Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der einsambkeit. sagen/ daß/ ob schon der Mensch von vielen Feinden stets angezöpffet wer-de/ so seyen doch unter denen drey sonderliche und sehr gefährliche Feinde/ und derhalben mehr zu förchten/ weil sie einheimisch/ und mit uns zugleich ge- bohren seynd; als nemblich die Zung/ die Augen und Ohren; Krafft deren auch die allervollkommenste Männer offimahl in den Abgrund deß Verderbens gestürtzet werden. Es seye aber ein eintziger Art von Menschen/ welchen dieser dreyfachige starcke Feind nicht angreiffen kan/ als nemblich die jenige Geistliche/ so sich der Einsambkeit der Cellen gemidmet haben: dann die- se/ sagt er/ dieweil sie von der eitelen Welt seynd abgesöndert/ lassen sie ih- re Zung und Ohren einen ewigen Feyertag halten: und ob ihnen schon biß- weilen zugelassen wäre/ die Augen zu eröffnen/ so finden sie doch nichts/ wohin sie selbige schlagen können/ als auff die an der Wand hangende lieb- reiche Bildnuß deß geereutzigsten JESU und MARJA; oder auff ein geistliches Büchlein/ durch dessen heilsame Unterweisung/ und hertzhafftes Zusprechen sie in ihrer Einsambkeit gelehret und auffgemuntert werden. Und also versperren sie durch die Einsambkeit den Eingang allem weltlichen Ge- tümmel/ allem eitelem Geschwätz/ allem Widersprechen/ und Ehr abschnei- den/ allen Lästerungen/ Scheld- und Schmähworten/ allem unziemli- chen Argwohn/ und allen dergleichen Ubelen/ denen die Zung/ Augen und Ohren unterworffen seynd. 3. Obwohln nun der höllische Feind wie ein brüllender Löw allenthalben nun G g 3
Von der einſambkeit. ſagen/ daß/ ob ſchon der Menſch von vielen Feinden ſtets angezoͤpffet wer-de/ ſo ſeyen doch unter denen drey ſonderliche und ſehr gefaͤhrliche Feinde/ und derhalben mehr zu foͤrchten/ weil ſie einheimiſch/ und mit uns zugleich ge- bohren ſeynd; als nemblich die Zung/ die Augen und Ohren; Krafft deren auch die allervollkommenſte Maͤnner offimahl in den Abgrund deß Verderbens geſtuͤrtzet werden. Es ſeye aber ein eintziger Art von Menſchen/ welchen dieſer dreyfachige ſtarcke Feind nicht angreiffen kan/ als nemblich die jenige Geiſtliche/ ſo ſich der Einſambkeit der Cellen gemidmet haben: dann die- ſe/ ſagt er/ dieweil ſie von der eitelen Welt ſeynd abgeſoͤndert/ laſſen ſie ih- re Zung und Ohren einen ewigen Feyertag halten: und ob ihnen ſchon biß- weilen zugelaſſen waͤre/ die Augen zu eroͤffnen/ ſo finden ſie doch nichts/ wohin ſie ſelbige ſchlagen koͤnnen/ als auff die an der Wand hangende lieb- reiche Bildnuß deß geereutzigſten JESU und MARJA; oder auff ein geiſtliches Buͤchlein/ durch deſſen heilſame Unterweiſung/ und hertzhafftes Zuſprechen ſie in ihrer Einſambkeit gelehret und auffgemuntert werden. Und alſo verſperren ſie durch die Einſambkeit den Eingang allem weltlichen Ge- tuͤmmel/ allem eitelem Geſchwaͤtz/ allem Widerſprechen/ und Ehr abſchnei- den/ allen Laͤſterungen/ Scheld- und Schmaͤhworten/ allem unziemli- chen Argwohn/ und allen dergleichen Ubelen/ denen die Zung/ Augen und Ohren unterworffen ſeynd. 3. Obwohln nun der hoͤlliſche Feind wie ein bruͤllender Loͤw allenthalben nun G g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="237"/><fw place="top" type="header">Von der einſambkeit.</fw><lb/> ſagen/ daß/ ob ſchon der Menſch von vielen Feinden ſtets angezoͤpffet wer-<lb/> de/ ſo ſeyen doch unter denen drey ſonderliche und ſehr gefaͤhrliche Feinde/<lb/> und derhalben mehr zu foͤrchten/ weil ſie einheimiſch/ und mit uns zugleich ge-<lb/> bohren ſeynd; als nemblich die Zung/ die Augen und Ohren; Krafft deren auch<lb/> die allervollkommenſte Maͤnner offimahl in den Abgrund deß Verderbens<lb/> geſtuͤrtzet werden. Es ſeye aber ein eintziger Art von Menſchen/ welchen<lb/> dieſer dreyfachige ſtarcke Feind nicht angreiffen kan/ als nemblich die jenige<lb/> Geiſtliche/ ſo ſich der Einſambkeit der Cellen gemidmet haben: dann die-<lb/> ſe/ ſagt er/ dieweil ſie von der eitelen Welt ſeynd abgeſoͤndert/ laſſen ſie ih-<lb/> re Zung und Ohren einen ewigen Feyertag halten: und ob ihnen ſchon biß-<lb/> weilen zugelaſſen waͤre/ die Augen zu eroͤffnen/ ſo finden ſie doch nichts/<lb/> wohin ſie ſelbige ſchlagen koͤnnen/ als auff die an der Wand hangende lieb-<lb/> reiche Bildnuß deß geereutzigſten JESU und MARJA; oder auff ein<lb/> geiſtliches Buͤchlein/ durch deſſen heilſame Unterweiſung/ und hertzhafftes<lb/> Zuſprechen ſie in ihrer Einſambkeit gelehret und auffgemuntert werden. Und<lb/> alſo verſperren ſie durch die Einſambkeit den Eingang allem weltlichen Ge-<lb/> tuͤmmel/ allem eitelem Geſchwaͤtz/ allem Widerſprechen/ und Ehr abſchnei-<lb/> den/ allen Laͤſterungen/ Scheld- und Schmaͤhworten/ allem unziemli-<lb/> chen Argwohn/ und allen dergleichen Ubelen/ denen die Zung/ Augen und<lb/> Ohren unterworffen ſeynd.</p><lb/> <p>3. Obwohln nun der hoͤlliſche Feind wie ein bruͤllender Loͤw allenthalben<lb/> herumb ſtreiche/ und ſuche/ wen er verſchlingen moͤge; ſo verlieret er doch alle<lb/> ſeine Kraͤffien an denen/ die wahre Liebhaber ſeynd der Einſambkeit; diewei-<lb/> len dieſe an einem allerſieheriſten Orth ihr Laͤger geſchlagen haben. Dero-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 25.</note><lb/> wegen hat auch der Evangeliſche Hirt ſeine neun und neuntzig Schaͤfflein<lb/> hinterlaſſen und das eintzige verlohrne geſucht; dieweiln er wohl gewuſt hat/<lb/> daß die verlaſſene Heerde in der Einoͤde/ als an einem ſichern und freyen<lb/> Orth ſich keines Boͤſen zu befoͤrchten habe. Wilſtu/ mein geiſtliche Seel/<lb/> fuͤr dem grimmigen Maul deß hoͤlliſchen Wolffs auch beſchuͤtzet ſeyen und<lb/> bleiben/ ſo begebe dich in die Einoͤde oder Wuͤſten deiner Cellen; zumahlen<lb/> du taͤglich gnugſamb erfahren haſt/ daß deine unbaͤndige und Zaum-loſe<lb/> Sinnen gleich einem ungezaumten Pferd/ in allerhand Suͤnden und Ver-<lb/> luſt der ewigen Seeligkeit dich zu ſtuͤrtzen beſtandt ſeynd. Bilde dir ein/ du<note place="right"><hi rendition="#aq">Vit. P. P.<lb/> L. 3. §.<lb/> 190. Edit.<lb/> Roſſvv.</hi></note><lb/> hoͤreſt mit dem Arſenid dieſe Stimm deines HErrn: <hi rendition="#fr">Fliehe die Men-<lb/> ſchen/ ſo wirſtu ſeelig werden.</hi> Da dieſer fromme Geiſtliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0265]
Von der einſambkeit.
ſagen/ daß/ ob ſchon der Menſch von vielen Feinden ſtets angezoͤpffet wer-
de/ ſo ſeyen doch unter denen drey ſonderliche und ſehr gefaͤhrliche Feinde/
und derhalben mehr zu foͤrchten/ weil ſie einheimiſch/ und mit uns zugleich ge-
bohren ſeynd; als nemblich die Zung/ die Augen und Ohren; Krafft deren auch
die allervollkommenſte Maͤnner offimahl in den Abgrund deß Verderbens
geſtuͤrtzet werden. Es ſeye aber ein eintziger Art von Menſchen/ welchen
dieſer dreyfachige ſtarcke Feind nicht angreiffen kan/ als nemblich die jenige
Geiſtliche/ ſo ſich der Einſambkeit der Cellen gemidmet haben: dann die-
ſe/ ſagt er/ dieweil ſie von der eitelen Welt ſeynd abgeſoͤndert/ laſſen ſie ih-
re Zung und Ohren einen ewigen Feyertag halten: und ob ihnen ſchon biß-
weilen zugelaſſen waͤre/ die Augen zu eroͤffnen/ ſo finden ſie doch nichts/
wohin ſie ſelbige ſchlagen koͤnnen/ als auff die an der Wand hangende lieb-
reiche Bildnuß deß geereutzigſten JESU und MARJA; oder auff ein
geiſtliches Buͤchlein/ durch deſſen heilſame Unterweiſung/ und hertzhafftes
Zuſprechen ſie in ihrer Einſambkeit gelehret und auffgemuntert werden. Und
alſo verſperren ſie durch die Einſambkeit den Eingang allem weltlichen Ge-
tuͤmmel/ allem eitelem Geſchwaͤtz/ allem Widerſprechen/ und Ehr abſchnei-
den/ allen Laͤſterungen/ Scheld- und Schmaͤhworten/ allem unziemli-
chen Argwohn/ und allen dergleichen Ubelen/ denen die Zung/ Augen und
Ohren unterworffen ſeynd.
3. Obwohln nun der hoͤlliſche Feind wie ein bruͤllender Loͤw allenthalben
herumb ſtreiche/ und ſuche/ wen er verſchlingen moͤge; ſo verlieret er doch alle
ſeine Kraͤffien an denen/ die wahre Liebhaber ſeynd der Einſambkeit; diewei-
len dieſe an einem allerſieheriſten Orth ihr Laͤger geſchlagen haben. Dero-
wegen hat auch der Evangeliſche Hirt ſeine neun und neuntzig Schaͤfflein
hinterlaſſen und das eintzige verlohrne geſucht; dieweiln er wohl gewuſt hat/
daß die verlaſſene Heerde in der Einoͤde/ als an einem ſichern und freyen
Orth ſich keines Boͤſen zu befoͤrchten habe. Wilſtu/ mein geiſtliche Seel/
fuͤr dem grimmigen Maul deß hoͤlliſchen Wolffs auch beſchuͤtzet ſeyen und
bleiben/ ſo begebe dich in die Einoͤde oder Wuͤſten deiner Cellen; zumahlen
du taͤglich gnugſamb erfahren haſt/ daß deine unbaͤndige und Zaum-loſe
Sinnen gleich einem ungezaumten Pferd/ in allerhand Suͤnden und Ver-
luſt der ewigen Seeligkeit dich zu ſtuͤrtzen beſtandt ſeynd. Bilde dir ein/ du
hoͤreſt mit dem Arſenid dieſe Stimm deines HErrn: Fliehe die Men-
ſchen/ ſo wirſtu ſeelig werden. Da dieſer fromme Geiſtliche
nun
Luc. 25.
Vit. P. P.
L. 3. §.
190. Edit.
Roſſvv.
G g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |