Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Neun und zwantzigste Geistliche Lection sung und vätterlichen Kuß empfangen/ und selbigen an seine Seiten ge-setzt; auch hat er ihm nach einem langen Gespräch einige Gaben und sehr häuffigen Ablaß mitgetheilet. Ab dieser ungemeinen Gunst ist Justinus also in seinen Gedancken erhoben worden/ daß er von Tag zu Tag übermü- thiger worden/ auch endlich/ weilen er einen seiner Brüder mit einem Mes- ser verletzt hatte/ in den Kercker geworffen worden. Nach dieser verrichte- ten Buß ist er in das Neapolitanische Königreich flüchtig worden/ indem er so grosse Laster begangen hat/ daß er derhalben in die Stadt gefänglich eingezogen/ und in den Bänden armseeliglich gestorben ist. O entsetzlicher und erschröcklicher Zufall! O grausame Veränderung! wer soll sich in Be- rachtung dieses bösen Außgangs/ für der Gunst der Menschen nicht billig förchten? wäre dieser anfangs heilige Münch nicht also gelobt und geehret worden/ so würde er villeicht in so grosses Unheil nicht gerathen seyn. Dahe- ro behalten die obgemeldte Wort deß H. Fulgentii ihre Krafft/ daß nemblich der böse Feind den jenigen/ den er mit seinen Sünden nit überwinden kan/ durch frembde Tugenden erlege. Und zwarn in diesem Fall macht ers/ wie der Vogel Erodius/ welcher auff die Vögel/ so sich ins Wasser ducken/ hinzu- fliehet/ und derselben Köpff so lang zerbeisset/ biß er sie über winde/ und also gefänglich hinweg nehme. Wann der höllische Raub-Vogel sicht/ daß die Menschen grosse Garben der Verdiensten auff dem Acker der Tugenden zusammen binden/ fliehet er alsbald hinzu/ und sucht ihnen auff alle mög- liche Weiß den geistlichen Raub/ vermög der eitelen Ehre zu benennen/ wie sichs mit obgedachtem München in der That erwiesen hat. 3. Auß den Geistlichen deß H Pachomii hat einer einsmahls zwey wei- kom-
Die Neun und zwantzigſte Geiſtliche Lection ſung und vaͤtterlichen Kuß empfangen/ und ſelbigen an ſeine Seiten ge-ſetzt; auch hat er ihm nach einem langen Geſpraͤch einige Gaben und ſehr haͤuffigen Ablaß mitgetheilet. Ab dieſer ungemeinen Gunſt iſt Juſtinus alſo in ſeinen Gedancken erhoben worden/ daß er von Tag zu Tag uͤbermuͤ- thiger worden/ auch endlich/ weilen er einen ſeiner Bruͤder mit einem Meſ- ſer verletzt hatte/ in den Kercker geworffen worden. Nach dieſer verrichte- ten Buß iſt er in das Neapolitaniſche Koͤnigreich fluͤchtig worden/ indem er ſo groſſe Laſter begangen hat/ daß er derhalben in die Stadt gefaͤnglich eingezogen/ und in den Baͤnden armſeeliglich geſtorben iſt. O entſetzlicher und erſchroͤcklicher Zufall! O grauſame Veraͤnderung! wer ſoll ſich in Be- rachtung dieſes boͤſen Außgangs/ fuͤr der Gunſt der Menſchen nicht billig foͤrchten? waͤre dieſer anfangs heilige Muͤnch nicht alſo gelobt und geehret worden/ ſo wuͤrde er villeicht in ſo groſſes Unheil nicht gerathen ſeyn. Dahe- ro behalten die obgemeldte Wort deß H. Fulgentii ihre Krafft/ daß nemblich der boͤſe Feind den jenigen/ den er mit ſeinen Suͤndẽ nit uͤberwinden kan/ durch frembde Tugenden erlege. Und zwarn in dieſem Fall macht ers/ wie der Vogel Erodius/ welcher auff die Voͤgel/ ſo ſich ins Waſſer ducken/ hinzu- fliehet/ und derſelben Koͤpff ſo lang zerbeiſſet/ biß er ſie uͤber winde/ und alſo gefaͤnglich hinweg nehme. Wann der hoͤlliſche Raub-Vogel ſicht/ daß die Menſchen groſſe Garben der Verdienſten auff dem Acker der Tugenden zuſammen binden/ fliehet er alsbald hinzu/ und ſucht ihnen auff alle moͤg- liche Weiß den geiſtlichen Raub/ vermoͤg der eitelen Ehre zu benennen/ wie ſichs mit obgedachtem Muͤnchen in der That erwieſen hat. 3. Auß den Geiſtlichen deß H Pachomii hat einer einsmahls zwey wei- kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0394" n="366"/><fw place="top" type="header">Die Neun und zwantzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> ſung und vaͤtterlichen Kuß empfangen/ und ſelbigen an ſeine Seiten ge-<lb/> ſetzt; auch hat er ihm nach einem langen Geſpraͤch einige Gaben und ſehr<lb/> haͤuffigen Ablaß mitgetheilet. Ab dieſer ungemeinen Gunſt iſt Juſtinus<lb/> alſo in ſeinen Gedancken erhoben worden/ daß er von Tag zu Tag uͤbermuͤ-<lb/> thiger worden/ auch endlich/ weilen er einen ſeiner Bruͤder mit einem Meſ-<lb/> ſer verletzt hatte/ in den Kercker geworffen worden. Nach dieſer verrichte-<lb/> ten Buß iſt er in das Neapolitaniſche Koͤnigreich fluͤchtig worden/ indem<lb/> er ſo groſſe Laſter begangen hat/ daß er derhalben in die Stadt gefaͤnglich<lb/> eingezogen/ und in den Baͤnden armſeeliglich geſtorben iſt. O entſetzlicher<lb/> und erſchroͤcklicher Zufall! O grauſame Veraͤnderung! wer ſoll ſich in Be-<lb/> rachtung dieſes boͤſen Außgangs/ fuͤr der Gunſt der Menſchen nicht billig<lb/> foͤrchten? waͤre dieſer anfangs heilige Muͤnch nicht alſo gelobt und geehret<lb/> worden/ ſo wuͤrde er villeicht in ſo groſſes Unheil nicht gerathen ſeyn. Dahe-<lb/> ro behalten die obgemeldte Wort deß H. Fulgentii ihre Krafft/ daß nemblich<lb/> der boͤſe Feind den jenigen/ den er mit ſeinen Suͤndẽ nit uͤberwinden kan/ durch<lb/> frembde Tugenden erlege. Und zwarn in dieſem Fall macht ers/ wie der<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>ogel Erodius/ welcher auff die <hi rendition="#fr">V</hi>oͤgel/ ſo ſich ins Waſſer ducken/ hinzu-<lb/> fliehet/ und derſelben Koͤpff ſo lang zerbeiſſet/ biß er ſie uͤber winde/ und alſo<lb/> gefaͤnglich hinweg nehme. Wann der hoͤlliſche Raub-Vogel ſicht/ daß<lb/> die Menſchen groſſe Garben der Verdienſten auff dem Acker der Tugenden<lb/> zuſammen binden/ fliehet er alsbald hinzu/ und ſucht ihnen auff alle moͤg-<lb/> liche Weiß den geiſtlichen Raub/ vermoͤg der eitelen Ehre zu benennen/ wie<lb/> ſichs mit obgedachtem Muͤnchen in der That erwieſen hat.</p><lb/> <p>3. Auß den Geiſtlichen deß H Pachomii hat einer einsmahls zwey wei-<lb/> dene Matten auff einen Tag geflochten/ da er doch mehr nicht/ als zu einer<lb/> verbunden ware; dieſe hat er auß einen eytelen Ehr dem H. Pachomio und<lb/> andern zum Beſchauen außgeſtelt. Der kluge Pachomius vermerckt als-<lb/> bald den boſſen/ und ſagt zu den Umbſtehenden: Sehet ihr nicht/ wie dieſer<lb/> armſeelige Menſch alle ſeine Arbeit deß gantzen Tags dem Teuffel geopffert<lb/> habe/ und nichts gewonnen hat/ indem er dadurch mehr den Menſchen/ als<lb/> GOtt zu gefallen getrachtet hat? Nach dieſem ſtrafft der gemeldte heilige<lb/> Vatter dieſen Geiſtlichen erſt mit Worten hart ab/ und befilcht ihm/ daß er<lb/> die zwey Matten vor ſeinen Bruͤdern auff ſeinen Achſelen tragen/ und von<lb/> ſelbigen demuͤtiglich begehren ſolte/ ſie moͤgten doch GOtt fuͤr ihn betten/<lb/> und ihm Verzeihung erlangen/ daß er die Matten hoͤher/ als das Him-<lb/> melreich geſchaͤtzet habe. Hernach hat er ihn in ein enges Cellulein ſo hart<lb/> verſchloſſen/ daß er innerhalb fuͤnff Monaten nicht hat doͤrffen hervor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0394]
Die Neun und zwantzigſte Geiſtliche Lection
ſung und vaͤtterlichen Kuß empfangen/ und ſelbigen an ſeine Seiten ge-
ſetzt; auch hat er ihm nach einem langen Geſpraͤch einige Gaben und ſehr
haͤuffigen Ablaß mitgetheilet. Ab dieſer ungemeinen Gunſt iſt Juſtinus
alſo in ſeinen Gedancken erhoben worden/ daß er von Tag zu Tag uͤbermuͤ-
thiger worden/ auch endlich/ weilen er einen ſeiner Bruͤder mit einem Meſ-
ſer verletzt hatte/ in den Kercker geworffen worden. Nach dieſer verrichte-
ten Buß iſt er in das Neapolitaniſche Koͤnigreich fluͤchtig worden/ indem
er ſo groſſe Laſter begangen hat/ daß er derhalben in die Stadt gefaͤnglich
eingezogen/ und in den Baͤnden armſeeliglich geſtorben iſt. O entſetzlicher
und erſchroͤcklicher Zufall! O grauſame Veraͤnderung! wer ſoll ſich in Be-
rachtung dieſes boͤſen Außgangs/ fuͤr der Gunſt der Menſchen nicht billig
foͤrchten? waͤre dieſer anfangs heilige Muͤnch nicht alſo gelobt und geehret
worden/ ſo wuͤrde er villeicht in ſo groſſes Unheil nicht gerathen ſeyn. Dahe-
ro behalten die obgemeldte Wort deß H. Fulgentii ihre Krafft/ daß nemblich
der boͤſe Feind den jenigen/ den er mit ſeinen Suͤndẽ nit uͤberwinden kan/ durch
frembde Tugenden erlege. Und zwarn in dieſem Fall macht ers/ wie der
Vogel Erodius/ welcher auff die Voͤgel/ ſo ſich ins Waſſer ducken/ hinzu-
fliehet/ und derſelben Koͤpff ſo lang zerbeiſſet/ biß er ſie uͤber winde/ und alſo
gefaͤnglich hinweg nehme. Wann der hoͤlliſche Raub-Vogel ſicht/ daß
die Menſchen groſſe Garben der Verdienſten auff dem Acker der Tugenden
zuſammen binden/ fliehet er alsbald hinzu/ und ſucht ihnen auff alle moͤg-
liche Weiß den geiſtlichen Raub/ vermoͤg der eitelen Ehre zu benennen/ wie
ſichs mit obgedachtem Muͤnchen in der That erwieſen hat.
3. Auß den Geiſtlichen deß H Pachomii hat einer einsmahls zwey wei-
dene Matten auff einen Tag geflochten/ da er doch mehr nicht/ als zu einer
verbunden ware; dieſe hat er auß einen eytelen Ehr dem H. Pachomio und
andern zum Beſchauen außgeſtelt. Der kluge Pachomius vermerckt als-
bald den boſſen/ und ſagt zu den Umbſtehenden: Sehet ihr nicht/ wie dieſer
armſeelige Menſch alle ſeine Arbeit deß gantzen Tags dem Teuffel geopffert
habe/ und nichts gewonnen hat/ indem er dadurch mehr den Menſchen/ als
GOtt zu gefallen getrachtet hat? Nach dieſem ſtrafft der gemeldte heilige
Vatter dieſen Geiſtlichen erſt mit Worten hart ab/ und befilcht ihm/ daß er
die zwey Matten vor ſeinen Bruͤdern auff ſeinen Achſelen tragen/ und von
ſelbigen demuͤtiglich begehren ſolte/ ſie moͤgten doch GOtt fuͤr ihn betten/
und ihm Verzeihung erlangen/ daß er die Matten hoͤher/ als das Him-
melreich geſchaͤtzet habe. Hernach hat er ihn in ein enges Cellulein ſo hart
verſchloſſen/ daß er innerhalb fuͤnff Monaten nicht hat doͤrffen hervor-
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |