Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achtzehende Geistliche Lection
sich unterstehet. Nicht weniger stellet sich dieser in die Gefahr der Verspot-
tung; welcher sich beklaget/ daß er vermittels der Göttlichen Licht-Strah-
len nicht erleuchtet werde; sondern ohne einige emp findliche Andacht/ gantz
truncken/ und mehr einem Holtz als Menschen gleich verbleibe; da er doch
durch sein unanffhörliches Schwetzen das Licht der Göttlichen Gnaden von
dem Hauß seiner Seelen selbst und auff setzlich außschliesset: wie die obge-
setzte Wort deß Apostels gnugsamb zu verstehen geben; das nemblich das
Scharren und Sammlen aller guten Wercken und Verdiensten/ alle Ubung
der Tugenden/ und harte Buß- Werck ohne die Zeuinung der Zungen zu-
mahlen nichts seyen; die eitele und müssige Wort müssen gemeidet werden/
wann die Christliche Andacht und gute Werck sollen bestand haben.

2. Jch nehme hierüber zum Zeugen den Allerweisesten Salomon/ der
Prov. 14.
v.
23.
in seinen Sprüchen also redet: Da sehr viel Wort seynd/ ist
offtmahl Armuth.
Jch sage/ die Armuth der wahren Andacht/ und
innerlichen Versamblung deß Gemüths; dann anders nicht gehts her mit
den Geschwätzigen Leuthen/ als wie mit den Baderen/ wann man durch die
Thüren deß Bads offtmahl auß und eingehet/ so verlieret selbiges seine Hitzt
und wird kalt; also muß von dem jenigen/ der da viel unnöthiges redet/ die
inwendige Hitze durch die Thür deß Munds nothwendiglich herauß zie-
hen. Derselben Meynung ist auch der H. Kirchen-Leheer Gregorius/
L. 5. Mor.und sagt: Durch unnöthige Keden wird das Gemuth der
Menschen zerstreuet/ und gleichsamb durch so viele schäd-
liche Fälle von sich so weit hinauß geleitet/ daß zur Er-
kändnuß seiner selbst zuruck zu kehren nicht vermag; die-
weilen es durch das viel reden/ die Krafft der innerlichen
Betrachtung verliehre.
So ist dann das unnöthige Schwetzen zur
Verhinderung der wahren Andacht sehr dienlich/ zumahln selbiges den
Menschen also zerstören kan/ daß er kaum einigen Geschmack zu den geist-
lichen Dingen empfinde. Also kan dieses garstige Plaudern das Hertz deß
Menschen verkehren; daß er nicht allein die ewige Güter mit gebührendem
Eyffer nicht suche/ sondern auch darzu/ wann nicht mit Worten/ jedoch
mit den Wercken dieselbe gering schätze und verachte. Endlich wird durch
dieses wilde Thier das Feur der Göttlichen Liebe in den menschlichen
Hertzen dergestalt verzehret; daß auch nicht ein Füncklein dieser Seraphi-
schen Tugend daselbst verbleibe; deßgleichen hat die H. Gertrudis von GOtt
gelernet; daß/ wann ein Mensch eine Rede führe/ davon kein Nutzen zu
gewarten ist; alsdann die Liebe GOttes auß dessen Hertz/ wie der Wein auß

einem

Die Achtzehende Geiſtliche Lection
ſich unterſtehet. Nicht weniger ſtellet ſich dieſer in die Gefahr der Verſpot-
tung; welcher ſich beklaget/ daß er vermittels der Goͤttlichen Licht-Strah-
len nicht erleuchtet werde; ſondern ohne einige emp findliche Andacht/ gantz
truncken/ und mehr einem Holtz als Menſchen gleich verbleibe; da er doch
durch ſein unanffhoͤrliches Schwetzen das Licht der Goͤttlichen Gnaden von
dem Hauß ſeiner Seelen ſelbſt und auff ſetzlich außſchlieſſet: wie die obge-
ſetzte Wort deß Apoſtels gnugſamb zu verſtehen geben; das nemblich das
Scharren und Sammlen aller guten Wercken und Verdienſten/ alle Ubung
der Tugenden/ und harte Buß- Werck ohne die Zeuinung der Zungen zu-
mahlen nichts ſeyen; die eitele und muͤſſige Wort muͤſſen gemeidet werden/
wann die Chriſtliche Andacht und gute Werck ſollen beſtand haben.

2. Jch nehme hieruͤber zum Zeugen den Allerweiſeſten Salomon/ der
Prov. 14.
v.
23.
in ſeinen Spruͤchen alſo redet: Da ſehr viel Wort ſeynd/ iſt
offtmahl Armuth.
Jch ſage/ die Armuth der wahren Andacht/ und
innerlichen Verſamblung deß Gemuͤths; dann anders nicht gehts her mit
den Geſchwaͤtzigen Leuthen/ als wie mit den Baderen/ wann man durch die
Thuͤren deß Bads offtmahl auß und eingehet/ ſo verlieret ſelbiges ſeine Hitzt
und wird kalt; alſo muß von dem jenigen/ der da viel unnoͤthiges redet/ die
inwendige Hitze durch die Thuͤr deß Munds nothwendiglich herauß zie-
hen. Derſelben Meynung iſt auch der H. Kirchen-Leheer Gregorius/
L. 5. Mor.und ſagt: Durch unnoͤthige Keden wird das Gemůth der
Menſchen zerſtreuet/ und gleichſamb durch ſo viele ſchaͤd-
liche Faͤlle von ſich ſo weit hinauß geleitet/ daß zur Er-
kaͤndnůß ſeiner ſelbſt zuruck zu kehren nicht vermag; die-
weilen es durch das viel reden/ die Krafft der innerlichen
Betrachtung verliehre.
So iſt dann das unnoͤthige Schwetzen zur
Verhinderung der wahren Andacht ſehr dienlich/ zumahln ſelbiges den
Menſchen alſo zerſtoͤren kan/ daß er kaum einigen Geſchmack zu den geiſt-
lichen Dingen empfinde. Alſo kan dieſes garſtige Plaudern das Hertz deß
Menſchen verkehren; daß er nicht allein die ewige Guͤter mit gebuͤhrendem
Eyffer nicht ſuche/ ſondern auch darzu/ wann nicht mit Worten/ jedoch
mit den Wercken dieſelbe gering ſchaͤtze und verachte. Endlich wird durch
dieſes wilde Thier das Feur der Goͤttlichen Liebe in den menſchlichen
Hertzen dergeſtalt verzehret; daß auch nicht ein Fuͤncklein dieſer Seraphi-
ſchen Tugend daſelbſt verbleibe; deßgleichen hat die H. Gertrudis von GOtt
gelernet; daß/ wann ein Menſch eine Rede fuͤhre/ davon kein Nutzen zu
gewarten iſt; alsdann die Liebe GOttes auß deſſen Hertz/ wie der Wein auß

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="216"/><fw place="top" type="header">Die Achtzehende Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich unter&#x017F;tehet. Nicht weniger &#x017F;tellet &#x017F;ich die&#x017F;er in die Gefahr der Ver&#x017F;pot-<lb/>
tung; welcher &#x017F;ich beklaget/ daß er vermittels der Go&#x0364;ttlichen Licht-Strah-<lb/>
len nicht erleuchtet werde; &#x017F;ondern ohne einige emp findliche Andacht/ gantz<lb/>
truncken/ und mehr einem Holtz als Men&#x017F;chen gleich verbleibe; da er doch<lb/>
durch &#x017F;ein unanffho&#x0364;rliches Schwetzen das Licht der Go&#x0364;ttlichen Gnaden von<lb/>
dem Hauß &#x017F;einer Seelen &#x017F;elb&#x017F;t und auff &#x017F;etzlich auß&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et: wie die obge-<lb/>
&#x017F;etzte Wort deß Apo&#x017F;tels gnug&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen geben; das nemblich das<lb/>
Scharren und Sammlen aller guten Wercken und Verdien&#x017F;ten/ alle Ubung<lb/>
der Tugenden/ und harte Buß- Werck ohne die Zeuinung der Zungen zu-<lb/>
mahlen nichts &#x017F;eyen; die eitele und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Wort mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gemeidet werden/<lb/>
wann die Chri&#x017F;tliche Andacht und gute Werck &#x017F;ollen be&#x017F;tand haben.</p><lb/>
          <p>2. Jch nehme hieru&#x0364;ber zum Zeugen den Allerwei&#x017F;e&#x017F;ten Salomon/ der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 14.<lb/>
v.</hi> 23.</note>in &#x017F;einen Spru&#x0364;chen al&#x017F;o redet: <hi rendition="#fr">Da &#x017F;ehr viel Wort &#x017F;eynd/ i&#x017F;t<lb/>
offtmahl Armuth.</hi> Jch &#x017F;age/ die Armuth der wahren Andacht/ und<lb/>
innerlichen Ver&#x017F;amblung deß Gemu&#x0364;ths; dann anders nicht gehts her mit<lb/>
den Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigen Leuthen/ als wie mit den Baderen/ wann man durch die<lb/>
Thu&#x0364;ren deß Bads offtmahl auß und eingehet/ &#x017F;o verlieret &#x017F;elbiges &#x017F;eine Hitzt<lb/>
und wird kalt; al&#x017F;o muß von dem jenigen/ der da viel unno&#x0364;thiges redet/ die<lb/>
inwendige Hitze durch die Thu&#x0364;r deß Munds nothwendiglich herauß zie-<lb/>
hen. Der&#x017F;elben Meynung i&#x017F;t auch der H. Kirchen-Leheer Gregorius/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 5. Mor.</hi></note>und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Durch unno&#x0364;thige Keden wird das Gem&#x016F;th der<lb/>
Men&#x017F;chen zer&#x017F;treuet/ und gleich&#x017F;amb durch &#x017F;o viele &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche Fa&#x0364;lle von &#x017F;ich &#x017F;o weit hinauß geleitet/ daß zur Er-<lb/>
ka&#x0364;ndn&#x016F;ß &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t zuruck zu kehren nicht vermag; die-<lb/>
weilen es durch das viel reden/ die Krafft der innerlichen<lb/>
Betrachtung verliehre.</hi> So i&#x017F;t dann das unno&#x0364;thige Schwetzen zur<lb/>
Verhinderung der wahren Andacht &#x017F;ehr dienlich/ zumahln &#x017F;elbiges den<lb/>
Men&#x017F;chen al&#x017F;o zer&#x017F;to&#x0364;ren kan/ daß er kaum einigen Ge&#x017F;chmack zu den gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Dingen empfinde. Al&#x017F;o kan die&#x017F;es gar&#x017F;tige Plaudern das Hertz deß<lb/>
Men&#x017F;chen verkehren; daß er nicht allein die ewige Gu&#x0364;ter mit gebu&#x0364;hrendem<lb/>
Eyffer nicht &#x017F;uche/ &#x017F;ondern auch darzu/ wann nicht mit Worten/ jedoch<lb/>
mit den Wercken die&#x017F;elbe gering &#x017F;cha&#x0364;tze und verachte. Endlich wird durch<lb/>
die&#x017F;es wilde Thier das Feur der Go&#x0364;ttlichen Liebe in den men&#x017F;chlichen<lb/>
Hertzen derge&#x017F;talt verzehret; daß auch nicht ein Fu&#x0364;ncklein die&#x017F;er Seraphi-<lb/>
&#x017F;chen Tugend da&#x017F;elb&#x017F;t verbleibe; deßgleichen hat die H. Gertrudis von GOtt<lb/>
gelernet; daß/ wann ein Men&#x017F;ch eine Rede fu&#x0364;hre/ davon kein Nutzen zu<lb/>
gewarten i&#x017F;t; alsdann die Liebe GOttes auß de&#x017F;&#x017F;en Hertz/ wie der Wein auß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0244] Die Achtzehende Geiſtliche Lection ſich unterſtehet. Nicht weniger ſtellet ſich dieſer in die Gefahr der Verſpot- tung; welcher ſich beklaget/ daß er vermittels der Goͤttlichen Licht-Strah- len nicht erleuchtet werde; ſondern ohne einige emp findliche Andacht/ gantz truncken/ und mehr einem Holtz als Menſchen gleich verbleibe; da er doch durch ſein unanffhoͤrliches Schwetzen das Licht der Goͤttlichen Gnaden von dem Hauß ſeiner Seelen ſelbſt und auff ſetzlich außſchlieſſet: wie die obge- ſetzte Wort deß Apoſtels gnugſamb zu verſtehen geben; das nemblich das Scharren und Sammlen aller guten Wercken und Verdienſten/ alle Ubung der Tugenden/ und harte Buß- Werck ohne die Zeuinung der Zungen zu- mahlen nichts ſeyen; die eitele und muͤſſige Wort muͤſſen gemeidet werden/ wann die Chriſtliche Andacht und gute Werck ſollen beſtand haben. 2. Jch nehme hieruͤber zum Zeugen den Allerweiſeſten Salomon/ der in ſeinen Spruͤchen alſo redet: Da ſehr viel Wort ſeynd/ iſt offtmahl Armuth. Jch ſage/ die Armuth der wahren Andacht/ und innerlichen Verſamblung deß Gemuͤths; dann anders nicht gehts her mit den Geſchwaͤtzigen Leuthen/ als wie mit den Baderen/ wann man durch die Thuͤren deß Bads offtmahl auß und eingehet/ ſo verlieret ſelbiges ſeine Hitzt und wird kalt; alſo muß von dem jenigen/ der da viel unnoͤthiges redet/ die inwendige Hitze durch die Thuͤr deß Munds nothwendiglich herauß zie- hen. Derſelben Meynung iſt auch der H. Kirchen-Leheer Gregorius/ und ſagt: Durch unnoͤthige Keden wird das Gemůth der Menſchen zerſtreuet/ und gleichſamb durch ſo viele ſchaͤd- liche Faͤlle von ſich ſo weit hinauß geleitet/ daß zur Er- kaͤndnůß ſeiner ſelbſt zuruck zu kehren nicht vermag; die- weilen es durch das viel reden/ die Krafft der innerlichen Betrachtung verliehre. So iſt dann das unnoͤthige Schwetzen zur Verhinderung der wahren Andacht ſehr dienlich/ zumahln ſelbiges den Menſchen alſo zerſtoͤren kan/ daß er kaum einigen Geſchmack zu den geiſt- lichen Dingen empfinde. Alſo kan dieſes garſtige Plaudern das Hertz deß Menſchen verkehren; daß er nicht allein die ewige Guͤter mit gebuͤhrendem Eyffer nicht ſuche/ ſondern auch darzu/ wann nicht mit Worten/ jedoch mit den Wercken dieſelbe gering ſchaͤtze und verachte. Endlich wird durch dieſes wilde Thier das Feur der Goͤttlichen Liebe in den menſchlichen Hertzen dergeſtalt verzehret; daß auch nicht ein Fuͤncklein dieſer Seraphi- ſchen Tugend daſelbſt verbleibe; deßgleichen hat die H. Gertrudis von GOtt gelernet; daß/ wann ein Menſch eine Rede fuͤhre/ davon kein Nutzen zu gewarten iſt; alsdann die Liebe GOttes auß deſſen Hertz/ wie der Wein auß einem Prov. 14. v. 23. L. 5. Mor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/244
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/244>, abgerufen am 28.11.2024.