Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Ein und Dreyssigste Geistliche Lection 2. 2. qu.185. a. 5. ad 2.Also redet St Thomas allwo/ ob er gleich bejahet/ daß ein Geistlicher nit ge- halten seye/ vollkommen zu seyu/ so sagt er doch/ daß er gehalten seye/ nach der Vollkommenheit zu trachten/ und darzu werde er wegen seines Stands/ den er führet/ verbunden/ anderst wäre er kein wahrer Geistlicher/ sondern ein Lüg- ner und Heuchler/ der eusserlich die Profession der Volikommenheit auß sei- nem Stand zeiget/ da er doch dieselbige inwendig nicht habe/ dann die Lü- gen/ wie er sie da bringt/ bestehen nicht allein in falschen Worten/ sondern in In Ar- gum. 2. ex. Am- bros.verstellten Wercken: deßwegen in der Antwort auff diesen Beweißtumb/ be- schliesset er mit diesen Worten; daher begehet einer keine Sünde oder Heuch- ley darumb/ daß einer nicht vollkommen ist/ welcher den Stand der Vollkom- menheit annimb/ sondern darumb/ weil er sein Gemüt von der Vollkommen- heit abziehet. So viel der H. Lehrer. Welche Wort Cajetan[u]s außlegend mercket/ daß man auff zweyerley Weiß von der Vollkommenheit abweiche/ darzu man gehalten ist. Auff eine Weiß der Wercken nach/ weilen man nemblich die jenige Wercke der Vollkommenheit nicht werckstellig ma- chet/ welche man solle/ und von einem solchen sagt er/ daß er nicht ein Heuchler oder ein Lügner wäre. Auff eine andere Weiß der Meinung nach weilen er die Meinung der Vollkommenheit nachzufolgen ablegt/ und von dieser andern Weiß sagt er/ scheinet der Heil. Doctor geredet zu haben/ daß der jenige/ welcher ein solche Meinung ablegt/ im Stand einer Todtsünd seye/ als ein Lügner und Heuchler mit der That. 11. Daher solte der jenige Geistliche sehr übel reden/ der also sagte: Diese sie
Die Ein und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection 2. 2. qu.185. a. 5. ad 2.Alſo redet St Thomas allwo/ ob er gleich bejahet/ daß ein Geiſtlicher nit ge- halten ſeye/ vollkommen zu ſeyu/ ſo ſagt er doch/ daß er gehalten ſeye/ nach der Vollkommenheit zu trachten/ und darzu werde er wegen ſeines Stands/ den er fuͤhret/ verbunden/ anderſt waͤre er kein wahrer Geiſtlicher/ ſondern ein Luͤg- ner und Heuchler/ der euſſerlich die Profeſſion der Volikommenheit auß ſei- nem Stand zeiget/ da er doch dieſelbige inwendig nicht habe/ dann die Luͤ- gen/ wie er ſie da bringt/ beſtehen nicht allein in falſchen Worten/ ſondern in In Ar- gum. 2. ex. Am- broſ.verſtellten Wercken: deßwegen in der Antwort auff dieſen Beweißtumb/ be- ſchlieſſet er mit dieſen Worten; daher begehet einer keine Suͤnde oder Heuch- ley darumb/ daß einer nicht vollkommen iſt/ welcher den Stand der Vollkom- menheit annimb/ ſondern darumb/ weil er ſein Gemuͤt von der Vollkommen- heit abziehet. So viel der H. Lehrer. Welche Wort Cajetan[u]s außlegend mercket/ daß man auff zweyerley Weiß von der Vollkommenheit abweiche/ darzu man gehalten iſt. Auff eine Weiß der Wercken nach/ weilen man nemblich die jenige Wercke der Vollkommenheit nicht werckſtellig ma- chet/ welche man ſolle/ und von einem ſolchen ſagt er/ daß er nicht ein Heuchler oder ein Luͤgner waͤre. Auff eine andere Weiß der Meinung nach weilen er die Meinung der Vollkommenheit nachzufolgen ablegt/ und von dieſer andern Weiß ſagt er/ ſcheinet der Heil. Doctor geredet zu haben/ daß der jenige/ welcher ein ſolche Meinung ablegt/ im Stand einer Todtſuͤnd ſeye/ als ein Luͤgner und Heuchler mit der That. 11. Daher ſolte der jenige Geiſtliche ſehr uͤbel reden/ der alſo ſagte: Dieſe ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="388"/><fw place="top" type="header">Die Ein und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><note place="left">2. 2. <hi rendition="#aq">qu.<lb/> 185. a. 5. ad</hi><lb/> 2.</note>Alſo redet <hi rendition="#aq">St Thomas</hi> allwo/ ob er gleich bejahet/ daß ein Geiſtlicher nit ge-<lb/> halten ſeye/ vollkommen zu ſeyu/ ſo ſagt er doch/ daß er gehalten ſeye/ nach der<lb/> Vollkommenheit zu trachten/ und darzu werde er wegen ſeines Stands/ den<lb/> er fuͤhret/ verbunden/ anderſt waͤre er kein wahrer Geiſtlicher/ ſondern ein Luͤg-<lb/> ner und Heuchler/ der euſſerlich die <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> der Volikommenheit auß ſei-<lb/> nem Stand zeiget/ da er doch dieſelbige inwendig nicht habe/ dann die Luͤ-<lb/> gen/ wie er ſie da bringt/ beſtehen nicht allein in falſchen Worten/ ſondern in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Ar-<lb/> gum. 2.<lb/> ex. Am-<lb/> broſ.</hi></note>verſtellten Wercken: deßwegen in der Antwort auff dieſen Beweißtumb/ be-<lb/> ſchlieſſet er mit dieſen Worten; daher begehet einer keine Suͤnde oder Heuch-<lb/> ley darumb/ daß einer nicht vollkommen iſt/ welcher den Stand der Vollkom-<lb/> menheit annimb/ ſondern darumb/ weil er ſein Gemuͤt von der Vollkommen-<lb/> heit abziehet. So viel der H. Lehrer. Welche Wort <hi rendition="#aq">Cajetan<supplied>u</supplied>s</hi> außlegend<lb/> mercket/ daß man auff zweyerley Weiß von der Vollkommenheit abweiche/<lb/> darzu man gehalten iſt. Auff eine Weiß der Wercken nach/ weilen<lb/> man nemblich die jenige Wercke der Vollkommenheit nicht werckſtellig ma-<lb/> chet/ welche man ſolle/ und von einem ſolchen ſagt er/ daß er nicht ein Heuchler<lb/> oder ein Luͤgner waͤre. Auff eine andere Weiß der Meinung nach<lb/> weilen er die Meinung der Vollkommenheit nachzufolgen ablegt/ und von<lb/> dieſer andern Weiß ſagt er/ ſcheinet der Heil. <hi rendition="#aq">Doctor</hi> geredet zu haben/<lb/> daß der jenige/ welcher ein ſolche Meinung ablegt/ im Stand einer Todtſuͤnd<lb/> ſeye/ als ein Luͤgner und Heuchler mit der That.</p><lb/> <p>11. Daher ſolte der jenige Geiſtliche ſehr uͤbel reden/ der alſo ſagte: <hi rendition="#fr">Dieſe<lb/> Sachen verbinden mich zu keiner Schuld/ deßwegen bin<lb/> ich nicht ſorgfaͤltig ſie in acht zunehmen:</hi> Dann dieſer waͤre im<lb/> Stand einer Todtſuͤnde/ weil er die <hi rendition="#fr">V</hi>ollkommenheit verachtet: dann ein ſol-<lb/> che Art zu reden zeigt an/ daß ein ſolcher Geiſtlicher inwendig die Meinung<lb/> dieſelbe Sachen in acht zunehmen abgelegt habe/ und folglich auch die Mei-<lb/> nungzuzunehmen/ und dardurch iſt er nun einer Todtſuͤnde verbunden. Dan<lb/> wie <hi rendition="#aq">Cajetanus</hi> in acht nimbt: das Gemuͤth umb zuzun<supplied>e</supplied>hmen wird <hi rendition="#aq">probirt/</hi><lb/> wann einer geſinnt iſt zu leben nach ſeinen Reguln und <hi rendition="#aq">Conſtitutionen,</hi> dar-<lb/> innen nicht allein die Gebotte und Geluͤbde enthalten werden/ ſondern auch<lb/> das uͤbrige/ ſo zur <hi rendition="#fr">V</hi>ollkommenheit fuͤhret/ dar zu ein jeder ſo den Orden <hi rendition="#aq">pro-<lb/> fiti</hi>rt auß dem Stand/ ſo er freywillig angenommen/ verbunden wird: wer a-<lb/> ber geſagt hat/ er achte nicht zu halten daß jenige/ welches unter einer Schuld<lb/> nicht verbindet/ der wird uͤberzeugt/ daß er das Gemuͤth nach den Re-<lb/> guln und <hi rendition="#aq">Conſtution</hi>en zu leben/ abgelegt haͤtte/ darinn dieß vorgeſchrie-<lb/> ben wird: daher ſetzet gedachter <hi rendition="#aq">Cajetanus</hi> daſelbſt zu dieſe außtruͤckliche<lb/> Wort: <hi rendition="#fr">Vnd daher moͤgen ſich die Geiſtliche gar hůten/ daß</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſie</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0416]
Die Ein und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
Alſo redet St Thomas allwo/ ob er gleich bejahet/ daß ein Geiſtlicher nit ge-
halten ſeye/ vollkommen zu ſeyu/ ſo ſagt er doch/ daß er gehalten ſeye/ nach der
Vollkommenheit zu trachten/ und darzu werde er wegen ſeines Stands/ den
er fuͤhret/ verbunden/ anderſt waͤre er kein wahrer Geiſtlicher/ ſondern ein Luͤg-
ner und Heuchler/ der euſſerlich die Profeſſion der Volikommenheit auß ſei-
nem Stand zeiget/ da er doch dieſelbige inwendig nicht habe/ dann die Luͤ-
gen/ wie er ſie da bringt/ beſtehen nicht allein in falſchen Worten/ ſondern in
verſtellten Wercken: deßwegen in der Antwort auff dieſen Beweißtumb/ be-
ſchlieſſet er mit dieſen Worten; daher begehet einer keine Suͤnde oder Heuch-
ley darumb/ daß einer nicht vollkommen iſt/ welcher den Stand der Vollkom-
menheit annimb/ ſondern darumb/ weil er ſein Gemuͤt von der Vollkommen-
heit abziehet. So viel der H. Lehrer. Welche Wort Cajetanus außlegend
mercket/ daß man auff zweyerley Weiß von der Vollkommenheit abweiche/
darzu man gehalten iſt. Auff eine Weiß der Wercken nach/ weilen
man nemblich die jenige Wercke der Vollkommenheit nicht werckſtellig ma-
chet/ welche man ſolle/ und von einem ſolchen ſagt er/ daß er nicht ein Heuchler
oder ein Luͤgner waͤre. Auff eine andere Weiß der Meinung nach
weilen er die Meinung der Vollkommenheit nachzufolgen ablegt/ und von
dieſer andern Weiß ſagt er/ ſcheinet der Heil. Doctor geredet zu haben/
daß der jenige/ welcher ein ſolche Meinung ablegt/ im Stand einer Todtſuͤnd
ſeye/ als ein Luͤgner und Heuchler mit der That.
2. 2. qu.
185. a. 5. ad
2.
In Ar-
gum. 2.
ex. Am-
broſ.
11. Daher ſolte der jenige Geiſtliche ſehr uͤbel reden/ der alſo ſagte: Dieſe
Sachen verbinden mich zu keiner Schuld/ deßwegen bin
ich nicht ſorgfaͤltig ſie in acht zunehmen: Dann dieſer waͤre im
Stand einer Todtſuͤnde/ weil er die Vollkommenheit verachtet: dann ein ſol-
che Art zu reden zeigt an/ daß ein ſolcher Geiſtlicher inwendig die Meinung
dieſelbe Sachen in acht zunehmen abgelegt habe/ und folglich auch die Mei-
nungzuzunehmen/ und dardurch iſt er nun einer Todtſuͤnde verbunden. Dan
wie Cajetanus in acht nimbt: das Gemuͤth umb zuzunehmen wird probirt/
wann einer geſinnt iſt zu leben nach ſeinen Reguln und Conſtitutionen, dar-
innen nicht allein die Gebotte und Geluͤbde enthalten werden/ ſondern auch
das uͤbrige/ ſo zur Vollkommenheit fuͤhret/ dar zu ein jeder ſo den Orden pro-
fitirt auß dem Stand/ ſo er freywillig angenommen/ verbunden wird: wer a-
ber geſagt hat/ er achte nicht zu halten daß jenige/ welches unter einer Schuld
nicht verbindet/ der wird uͤberzeugt/ daß er das Gemuͤth nach den Re-
guln und Conſtutionen zu leben/ abgelegt haͤtte/ darinn dieß vorgeſchrie-
ben wird: daher ſetzet gedachter Cajetanus daſelbſt zu dieſe außtruͤckliche
Wort: Vnd daher moͤgen ſich die Geiſtliche gar hůten/ daß
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/416 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/416>, abgerufen am 16.02.2025. |