Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem Glauben. thane unaußsprechliche Gnade so grossem Wolthäter uns danckbar er-zeigen. Solches aber wird von uns besser und füglicher nicht kön- nen entrichtet werden/ als wann wir allen seinen Gebotten/ so er uns durch den Glauben offenbahret hat/ den schuldigen Gehorsamb leisten; wie er dann selbst bezeuget/ mit diesen Worten: Der mei- ne Gebott hat/ und haltet dieselbige/ der ist derje-Joan. 14. v. 21. nige/ so mich liebet; Der ist der jenige/ so mir danckbar ist/ zumalen gewiß ist/ daß die Danckbarkeit in der Liebe bestehet. 3. Jm übrigen; weilen auß dem Mund deß Apostels der und A 2
Von dem Glauben. thane unaußſprechliche Gnade ſo groſſem Wolthaͤter uns danckbar er-zeigen. Solches aber wird von uns beſſer und fuͤglicher nicht koͤn- nen entrichtet werden/ als wann wir allen ſeinen Gebotten/ ſo er uns durch den Glauben offenbahret hat/ den ſchuldigen Gehorſamb leiſten; wie er dann ſelbſt bezeuget/ mit dieſen Worten: Der mei- ne Gebott hat/ und haltet dieſelbige/ der iſt derje-Joan. 14. v. 21. nige/ ſo mich liebet; Der iſt der jenige/ ſo mir danckbar iſt/ zumalen gewiß iſt/ daß die Danckbarkeit in der Liebe beſtehet. 3. Jm uͤbrigen; weilen auß dem Mund deß Apoſtels der und A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="3"/><fw place="top" type="header">Von dem Glauben.</fw><lb/> thane unaußſprechliche Gnade ſo groſſem Wolthaͤter uns danckbar er-<lb/> zeigen. Solches aber wird von uns beſſer und fuͤglicher nicht koͤn-<lb/> nen entrichtet werden/ als wann wir allen ſeinen Gebotten/ ſo er<lb/> uns durch den Glauben offenbahret hat/ den ſchuldigen Gehorſamb<lb/> leiſten; wie er dann ſelbſt bezeuget/ mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Der mei-<lb/> ne Gebott hat/ und haltet dieſelbige/ der iſt derje-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Joan.<lb/> 14. v.</hi> 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">nige/ ſo mich liebet;</hi> Der iſt der jenige/ ſo mir danckbar iſt/<lb/> zumalen gewiß iſt/ daß die Danckbarkeit in der Liebe beſtehet.</p><lb/> <p>3. Jm uͤbrigen; weilen auß dem Mund deß Apoſtels der<lb/> Glaub iſt ein Grundveſte der Dingen/ die man hoffet/ und ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.<lb/> 11. v.</hi></note><lb/> ſicher Beweiß der Dingen/ die nicht geſehen werden; derhalben ſich<lb/> ein jeder behutſamblich vorzuſehen hat/ daß in Erforſchung der<lb/> Glaubens-Articulen ſich nicht bemuͤhe/ wann er demjenigen merckli-<lb/> chen Schaden zu entgehen verlanget/ ſo dem aͤlteren <hi rendition="#aq">Plinio</hi> mit ſei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Plin. ju-<lb/> nior in<lb/> Epiſt.<lb/> ad<lb/> Corn.<lb/> Tacit.<lb/> Prov.<lb/> 25. v.</hi> 27.</note><lb/> nem groͤſten Schaden widerfahren: dann da dieſer den grauſamen<lb/> Brandt deß Bergs <hi rendition="#aq">Veſuvii</hi> perſoͤnlich erforſchen wollen/ iſt er von<lb/> der heraußtringenden Flammen/ und gleichſamb einem feurigen auf-<lb/> ſteigenden Fluß uͤberfallen und getoͤdtet worden. <hi rendition="#fr">Alſo wer die<lb/> Majeſtaͤt unterſuchet/ der wird von der Herrlichkeit<lb/> unterdruckt werden:</hi> und wer die Artickulen deß Glaubens<lb/> zu erforſchen ſich unterſtehet/ wird ſich ſtuͤrtzen ins Verderben. Die-<lb/> ſes hat ebenfals mit ſeinem unwiederbrinlichen Schaden erfahren ein<lb/> gewiſſer beruͤhmter Doctor/ ſo in der nahmhafften <hi rendition="#aq">Academie</hi> zu <hi rendition="#aq">Pata-<lb/> via</hi> im Venediſchen Gebiet/ mit allgemeinem groſſen Frolocken<lb/> die Goͤttliche Dinge in der hohen Schuhlen lehrete. Da dieſer<note place="right"><hi rendition="#aq">Hiſto-<lb/> ria.<lb/> Greg.<lb/> Steng.<lb/> Tom. 4.<lb/> de jud.<lb/> Deu. c.<lb/> 62. n.</hi> 2.</note><lb/> kranck worden/ hat er ſich alſobald mit allen H. H. Sacramenten<lb/> der Chriſt-Catholiſchen Kirchen verſehen laſſen/ worauff er auch<lb/> bald hernach zu leben hat auffgehoͤrt/ und bey allen ein groſſe Mei-<lb/> nung der Heiligkeit und Gelehrheit hinterlaſſen. Aber/ aber/ O<lb/> erſchroͤckliche Urtheil GOttes! dieſer/ der Goͤttlichen hohen Schuh-<lb/> len Lehr-Meiſter/ von dem ein jeder vermeinte/ daß den geraden<lb/> Weeg ohne Hindernuß gegen Himmel wuͤrde gefahren ſeyn/ iſt in<lb/> die ewige Verdamnuß geſtuͤrtzet worden; dann nach ſeinem Hin-<lb/> ſcheiden iſt er einem andern Doctor der hohen Schuhlen/ als ſeinem<lb/> geweſenen vertraueten Freund in einer entſetzlichen Geſtalt erſchienen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0031]
Von dem Glauben.
thane unaußſprechliche Gnade ſo groſſem Wolthaͤter uns danckbar er-
zeigen. Solches aber wird von uns beſſer und fuͤglicher nicht koͤn-
nen entrichtet werden/ als wann wir allen ſeinen Gebotten/ ſo er
uns durch den Glauben offenbahret hat/ den ſchuldigen Gehorſamb
leiſten; wie er dann ſelbſt bezeuget/ mit dieſen Worten: Der mei-
ne Gebott hat/ und haltet dieſelbige/ der iſt derje-
nige/ ſo mich liebet; Der iſt der jenige/ ſo mir danckbar iſt/
zumalen gewiß iſt/ daß die Danckbarkeit in der Liebe beſtehet.
Joan.
14. v. 21.
3. Jm uͤbrigen; weilen auß dem Mund deß Apoſtels der
Glaub iſt ein Grundveſte der Dingen/ die man hoffet/ und ein
ſicher Beweiß der Dingen/ die nicht geſehen werden; derhalben ſich
ein jeder behutſamblich vorzuſehen hat/ daß in Erforſchung der
Glaubens-Articulen ſich nicht bemuͤhe/ wann er demjenigen merckli-
chen Schaden zu entgehen verlanget/ ſo dem aͤlteren Plinio mit ſei-
nem groͤſten Schaden widerfahren: dann da dieſer den grauſamen
Brandt deß Bergs Veſuvii perſoͤnlich erforſchen wollen/ iſt er von
der heraußtringenden Flammen/ und gleichſamb einem feurigen auf-
ſteigenden Fluß uͤberfallen und getoͤdtet worden. Alſo wer die
Majeſtaͤt unterſuchet/ der wird von der Herrlichkeit
unterdruckt werden: und wer die Artickulen deß Glaubens
zu erforſchen ſich unterſtehet/ wird ſich ſtuͤrtzen ins Verderben. Die-
ſes hat ebenfals mit ſeinem unwiederbrinlichen Schaden erfahren ein
gewiſſer beruͤhmter Doctor/ ſo in der nahmhafften Academie zu Pata-
via im Venediſchen Gebiet/ mit allgemeinem groſſen Frolocken
die Goͤttliche Dinge in der hohen Schuhlen lehrete. Da dieſer
kranck worden/ hat er ſich alſobald mit allen H. H. Sacramenten
der Chriſt-Catholiſchen Kirchen verſehen laſſen/ worauff er auch
bald hernach zu leben hat auffgehoͤrt/ und bey allen ein groſſe Mei-
nung der Heiligkeit und Gelehrheit hinterlaſſen. Aber/ aber/ O
erſchroͤckliche Urtheil GOttes! dieſer/ der Goͤttlichen hohen Schuh-
len Lehr-Meiſter/ von dem ein jeder vermeinte/ daß den geraden
Weeg ohne Hindernuß gegen Himmel wuͤrde gefahren ſeyn/ iſt in
die ewige Verdamnuß geſtuͤrtzet worden; dann nach ſeinem Hin-
ſcheiden iſt er einem andern Doctor der hohen Schuhlen/ als ſeinem
geweſenen vertraueten Freund in einer entſetzlichen Geſtalt erſchienen
und
Hebr.
11. v.
Plin. ju-
nior in
Epiſt.
ad
Corn.
Tacit.
Prov.
25. v. 27.
Hiſto-
ria.
Greg.
Steng.
Tom. 4.
de jud.
Deu. c.
62. n. 2.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/31 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/31>, abgerufen am 16.02.2025. |