Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Verachtung der Welt.
verschwunden; Jch habe gesuchet/ wo er gewesen ware/ und ob noch
Fuß-Stapffen solcher Hoheit uberblieben/ und seine Statt war nit
gefunden/
als wann er niemahls da gewesen wäre. Dannenhero als
der H. Gregorius diese kürtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den
Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche
Dinge alle bald verschwinden/ und darumb für nichts gehalten werden. Da-
hero Jsaias sagt: Alles Fleisch ist Heu/ und alle seine Ehr ist alsIsa. 40. 6.
eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter
Augustinus/ in dem er sagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge-
schwindigkeit vergehen sehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-Serm. 13.
de die Iu-
dicii.
Jac. 4. 4.
Tr. 2. in
Joan.

re Liebe/ welche ihr also zu Ende gehen sehet/ absonderlich weil der Apostel
ruffet/ daß die Freundschafft dieser Welt GOttes Feind-
schafft seye:
Eben dieser H. Lehrer führet ferner diese Eytelkeit zu Ge-
müth und sagt: die Freude der Welt/ ist Eitelkeit. Sie wird mit grossem
Verlangen erwartet/ daß sie komme/ und sie kan nicht behalten werden/ wann
sie kommen ist: der Tag/ der fröhlich ist/ wird ja morgen nicht seyn; Es
gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verschwindet wie der Rauch.

2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt ist dessen Falschheit
und Bitterkeit. Alle diese Eigenschafften der Welt/ seynd warhafftig ein
gesaltzenes Meer; darvon Innocen ius III. redet: Es ist Arbeit im erwer-
ben/ Furcht im Besitzen/ Schmertzen im verlieren. Denen Liebhabern der
betrüglichen Welt ruffet S. Bernardinus also zu Siche/ Gott hat mit so vielLib. 1. de
contemp
mundi
art. 3. c.
1.

Elend die Welt erfüllet/ Siche die Welt ist bitter/ und wird also geliebt; sie
ist so baufällig/ und sie wird bewohnet; was sollen wir thun/ wann sie fest
und süß wäre? O unreine Welt/ und voll von Finsternüssen! wann du
also anhältest/ in dem du vorbey gehest/ was soltestu thun/ wann du bleiben
würdest; wann du so betriegest/ in dem du bitter bist/ wen soltestu nicht be-
triegen/ wann dusüß wärest? Ferner können wir der Welt Eitelkeit und
ihre Betrüglichkeit der Hure Dalila billig vergleichen: dann was Dalila
dem Samson gethan/ das pflegt die Welt ihren Liebhabern zuthun. Dann
als Samson von Dalila überredet/ ihr offenbahret hat/ worinn seine Stärcke
bestünde/ hat sie dem Samson/ der sie für seine getreue Buhlerin gehalten/
die Haare abgeschnitten/ in dem er in ihrem Schoß schlaffete/ und hat ihnJudic. 16.
seinen Feinden übergeben/ welche ihm die Augen außgerissen/ und
ihn gebunden in den Kereker geworffen/ da er hat mahlen müssen. Die-
se Dalila ist die Welt/ der Samson aber ist dessen Liebhaber: Die
Abschneidung der Haare bedeutet die Entzichung der Gnad und deß
Lebens/ und also beraubet wird er in den höllischen Kercker ge-

stossen/

Von Verachtung der Welt.
verſchwunden; Jch habe geſuchet/ wo er geweſen ware/ und ob noch
Fuß-Stapffen ſolcher Hoheit uberblieben/ und ſeine Statt war nit
gefunden/
als wann er niemahls da geweſen waͤre. Dannenhero als
der H. Gregorius dieſe kuͤrtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den
Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche
Dinge alle bald verſchwinden/ und darumb fuͤr nichts gehalten werden. Da-
hero Jſaias ſagt: Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Ehr iſt alsIſa. 40. 6.
eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter
Auguſtinus/ in dem er ſagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge-
ſchwindigkeit vergehen ſehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-Serm. 13.
de die Iu-
dicii.
Jac. 4. 4.
Tr. 2. in
Joan.

re Liebe/ welche ihr alſo zu Ende gehen ſehet/ abſonderlich weil der Apoſtel
ruffet/ daß die Freundſchafft dieſer Welt GOttes Feind-
ſchafft ſeye:
Eben dieſer H. Lehrer fuͤhret ferner dieſe Eytelkeit zu Ge-
muͤth und ſagt: die Freude der Welt/ iſt Eitelkeit. Sie wird mit groſſem
Verlangen erwartet/ daß ſie komme/ und ſie kan nicht behalten werden/ wann
ſie kommen iſt: der Tag/ der froͤhlich iſt/ wird ja morgen nicht ſeyn; Es
gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verſchwindet wie der Rauch.

2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt iſt deſſen Falſchheit
und Bitterkeit. Alle dieſe Eigenſchafften der Welt/ ſeynd warhafftig ein
geſaltzenes Meer; darvon Innocen ius III. redet: Es iſt Arbeit im erwer-
ben/ Furcht im Beſitzen/ Schmertzen im verlieren. Denen Liebhabern der
betruͤglichen Welt ruffet S. Bernardinus alſo zu Siche/ Gott hat mit ſo vielLib. 1. de
contemp
mundi
art. 3. c.
1.

Elend die Welt erfuͤllet/ Siche die Welt iſt bitter/ und wird alſo geliebt; ſie
iſt ſo baufaͤllig/ und ſie wird bewohnet; was ſollen wir thun/ wann ſie feſt
und ſuͤß waͤre? O unreine Welt/ und voll von Finſternuͤſſen! wann du
alſo anhaͤlteſt/ in dem du vorbey geheſt/ was ſolteſtu thun/ wann du bleiben
wuͤrdeſt; wann du ſo betriegeſt/ in dem du bitter biſt/ wen ſolteſtu nicht be-
triegen/ wann duſuͤß waͤreſt? Ferner koͤnnen wir der Welt Eitelkeit und
ihre Betruͤglichkeit der Hure Dalila billig vergleichen: dann was Dalila
dem Samſon gethan/ das pflegt die Welt ihren Liebhabern zuthun. Dann
als Samſon von Dalila uͤberredet/ ihr offenbahret hat/ worinn ſeine Staͤrcke
beſtuͤnde/ hat ſie dem Samſon/ der ſie fuͤr ſeine getreue Buhlerin gehalten/
die Haare abgeſchnitten/ in dem er in ihrem Schoß ſchlaffete/ und hat ihnJudic. 16.
ſeinen Feinden uͤbergeben/ welche ihm die Augen außgeriſſen/ und
ihn gebunden in den Kereker geworffen/ da er hat mahlen muͤſſen. Die-
ſe Dalila iſt die Welt/ der Samſon aber iſt deſſen Liebhaber: Die
Abſchneidung der Haare bedeutet die Entzichung der Gnad und deß
Lebens/ und alſo beraubet wird er in den hoͤlliſchen Kercker ge-

ſtoſſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="375"/><fw place="top" type="header">Von Verachtung der Welt.</fw><lb/>
ver&#x017F;chwunden; <hi rendition="#fr">Jch habe ge&#x017F;uchet/</hi> wo er gewe&#x017F;en ware/ und ob noch<lb/>
Fuß-Stapffen &#x017F;olcher Hoheit uberblieben/ <hi rendition="#fr">und &#x017F;eine Statt war nit<lb/>
gefunden/</hi> als wann er niemahls da gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Dannenhero als<lb/>
der H. Gregorius die&#x017F;e ku&#x0364;rtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den<lb/>
Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche<lb/>
Dinge alle bald ver&#x017F;chwinden/ und darumb fu&#x0364;r nichts gehalten werden. Da-<lb/>
hero J&#x017F;aias &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Alles Flei&#x017F;ch i&#x017F;t Heu/ und alle &#x017F;eine Ehr i&#x017F;t als</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I&#x017F;a.</hi> 40. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">eine Blum deß Felds.</hi> Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter<lb/>
Augu&#x017F;tinus/ in dem er &#x017F;agt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit vergehen &#x017F;ehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-<note place="right"><hi rendition="#aq">Serm. 13.<lb/>
de die Iu-<lb/>
dicii.<lb/>
Jac. 4. 4.<lb/>
Tr. 2. in<lb/>
Joan.</hi></note><lb/>
re Liebe/ welche ihr al&#x017F;o zu Ende gehen &#x017F;ehet/ ab&#x017F;onderlich weil der Apo&#x017F;tel<lb/>
ruffet/ daß <hi rendition="#fr">die Freund&#x017F;chafft die&#x017F;er Welt GOttes Feind-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;eye:</hi> Eben die&#x017F;er H. Lehrer fu&#x0364;hret ferner die&#x017F;e Eytelkeit zu Ge-<lb/>
mu&#x0364;th und &#x017F;agt: die Freude der Welt/ i&#x017F;t Eitelkeit. Sie wird mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Verlangen erwartet/ daß &#x017F;ie komme/ und &#x017F;ie kan nicht behalten werden/ wann<lb/>
&#x017F;ie kommen i&#x017F;t: der Tag/ der fro&#x0364;hlich i&#x017F;t/ wird ja morgen nicht &#x017F;eyn; Es<lb/>
gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und ver&#x017F;chwindet wie der Rauch.</p><lb/>
        <p>2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Fal&#x017F;chheit<lb/>
und Bitterkeit. Alle die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafften der Welt/ &#x017F;eynd warhafftig ein<lb/>
ge&#x017F;altzenes Meer; darvon <hi rendition="#aq">Innocen ius III.</hi> redet: Es i&#x017F;t Arbeit im erwer-<lb/>
ben/ Furcht im Be&#x017F;itzen/ Schmertzen im verlieren. Denen Liebhabern der<lb/>
betru&#x0364;glichen Welt ruffet <hi rendition="#aq">S. Bernardinus</hi> al&#x017F;o zu Siche/ Gott hat mit &#x017F;o viel<note place="right"><hi rendition="#aq">Lib. 1. de<lb/>
contemp<lb/>
mundi<lb/>
art. 3. c.</hi> 1.</note><lb/>
Elend die Welt erfu&#x0364;llet/ Siche die Welt i&#x017F;t bitter/ und wird al&#x017F;o geliebt; &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o baufa&#x0364;llig/ und &#x017F;ie wird bewohnet; was &#x017F;ollen wir thun/ wann &#x017F;ie fe&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;ß wa&#x0364;re? O unreine Welt/ und voll von Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en! wann du<lb/>
al&#x017F;o anha&#x0364;lte&#x017F;t/ in dem du vorbey gehe&#x017F;t/ was &#x017F;olte&#x017F;tu thun/ wann du bleiben<lb/>
wu&#x0364;rde&#x017F;t; wann du &#x017F;o betriege&#x017F;t/ in dem du bitter bi&#x017F;t/ wen &#x017F;olte&#x017F;tu nicht be-<lb/>
triegen/ wann du&#x017F;u&#x0364;ß wa&#x0364;re&#x017F;t? Ferner ko&#x0364;nnen wir der Welt Eitelkeit und<lb/>
ihre Betru&#x0364;glichkeit der Hure Dalila billig vergleichen: dann was Dalila<lb/>
dem Sam&#x017F;on gethan/ das pflegt die Welt ihren Liebhabern zuthun. Dann<lb/>
als Sam&#x017F;on von Dalila u&#x0364;berredet/ ihr offenbahret hat/ worinn &#x017F;eine Sta&#x0364;rcke<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;nde/ hat &#x017F;ie dem Sam&#x017F;on/ der &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;eine getreue Buhlerin gehalten/<lb/>
die Haare abge&#x017F;chnitten/ in dem er in ihrem Schoß &#x017F;chlaffete/ und hat ihn<note place="right"><hi rendition="#aq">Judic.</hi> 16.</note><lb/>
&#x017F;einen Feinden u&#x0364;bergeben/ welche ihm die Augen außgeri&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
ihn gebunden in den Kereker geworffen/ da er hat mahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die-<lb/>
&#x017F;e Dalila i&#x017F;t die Welt/ der Sam&#x017F;on aber i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Liebhaber: Die<lb/>
Ab&#x017F;chneidung der Haare bedeutet die Entzichung der Gnad und deß<lb/>
Lebens/ und al&#x017F;o beraubet wird er in den ho&#x0364;lli&#x017F;chen Kercker ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0403] Von Verachtung der Welt. verſchwunden; Jch habe geſuchet/ wo er geweſen ware/ und ob noch Fuß-Stapffen ſolcher Hoheit uberblieben/ und ſeine Statt war nit gefunden/ als wann er niemahls da geweſen waͤre. Dannenhero als der H. Gregorius dieſe kuͤrtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche Dinge alle bald verſchwinden/ und darumb fuͤr nichts gehalten werden. Da- hero Jſaias ſagt: Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Ehr iſt als eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter Auguſtinus/ in dem er ſagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge- ſchwindigkeit vergehen ſehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih- re Liebe/ welche ihr alſo zu Ende gehen ſehet/ abſonderlich weil der Apoſtel ruffet/ daß die Freundſchafft dieſer Welt GOttes Feind- ſchafft ſeye: Eben dieſer H. Lehrer fuͤhret ferner dieſe Eytelkeit zu Ge- muͤth und ſagt: die Freude der Welt/ iſt Eitelkeit. Sie wird mit groſſem Verlangen erwartet/ daß ſie komme/ und ſie kan nicht behalten werden/ wann ſie kommen iſt: der Tag/ der froͤhlich iſt/ wird ja morgen nicht ſeyn; Es gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verſchwindet wie der Rauch. Iſa. 40. 6. Serm. 13. de die Iu- dicii. Jac. 4. 4. Tr. 2. in Joan. 2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt iſt deſſen Falſchheit und Bitterkeit. Alle dieſe Eigenſchafften der Welt/ ſeynd warhafftig ein geſaltzenes Meer; darvon Innocen ius III. redet: Es iſt Arbeit im erwer- ben/ Furcht im Beſitzen/ Schmertzen im verlieren. Denen Liebhabern der betruͤglichen Welt ruffet S. Bernardinus alſo zu Siche/ Gott hat mit ſo viel Elend die Welt erfuͤllet/ Siche die Welt iſt bitter/ und wird alſo geliebt; ſie iſt ſo baufaͤllig/ und ſie wird bewohnet; was ſollen wir thun/ wann ſie feſt und ſuͤß waͤre? O unreine Welt/ und voll von Finſternuͤſſen! wann du alſo anhaͤlteſt/ in dem du vorbey geheſt/ was ſolteſtu thun/ wann du bleiben wuͤrdeſt; wann du ſo betriegeſt/ in dem du bitter biſt/ wen ſolteſtu nicht be- triegen/ wann duſuͤß waͤreſt? Ferner koͤnnen wir der Welt Eitelkeit und ihre Betruͤglichkeit der Hure Dalila billig vergleichen: dann was Dalila dem Samſon gethan/ das pflegt die Welt ihren Liebhabern zuthun. Dann als Samſon von Dalila uͤberredet/ ihr offenbahret hat/ worinn ſeine Staͤrcke beſtuͤnde/ hat ſie dem Samſon/ der ſie fuͤr ſeine getreue Buhlerin gehalten/ die Haare abgeſchnitten/ in dem er in ihrem Schoß ſchlaffete/ und hat ihn ſeinen Feinden uͤbergeben/ welche ihm die Augen außgeriſſen/ und ihn gebunden in den Kereker geworffen/ da er hat mahlen muͤſſen. Die- ſe Dalila iſt die Welt/ der Samſon aber iſt deſſen Liebhaber: Die Abſchneidung der Haare bedeutet die Entzichung der Gnad und deß Lebens/ und alſo beraubet wird er in den hoͤlliſchen Kercker ge- ſtoſſen/ Lib. 1. de contemp mundi art. 3. c. 1. Judic. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/403
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/403>, abgerufen am 22.11.2024.