Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von Verachtung der Welt. verschwunden; Jch habe gesuchet/ wo er gewesen ware/ und ob nochFuß-Stapffen solcher Hoheit uberblieben/ und seine Statt war nit gefunden/ als wann er niemahls da gewesen wäre. Dannenhero als der H. Gregorius diese kürtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche Dinge alle bald verschwinden/ und darumb für nichts gehalten werden. Da- hero Jsaias sagt: Alles Fleisch ist Heu/ und alle seine Ehr ist alsIsa. 40. 6. eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter Augustinus/ in dem er sagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge- schwindigkeit vergehen sehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-Serm. 13. de die Iu- dicii. Jac. 4. 4. Tr. 2. in Joan. re Liebe/ welche ihr also zu Ende gehen sehet/ absonderlich weil der Apostel ruffet/ daß die Freundschafft dieser Welt GOttes Feind- schafft seye: Eben dieser H. Lehrer führet ferner diese Eytelkeit zu Ge- müth und sagt: die Freude der Welt/ ist Eitelkeit. Sie wird mit grossem Verlangen erwartet/ daß sie komme/ und sie kan nicht behalten werden/ wann sie kommen ist: der Tag/ der fröhlich ist/ wird ja morgen nicht seyn; Es gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verschwindet wie der Rauch. 2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt ist dessen Falschheit stossen/
Von Verachtung der Welt. verſchwunden; Jch habe geſuchet/ wo er geweſen ware/ und ob nochFuß-Stapffen ſolcher Hoheit uberblieben/ und ſeine Statt war nit gefunden/ als wann er niemahls da geweſen waͤre. Dannenhero als der H. Gregorius dieſe kuͤrtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche Dinge alle bald verſchwinden/ und darumb fuͤr nichts gehalten werden. Da- hero Jſaias ſagt: Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Ehr iſt alsIſa. 40. 6. eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter Auguſtinus/ in dem er ſagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge- ſchwindigkeit vergehen ſehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-Serm. 13. de die Iu- dicii. Jac. 4. 4. Tr. 2. in Joan. re Liebe/ welche ihr alſo zu Ende gehen ſehet/ abſonderlich weil der Apoſtel ruffet/ daß die Freundſchafft dieſer Welt GOttes Feind- ſchafft ſeye: Eben dieſer H. Lehrer fuͤhret ferner dieſe Eytelkeit zu Ge- muͤth und ſagt: die Freude der Welt/ iſt Eitelkeit. Sie wird mit groſſem Verlangen erwartet/ daß ſie komme/ und ſie kan nicht behalten werden/ wann ſie kommen iſt: der Tag/ der froͤhlich iſt/ wird ja morgen nicht ſeyn; Es gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verſchwindet wie der Rauch. 2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt iſt deſſen Falſchheit ſtoſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0403" n="375"/><fw place="top" type="header">Von Verachtung der Welt.</fw><lb/> verſchwunden; <hi rendition="#fr">Jch habe geſuchet/</hi> wo er geweſen ware/ und ob noch<lb/> Fuß-Stapffen ſolcher Hoheit uberblieben/ <hi rendition="#fr">und ſeine Statt war nit<lb/> gefunden/</hi> als wann er niemahls da geweſen waͤre. Dannenhero als<lb/> der H. Gregorius dieſe kuͤrtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den<lb/> Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche<lb/> Dinge alle bald verſchwinden/ und darumb fuͤr nichts gehalten werden. Da-<lb/> hero Jſaias ſagt: <hi rendition="#fr">Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Ehr iſt als</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iſa.</hi> 40. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">eine Blum deß Felds.</hi> Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter<lb/> Auguſtinus/ in dem er ſagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge-<lb/> ſchwindigkeit vergehen ſehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-<note place="right"><hi rendition="#aq">Serm. 13.<lb/> de die Iu-<lb/> dicii.<lb/> Jac. 4. 4.<lb/> Tr. 2. in<lb/> Joan.</hi></note><lb/> re Liebe/ welche ihr alſo zu Ende gehen ſehet/ abſonderlich weil der Apoſtel<lb/> ruffet/ daß <hi rendition="#fr">die Freundſchafft dieſer Welt GOttes Feind-<lb/> ſchafft ſeye:</hi> Eben dieſer H. Lehrer fuͤhret ferner dieſe Eytelkeit zu Ge-<lb/> muͤth und ſagt: die Freude der Welt/ iſt Eitelkeit. Sie wird mit groſſem<lb/> Verlangen erwartet/ daß ſie komme/ und ſie kan nicht behalten werden/ wann<lb/> ſie kommen iſt: der Tag/ der froͤhlich iſt/ wird ja morgen nicht ſeyn; Es<lb/> gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verſchwindet wie der Rauch.</p><lb/> <p>2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt iſt deſſen Falſchheit<lb/> und Bitterkeit. Alle dieſe Eigenſchafften der Welt/ ſeynd warhafftig ein<lb/> geſaltzenes Meer; darvon <hi rendition="#aq">Innocen ius III.</hi> redet: Es iſt Arbeit im erwer-<lb/> ben/ Furcht im Beſitzen/ Schmertzen im verlieren. Denen Liebhabern der<lb/> betruͤglichen Welt ruffet <hi rendition="#aq">S. Bernardinus</hi> alſo zu Siche/ Gott hat mit ſo viel<note place="right"><hi rendition="#aq">Lib. 1. de<lb/> contemp<lb/> mundi<lb/> art. 3. c.</hi> 1.</note><lb/> Elend die Welt erfuͤllet/ Siche die Welt iſt bitter/ und wird alſo geliebt; ſie<lb/> iſt ſo baufaͤllig/ und ſie wird bewohnet; was ſollen wir thun/ wann ſie feſt<lb/> und ſuͤß waͤre? O unreine Welt/ und voll von Finſternuͤſſen! wann du<lb/> alſo anhaͤlteſt/ in dem du vorbey geheſt/ was ſolteſtu thun/ wann du bleiben<lb/> wuͤrdeſt; wann du ſo betriegeſt/ in dem du bitter biſt/ wen ſolteſtu nicht be-<lb/> triegen/ wann duſuͤß waͤreſt? Ferner koͤnnen wir der Welt Eitelkeit und<lb/> ihre Betruͤglichkeit der Hure Dalila billig vergleichen: dann was Dalila<lb/> dem Samſon gethan/ das pflegt die Welt ihren Liebhabern zuthun. Dann<lb/> als Samſon von Dalila uͤberredet/ ihr offenbahret hat/ worinn ſeine Staͤrcke<lb/> beſtuͤnde/ hat ſie dem Samſon/ der ſie fuͤr ſeine getreue Buhlerin gehalten/<lb/> die Haare abgeſchnitten/ in dem er in ihrem Schoß ſchlaffete/ und hat ihn<note place="right"><hi rendition="#aq">Judic.</hi> 16.</note><lb/> ſeinen Feinden uͤbergeben/ welche ihm die Augen außgeriſſen/ und<lb/> ihn gebunden in den Kereker geworffen/ da er hat mahlen muͤſſen. Die-<lb/> ſe Dalila iſt die Welt/ der Samſon aber iſt deſſen Liebhaber: Die<lb/> Abſchneidung der Haare bedeutet die Entzichung der Gnad und deß<lb/> Lebens/ und alſo beraubet wird er in den hoͤlliſchen Kercker ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtoſſen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [375/0403]
Von Verachtung der Welt.
verſchwunden; Jch habe geſuchet/ wo er geweſen ware/ und ob noch
Fuß-Stapffen ſolcher Hoheit uberblieben/ und ſeine Statt war nit
gefunden/ als wann er niemahls da geweſen waͤre. Dannenhero als
der H. Gregorius dieſe kuͤrtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den
Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche
Dinge alle bald verſchwinden/ und darumb fuͤr nichts gehalten werden. Da-
hero Jſaias ſagt: Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Ehr iſt als
eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter
Auguſtinus/ in dem er ſagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge-
ſchwindigkeit vergehen ſehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-
re Liebe/ welche ihr alſo zu Ende gehen ſehet/ abſonderlich weil der Apoſtel
ruffet/ daß die Freundſchafft dieſer Welt GOttes Feind-
ſchafft ſeye: Eben dieſer H. Lehrer fuͤhret ferner dieſe Eytelkeit zu Ge-
muͤth und ſagt: die Freude der Welt/ iſt Eitelkeit. Sie wird mit groſſem
Verlangen erwartet/ daß ſie komme/ und ſie kan nicht behalten werden/ wann
ſie kommen iſt: der Tag/ der froͤhlich iſt/ wird ja morgen nicht ſeyn; Es
gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verſchwindet wie der Rauch.
Iſa. 40. 6.
Serm. 13.
de die Iu-
dicii.
Jac. 4. 4.
Tr. 2. in
Joan.
2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt iſt deſſen Falſchheit
und Bitterkeit. Alle dieſe Eigenſchafften der Welt/ ſeynd warhafftig ein
geſaltzenes Meer; darvon Innocen ius III. redet: Es iſt Arbeit im erwer-
ben/ Furcht im Beſitzen/ Schmertzen im verlieren. Denen Liebhabern der
betruͤglichen Welt ruffet S. Bernardinus alſo zu Siche/ Gott hat mit ſo viel
Elend die Welt erfuͤllet/ Siche die Welt iſt bitter/ und wird alſo geliebt; ſie
iſt ſo baufaͤllig/ und ſie wird bewohnet; was ſollen wir thun/ wann ſie feſt
und ſuͤß waͤre? O unreine Welt/ und voll von Finſternuͤſſen! wann du
alſo anhaͤlteſt/ in dem du vorbey geheſt/ was ſolteſtu thun/ wann du bleiben
wuͤrdeſt; wann du ſo betriegeſt/ in dem du bitter biſt/ wen ſolteſtu nicht be-
triegen/ wann duſuͤß waͤreſt? Ferner koͤnnen wir der Welt Eitelkeit und
ihre Betruͤglichkeit der Hure Dalila billig vergleichen: dann was Dalila
dem Samſon gethan/ das pflegt die Welt ihren Liebhabern zuthun. Dann
als Samſon von Dalila uͤberredet/ ihr offenbahret hat/ worinn ſeine Staͤrcke
beſtuͤnde/ hat ſie dem Samſon/ der ſie fuͤr ſeine getreue Buhlerin gehalten/
die Haare abgeſchnitten/ in dem er in ihrem Schoß ſchlaffete/ und hat ihn
ſeinen Feinden uͤbergeben/ welche ihm die Augen außgeriſſen/ und
ihn gebunden in den Kereker geworffen/ da er hat mahlen muͤſſen. Die-
ſe Dalila iſt die Welt/ der Samſon aber iſt deſſen Liebhaber: Die
Abſchneidung der Haare bedeutet die Entzichung der Gnad und deß
Lebens/ und alſo beraubet wird er in den hoͤlliſchen Kercker ge-
ſtoſſen/
Lib. 1. de
contemp
mundi
art. 3. c. 1.
Judic. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |