Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die erste Geistliche Lection. jedoch ausser allem Zweiffel; daß diese nach gegenwärtigem zergäng-lichen Leben/ in viel fensterere und abscheulichere/ nemblich die höllische Kercker werden geworffen werden; allwo sie die Schuld ihrer allzugrossen Thorheit werden bezahlen müssen. Derhalben ein je- der versichert seye/ daß/ wann er sothanen Kärckern zu entgehen/ und deß hemmlischen Vatterlands Einwohner zu werden verlanget; ihme daßjenige/ so er glaubet/ auch in der That zu verrichten von- nöhten seye: dann gleich wie einem jeden reisenden Menschen/ der seinen bestimbten Orth zu erreichen trachtet/ zwey Stück seynd nothwendig; nemblich das Aug und der Fuß/ dieser zum wandern/ je- ner aber den Weeg zu erkennen: also wer zum Reich der Himmelen einzugehen begehret/ muß haben zwey Dinge; nemblich das Aug deß Glaubens/ und den Fuß deß Wercks; ohne diese keiner daß ver- langte Ziel/ nemblich die ewig-währende Seeligkeit erreichen kan. 7. So will sichs dann geziemen/ mein Christliche Seel/ Glaub
Die erſte Geiſtliche Lection. jedoch auſſer allem Zweiffel; daß dieſe nach gegenwaͤrtigem zergaͤng-lichen Leben/ in viel fenſterere und abſcheulichere/ nemblich die hoͤlliſche Kercker werden geworffen werden; allwo ſie die Schuld ihrer allzugroſſen Thorheit werden bezahlen muͤſſen. Derhalben ein je- der verſichert ſeye/ daß/ wann er ſothanen Kaͤrckern zu entgehen/ und deß hemmliſchen Vatterlands Einwohner zu werden verlanget; ihme daßjenige/ ſo er glaubet/ auch in der That zu verrichten von- noͤhten ſeye: dann gleich wie einem jeden reiſenden Menſchen/ der ſeinen beſtimbten Orth zu erreichen trachtet/ zwey Stuͤck ſeynd nothwendig; nemblich das Aug und der Fuß/ dieſer zum wandern/ je- ner aber den Weeg zu erkennen: alſo wer zum Reich der Himmelen einzugehen begehret/ muß haben zwey Dinge; nemblich das Aug deß Glaubens/ und den Fuß deß Wercks; ohne dieſe keiner daß ver- langte Ziel/ nemblich die ewig-waͤhrende Seeligkeit erreichen kan. 7. So will ſichs dann geziemen/ mein Chriſtliche Seel/ Glaub
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="8"/><fw place="top" type="header">Die erſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection.</hi></fw><lb/> jedoch auſſer allem Zweiffel; daß dieſe nach gegenwaͤrtigem zergaͤng-<lb/> lichen Leben/ in viel fenſterere und abſcheulichere/ nemblich die<lb/> hoͤlliſche Kercker werden geworffen werden; allwo ſie die Schuld<lb/> ihrer allzugroſſen Thorheit werden bezahlen muͤſſen. Derhalben ein je-<lb/> der verſichert ſeye/ daß/ wann er ſothanen Kaͤrckern zu entgehen/<lb/> und deß hemmliſchen Vatterlands Einwohner zu werden verlanget;<lb/> ihme daßjenige/ ſo er glaubet/ auch in der That zu verrichten von-<lb/> noͤhten ſeye: dann gleich wie einem jeden reiſenden Menſchen/ der<lb/> ſeinen beſtimbten Orth zu erreichen trachtet/ zwey Stuͤck ſeynd<lb/> nothwendig; nemblich das Aug und der Fuß/ dieſer zum wandern/ je-<lb/> ner aber den Weeg zu erkennen: alſo wer zum Reich der Himmelen<lb/> einzugehen begehret/ muß haben zwey Dinge; nemblich das Aug deß<lb/> Glaubens/ und den Fuß deß Wercks; ohne dieſe keiner daß ver-<lb/> langte Ziel/ nemblich die ewig-waͤhrende Seeligkeit erreichen kan.</p><lb/> <p>7. So will ſichs dann geziemen/ mein Chriſtliche Seel/<lb/> daß du den wahren und lebhafften Glauben in die Mitte deines<lb/> Hertzen pflantzeſt; auß deme vielerley annehmliche Bluͤmlein der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S<supplied>n</supplied>aplet.<lb/> in Dom.<lb/> 6. poſt<lb/> Epiph.</hi></note>Tugenden zu deinem geiſtlichen Nutzen hervorkommen werden. Dann<lb/> gleich wie die Gaͤrtner derhalben zu Ernaͤhrung und Erhaltung der<lb/> Baum- Wurtzelen allen Fleiß anwenden/ weilen von derſelben<lb/> Krafft alle Zweiglein deß Baums zu genieſſen haben: alſo laſſen ſich<lb/> die embſige Naͤhrer der Tugenden auch in Pflantzung und Ver-<lb/> mehrung deß Glaubens keine Muͤhe verdrieſſen: dieweilen von die-<lb/> ſem/ als der Wurtzelen/ die Wahre Erhaltung derſelben entſtehet:<lb/> Sintemahlen nichts kraͤfftigeres zu Verſammlung und Mehrung der<lb/> GOtt-gefaͤlligen Tugenden kan erfunden werden/ als eben durch<lb/> einen ſtarcken Glauben gaͤntzlich darfuͤr halten/ daß der guͤtige<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> dieſerthalben uns unendlichen Lohn zufuͤgen werde.<lb/> Dann gleich wie die Hunde/ wann ſie einen Raub ſehen/ demſel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Brom:<lb/> ard. v.<lb/> Fidei c.</hi><lb/> 4.</note>ben mit aller Geſchwindigkeit zulauffen/ und weder durch Stein/<lb/> weder durch Pruͤgeln ſich darab verhindern laſſen; alſo diejenige/ wel-<lb/> che durch den Glauben in Erkandtnuß der himmliſchen Guͤter kom-<lb/> men ſeynd; fuͤrchten ſich vor keiner immer vorfallenden Beſchwer-<lb/> nus/ ſondern ſuchen alſolchen himmliſchen Raub mit allem Ernſt<lb/> und ruͤhmlichen Eyffer zu erfangen. Weiters iſt auch der lebhaffte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Glaub</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0036]
Die erſte Geiſtliche Lection.
jedoch auſſer allem Zweiffel; daß dieſe nach gegenwaͤrtigem zergaͤng-
lichen Leben/ in viel fenſterere und abſcheulichere/ nemblich die
hoͤlliſche Kercker werden geworffen werden; allwo ſie die Schuld
ihrer allzugroſſen Thorheit werden bezahlen muͤſſen. Derhalben ein je-
der verſichert ſeye/ daß/ wann er ſothanen Kaͤrckern zu entgehen/
und deß hemmliſchen Vatterlands Einwohner zu werden verlanget;
ihme daßjenige/ ſo er glaubet/ auch in der That zu verrichten von-
noͤhten ſeye: dann gleich wie einem jeden reiſenden Menſchen/ der
ſeinen beſtimbten Orth zu erreichen trachtet/ zwey Stuͤck ſeynd
nothwendig; nemblich das Aug und der Fuß/ dieſer zum wandern/ je-
ner aber den Weeg zu erkennen: alſo wer zum Reich der Himmelen
einzugehen begehret/ muß haben zwey Dinge; nemblich das Aug deß
Glaubens/ und den Fuß deß Wercks; ohne dieſe keiner daß ver-
langte Ziel/ nemblich die ewig-waͤhrende Seeligkeit erreichen kan.
7. So will ſichs dann geziemen/ mein Chriſtliche Seel/
daß du den wahren und lebhafften Glauben in die Mitte deines
Hertzen pflantzeſt; auß deme vielerley annehmliche Bluͤmlein der
Tugenden zu deinem geiſtlichen Nutzen hervorkommen werden. Dann
gleich wie die Gaͤrtner derhalben zu Ernaͤhrung und Erhaltung der
Baum- Wurtzelen allen Fleiß anwenden/ weilen von derſelben
Krafft alle Zweiglein deß Baums zu genieſſen haben: alſo laſſen ſich
die embſige Naͤhrer der Tugenden auch in Pflantzung und Ver-
mehrung deß Glaubens keine Muͤhe verdrieſſen: dieweilen von die-
ſem/ als der Wurtzelen/ die Wahre Erhaltung derſelben entſtehet:
Sintemahlen nichts kraͤfftigeres zu Verſammlung und Mehrung der
GOtt-gefaͤlligen Tugenden kan erfunden werden/ als eben durch
einen ſtarcken Glauben gaͤntzlich darfuͤr halten/ daß der guͤtige
GOTT dieſerthalben uns unendlichen Lohn zufuͤgen werde.
Dann gleich wie die Hunde/ wann ſie einen Raub ſehen/ demſel-
ben mit aller Geſchwindigkeit zulauffen/ und weder durch Stein/
weder durch Pruͤgeln ſich darab verhindern laſſen; alſo diejenige/ wel-
che durch den Glauben in Erkandtnuß der himmliſchen Guͤter kom-
men ſeynd; fuͤrchten ſich vor keiner immer vorfallenden Beſchwer-
nus/ ſondern ſuchen alſolchen himmliſchen Raub mit allem Ernſt
und ruͤhmlichen Eyffer zu erfangen. Weiters iſt auch der lebhaffte
Glaub
Snaplet.
in Dom.
6. poſt
Epiph.
Brom:
ard. v.
Fidei c.
4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/36 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/36>, abgerufen am 16.02.2025. |