Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Dreyssigste Geistliche Lection stossen/ wo sie ihn zur Mühle stellen/ das ist: zu unterschiedlichen Straffen/wo er im übrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird diese Welt inder H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob sie schon euserlich sehr scheinbahr/ ist sie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und List. Jn jenen sinnlichen Gütern scheinet sie gut zu seyn/ da sie doch war- hafftig voll Betrug und Lügen ist. pel 68. Historia. 3. Discipulus erzehlet: daß in Oesterreich ein Adelicher Mann gewesen/ 4. Als
Die Dreyſſigſte Geiſtliche Lection ſtoſſen/ wo ſie ihn zur Muͤhle ſtellen/ das iſt: zu unterſchiedlichen Straffen/wo er im uͤbrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird dieſe Welt inder H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob ſie ſchon euſerlich ſehr ſcheinbahr/ iſt ſie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und Liſt. Jn jenen ſinnlichen Guͤtern ſcheinet ſie gut zu ſeyn/ da ſie doch war- hafftig voll Betrug und Luͤgen iſt. pel 68. Hiſtoria. 3. Diſcipulus erzehlet: daß in Oeſterreich ein Adelicher Mann geweſen/ 4. Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0404" n="376"/><fw place="top" type="header">Die Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> ſtoſſen/ wo ſie ihn zur Muͤhle ſtellen/ das iſt: zu unterſchiedlichen Straffen/<lb/> wo er im uͤbrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird dieſe Welt inder<lb/> H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob ſie ſchon euſerlich<lb/> ſehr ſcheinbahr/ iſt ſie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und<lb/> Liſt. Jn jenen ſinnlichen Guͤtern ſcheinet ſie gut zu ſeyn/ da ſie doch war-<lb/> hafftig voll Betrug und Luͤgen iſt.</p><lb/> <note place="left">Exem-<lb/> pel 68.<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtoria.</hi></note> <p>3. Diſcipulus erzehlet: daß in Oeſterreich ein Adelicher Mann geweſen/<lb/> der Eitelkeit der Welt ſehr ſtarck ergeben/ welcher/ als er in einer Nacht allein<lb/> vor dem Schloß in einen lieblichen Garten gegangen/ umb ſein Gemuͤth zu<lb/> erluͤſtigen/ iſt ihm eine wohl gebutzte Frau erſchienen/ umd hat befohlen/ daß<lb/> er naͤher zu ihr kommen moͤgte; dann ſie waͤre die jenige/ welche er ſo ſehr<lb/> liebet/ und ſonderlich in Augen und Hertzen haͤtte. Er gehet hinzu/ be-<lb/> ſiehet ſie fleiſſig/ und betrachtete ihre Schoͤnheit. Als er ſeine Augen<lb/> gnug an der ſchoͤnen Geſtalt geweidet hatte/ vermahnet ſie ihn/ daß er<lb/> nun auch auff den Rucken beſchauete/ welche er von fornen ſo begierig ange-<lb/> ſehen hatte. Da wendet ſie den Rucken/ und er die Augen/ und befand ſit<lb/> gantz heßlich/ und voll von Verfaulung und Beinern. Als er daruͤber er-<lb/> ſchrocken/ hat er gefraget werſie dann waͤre/ welche mit einem ſo lieblichen<lb/> Angeſicht die Augen zum anſchauen anlockete/ auff dem Rucken aber ſo heß-<lb/> lich/ daß ſie einem Todten-Aaß vielaͤhnlicher als einer ſchoͤnen Frauen waͤ-<lb/> re? darauff ſie geantwortet: Jch bin die Ehre der Welt/ und dieſe ſeyn<lb/> meine Fruͤchte/ damit ſie alsbald in die Lufft verſchwunden: der Edelmann<lb/> daruͤber gantz erſchrocken/ hat der Welt ab geſagt/ und ſich GOtt gantz in ei-<lb/> ner heiligen Geſellſchafft ergeben. So hat dann dieſe erſchienene Frau<lb/> den Zuſtand der Welt auffs beſte außgetruckt/ deſſen vorderer Theil oder<lb/> der Anfang ſchoͤn und lieblich/ wann wir aber den Rucken oder das Ende<lb/> beſchauen/ werden wirs voll von Grauſſen und Schmertzen befinden. Die-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl. 2. v.</hi><lb/> 10.11.</note>ſes bekennet Salomon deutlich von ſich ſelbſten/ indem er geſagt: <hi rendition="#fr">Alles/<lb/> was meine Augen begehret haben/ daß hab ich ihnen nicht<lb/> geweigert: Auch hab ich meinem Hertzen nicht gewehret/<lb/> alle wolluſt zu brauchen/ und ſich in dem zu erlůſtigen/ was<lb/> ich zubereitet hatte/ und habe das fůr meinen Theil gehal-<lb/> ten/ wann ich meine Arbeit brauchete. Als ich mich nun zu<lb/> allen Wercken kehrete/ die meine Haͤnde gemacht hatten/<lb/> und zu der Arbeit/ darinn ich mich vergeblich bemůhet<lb/> hatte: da hab ich in allem Eitelkeit geſehen/ und Bekům-<lb/> mernuß deß Gemůths; auch daß nichts blibe unter der<lb/> Sonnen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Als</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [376/0404]
Die Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
ſtoſſen/ wo ſie ihn zur Muͤhle ſtellen/ das iſt: zu unterſchiedlichen Straffen/
wo er im uͤbrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird dieſe Welt inder
H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob ſie ſchon euſerlich
ſehr ſcheinbahr/ iſt ſie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und
Liſt. Jn jenen ſinnlichen Guͤtern ſcheinet ſie gut zu ſeyn/ da ſie doch war-
hafftig voll Betrug und Luͤgen iſt.
3. Diſcipulus erzehlet: daß in Oeſterreich ein Adelicher Mann geweſen/
der Eitelkeit der Welt ſehr ſtarck ergeben/ welcher/ als er in einer Nacht allein
vor dem Schloß in einen lieblichen Garten gegangen/ umb ſein Gemuͤth zu
erluͤſtigen/ iſt ihm eine wohl gebutzte Frau erſchienen/ umd hat befohlen/ daß
er naͤher zu ihr kommen moͤgte; dann ſie waͤre die jenige/ welche er ſo ſehr
liebet/ und ſonderlich in Augen und Hertzen haͤtte. Er gehet hinzu/ be-
ſiehet ſie fleiſſig/ und betrachtete ihre Schoͤnheit. Als er ſeine Augen
gnug an der ſchoͤnen Geſtalt geweidet hatte/ vermahnet ſie ihn/ daß er
nun auch auff den Rucken beſchauete/ welche er von fornen ſo begierig ange-
ſehen hatte. Da wendet ſie den Rucken/ und er die Augen/ und befand ſit
gantz heßlich/ und voll von Verfaulung und Beinern. Als er daruͤber er-
ſchrocken/ hat er gefraget werſie dann waͤre/ welche mit einem ſo lieblichen
Angeſicht die Augen zum anſchauen anlockete/ auff dem Rucken aber ſo heß-
lich/ daß ſie einem Todten-Aaß vielaͤhnlicher als einer ſchoͤnen Frauen waͤ-
re? darauff ſie geantwortet: Jch bin die Ehre der Welt/ und dieſe ſeyn
meine Fruͤchte/ damit ſie alsbald in die Lufft verſchwunden: der Edelmann
daruͤber gantz erſchrocken/ hat der Welt ab geſagt/ und ſich GOtt gantz in ei-
ner heiligen Geſellſchafft ergeben. So hat dann dieſe erſchienene Frau
den Zuſtand der Welt auffs beſte außgetruckt/ deſſen vorderer Theil oder
der Anfang ſchoͤn und lieblich/ wann wir aber den Rucken oder das Ende
beſchauen/ werden wirs voll von Grauſſen und Schmertzen befinden. Die-
ſes bekennet Salomon deutlich von ſich ſelbſten/ indem er geſagt: Alles/
was meine Augen begehret haben/ daß hab ich ihnen nicht
geweigert: Auch hab ich meinem Hertzen nicht gewehret/
alle wolluſt zu brauchen/ und ſich in dem zu erlůſtigen/ was
ich zubereitet hatte/ und habe das fůr meinen Theil gehal-
ten/ wann ich meine Arbeit brauchete. Als ich mich nun zu
allen Wercken kehrete/ die meine Haͤnde gemacht hatten/
und zu der Arbeit/ darinn ich mich vergeblich bemůhet
hatte: da hab ich in allem Eitelkeit geſehen/ und Bekům-
mernuß deß Gemůths; auch daß nichts blibe unter der
Sonnen.
Eccl. 2. v.
10.11.
4. Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |