Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Gleißnerey und eytelen Ehr.
men/ als die Gleißnerey und Heuchlerey der Phariseer: Dem er dann neben
vielen andern mahlen/ auch einsmahls mit diesen Worten trewet: WeheMatt. 23.
v.
27.

euch/ ihr Schrifft-Gelehrten und Phariseer/ ihr Heuchler:
Dann ihr seyd gleich den uberweisseten Gräbern/ welche
von aussen für den Leuten fein scheinen; aber inwendig seynd
sie voller Todten-Bein und aller Vnsauberkeit.

9. Fahret nicht billig unser göttliche Heyland so hefftig über die Gleißner
auß; zumahlen selbige/ wahre Verräther können genennet werden; indem sie
es mit dem Teuffel halten/ und lassen sich doch angehen/ als wann sie es mit
Gott hielten: Und/ da sie sich als Freunde GOttes zu stellen wissen/ sie doch
desselben Feinde seynd; und solcher Gestalt grossen Schaden verursachen?
Dahero ist/ leider Gottes! geschehen/ daß die Ketzer durch die Heuchlerey
und verschmitzte Heiligkeit viele einfältige Menschen biß dato verführen und
verkehren: und wird der Antichrist/ der Führer aller Verführer/ die arme
Leuth meistens durch seine Gleißnerey verführen Weiters kan ich auch einen
Gleißner am besten vergleichen dem Strauß-Vogel: Dieser/ ob er schon mit
Federn versehen ist/ fliehet doch zumahlen nicht/ ja erhebet sich nicht einmahl
von der Erden auff. Also ein Gleißner/ ob er schon einem Heiligen gleich
scheinet; so kan er doch von der Erden nicht auffstehen/ und nach der Art der
Heiligen sich zu Gott erheben; weilen er mit dem Last der Sünden beladen ist.
Von dergleichen Art hat schon vor längst der Prophet Isaias geweissaget:
Dieses Volck ehret mich mit den Lefftzen/ ihr Hertz aber istc. 29.
weit von mir. Also machens in der Warheit die Gleißner: Sie verrich-
ten viele gute Werck: Betten lang/ wachen viel/ tödten sich offtmahlen auch
in den zulässigen Dingen ab: Und hat es das Ansehen/ daß sie dadurch Gott
loben: Es bestehet aber dieser Lob nur in den Lefftzen; oder in den eusserlichen
Wercken: Sie seynd aber mit dem Hertzen/ daß ist mit der Intention oder
Meinung ihrem Herrn zu gefallen/ von demselben weit entfernet. Ein solcherL. 4. Dial.
c. 38.
Historia.

ware jener Münch/ von welchem der Heil. Gregorius meldet/ daß er von sei-
nen Brüdern für heilig gehalten worden; und da er nun eben von dieser Welt
solte abscheiden/ seyn seine Brüder zu ihm kommen/ umb eine und andere
heylsame Lehr zu empfangen; habe aber/ O leider! gesagt/ daß er wegen der
Gleißnerey/ in der er viel gute Werck verrichtet/ und unter andern auch dem
Ansehen nach/ sehr streng gefastt/ aber heimlicher und gestohlner weiß gegessen;
dem höllischen Drachen zum verschlingen überlassen seye/ welcher nunmehr
mit dem Schweiff seine Knie und Füß gefesselt/ sein Haubt

mit
A a a 2

Von der Gleißnerey und eytelen Ehr.
men/ als die Gleißnerey und Heuchlerey der Phariſeer: Dem er dann neben
vielen andern mahlen/ auch einsmahls mit dieſen Worten trewet: WeheMatt. 23.
v.
27.

euch/ ihr Schrifft-Gelehrten und Phariſeer/ ihr Heuchler:
Dann ihr ſeyd gleich den ůberweiſſeten Graͤbern/ welche
von auſſen fuͤr den Leuten fein ſcheinen; aber inwendig ſeynd
ſie voller Todten-Bein und aller Vnſauberkeit.

9. Fahret nicht billig unſer goͤttliche Heyland ſo hefftig uͤber die Gleißner
auß; zumahlen ſelbige/ wahre Verraͤther koͤnnen genennet werden; indem ſie
es mit dem Teuffel halten/ und laſſen ſich doch angehen/ als wann ſie es mit
Gott hielten: Und/ da ſie ſich als Freunde GOttes zu ſtellen wiſſen/ ſie doch
deſſelben Feinde ſeynd; und ſolcher Geſtalt groſſen Schaden verurſachen?
Dahero iſt/ leider Gottes! geſchehen/ daß die Ketzer durch die Heuchlerey
und verſchmitzte Heiligkeit viele einfaͤltige Menſchen biß dato verfuͤhren und
verkehren: und wird der Antichriſt/ der Fuͤhrer aller Verfuͤhrer/ die arme
Leuth meiſtens durch ſeine Gleißnerey verfuͤhren Weiters kan ich auch einen
Gleißner am beſten vergleichen dem Strauß-Vogel: Dieſer/ ob er ſchon mit
Federn verſehen iſt/ fliehet doch zumahlen nicht/ ja erhebet ſich nicht einmahl
von der Erden auff. Alſo ein Gleißner/ ob er ſchon einem Heiligen gleich
ſcheinet; ſo kan er doch von der Erden nicht auffſtehen/ und nach der Art der
Heiligen ſich zu Gott erheben; weilen er mit dem Laſt der Suͤnden beladen iſt.
Von dergleichen Art hat ſchon vor laͤngſt der Prophet Iſaias geweiſſaget:
Dieſes Volck ehret mich mit den Lefftzen/ ihr Hertz aber iſtc. 29.
weit von mir. Alſo machens in der Warheit die Gleißner: Sie verrich-
ten viele gute Werck: Betten lang/ wachen viel/ toͤdten ſich offtmahlen auch
in den zulaͤſſigen Dingen ab: Und hat es das Anſehen/ daß ſie dadurch Gott
loben: Es beſtehet aber dieſer Lob nur in den Lefftzen; oder in den euſſerlichen
Wercken: Sie ſeynd aber mit dem Hertzen/ daß iſt mit der Intention oder
Meinung ihrem Herrn zu gefallen/ von demſelben weit entfernet. Ein ſolcherL. 4. Dial.
c. 38.
Hiſtoria.

ware jener Muͤnch/ von welchem der Heil. Gregorius meldet/ daß er von ſei-
nen Bruͤdern fuͤr heilig gehalten worden; und da er nun eben von dieſer Welt
ſolte abſcheiden/ ſeyn ſeine Bruͤder zu ihm kommen/ umb eine und andere
heylſame Lehr zu empfangen; habe aber/ O leider! geſagt/ daß er wegen der
Gleißnerey/ in der er viel gute Werck verrichtet/ und unter andern auch dem
Anſehẽ nach/ ſehr ſtreng gefaſtt/ aber heimlicher und geſtohlner weiß gegeſſen;
dem hoͤlliſchen Drachen zum verſchlingen uͤberlaſſen ſeye/ welcher nunmehr
mit dem Schweiff ſeine Knie und Fuͤß gefeſſelt/ ſein Haubt

mit
A a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="371"/><fw place="top" type="header">Von der Gleißnerey und eytelen Ehr.</fw><lb/>
men/ als die Gleißnerey und Heuchlerey der Phari&#x017F;eer: Dem er dann neben<lb/>
vielen andern mahlen/ auch einsmahls mit die&#x017F;en Worten trewet: <hi rendition="#fr">Wehe</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matt. 23.<lb/>
v.</hi> 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">euch/ ihr Schrifft-Gelehrten und Phari&#x017F;eer/ ihr Heuchler:<lb/>
Dann ihr &#x017F;eyd gleich den &#x016F;berwei&#x017F;&#x017F;eten Gra&#x0364;bern/ welche<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r den Leuten fein &#x017F;cheinen; aber inwendig &#x017F;eynd<lb/>
&#x017F;ie voller Todten-Bein und aller Vn&#x017F;auberkeit.</hi></p><lb/>
          <p>9. Fahret nicht billig un&#x017F;er go&#x0364;ttliche Heyland &#x017F;o hefftig u&#x0364;ber die Gleißner<lb/>
auß; zumahlen &#x017F;elbige/ wahre Verra&#x0364;ther ko&#x0364;nnen genennet werden; indem &#x017F;ie<lb/>
es mit dem Teuffel halten/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch angehen/ als wann &#x017F;ie es mit<lb/>
Gott hielten: Und/ da &#x017F;ie &#x017F;ich als Freunde GOttes zu &#x017F;tellen wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie doch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Feinde &#x017F;eynd; und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt gro&#x017F;&#x017F;en Schaden verur&#x017F;achen?<lb/>
Dahero i&#x017F;t/ leider Gottes! ge&#x017F;chehen/ daß die Ketzer durch die Heuchlerey<lb/>
und ver&#x017F;chmitzte Heiligkeit viele einfa&#x0364;ltige Men&#x017F;chen biß <hi rendition="#aq">dato</hi> verfu&#x0364;hren und<lb/>
verkehren: und wird der Antichri&#x017F;t/ der Fu&#x0364;hrer aller Verfu&#x0364;hrer/ die arme<lb/>
Leuth mei&#x017F;tens durch &#x017F;eine Gleißnerey verfu&#x0364;hren Weiters kan ich auch einen<lb/>
Gleißner am be&#x017F;ten vergleichen dem Strauß-Vogel: Die&#x017F;er/ ob er &#x017F;chon mit<lb/>
Federn ver&#x017F;ehen i&#x017F;t/ fliehet doch zumahlen nicht/ ja erhebet &#x017F;ich nicht einmahl<lb/>
von der Erden auff. Al&#x017F;o ein Gleißner/ ob er &#x017F;chon einem Heiligen gleich<lb/>
&#x017F;cheinet; &#x017F;o kan er doch von der Erden nicht auff&#x017F;tehen/ und nach der Art der<lb/>
Heiligen &#x017F;ich zu Gott erheben; weilen er mit dem La&#x017F;t der Su&#x0364;nden beladen i&#x017F;t.<lb/>
Von dergleichen Art hat &#x017F;chon vor la&#x0364;ng&#x017F;t der Prophet <hi rendition="#aq">I&#x017F;aias</hi> gewei&#x017F;&#x017F;aget:<lb/><hi rendition="#fr">Die&#x017F;es Volck ehret mich mit den Lefftzen/ ihr Hertz aber i&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi> 29.</note><lb/><hi rendition="#fr">weit von mir.</hi> Al&#x017F;o machens in der Warheit die Gleißner: Sie verrich-<lb/>
ten viele gute Werck: Betten lang/ wachen viel/ to&#x0364;dten &#x017F;ich offtmahlen auch<lb/>
in den zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Dingen ab: Und hat es das An&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie dadurch Gott<lb/>
loben: Es be&#x017F;tehet aber die&#x017F;er Lob nur in den Lefftzen; oder in den eu&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Wercken: Sie &#x017F;eynd aber mit dem Hertzen/ daß i&#x017F;t mit der <hi rendition="#aq">Intention</hi> oder<lb/>
Meinung ihrem Herrn zu gefallen/ von dem&#x017F;elben weit entfernet. Ein &#x017F;olcher<note place="right"><hi rendition="#aq">L. 4. Dial.<lb/>
c. 38.<lb/>
Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
ware jener Mu&#x0364;nch/ von welchem der Heil. Gregorius meldet/ daß er von &#x017F;ei-<lb/>
nen Bru&#x0364;dern fu&#x0364;r heilig gehalten worden; und da er nun eben von die&#x017F;er Welt<lb/>
&#x017F;olte ab&#x017F;cheiden/ &#x017F;eyn &#x017F;eine Bru&#x0364;der zu ihm kommen/ umb eine und andere<lb/>
heyl&#x017F;ame Lehr zu empfangen; habe aber/ O leider! ge&#x017F;agt/ daß er wegen der<lb/>
Gleißnerey/ in der er viel gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck verrichtet/ und unter andern auch dem<lb/>
An&#x017F;ehe&#x0303; nach/ &#x017F;ehr &#x017F;treng gefa&#x017F;tt/ aber heimlicher und ge&#x017F;tohlner weiß gege&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Drachen zum ver&#x017F;chlingen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye/ welcher nunmehr<lb/>
mit dem Schweiff &#x017F;eine Knie und Fu&#x0364;ß gefe&#x017F;&#x017F;elt/ &#x017F;ein Haubt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0399] Von der Gleißnerey und eytelen Ehr. men/ als die Gleißnerey und Heuchlerey der Phariſeer: Dem er dann neben vielen andern mahlen/ auch einsmahls mit dieſen Worten trewet: Wehe euch/ ihr Schrifft-Gelehrten und Phariſeer/ ihr Heuchler: Dann ihr ſeyd gleich den ůberweiſſeten Graͤbern/ welche von auſſen fuͤr den Leuten fein ſcheinen; aber inwendig ſeynd ſie voller Todten-Bein und aller Vnſauberkeit. Matt. 23. v. 27. 9. Fahret nicht billig unſer goͤttliche Heyland ſo hefftig uͤber die Gleißner auß; zumahlen ſelbige/ wahre Verraͤther koͤnnen genennet werden; indem ſie es mit dem Teuffel halten/ und laſſen ſich doch angehen/ als wann ſie es mit Gott hielten: Und/ da ſie ſich als Freunde GOttes zu ſtellen wiſſen/ ſie doch deſſelben Feinde ſeynd; und ſolcher Geſtalt groſſen Schaden verurſachen? Dahero iſt/ leider Gottes! geſchehen/ daß die Ketzer durch die Heuchlerey und verſchmitzte Heiligkeit viele einfaͤltige Menſchen biß dato verfuͤhren und verkehren: und wird der Antichriſt/ der Fuͤhrer aller Verfuͤhrer/ die arme Leuth meiſtens durch ſeine Gleißnerey verfuͤhren Weiters kan ich auch einen Gleißner am beſten vergleichen dem Strauß-Vogel: Dieſer/ ob er ſchon mit Federn verſehen iſt/ fliehet doch zumahlen nicht/ ja erhebet ſich nicht einmahl von der Erden auff. Alſo ein Gleißner/ ob er ſchon einem Heiligen gleich ſcheinet; ſo kan er doch von der Erden nicht auffſtehen/ und nach der Art der Heiligen ſich zu Gott erheben; weilen er mit dem Laſt der Suͤnden beladen iſt. Von dergleichen Art hat ſchon vor laͤngſt der Prophet Iſaias geweiſſaget: Dieſes Volck ehret mich mit den Lefftzen/ ihr Hertz aber iſt weit von mir. Alſo machens in der Warheit die Gleißner: Sie verrich- ten viele gute Werck: Betten lang/ wachen viel/ toͤdten ſich offtmahlen auch in den zulaͤſſigen Dingen ab: Und hat es das Anſehen/ daß ſie dadurch Gott loben: Es beſtehet aber dieſer Lob nur in den Lefftzen; oder in den euſſerlichen Wercken: Sie ſeynd aber mit dem Hertzen/ daß iſt mit der Intention oder Meinung ihrem Herrn zu gefallen/ von demſelben weit entfernet. Ein ſolcher ware jener Muͤnch/ von welchem der Heil. Gregorius meldet/ daß er von ſei- nen Bruͤdern fuͤr heilig gehalten worden; und da er nun eben von dieſer Welt ſolte abſcheiden/ ſeyn ſeine Bruͤder zu ihm kommen/ umb eine und andere heylſame Lehr zu empfangen; habe aber/ O leider! geſagt/ daß er wegen der Gleißnerey/ in der er viel gute Werck verrichtet/ und unter andern auch dem Anſehẽ nach/ ſehr ſtreng gefaſtt/ aber heimlicher und geſtohlner weiß gegeſſen; dem hoͤlliſchen Drachen zum verſchlingen uͤberlaſſen ſeye/ welcher nunmehr mit dem Schweiff ſeine Knie und Fuͤß gefeſſelt/ ſein Haubt mit c. 29. L. 4. Dial. c. 38. Hiſtoria. A a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/399
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/399>, abgerufen am 11.06.2024.