Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Stillschweigen.
Sprach/ mit niemand/ als mit ihrem Beichs-Vatter in der Beicht/ ein
eintziges Wort geredet. Auch hat der H. Thomas von Aquin so dapffer ge-
schwiegen/ daß er von seinen Mit-Schülern ein stummer Ochs genennet
worden. Er aber hat auß diesem Schweigen so grosse Wissenschafft und
Heiligkeit geschöpffet; daß er nachmahlen auß dem stummen Ochsen ist wor-
den ein Englischer Doctor. Jch lebe mit dir/ mein Christliche Seel/ der
tröstlichen zuversicht/ daß du nach fleissig geübter dieser Stillschweigung/
dermalen eins sagen werdest: ich hab mir einmahl eingebildet/ daß solche
Schätz der Tugenden/ und so kostbahres Kleinod der geistlichen Vollkom-
menheit in der Ubung deß Stillschweigens wäre verborgen gewesen. Nun
höre den Nutzen desselben/ den dir der Gott-seelige Tomas von Kempis alsoThom.
Kemp.
de Silent.

entwirfft. Jndem du das Stillschweigen beobachtest/ haltest du auch zu-
gleich den Gehorsamb/ und behaltest die Demuth; du gibst der Scham-
hafftigkeit einen Zierrath; du verehrest die Alten/ und gehest den Jungen
mit einem guten Exempel vor; den leichtschlägigen und außgelassenen bistu
eine Forcht; den Außländischen verursachestu einen guten Nahmen/ und
den Jnländischen Fried und Einigkeit. Dieses bekräfftiget der seelige Lau-
rentius Justinianus mit diesen Worten: Nachdem die Stillschweigungin Fascic,
den Eingang der unnutzbaren Worten verstopffet; alsdann kan das ver-
schlossene Feur der Liebe die Gedancken zum guten Standt bringen; das
Gemüth bewegen; die Laster vertreiben; die Zähren herauß führen; den Frie-
den lieben; das Hertz zu GOTT erheben/ und mit ihm selbiges verei-
nigen.

6. Dieserthalben haben die H. H. Alt-Vätter die Stillschweigung
so sehr geliebet: deren der H. Hieronymus viele gefunden/ so in sieben Jah-In Reg.
Mon.

ren kein entziges Wörtlein geredet: und solcher Gestalt haben sie sich der
Göttlichen Gnaden so würdig und fähig gemacht; daß sie mehr im Himmel
als auff Erden zu leben scheineten; zumahlen die Einigkeit/ der Fried und
die geistliche Freuden derselben nicht irrdisch/ sondern himmlisch waren. Da-
hero hat der grosse und heilige Abt Ammon in seiner Wüsten in einem Klo-In Spec.
Exempl.

ster anderthalb tausend München mit viel leichterer Mühe vorgestanden/ als
zu heutigen kaum zehn zu regieren seynd. Woher kombt das? dieweilen alle
das Gebott der Stillschweigung so genau beobachtet; daß zur Zeit deß Still-
schweigens/ die weltliche Leuth/ so offtmahls in dieses Kloster zu kom-
men pflegten/ vermeinet/ es seye von diesen tausend und fünffhundert
Geistlichen niemand im Kloster; biß sie zu denselben hinein gangen/

und

Von dem Stillſchweigen.
Sprach/ mit niemand/ als mit ihrem Beichs-Vatter in der Beicht/ ein
eintziges Wort geredet. Auch hat der H. Thomas von Aquin ſo dapffer ge-
ſchwiegen/ daß er von ſeinen Mit-Schuͤlern ein ſtummer Ochs genennet
worden. Er aber hat auß dieſem Schweigen ſo groſſe Wiſſenſchafft und
Heiligkeit geſchoͤpffet; daß er nachmahlen auß dem ſtummen Ochſen iſt wor-
den ein Engliſcher Doctor. Jch lebe mit dir/ mein Chriſtliche Seel/ der
troͤſtlichen zuverſicht/ daß du nach fleiſſig geuͤbter dieſer Stillſchweigung/
dermalen eins ſagen werdeſt: ich hab mir einmahl eingebildet/ daß ſolche
Schaͤtz der Tugenden/ und ſo koſtbahres Kleinod der geiſtlichen Vollkom-
menheit in der Ubung deß Stillſchweigens waͤre verborgen geweſen. Nun
hoͤre den Nutzen deſſelben/ den dir der Gott-ſeelige Tomas von Kempis alſoThom.
Kemp.
de Silent.

entwirfft. Jndem du das Stillſchweigen beobachteſt/ halteſt du auch zu-
gleich den Gehorſamb/ und behalteſt die Demuth; du gibſt der Scham-
hafftigkeit einen Zierrath; du verehreſt die Alten/ und geheſt den Jungen
mit einem guten Exempel vor; den leichtſchlaͤgigen und außgelaſſenen biſtu
eine Forcht; den Außlaͤndiſchen verurſacheſtu einen guten Nahmen/ und
den Jnlaͤndiſchen Fried und Einigkeit. Dieſes bekraͤfftiget der ſeelige Lau-
rentius Juſtinianus mit dieſen Worten: Nachdem die Stillſchweigungin Faſcic,
den Eingang der unnutzbaren Worten verſtopffet; alsdann kan das ver-
ſchloſſene Feur der Liebe die Gedancken zum guten Standt bringen; das
Gemuͤth bewegen; die Laſter vertreiben; die Zaͤhren herauß fuͤhren; den Frie-
den lieben; das Hertz zu GOTT erheben/ und mit ihm ſelbiges verei-
nigen.

6. Dieſerthalben haben die H. H. Alt-Vaͤtter die Stillſchweigung
ſo ſehr geliebet: deren der H. Hieronymus viele gefunden/ ſo in ſieben Jah-In Reg.
Mon.

ren kein entziges Woͤrtlein geredet: und ſolcher Geſtalt haben ſie ſich der
Goͤttlichen Gnaden ſo wuͤrdig und faͤhig gemacht; daß ſie mehr im Himmel
als auff Erden zu leben ſcheineten; zumahlen die Einigkeit/ der Fried und
die geiſtliche Freuden derſelben nicht irrdiſch/ ſondern himmliſch waren. Da-
hero hat der groſſe und heilige Abt Ammon in ſeiner Wuͤſten in einem Klo-In Spec.
Exempl.

ſter anderthalb tauſend Muͤnchen mit viel leichterer Muͤhe vorgeſtanden/ als
zu heutigen kaum zehn zu regieren ſeynd. Woher kombt das? dieweilen alle
das Gebott der Stillſchweigung ſo genau beobachtet; daß zur Zeit deß Still-
ſchweigens/ die weltliche Leuth/ ſo offtmahls in dieſes Kloſter zu kom-
men pflegten/ vermeinet/ es ſeye von dieſen tauſend und fuͤnffhundert
Geiſtlichen niemand im Kloſter; biß ſie zu denſelben hinein gangen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="207"/><fw place="top" type="header">Von dem Still&#x017F;chweigen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">S</hi>prach/ mit niemand/ als mit ihrem Beichs-Vatter in der Beicht/ ein<lb/>
eintziges Wort geredet. Auch hat der H. Thomas von Aquin &#x017F;o dapffer ge-<lb/>
&#x017F;chwiegen/ daß er von &#x017F;einen Mit-Schu&#x0364;lern ein &#x017F;tummer Ochs genennet<lb/>
worden. Er aber hat auß die&#x017F;em Schweigen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und<lb/>
Heiligkeit ge&#x017F;cho&#x0364;pffet; daß er nachmahlen auß dem &#x017F;tummen Och&#x017F;en i&#x017F;t wor-<lb/>
den ein Engli&#x017F;cher Doctor. Jch lebe mit dir/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ der<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tlichen zuver&#x017F;icht/ daß du nach flei&#x017F;&#x017F;ig geu&#x0364;bter die&#x017F;er Still&#x017F;chweigung/<lb/>
dermalen eins &#x017F;agen werde&#x017F;t: ich hab mir einmahl eingebildet/ daß &#x017F;olche<lb/>
Scha&#x0364;tz der Tugenden/ und &#x017F;o ko&#x017F;tbahres Kleinod der gei&#x017F;tlichen Vollkom-<lb/>
menheit in der Ubung deß Still&#x017F;chweigens wa&#x0364;re verborgen gewe&#x017F;en. Nun<lb/>
ho&#x0364;re den Nutzen de&#x017F;&#x017F;elben/ den dir der Gott-&#x017F;eelige Tomas von Kempis al&#x017F;o<note place="right"><hi rendition="#aq">Thom.<lb/>
Kemp.<lb/>
de Silent.</hi></note><lb/>
entwirfft. Jndem du das Still&#x017F;chweigen beobachte&#x017F;t/ halte&#x017F;t du auch zu-<lb/>
gleich den Gehor&#x017F;amb/ und behalte&#x017F;t die Demuth; du gib&#x017F;t der Scham-<lb/>
hafftigkeit einen Zierrath; du verehre&#x017F;t die Alten/ und gehe&#x017F;t den Jungen<lb/>
mit einem guten Exempel vor; den leicht&#x017F;chla&#x0364;gigen und außgela&#x017F;&#x017F;enen bi&#x017F;tu<lb/>
eine Forcht; den Außla&#x0364;ndi&#x017F;chen verur&#x017F;ache&#x017F;tu einen guten Nahmen/ und<lb/>
den Jnla&#x0364;ndi&#x017F;chen Fried und Einigkeit. Die&#x017F;es bekra&#x0364;fftiget der &#x017F;eelige Lau-<lb/>
rentius Ju&#x017F;tinianus mit die&#x017F;en Worten: Nachdem die Still&#x017F;chweigung<note place="right"><hi rendition="#aq">in Fa&#x017F;cic,</hi></note><lb/>
den Eingang der unnutzbaren Worten ver&#x017F;topffet; alsdann kan das ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Feur der Liebe die Gedancken zum guten Standt bringen; das<lb/>
Gemu&#x0364;th bewegen; die La&#x017F;ter vertreiben; die Za&#x0364;hren herauß fu&#x0364;hren; den Frie-<lb/>
den lieben; das Hertz zu GOTT erheben/ und mit ihm &#x017F;elbiges verei-<lb/>
nigen.</p><lb/>
          <p>6. Die&#x017F;erthalben haben die H. H. Alt-Va&#x0364;tter die Still&#x017F;chweigung<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr geliebet: deren der H. Hieronymus viele gefunden/ &#x017F;o in &#x017F;ieben Jah-<note place="right"><hi rendition="#aq">In Reg.<lb/>
Mon.</hi></note><lb/>
ren kein entziges Wo&#x0364;rtlein geredet: und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt haben &#x017F;ie &#x017F;ich der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Gnaden &#x017F;o wu&#x0364;rdig und fa&#x0364;hig gemacht; daß &#x017F;ie mehr im Himmel<lb/>
als auff Erden zu leben &#x017F;cheineten; zumahlen die Einigkeit/ der Fried und<lb/>
die gei&#x017F;tliche Freuden der&#x017F;elben nicht irrdi&#x017F;ch/ &#x017F;ondern himmli&#x017F;ch waren. Da-<lb/>
hero hat der gro&#x017F;&#x017F;e und heilige Abt Ammon in &#x017F;einer Wu&#x0364;&#x017F;ten in einem Klo-<note place="right"><hi rendition="#aq">In Spec.<lb/>
Exempl.</hi></note><lb/>
&#x017F;ter anderthalb tau&#x017F;end Mu&#x0364;nchen mit viel leichterer Mu&#x0364;he vorge&#x017F;tanden/ als<lb/>
zu heutigen kaum zehn zu regieren &#x017F;eynd. Woher kombt das? dieweilen alle<lb/>
das Gebott der Still&#x017F;chweigung &#x017F;o genau beobachtet; daß zur Zeit deß Still-<lb/>
&#x017F;chweigens/ die weltliche Leuth/ &#x017F;o offtmahls in die&#x017F;es Klo&#x017F;ter zu kom-<lb/>
men pflegten/ vermeinet/ es &#x017F;eye von die&#x017F;en tau&#x017F;end und fu&#x0364;nffhundert<lb/>
Gei&#x017F;tlichen niemand im Klo&#x017F;ter; biß &#x017F;ie zu den&#x017F;elben hinein gangen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0235] Von dem Stillſchweigen. Sprach/ mit niemand/ als mit ihrem Beichs-Vatter in der Beicht/ ein eintziges Wort geredet. Auch hat der H. Thomas von Aquin ſo dapffer ge- ſchwiegen/ daß er von ſeinen Mit-Schuͤlern ein ſtummer Ochs genennet worden. Er aber hat auß dieſem Schweigen ſo groſſe Wiſſenſchafft und Heiligkeit geſchoͤpffet; daß er nachmahlen auß dem ſtummen Ochſen iſt wor- den ein Engliſcher Doctor. Jch lebe mit dir/ mein Chriſtliche Seel/ der troͤſtlichen zuverſicht/ daß du nach fleiſſig geuͤbter dieſer Stillſchweigung/ dermalen eins ſagen werdeſt: ich hab mir einmahl eingebildet/ daß ſolche Schaͤtz der Tugenden/ und ſo koſtbahres Kleinod der geiſtlichen Vollkom- menheit in der Ubung deß Stillſchweigens waͤre verborgen geweſen. Nun hoͤre den Nutzen deſſelben/ den dir der Gott-ſeelige Tomas von Kempis alſo entwirfft. Jndem du das Stillſchweigen beobachteſt/ halteſt du auch zu- gleich den Gehorſamb/ und behalteſt die Demuth; du gibſt der Scham- hafftigkeit einen Zierrath; du verehreſt die Alten/ und geheſt den Jungen mit einem guten Exempel vor; den leichtſchlaͤgigen und außgelaſſenen biſtu eine Forcht; den Außlaͤndiſchen verurſacheſtu einen guten Nahmen/ und den Jnlaͤndiſchen Fried und Einigkeit. Dieſes bekraͤfftiget der ſeelige Lau- rentius Juſtinianus mit dieſen Worten: Nachdem die Stillſchweigung den Eingang der unnutzbaren Worten verſtopffet; alsdann kan das ver- ſchloſſene Feur der Liebe die Gedancken zum guten Standt bringen; das Gemuͤth bewegen; die Laſter vertreiben; die Zaͤhren herauß fuͤhren; den Frie- den lieben; das Hertz zu GOTT erheben/ und mit ihm ſelbiges verei- nigen. Thom. Kemp. de Silent. in Faſcic, 6. Dieſerthalben haben die H. H. Alt-Vaͤtter die Stillſchweigung ſo ſehr geliebet: deren der H. Hieronymus viele gefunden/ ſo in ſieben Jah- ren kein entziges Woͤrtlein geredet: und ſolcher Geſtalt haben ſie ſich der Goͤttlichen Gnaden ſo wuͤrdig und faͤhig gemacht; daß ſie mehr im Himmel als auff Erden zu leben ſcheineten; zumahlen die Einigkeit/ der Fried und die geiſtliche Freuden derſelben nicht irrdiſch/ ſondern himmliſch waren. Da- hero hat der groſſe und heilige Abt Ammon in ſeiner Wuͤſten in einem Klo- ſter anderthalb tauſend Muͤnchen mit viel leichterer Muͤhe vorgeſtanden/ als zu heutigen kaum zehn zu regieren ſeynd. Woher kombt das? dieweilen alle das Gebott der Stillſchweigung ſo genau beobachtet; daß zur Zeit deß Still- ſchweigens/ die weltliche Leuth/ ſo offtmahls in dieſes Kloſter zu kom- men pflegten/ vermeinet/ es ſeye von dieſen tauſend und fuͤnffhundert Geiſtlichen niemand im Kloſter; biß ſie zu denſelben hinein gangen/ und In Reg. Mon. In Spec. Exempl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/235
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/235>, abgerufen am 03.12.2024.