichen und kleineſten Suͤnden verharre: dann dieſes/ ihr geliebteſte/ iſt ein Unbußfertigkeit/ eine Gottslaͤſterung im H. Geiſt/ eine unvergebliche Gottslaͤſterung. So weil Bernardus. 13. Es kan aber nicht gelaͤugnet werden/ daß das bißher geſagte nicht gar 14. Auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0418" n="390"/><fw place="top" type="header">Die Zwey und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">oder Regul handle.</hi> Und ein ſolche Verachtung iſt toͤdtlich: dann es<lb/> wird wider die Regul nicht auß Gebrechlichkeit oder Nachlaͤſſigkeit/ ſondern<lb/> auß Boßheit und Verkehrung deß Willens geſuͤndiget. Dahero nicht un-<lb/> billig der H. Bernardus ernſtlich mahnet/ ſagend: lehrnet/ daß GOtt der<lb/> gerechte Richter nicht allein/ was da geſchehe/ ſondern wie es geſchehe/ be-<lb/> trachte: und huͤtet euch hinfuͤhro/ damit nicht jemand klein ſchaͤtze/ obs<lb/> gleich klein iſt/ wann er uͤberwieſen wird/ daß er wiſſentlich gefaͤhlet. Nie-<lb/> mand ſage in ſeinem Hertzen: daß ſeynd kleine Dinge/ ich achte ſie nicht zu<lb/> verbeſſern: es iſt nichts groſſes/ wann ich in dieſen laͤßlichen und kleineſten<lb/> Suͤnden verharre: dann dieſes/ ihr geliebteſte/ iſt ein Unbußfertigkeit/ eine<lb/> Gottslaͤſterung im H. Geiſt/ eine unvergebliche Gottslaͤſterung. So weil<lb/> Bernardus.</p><lb/> <p>13. Es kan aber nicht gelaͤugnet werden/ daß das bißher geſagte nicht gar<lb/> zu wahr ſeye/ indem es von den heiligſten und zugleich gelehrteſten Maͤn-<lb/> nern bekraͤfftiget iſt/ daher ſoll es keinem Wunder nehmen/ daß viel von den<lb/> Geiſtlichen ewig untergehen/ in dem wir ſehen/ daß unter ihnen nicht wenig<lb/> gefunden werden/ welche ihre Conſtitutionen auff das freyeſte uͤbertretten/<lb/> und die jenigen Dinge/ darzu ſie nicht unter einer Suͤnde verbunden werden/<lb/> gering ſchaͤtzend nicht achten/ vermeinend daß keine ſchwaͤre Suͤnde ver-<lb/> borgen waͤre wann man dieſelben auß ſtraͤfflicher Unwiſſenheit uͤbertritt/<lb/> und indem ſie alſo irren und verblindet ſeynd/ eilen ſie elendiglich zu den<lb/> Pforten der Hoͤllen. Ferner daß dieſes nicht ein eitel Gedicht ſeye/ wer den wir<lb/> mit folgender Hiſtori gelehret. <hi rendition="#aq">S. Dominicus,</hi> Stiffter deß Prediger Or-<lb/> dens/ als er einen ungluͤckſeeligen Ketzer von den Albigenſern/ der mit dem<lb/> Teuffel beſeſſen war/ beſchwohren hatte/ hat viele Dinge von demſelben<lb/> boͤſen Geiſt erforſchet/ und unter andern/ weſſen Stands und Conditiones<lb/> Leute am meiſten unter den Chriſten verdambt wuͤrden? Der Teuffel hat<lb/> geantwortet: Fuͤrſten von beyden Geſchlechten/ und Praͤlaten haben wir<lb/> ohne Zahl/ der Bauren ſehr wenig/ der Kauffleute und Burger viel genug/<lb/> auch viele Prieſter/ aber (welche Wort wohl zu mercken ſeyud) von den<lb/> wahren Geiſtlichen keine/ aber gar wohl von denen/ welche ihres Ordens<lb/><hi rendition="#aq">Statuta</hi> nicht achtend/ dieſelbe auß Frevel uͤberſchreiten. Warhafftig er-<lb/> ſchroͤckliche Wort! Kein Geiſtlicher der Gut iſt und ſeine Regul warhaff-<lb/> tig haͤlt/ wird verdambt. Aber von dem Nachlaͤſſigen und frechen/ welche<lb/> entweder auß Verachtung/ oder auß einer laſterhafften Gewonheit ihre <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tuten</hi> uͤbertretten/ wird ein unendliche Zahl zum Grund der Hoͤllen ver-<lb/> dambt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">14. Auß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0418]
Die Zwey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
oder Regul handle. Und ein ſolche Verachtung iſt toͤdtlich: dann es
wird wider die Regul nicht auß Gebrechlichkeit oder Nachlaͤſſigkeit/ ſondern
auß Boßheit und Verkehrung deß Willens geſuͤndiget. Dahero nicht un-
billig der H. Bernardus ernſtlich mahnet/ ſagend: lehrnet/ daß GOtt der
gerechte Richter nicht allein/ was da geſchehe/ ſondern wie es geſchehe/ be-
trachte: und huͤtet euch hinfuͤhro/ damit nicht jemand klein ſchaͤtze/ obs
gleich klein iſt/ wann er uͤberwieſen wird/ daß er wiſſentlich gefaͤhlet. Nie-
mand ſage in ſeinem Hertzen: daß ſeynd kleine Dinge/ ich achte ſie nicht zu
verbeſſern: es iſt nichts groſſes/ wann ich in dieſen laͤßlichen und kleineſten
Suͤnden verharre: dann dieſes/ ihr geliebteſte/ iſt ein Unbußfertigkeit/ eine
Gottslaͤſterung im H. Geiſt/ eine unvergebliche Gottslaͤſterung. So weil
Bernardus.
13. Es kan aber nicht gelaͤugnet werden/ daß das bißher geſagte nicht gar
zu wahr ſeye/ indem es von den heiligſten und zugleich gelehrteſten Maͤn-
nern bekraͤfftiget iſt/ daher ſoll es keinem Wunder nehmen/ daß viel von den
Geiſtlichen ewig untergehen/ in dem wir ſehen/ daß unter ihnen nicht wenig
gefunden werden/ welche ihre Conſtitutionen auff das freyeſte uͤbertretten/
und die jenigen Dinge/ darzu ſie nicht unter einer Suͤnde verbunden werden/
gering ſchaͤtzend nicht achten/ vermeinend daß keine ſchwaͤre Suͤnde ver-
borgen waͤre wann man dieſelben auß ſtraͤfflicher Unwiſſenheit uͤbertritt/
und indem ſie alſo irren und verblindet ſeynd/ eilen ſie elendiglich zu den
Pforten der Hoͤllen. Ferner daß dieſes nicht ein eitel Gedicht ſeye/ wer den wir
mit folgender Hiſtori gelehret. S. Dominicus, Stiffter deß Prediger Or-
dens/ als er einen ungluͤckſeeligen Ketzer von den Albigenſern/ der mit dem
Teuffel beſeſſen war/ beſchwohren hatte/ hat viele Dinge von demſelben
boͤſen Geiſt erforſchet/ und unter andern/ weſſen Stands und Conditiones
Leute am meiſten unter den Chriſten verdambt wuͤrden? Der Teuffel hat
geantwortet: Fuͤrſten von beyden Geſchlechten/ und Praͤlaten haben wir
ohne Zahl/ der Bauren ſehr wenig/ der Kauffleute und Burger viel genug/
auch viele Prieſter/ aber (welche Wort wohl zu mercken ſeyud) von den
wahren Geiſtlichen keine/ aber gar wohl von denen/ welche ihres Ordens
Statuta nicht achtend/ dieſelbe auß Frevel uͤberſchreiten. Warhafftig er-
ſchroͤckliche Wort! Kein Geiſtlicher der Gut iſt und ſeine Regul warhaff-
tig haͤlt/ wird verdambt. Aber von dem Nachlaͤſſigen und frechen/ welche
entweder auß Verachtung/ oder auß einer laſterhafften Gewonheit ihre Sta-
tuten uͤbertretten/ wird ein unendliche Zahl zum Grund der Hoͤllen ver-
dambt.
14. Auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/418 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/418>, abgerufen am 19.02.2025. |