Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreyssigste Geistliche Lection
stossen/ wo sie ihn zur Mühle stellen/ das ist: zu unterschiedlichen Straffen/
wo er im übrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird diese Welt inder
H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob sie schon euserlich
sehr scheinbahr/ ist sie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und
List. Jn jenen sinnlichen Gütern scheinet sie gut zu seyn/ da sie doch war-
hafftig voll Betrug und Lügen ist.

Exem-
pel 68.
Historia.

3. Discipulus erzehlet: daß in Oesterreich ein Adelicher Mann gewesen/
der Eitelkeit der Welt sehr starck ergeben/ welcher/ als er in einer Nacht allein
vor dem Schloß in einen lieblichen Garten gegangen/ umb sein Gemüth zu
erlüstigen/ ist ihm eine wohl gebutzte Frau erschienen/ umd hat befohlen/ daß
er näher zu ihr kommen mögte; dann sie wäre die jenige/ welche er so sehr
liebet/ und sonderlich in Augen und Hertzen hätte. Er gehet hinzu/ be-
siehet sie fleissig/ und betrachtete ihre Schönheit. Als er seine Augen
gnug an der schönen Gestalt geweidet hatte/ vermahnet sie ihn/ daß er
nun auch auff den Rucken beschauete/ welche er von fornen so begierig ange-
sehen hatte. Da wendet sie den Rucken/ und er die Augen/ und befand sit
gantz heßlich/ und voll von Verfaulung und Beinern. Als er darüber er-
schrocken/ hat er gefraget wersie dann wäre/ welche mit einem so lieblichen
Angesicht die Augen zum anschauen anlockete/ auff dem Rucken aber so heß-
lich/ daß sie einem Todten-Aaß vielähnlicher als einer schönen Frauen wä-
re? darauff sie geantwortet: Jch bin die Ehre der Welt/ und diese seyn
meine Früchte/ damit sie alsbald in die Lufft verschwunden: der Edelmann
darüber gantz erschrocken/ hat der Welt ab gesagt/ und sich GOtt gantz in ei-
ner heiligen Gesellschafft ergeben. So hat dann diese erschienene Frau
den Zustand der Welt auffs beste außgetruckt/ dessen vorderer Theil oder
der Anfang schön und lieblich/ wann wir aber den Rucken oder das Ende
beschauen/ werden wirs voll von Graussen und Schmertzen befinden. Die-
Eccl. 2. v.
10.11.
ses bekennet Salomon deutlich von sich selbsten/ indem er gesagt: Alles/
was meine Augen begehret haben/ daß hab ich ihnen nicht
geweigert: Auch hab ich meinem Hertzen nicht gewehret/
alle wollust zu brauchen/ und sich in dem zu erlustigen/ was
ich zubereitet hatte/ und habe das fur meinen Theil gehal-
ten/ wann ich meine Arbeit brauchete. Als ich mich nun zu
allen Wercken kehrete/ die meine Hände gemacht hatten/
und zu der Arbeit/ darinn ich mich vergeblich bemuhet
hatte: da hab ich in allem Eitelkeit gesehen/ und Bekum-
mernuß deß Gemuths; auch daß nichts blibe unter der
Sonnen.

4. Als

Die Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
ſtoſſen/ wo ſie ihn zur Muͤhle ſtellen/ das iſt: zu unterſchiedlichen Straffen/
wo er im uͤbrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird dieſe Welt inder
H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob ſie ſchon euſerlich
ſehr ſcheinbahr/ iſt ſie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und
Liſt. Jn jenen ſinnlichen Guͤtern ſcheinet ſie gut zu ſeyn/ da ſie doch war-
hafftig voll Betrug und Luͤgen iſt.

Exem-
pel 68.
Hiſtoria.

3. Diſcipulus erzehlet: daß in Oeſterreich ein Adelicher Mann geweſen/
der Eitelkeit der Welt ſehr ſtarck ergeben/ welcher/ als er in einer Nacht allein
vor dem Schloß in einen lieblichen Garten gegangen/ umb ſein Gemuͤth zu
erluͤſtigen/ iſt ihm eine wohl gebutzte Frau erſchienen/ umd hat befohlen/ daß
er naͤher zu ihr kommen moͤgte; dann ſie waͤre die jenige/ welche er ſo ſehr
liebet/ und ſonderlich in Augen und Hertzen haͤtte. Er gehet hinzu/ be-
ſiehet ſie fleiſſig/ und betrachtete ihre Schoͤnheit. Als er ſeine Augen
gnug an der ſchoͤnen Geſtalt geweidet hatte/ vermahnet ſie ihn/ daß er
nun auch auff den Rucken beſchauete/ welche er von fornen ſo begierig ange-
ſehen hatte. Da wendet ſie den Rucken/ und er die Augen/ und befand ſit
gantz heßlich/ und voll von Verfaulung und Beinern. Als er daruͤber er-
ſchrocken/ hat er gefraget werſie dann waͤre/ welche mit einem ſo lieblichen
Angeſicht die Augen zum anſchauen anlockete/ auff dem Rucken aber ſo heß-
lich/ daß ſie einem Todten-Aaß vielaͤhnlicher als einer ſchoͤnen Frauen waͤ-
re? darauff ſie geantwortet: Jch bin die Ehre der Welt/ und dieſe ſeyn
meine Fruͤchte/ damit ſie alsbald in die Lufft verſchwunden: der Edelmann
daruͤber gantz erſchrocken/ hat der Welt ab geſagt/ und ſich GOtt gantz in ei-
ner heiligen Geſellſchafft ergeben. So hat dann dieſe erſchienene Frau
den Zuſtand der Welt auffs beſte außgetruckt/ deſſen vorderer Theil oder
der Anfang ſchoͤn und lieblich/ wann wir aber den Rucken oder das Ende
beſchauen/ werden wirs voll von Grauſſen und Schmertzen befinden. Die-
Eccl. 2. v.
10.11.
ſes bekennet Salomon deutlich von ſich ſelbſten/ indem er geſagt: Alles/
was meine Augen begehret haben/ daß hab ich ihnen nicht
geweigert: Auch hab ich meinem Hertzen nicht gewehret/
alle wolluſt zu brauchen/ und ſich in dem zu erlůſtigen/ was
ich zubereitet hatte/ und habe das fůr meinen Theil gehal-
ten/ wann ich meine Arbeit brauchete. Als ich mich nun zu
allen Wercken kehrete/ die meine Haͤnde gemacht hatten/
und zu der Arbeit/ darinn ich mich vergeblich bemůhet
hatte: da hab ich in allem Eitelkeit geſehen/ und Bekům-
mernuß deß Gemůths; auch daß nichts blibe unter der
Sonnen.

4. Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="376"/><fw place="top" type="header">Die Drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie ihn zur Mu&#x0364;hle &#x017F;tellen/ das i&#x017F;t: zu unter&#x017F;chiedlichen Straffen/<lb/>
wo er im u&#x0364;brigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird die&#x017F;e Welt inder<lb/>
H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon eu&#x017F;erlich<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cheinbahr/ i&#x017F;t &#x017F;ie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und<lb/>
Li&#x017F;t. Jn jenen &#x017F;innlichen Gu&#x0364;tern &#x017F;cheinet &#x017F;ie gut zu &#x017F;eyn/ da &#x017F;ie doch war-<lb/>
hafftig voll Betrug und Lu&#x0364;gen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <note place="left">Exem-<lb/>
pel 68.<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria.</hi></note>
        <p>3. Di&#x017F;cipulus erzehlet: daß in Oe&#x017F;terreich ein Adelicher Mann gewe&#x017F;en/<lb/>
der Eitelkeit der Welt &#x017F;ehr &#x017F;tarck ergeben/ welcher/ als er in einer Nacht allein<lb/>
vor dem Schloß in einen lieblichen Garten gegangen/ umb &#x017F;ein Gemu&#x0364;th zu<lb/>
erlu&#x0364;&#x017F;tigen/ i&#x017F;t ihm eine wohl gebutzte Frau er&#x017F;chienen/ umd hat befohlen/ daß<lb/>
er na&#x0364;her zu ihr kommen mo&#x0364;gte; dann &#x017F;ie wa&#x0364;re die jenige/ welche er &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
liebet/ und &#x017F;onderlich in Augen und Hertzen ha&#x0364;tte. Er gehet hinzu/ be-<lb/>
&#x017F;iehet &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig/ und betrachtete ihre Scho&#x0364;nheit. Als er &#x017F;eine Augen<lb/>
gnug an der &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;talt geweidet hatte/ vermahnet &#x017F;ie ihn/ daß er<lb/>
nun auch auff den Rucken be&#x017F;chauete/ welche er von fornen &#x017F;o begierig ange-<lb/>
&#x017F;ehen hatte. Da wendet &#x017F;ie den Rucken/ und er die Augen/ und befand &#x017F;it<lb/>
gantz heßlich/ und voll von Verfaulung und Beinern. Als er daru&#x0364;ber er-<lb/>
&#x017F;chrocken/ hat er gefraget wer&#x017F;ie dann wa&#x0364;re/ welche mit einem &#x017F;o lieblichen<lb/>
Ange&#x017F;icht die Augen zum an&#x017F;chauen anlockete/ auff dem Rucken aber &#x017F;o heß-<lb/>
lich/ daß &#x017F;ie einem Todten-Aaß viela&#x0364;hnlicher als einer &#x017F;cho&#x0364;nen Frauen wa&#x0364;-<lb/>
re? darauff &#x017F;ie geantwortet: Jch bin die Ehre der Welt/ und die&#x017F;e &#x017F;eyn<lb/>
meine Fru&#x0364;chte/ damit &#x017F;ie alsbald in die Lufft ver&#x017F;chwunden: der Edelmann<lb/>
daru&#x0364;ber gantz er&#x017F;chrocken/ hat der Welt ab ge&#x017F;agt/ und &#x017F;ich GOtt gantz in ei-<lb/>
ner heiligen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ergeben. So hat dann die&#x017F;e er&#x017F;chienene Frau<lb/>
den Zu&#x017F;tand der Welt auffs be&#x017F;te außgetruckt/ de&#x017F;&#x017F;en vorderer Theil oder<lb/>
der Anfang &#x017F;cho&#x0364;n und lieblich/ wann wir aber den Rucken oder das Ende<lb/>
be&#x017F;chauen/ werden wirs voll von Grau&#x017F;&#x017F;en und Schmertzen befinden. Die-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl. 2. v.</hi><lb/>
10.11.</note>&#x017F;es bekennet Salomon deutlich von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ indem er ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Alles/<lb/>
was meine Augen begehret haben/ daß hab ich ihnen nicht<lb/>
geweigert: Auch hab ich meinem Hertzen nicht gewehret/<lb/>
alle wollu&#x017F;t zu brauchen/ und &#x017F;ich in dem zu erl&#x016F;&#x017F;tigen/ was<lb/>
ich zubereitet hatte/ und habe das f&#x016F;r meinen Theil gehal-<lb/>
ten/ wann ich meine Arbeit brauchete. Als ich mich nun zu<lb/>
allen Wercken kehrete/ die meine Ha&#x0364;nde gemacht hatten/<lb/>
und zu der Arbeit/ darinn ich mich vergeblich bem&#x016F;het<lb/>
hatte: da hab ich in allem Eitelkeit ge&#x017F;ehen/ und Bek&#x016F;m-<lb/>
mernuß deß Gem&#x016F;ths; auch daß nichts blibe unter der<lb/>
Sonnen.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">4. Als</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0404] Die Dreyſſigſte Geiſtliche Lection ſtoſſen/ wo ſie ihn zur Muͤhle ſtellen/ das iſt: zu unterſchiedlichen Straffen/ wo er im uͤbrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird dieſe Welt inder H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob ſie ſchon euſerlich ſehr ſcheinbahr/ iſt ſie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und Liſt. Jn jenen ſinnlichen Guͤtern ſcheinet ſie gut zu ſeyn/ da ſie doch war- hafftig voll Betrug und Luͤgen iſt. 3. Diſcipulus erzehlet: daß in Oeſterreich ein Adelicher Mann geweſen/ der Eitelkeit der Welt ſehr ſtarck ergeben/ welcher/ als er in einer Nacht allein vor dem Schloß in einen lieblichen Garten gegangen/ umb ſein Gemuͤth zu erluͤſtigen/ iſt ihm eine wohl gebutzte Frau erſchienen/ umd hat befohlen/ daß er naͤher zu ihr kommen moͤgte; dann ſie waͤre die jenige/ welche er ſo ſehr liebet/ und ſonderlich in Augen und Hertzen haͤtte. Er gehet hinzu/ be- ſiehet ſie fleiſſig/ und betrachtete ihre Schoͤnheit. Als er ſeine Augen gnug an der ſchoͤnen Geſtalt geweidet hatte/ vermahnet ſie ihn/ daß er nun auch auff den Rucken beſchauete/ welche er von fornen ſo begierig ange- ſehen hatte. Da wendet ſie den Rucken/ und er die Augen/ und befand ſit gantz heßlich/ und voll von Verfaulung und Beinern. Als er daruͤber er- ſchrocken/ hat er gefraget werſie dann waͤre/ welche mit einem ſo lieblichen Angeſicht die Augen zum anſchauen anlockete/ auff dem Rucken aber ſo heß- lich/ daß ſie einem Todten-Aaß vielaͤhnlicher als einer ſchoͤnen Frauen waͤ- re? darauff ſie geantwortet: Jch bin die Ehre der Welt/ und dieſe ſeyn meine Fruͤchte/ damit ſie alsbald in die Lufft verſchwunden: der Edelmann daruͤber gantz erſchrocken/ hat der Welt ab geſagt/ und ſich GOtt gantz in ei- ner heiligen Geſellſchafft ergeben. So hat dann dieſe erſchienene Frau den Zuſtand der Welt auffs beſte außgetruckt/ deſſen vorderer Theil oder der Anfang ſchoͤn und lieblich/ wann wir aber den Rucken oder das Ende beſchauen/ werden wirs voll von Grauſſen und Schmertzen befinden. Die- ſes bekennet Salomon deutlich von ſich ſelbſten/ indem er geſagt: Alles/ was meine Augen begehret haben/ daß hab ich ihnen nicht geweigert: Auch hab ich meinem Hertzen nicht gewehret/ alle wolluſt zu brauchen/ und ſich in dem zu erlůſtigen/ was ich zubereitet hatte/ und habe das fůr meinen Theil gehal- ten/ wann ich meine Arbeit brauchete. Als ich mich nun zu allen Wercken kehrete/ die meine Haͤnde gemacht hatten/ und zu der Arbeit/ darinn ich mich vergeblich bemůhet hatte: da hab ich in allem Eitelkeit geſehen/ und Bekům- mernuß deß Gemůths; auch daß nichts blibe unter der Sonnen. Eccl. 2. v. 10.11. 4. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/404
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/404>, abgerufen am 07.05.2024.