Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem Gehorsamb. ohne Essen und Trincken auff die Antwort seines gethanen Versuchs war-ten lassen: und/ da er nunmehr die grosse Beständigkeit deß gefasten Vor- habens gesehen/ hat er ihm mit diesen Worten geantwortet: du kanst seelig werden/ wann du den Gehorsamb hast/ und das verrichtest/ was du von mir hören wirst: ich will/ sagt der Alte/ alles thuen/ was dir gefällig ist: Anto- nius fangt derhalben an die schwärste Bußwerck/ so er in seiner Jugend ge- übet/ zu erneweren: diesem allen aber ist mit allem Eyffer vollkommentlich nachkommen der einfältige Paulus: da er nun erfahren/ daß der alte Jünger durch so strenge Weiß zu leben von seinem Vorsatz zu weichen nicht gesin- net wäre; hat er ihnen mit dem Gehorsamb versuchen wollen/ und hat ihm solche Ding zu thuen befohlen/ welche der Vernunfft und gemeiner Ubung zu wider seynd: Er hat gantze Tage auß dem Brunnen Wasser schöpffen/ und selbiges alsbald wiederumb auff die Erd giessen müssen: die wohl ge- flechtete Körbe hat er müssen gäntzlich aufflosen/ und hernach wiederumb zu- sammen flechten: die Kleider hat er müssen von einander schneiden/ wieder- umb zusammen nähen/ und abermahl zertheilen: einen Eymer voller Hönig muste er zerschlagen/ und den Hönig verschütten/ denselben aber alsbald mit einer Muschel dergestalt auffnehmen/ daß nichts unsauberes mit auffgeklau- bet wurde: dieses und alles übrige/ was dem Paulo von seiner Obrigkeit auch gegen die Natur zu thuen/ ist befohlen worden/ hat er ohne das geringste Wi- dersprechen oder Unwillen in aller Demut verrichtet; und dardurch so grosse Gnad von Gott erhalten/ daß er an Gewalt die Teuffelen außzutreiben/ sei- nem Lehrmeister dem Antonio ist vorgangen: es ist aber nit zu zweiffeln/ daß derselbige viel grössern Lohn werde empfangen haben im Himmel/ der also von Gott ist geehret worden auff Erden. 7. Auch ist dieser nach Meinung deß H. Basilii, ein blinder GehorsambInst. setzt J i 2
Von dem Gehorſamb. ohne Eſſen und Trincken auff die Antwort ſeines gethanen Verſuchs war-ten laſſen: und/ da er nunmehr die groſſe Beſtaͤndigkeit deß gefaſten Vor- habens geſehen/ hat er ihm mit dieſen Worten geantwortet: du kanſt ſeelig werden/ wann du den Gehorſamb haſt/ und das verrichteſt/ was du von mir hoͤren wirſt: ich will/ ſagt der Alte/ alles thuen/ was dir gefaͤllig iſt: Anto- nius fangt derhalben an die ſchwaͤrſte Bußwerck/ ſo er in ſeiner Jugend ge- uͤbet/ zu erneweren: dieſem allen aber iſt mit allem Eyffer vollkommentlich nachkommen der einfaͤltige Paulus: da er nun erfahren/ daß der alte Juͤnger durch ſo ſtrenge Weiß zu leben von ſeinem Vorſatz zu weichen nicht geſin- net waͤre; hat er ihnen mit dem Gehorſamb verſuchen wollen/ und hat ihm ſolche Ding zu thuen befohlen/ welche der Vernunfft und gemeiner Ubung zu wider ſeynd: Er hat gantze Tage auß dem Brunnen Waſſer ſchoͤpffen/ und ſelbiges alsbald wiederumb auff die Erd gieſſen muͤſſen: die wohl ge- flechtete Koͤrbe hat er muͤſſen gaͤntzlich auffloſen/ und hernach wiederumb zu- ſammen flechten: die Kleider hat er muͤſſen von einander ſchneiden/ wieder- umb zuſammen naͤhen/ und abermahl zertheilen: einen Eymer voller Hoͤnig muſte er zerſchlagen/ und den Hoͤnig verſchuͤtten/ denſelben aber alsbald mit einer Muſchel dergeſtalt auffnehmen/ daß nichts unſauberes mit auffgeklau- bet wurde: dieſes und alles uͤbrige/ was dem Paulo von ſeiner Obrigkeit auch gegen die Natur zu thuen/ iſt befohlen worden/ hat er ohne das geringſte Wi- derſprechen oder Unwillen in aller Demut verrichtet; und dardurch ſo groſſe Gnad von Gott erhalten/ daß er an Gewalt die Teuffelen außzutreiben/ ſei- nem Lehrmeiſter dem Antonio iſt vorgangen: es iſt aber nit zu zweiffeln/ daß derſelbige viel groͤſſern Lohn werde empfangen haben im Himmel/ der alſo von Gott iſt geehret worden auff Erden. 7. Auch iſt dieſer nach Meinung deß H. Baſilii, ein blinder GehorſambInſt. ſetzt J i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="251"/><fw place="top" type="header">Von dem Gehorſamb.</fw><lb/> ohne Eſſen und Trincken auff die Antwort ſeines gethanen Verſuchs war-<lb/> ten laſſen: und/ da er nunmehr die groſſe Beſtaͤndigkeit deß gefaſten Vor-<lb/> habens geſehen/ hat er ihm mit dieſen Worten geantwortet: du kanſt ſeelig<lb/> werden/ wann du den Gehorſamb haſt/ und das verrichteſt/ was du von mir<lb/> hoͤren wirſt: ich will/ ſagt der Alte/ alles thuen/ was dir gefaͤllig iſt: Anto-<lb/> nius fangt derhalben an die ſchwaͤrſte Bußwerck/ ſo er in ſeiner Jugend ge-<lb/> uͤbet/ zu erneweren: dieſem allen aber iſt mit allem Eyffer vollkommentlich<lb/> nachkommen der einfaͤltige Paulus: da er nun erfahren/ daß der alte Juͤnger<lb/> durch ſo ſtrenge Weiß zu leben von ſeinem Vorſatz zu weichen nicht geſin-<lb/> net waͤre; hat er ihnen mit dem Gehorſamb verſuchen wollen/ und hat ihm<lb/> ſolche Ding zu thuen befohlen/ welche der Vernunfft und gemeiner Ubung<lb/> zu wider ſeynd: Er hat gantze Tage auß dem Brunnen Waſſer ſchoͤpffen/<lb/> und ſelbiges alsbald wiederumb auff die Erd gieſſen muͤſſen: die wohl ge-<lb/> flechtete Koͤrbe hat er muͤſſen gaͤntzlich auffloſen/ und hernach wiederumb zu-<lb/> ſammen flechten: die Kleider hat er muͤſſen von einander ſchneiden/ wieder-<lb/> umb zuſammen naͤhen/ und abermahl zertheilen: einen Eymer voller Hoͤnig<lb/> muſte er zerſchlagen/ und den Hoͤnig verſchuͤtten/ denſelben aber alsbald mit<lb/> einer Muſchel dergeſtalt auffnehmen/ daß nichts unſauberes mit auffgeklau-<lb/> bet wurde: dieſes und alles uͤbrige/ was dem Paulo von ſeiner Obrigkeit auch<lb/> gegen die Natur zu thuen/ iſt befohlen worden/ hat er ohne das geringſte Wi-<lb/> derſprechen oder Unwillen in aller Demut verrichtet; und dardurch ſo groſſe<lb/> Gnad von Gott erhalten/ daß er an Gewalt die Teuffelen außzutreiben/ ſei-<lb/> nem Lehrmeiſter dem Antonio iſt vorgangen: es iſt aber nit zu zweiffeln/ daß<lb/> derſelbige viel groͤſſern Lohn werde empfangen haben im Himmel/ der alſo von<lb/> Gott iſt geehret worden auff Erden.</p><lb/> <p>7. Auch iſt dieſer nach Meinung deß H. <hi rendition="#aq">Baſilii,</hi> ein blinder Gehorſamb<note place="right"><hi rendition="#aq">Inſt.<lb/> mon. ſe<supplied>c.</supplied></hi><lb/> 2.</note><lb/> zu nennen/ wann ein Geiſtlicher nach dem Winck ſeiner Obrigkeit nicht al-<lb/> lein flichet/ was ſuͤndhafft iſt; ſondern/ wann er auch das jenige unterlaſſet/<lb/> was loͤblich iſt: dann/ ob zwar die Maͤſſigkeit und Abtoͤdtung nuͤtzlich ſeynd;<lb/> ſo koͤnnen ſie doch/ wann ſie auß eigenem Willen geſchehen/ dem allerhoͤchſten<lb/> GOtt nicht ſo angenehm ſeyn/ als eben der Gehorſamb: und dieſ<supplied>e</supplied>s zeigt uns<lb/> der gottſelige <hi rendition="#aq">Bloſius.</hi> indem er die Offenbahrung der H. Brigittaͤ mit dieſen<lb/> Worten beſchreibet: die H. Brigitta/ ſagt er/ hat er auch auß dem Mund deß<note place="right"><hi rendition="#aq">Appen.<lb/> 4. Inſt.<lb/> ſp. n.</hi> 6.</note><lb/> Herrn dieſes gehoͤret: der lieber wolte faſten/ als eſſen und trincken/ und gleich-<lb/> wol auß Gehorſam iſſet und trincket; der wird denſelbigen Lohn bekom̃en/ wel-<lb/> chen der jenige empfahet/ ſo da rechtmaͤſſig faſtet: gleichen Lohn hat zu gewar-<lb/> ten/ der kranck iſt/ und iſſet/ und wolte doch lieber mir zu chren faſten: derhalben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſetzt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0279]
Von dem Gehorſamb.
ohne Eſſen und Trincken auff die Antwort ſeines gethanen Verſuchs war-
ten laſſen: und/ da er nunmehr die groſſe Beſtaͤndigkeit deß gefaſten Vor-
habens geſehen/ hat er ihm mit dieſen Worten geantwortet: du kanſt ſeelig
werden/ wann du den Gehorſamb haſt/ und das verrichteſt/ was du von mir
hoͤren wirſt: ich will/ ſagt der Alte/ alles thuen/ was dir gefaͤllig iſt: Anto-
nius fangt derhalben an die ſchwaͤrſte Bußwerck/ ſo er in ſeiner Jugend ge-
uͤbet/ zu erneweren: dieſem allen aber iſt mit allem Eyffer vollkommentlich
nachkommen der einfaͤltige Paulus: da er nun erfahren/ daß der alte Juͤnger
durch ſo ſtrenge Weiß zu leben von ſeinem Vorſatz zu weichen nicht geſin-
net waͤre; hat er ihnen mit dem Gehorſamb verſuchen wollen/ und hat ihm
ſolche Ding zu thuen befohlen/ welche der Vernunfft und gemeiner Ubung
zu wider ſeynd: Er hat gantze Tage auß dem Brunnen Waſſer ſchoͤpffen/
und ſelbiges alsbald wiederumb auff die Erd gieſſen muͤſſen: die wohl ge-
flechtete Koͤrbe hat er muͤſſen gaͤntzlich auffloſen/ und hernach wiederumb zu-
ſammen flechten: die Kleider hat er muͤſſen von einander ſchneiden/ wieder-
umb zuſammen naͤhen/ und abermahl zertheilen: einen Eymer voller Hoͤnig
muſte er zerſchlagen/ und den Hoͤnig verſchuͤtten/ denſelben aber alsbald mit
einer Muſchel dergeſtalt auffnehmen/ daß nichts unſauberes mit auffgeklau-
bet wurde: dieſes und alles uͤbrige/ was dem Paulo von ſeiner Obrigkeit auch
gegen die Natur zu thuen/ iſt befohlen worden/ hat er ohne das geringſte Wi-
derſprechen oder Unwillen in aller Demut verrichtet; und dardurch ſo groſſe
Gnad von Gott erhalten/ daß er an Gewalt die Teuffelen außzutreiben/ ſei-
nem Lehrmeiſter dem Antonio iſt vorgangen: es iſt aber nit zu zweiffeln/ daß
derſelbige viel groͤſſern Lohn werde empfangen haben im Himmel/ der alſo von
Gott iſt geehret worden auff Erden.
7. Auch iſt dieſer nach Meinung deß H. Baſilii, ein blinder Gehorſamb
zu nennen/ wann ein Geiſtlicher nach dem Winck ſeiner Obrigkeit nicht al-
lein flichet/ was ſuͤndhafft iſt; ſondern/ wann er auch das jenige unterlaſſet/
was loͤblich iſt: dann/ ob zwar die Maͤſſigkeit und Abtoͤdtung nuͤtzlich ſeynd;
ſo koͤnnen ſie doch/ wann ſie auß eigenem Willen geſchehen/ dem allerhoͤchſten
GOtt nicht ſo angenehm ſeyn/ als eben der Gehorſamb: und dieſes zeigt uns
der gottſelige Bloſius. indem er die Offenbahrung der H. Brigittaͤ mit dieſen
Worten beſchreibet: die H. Brigitta/ ſagt er/ hat er auch auß dem Mund deß
Herrn dieſes gehoͤret: der lieber wolte faſten/ als eſſen und trincken/ und gleich-
wol auß Gehorſam iſſet und trincket; der wird denſelbigen Lohn bekom̃en/ wel-
chen der jenige empfahet/ ſo da rechtmaͤſſig faſtet: gleichen Lohn hat zu gewar-
ten/ der kranck iſt/ und iſſet/ und wolte doch lieber mir zu chren faſten: derhalben
ſetzt
Inſt.
mon. ſec.
2.
Appen.
4. Inſt.
ſp. n. 6.
J i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |