Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Hoffnung. verlassend/ erkennen mögten/ daß der Sieg eintzig der Hand GOtteszuzuschreiben seye. Diese dreyhundert dann haben solcher Gestalt ein unzahlbares Kriegs- Heer überwunden: dann GOtt wilt/ daß aller Sieg/ als ein Gabe seiner mild-vätterlichen Hand/ und nicht als unser eigener Verdienst/ von uns erkennet werde. 3. Zum andern/ gleich wie ein Ancker auffden Seiten mit zweyen 4. Die Gedult aber/ als die andere Gesellin der Hoffnung ware) B 3
Von der Hoffnung. verlaſſend/ erkennen moͤgten/ daß der Sieg eintzig der Hand GOtteszuzuſchreiben ſeye. Dieſe dreyhundert dann haben ſolcher Geſtalt ein unzahlbares Kriegs- Heer uͤberwunden: dann GOtt wilt/ daß aller Sieg/ als ein Gabe ſeiner mild-vaͤtterlichen Hand/ und nicht als unſer eigener Verdienſt/ von uns erkennet werde. 3. Zum andern/ gleich wie ein Ancker auffden Seiten mit zweyen 4. Die Gedult aber/ als die andere Geſellin der Hoffnung ware) B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="13"/><fw place="top" type="header">Von der Hoffnung.</fw><lb/> verlaſſend/ erkennen moͤgten/ daß der Sieg eintzig der Hand GOttes<lb/> zuzuſchreiben ſeye. Dieſe dreyhundert dann haben ſolcher Geſtalt ein<lb/> unzahlbares Kriegs- Heer uͤberwunden: dann GOtt wilt/ daß aller<lb/> Sieg/ als ein Gabe ſeiner mild-vaͤtterlichen Hand/ und nicht als unſer<lb/> eigener Verdienſt/ von uns erkennet werde.</p><lb/> <p>3. Zum andern/ gleich wie ein Ancker auffden Seiten mit zweyen<lb/> Spitzen verſehen iſt; alſo muß auch die Hoffnung mit zweyen Tugen-<lb/> den/ nemblich mit der Furcht GOTTES/ und langwieriger Ge-<lb/> dult vergeſellſchafft ſeyn. Damit du aber/ mein Chriſtliche Seel/<lb/> dieſes wohl faſſen moͤgeſt/ iſt dir noͤthig/ daß du die gewoͤhnliche Ma-<lb/> nier wiſſeſt/ die Hoffnung zu uͤben und zu erwecken. Dieſe aber be-<lb/> ſtchet darin/ daß die Kindliche Forcht allezeit mit ihr vereiniget wer-<lb/> de; wie der H. <hi rendition="#aq">Bernardinus</hi> ſagt: <hi rendition="#fr">Die Hoffnung hat einen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Serm. 15.<lb/> in Pſalm.<lb/> Qui ha-<lb/> bitat.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">groſſen Verdienſt/ wann ſie mit der Forcht vereiniget<lb/> iſt: mit dieſer Forcht kan man ſehr nůtzlich hoffen.</hi> Die-<lb/> ſe Forcht aber iſt eine kraͤfftige und beſtaͤndige Marter der Hoffnung:<lb/> und weilen Salomon darfuͤr haltet/ daß in der Forcht ſeye das Ver-<lb/> trauen der Staͤrcke: Derhalben da unſer H. Vatter Auguſtinus die<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 14.<lb/> v. 26.<lb/> Serm.</hi> 15.</note><lb/> Bruͤder in der Wuͤſten ermahnete/ ſprach er ihnen von der Hoffnung<lb/> alſo zu: <hi rendition="#fr">Meine liebe Brůder/ dieſe liebet/ dieſe haltet/<lb/> aber nicht ohne Forcht: dannder hoffet und nicht foͤrch-<lb/> tet/ iſt nachlaͤſſig: Der aber foͤrchtet und nicht hoffet/<lb/> wird ſincken/ und hinunter wie ein Stein in den Grund</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 46. v.</hi><lb/> 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">fallen.</hi> Derhalben bezeugt billig der fromme David/ daß der HErr<lb/> ein Wohlgefallen habe an denen: die ihn foͤrchten/ und hoffen auff<lb/> ſeine Barmhertzigkeit.</p><lb/> <p>4. Die Gedult aber/ als die andere Geſellin der Hoffnung<lb/> beſtehet in deme/ daß wir keines Wegs die Hoffnung laſſen verlohren ge-<lb/> hen/ wann wir ſehon nach unſerem Belieben daß jenige nicht erlangen/<lb/> was wir begehrt haben: dann alſo pflegt GOtt mit uns zu handlen;<lb/> daß er uns auß erheblichen Urſachen alsbald nicht erhoͤre; ſondern oder<lb/> wegen unſeres Mißtrauens/ oder damit er unſere in den Tugenden<lb/> geuͤbte Kraͤfften zur Prob ſtelle; oder auch daß er mit groͤſſeren und<lb/> nuͤtzlicheren Gnaden uns bereichen wolle; die Einwilligung verſchiebe.<lb/> Wer will dann verzagen/ und daß unſchaͤtzbahre Kleinod/ nemblich<lb/> die Hoffnung ſo liederlich von ſich werffen? vielmehr wollen wir mit<lb/> dem frommen Job (der am gantzen Leib erkraͤncket/ ſeiner Kinder be-<lb/> raubet/ von. ſeinen Freunden verſpottet/ und aller Guͤter entbloͤſſet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ware)</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0041]
Von der Hoffnung.
verlaſſend/ erkennen moͤgten/ daß der Sieg eintzig der Hand GOttes
zuzuſchreiben ſeye. Dieſe dreyhundert dann haben ſolcher Geſtalt ein
unzahlbares Kriegs- Heer uͤberwunden: dann GOtt wilt/ daß aller
Sieg/ als ein Gabe ſeiner mild-vaͤtterlichen Hand/ und nicht als unſer
eigener Verdienſt/ von uns erkennet werde.
3. Zum andern/ gleich wie ein Ancker auffden Seiten mit zweyen
Spitzen verſehen iſt; alſo muß auch die Hoffnung mit zweyen Tugen-
den/ nemblich mit der Furcht GOTTES/ und langwieriger Ge-
dult vergeſellſchafft ſeyn. Damit du aber/ mein Chriſtliche Seel/
dieſes wohl faſſen moͤgeſt/ iſt dir noͤthig/ daß du die gewoͤhnliche Ma-
nier wiſſeſt/ die Hoffnung zu uͤben und zu erwecken. Dieſe aber be-
ſtchet darin/ daß die Kindliche Forcht allezeit mit ihr vereiniget wer-
de; wie der H. Bernardinus ſagt: Die Hoffnung hat einen
groſſen Verdienſt/ wann ſie mit der Forcht vereiniget
iſt: mit dieſer Forcht kan man ſehr nůtzlich hoffen. Die-
ſe Forcht aber iſt eine kraͤfftige und beſtaͤndige Marter der Hoffnung:
und weilen Salomon darfuͤr haltet/ daß in der Forcht ſeye das Ver-
trauen der Staͤrcke: Derhalben da unſer H. Vatter Auguſtinus die
Bruͤder in der Wuͤſten ermahnete/ ſprach er ihnen von der Hoffnung
alſo zu: Meine liebe Brůder/ dieſe liebet/ dieſe haltet/
aber nicht ohne Forcht: dannder hoffet und nicht foͤrch-
tet/ iſt nachlaͤſſig: Der aber foͤrchtet und nicht hoffet/
wird ſincken/ und hinunter wie ein Stein in den Grund
fallen. Derhalben bezeugt billig der fromme David/ daß der HErr
ein Wohlgefallen habe an denen: die ihn foͤrchten/ und hoffen auff
ſeine Barmhertzigkeit.
Serm. 15.
in Pſalm.
Qui ha-
bitat.
Prov. 14.
v. 26.
Serm. 15.
Pſ. 46. v.
11.
4. Die Gedult aber/ als die andere Geſellin der Hoffnung
beſtehet in deme/ daß wir keines Wegs die Hoffnung laſſen verlohren ge-
hen/ wann wir ſehon nach unſerem Belieben daß jenige nicht erlangen/
was wir begehrt haben: dann alſo pflegt GOtt mit uns zu handlen;
daß er uns auß erheblichen Urſachen alsbald nicht erhoͤre; ſondern oder
wegen unſeres Mißtrauens/ oder damit er unſere in den Tugenden
geuͤbte Kraͤfften zur Prob ſtelle; oder auch daß er mit groͤſſeren und
nuͤtzlicheren Gnaden uns bereichen wolle; die Einwilligung verſchiebe.
Wer will dann verzagen/ und daß unſchaͤtzbahre Kleinod/ nemblich
die Hoffnung ſo liederlich von ſich werffen? vielmehr wollen wir mit
dem frommen Job (der am gantzen Leib erkraͤncket/ ſeiner Kinder be-
raubet/ von. ſeinen Freunden verſpottet/ und aller Guͤter entbloͤſſet
ware)
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/41 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/41>, abgerufen am 17.02.2025. |