Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Achtzehente Geistliche Lection gleich wie man ein Faß/ so durch das Anklopffen einen grossen und bollenKlang von sich gibt/ billig für leer haltet; also wird der jenige/ so dem Schwe- tzen ergeben ist/ von andern als ein Tugend- und guten Wercken leerer Mensch nicht uneben geurtheilet/ und derhalben die gute geschöpffte Mei- nung der weltlichen vergeringert: dieses haben vermerckt die alte Weltwei- sen/ so derhalben die geschwetzige Menschen den Narren gleich geschätzt ha- ben: Auß dern Zahl dann auch der Solon gewesen/ so einsmahls einem Gast- mal beygesessen/ und nichts geredet: derhalben einer von den Gästen gefragt/ warumb dieser bey öffentlicher Tafel so verschwiegen seye? da dieses der ge- meldte Solon gehört/ hat er also geantwortet: Darumb rede ich nicht/ weilen keiner schweigen kan/ der ein Narr ist: Diesem Solon Eccle. 10. v. 14.stimmet einiger massen zu die H. Schrifft/ da sie sagt: Ein Narr macht viel Wort: Wilst du nun für keinen Narren gehalten werden; wilst du haben daß man dich für verständig ansehe; verlangest du zu haben den Nah- men eines guten Geistlichen; so zäume deine Zung von allem überflüssigen Geschwetz/ und seye versichert/ daß der hochweise Appolonius, da er gefragt worden/ welche die beste Leuth seyen/ den Nagel recht auff den Kopff ge- schlagen; indem er geantwortet/ daß die jenige die beste seyen/ welche gar we- nig reden: her gegen seynd diese allen (wie die tägliche Erfahrnüß lehret) und sonderbahr den Verständigen sehr unangenehm und überlästig; so dalange P. Franc. a S. Ma- ria in Hist. Carm. tom. 3. l. 2. c. 17. Historia.eitele und nichtswerthige Reden außgiessen. Wie grossen Verdruß und Mißfallen aber GOTT und dessen Heilige auß solchem Plaudern schöpffen/ soll dir folgende Geschicht entdecken. Nachdem in Hispanien in dem Jungfrawen Closter der Discalceaten/ die Ehrwürdige Schwester Anna a Jesu mit Todt abgangen; und die übrige Schwestern derselben Leib zu waschen und zu kleiden beschäfftiget gewesen; haben sie in aller Stille miteinander geredet/ und nicht beobachtet/ daß zur selben Zeit das Reden verbotten seye: derowegen hat die vor ihren Augen liegende Todte alsbald einen Finger auff den Mund gehalten/ und sie dergestalt ihrer Schuldigkeit erinnert; und durch das Widerholen dieser stummen Er- mahnung gnugsamb zu erkennen gegeben/ wie hoch die Tugend deß Still- schweigens zu schätzen/ und das Laster deß Geschwetz zu flichen seye. Wann nun so wenige/ und zwar in der Stille/ aber ohne Noth geredete Wort dem lieben GOTT also mißfallen haben/ daß er mit einem frischen Mi- racul diese geschwetzige Wascherinnen durch ihre verstorbene Mitt- Schwe- ster hat warnen lassen: Was wird doch/ umb GOTTES willen/ den jenigen widerfahren/ so da nicht allein mit stillen und unnöthigen Worten das
Die Achtzehente Geiſtliche Lection gleich wie man ein Faß/ ſo durch das Anklopffen einen groſſen und bollenKlang von ſich gibt/ billig fuͤr leer haltet; alſo wird der jenige/ ſo dem Schwe- tzen ergeben iſt/ von andern als ein Tugend- und guten Wercken leerer Menſch nicht uneben geurtheilet/ und derhalben die gute geſchoͤpffte Mei- nung der weltlichen vergeringert: dieſes haben vermerckt die alte Weltwei- ſen/ ſo derhalben die geſchwetzige Menſchen den Narren gleich geſchaͤtzt ha- ben: Auß dern Zahl dann auch der Solon geweſen/ ſo einsmahls einem Gaſt- mal beygeſeſſen/ und nichts geredet: derhalben einer von den Gaͤſten gefragt/ warumb dieſer bey oͤffentlicher Tafel ſo verſchwiegen ſeye? da dieſes der ge- meldte Solon gehoͤrt/ hat er alſo geantwortet: Darumb rede ich nicht/ weilen keiner ſchweigen kan/ der ein Narr iſt: Dieſem Solon Eccle. 10. v. 14.ſtimmet einiger maſſen zu die H. Schrifft/ da ſie ſagt: Ein Narr macht viel Wort: Wilſt du nun fuͤr keinen Narren gehalten werden; wilſt du haben daß man dich fuͤr verſtaͤndig anſehe; verlangeſt du zu haben den Nah- men eines guten Geiſtlichen; ſo zaͤume deine Zung von allem uͤberfluͤſſigen Geſchwetz/ und ſeye verſichert/ daß der hochweiſe Appolonius, da er gefragt worden/ welche die beſte Leuth ſeyen/ den Nagel recht auff den Kopff ge- ſchlagen; indem er geantwortet/ daß die jenige die beſte ſeyen/ welche gar we- nig reden: her gegen ſeynd dieſe allen (wie die taͤgliche Erfahrnuͤß lehret) und ſonderbahr den Verſtaͤndigen ſehr unangenehm und uͤberlaͤſtig; ſo dalange P. Franc. à S. Ma- ria in Hiſt. Carm. tom. 3. l. 2. c. 17. Hiſtoria.eitele und nichtswerthige Reden außgieſſen. Wie groſſen Verdruß und Mißfallen aber GOTT und deſſen Heilige auß ſolchem Plaudern ſchoͤpffen/ ſoll dir folgende Geſchicht entdecken. Nachdem in Hiſpanien in dem Jungfrawen Cloſter der Diſcalceaten/ die Ehrwuͤrdige Schweſter Anna à Jeſu mit Todt abgangen; und die uͤbrige Schweſtern derſelben Leib zu waſchen und zu kleiden beſchaͤfftiget geweſen; haben ſie in aller Stille miteinander geredet/ und nicht beobachtet/ daß zur ſelben Zeit das Reden verbotten ſeye: derowegen hat die vor ihren Augen liegende Todte alsbald einen Finger auff den Mund gehalten/ und ſie dergeſtalt ihrer Schuldigkeit erinnert; und durch das Widerholen dieſer ſtummen Er- mahnung gnugſamb zu erkennen gegeben/ wie hoch die Tugend deß Still- ſchweigens zu ſchaͤtzen/ und das Laſter deß Geſchwetz zu flichen ſeye. Wann nun ſo wenige/ und zwar in der Stille/ aber ohne Noth geredete Wort dem lieben GOTT alſo mißfallen haben/ daß er mit einem friſchen Mi- racul dieſe geſchwetzige Waſcherinnen durch ihre verſtorbene Mitt- Schwe- ſter hat warnen laſſen: Was wird doch/ umb GOTTES willen/ den jenigen widerfahren/ ſo da nicht allein mit ſtillen und unnoͤthigen Worten das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="218"/><fw place="top" type="header">Die Achtzehente Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> gleich wie man ein Faß/ ſo durch das Anklopffen einen groſſen und bollen<lb/> Klang von ſich gibt/ billig fuͤr leer haltet; alſo wird der jenige/ ſo dem Schwe-<lb/> tzen ergeben iſt/ von andern als ein Tugend- und guten Wercken leerer<lb/> Menſch nicht uneben geurtheilet/ und derhalben die gute geſchoͤpffte Mei-<lb/> nung der weltlichen vergeringert: dieſes haben vermerckt die alte Weltwei-<lb/> ſen/ ſo derhalben die geſchwetzige Menſchen den Narren gleich geſchaͤtzt ha-<lb/> ben: Auß dern Zahl dann auch der <hi rendition="#aq">Solon</hi> geweſen/ ſo einsmahls einem Gaſt-<lb/> mal beygeſeſſen/ und nichts geredet: derhalben einer von den Gaͤſten gefragt/<lb/> warumb dieſer bey oͤffentlicher Tafel ſo verſchwiegen ſeye? da dieſes der ge-<lb/> meldte <hi rendition="#aq">Solon</hi> gehoͤrt/ hat er alſo geantwortet: <hi rendition="#fr">Darumb rede ich nicht/<lb/> weilen keiner ſchweigen kan/ der ein Narr iſt:</hi> Dieſem <hi rendition="#aq">Solon</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccle.<lb/> 10. v.</hi> 14.</note>ſtimmet einiger maſſen zu die H. Schrifft/ da ſie ſagt: <hi rendition="#fr">Ein Narr macht<lb/> viel Wort:</hi> Wilſt du nun fuͤr keinen Narren gehalten werden; wilſt du<lb/> haben daß man dich fuͤr verſtaͤndig anſehe; verlangeſt du zu haben den Nah-<lb/> men eines guten Geiſtlichen; ſo zaͤume deine Zung von allem uͤberfluͤſſigen<lb/> Geſchwetz/ und ſeye verſichert/ daß der hochweiſe <hi rendition="#aq">Appolonius,</hi> da er gefragt<lb/> worden/ welche die beſte Leuth ſeyen/ den Nagel recht auff den Kopff ge-<lb/> ſchlagen; indem er geantwortet/ daß die jenige die beſte ſeyen/ welche gar we-<lb/> nig reden: her gegen ſeynd dieſe allen (wie die taͤgliche Erfahrnuͤß lehret) und<lb/> ſonderbahr den Verſtaͤndigen ſehr unangenehm und uͤberlaͤſtig; ſo dalange<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. Franc.<lb/> à S. Ma-<lb/> ria in<lb/> Hiſt.<lb/> Carm.<lb/> tom. 3. l.<lb/> 2. c. 17.<lb/> Hiſtoria.</hi></note>eitele und nichtswerthige Reden außgieſſen. Wie groſſen Verdruß und<lb/> Mißfallen aber <hi rendition="#g">GOTT</hi> und deſſen Heilige auß ſolchem Plaudern<lb/> ſchoͤpffen/ ſoll dir folgende Geſchicht entdecken. Nachdem in Hiſpanien<lb/> in dem Jungfrawen Cloſter der <hi rendition="#aq">Diſcalceat</hi>en/ die Ehrwuͤrdige Schweſter<lb/><hi rendition="#aq">Anna à Jeſu</hi> mit Todt abgangen; und die uͤbrige Schweſtern derſelben<lb/> Leib zu waſchen und zu kleiden beſchaͤfftiget geweſen; haben ſie in aller<lb/> Stille miteinander geredet/ und nicht beobachtet/ daß zur ſelben Zeit das<lb/> Reden verbotten ſeye: derowegen hat die vor ihren Augen liegende Todte<lb/> alsbald einen Finger auff den Mund gehalten/ und ſie dergeſtalt ihrer<lb/> Schuldigkeit erinnert; und durch das Widerholen dieſer ſtummen Er-<lb/> mahnung gnugſamb zu erkennen gegeben/ wie hoch die Tugend deß Still-<lb/> ſchweigens zu ſchaͤtzen/ und das Laſter deß Geſchwetz zu flichen ſeye. Wann<lb/> nun ſo wenige/ und zwar in der Stille/ aber ohne Noth geredete Wort<lb/> dem lieben GOTT alſo mißfallen haben/ daß er mit einem friſchen Mi-<lb/> racul dieſe geſchwetzige Waſcherinnen durch ihre verſtorbene Mitt- Schwe-<lb/> ſter hat warnen laſſen: Was wird doch/ umb GOTTES willen/ den<lb/> jenigen widerfahren/ ſo da nicht allein mit ſtillen und unnoͤthigen Worten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0246]
Die Achtzehente Geiſtliche Lection
gleich wie man ein Faß/ ſo durch das Anklopffen einen groſſen und bollen
Klang von ſich gibt/ billig fuͤr leer haltet; alſo wird der jenige/ ſo dem Schwe-
tzen ergeben iſt/ von andern als ein Tugend- und guten Wercken leerer
Menſch nicht uneben geurtheilet/ und derhalben die gute geſchoͤpffte Mei-
nung der weltlichen vergeringert: dieſes haben vermerckt die alte Weltwei-
ſen/ ſo derhalben die geſchwetzige Menſchen den Narren gleich geſchaͤtzt ha-
ben: Auß dern Zahl dann auch der Solon geweſen/ ſo einsmahls einem Gaſt-
mal beygeſeſſen/ und nichts geredet: derhalben einer von den Gaͤſten gefragt/
warumb dieſer bey oͤffentlicher Tafel ſo verſchwiegen ſeye? da dieſes der ge-
meldte Solon gehoͤrt/ hat er alſo geantwortet: Darumb rede ich nicht/
weilen keiner ſchweigen kan/ der ein Narr iſt: Dieſem Solon
ſtimmet einiger maſſen zu die H. Schrifft/ da ſie ſagt: Ein Narr macht
viel Wort: Wilſt du nun fuͤr keinen Narren gehalten werden; wilſt du
haben daß man dich fuͤr verſtaͤndig anſehe; verlangeſt du zu haben den Nah-
men eines guten Geiſtlichen; ſo zaͤume deine Zung von allem uͤberfluͤſſigen
Geſchwetz/ und ſeye verſichert/ daß der hochweiſe Appolonius, da er gefragt
worden/ welche die beſte Leuth ſeyen/ den Nagel recht auff den Kopff ge-
ſchlagen; indem er geantwortet/ daß die jenige die beſte ſeyen/ welche gar we-
nig reden: her gegen ſeynd dieſe allen (wie die taͤgliche Erfahrnuͤß lehret) und
ſonderbahr den Verſtaͤndigen ſehr unangenehm und uͤberlaͤſtig; ſo dalange
eitele und nichtswerthige Reden außgieſſen. Wie groſſen Verdruß und
Mißfallen aber GOTT und deſſen Heilige auß ſolchem Plaudern
ſchoͤpffen/ ſoll dir folgende Geſchicht entdecken. Nachdem in Hiſpanien
in dem Jungfrawen Cloſter der Diſcalceaten/ die Ehrwuͤrdige Schweſter
Anna à Jeſu mit Todt abgangen; und die uͤbrige Schweſtern derſelben
Leib zu waſchen und zu kleiden beſchaͤfftiget geweſen; haben ſie in aller
Stille miteinander geredet/ und nicht beobachtet/ daß zur ſelben Zeit das
Reden verbotten ſeye: derowegen hat die vor ihren Augen liegende Todte
alsbald einen Finger auff den Mund gehalten/ und ſie dergeſtalt ihrer
Schuldigkeit erinnert; und durch das Widerholen dieſer ſtummen Er-
mahnung gnugſamb zu erkennen gegeben/ wie hoch die Tugend deß Still-
ſchweigens zu ſchaͤtzen/ und das Laſter deß Geſchwetz zu flichen ſeye. Wann
nun ſo wenige/ und zwar in der Stille/ aber ohne Noth geredete Wort
dem lieben GOTT alſo mißfallen haben/ daß er mit einem friſchen Mi-
racul dieſe geſchwetzige Waſcherinnen durch ihre verſtorbene Mitt- Schwe-
ſter hat warnen laſſen: Was wird doch/ umb GOTTES willen/ den
jenigen widerfahren/ ſo da nicht allein mit ſtillen und unnoͤthigen Worten
das
Eccle.
10. v. 14.
P. Franc.
à S. Ma-
ria in
Hiſt.
Carm.
tom. 3. l.
2. c. 17.
Hiſtoria.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |