Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechzehente Geistliche Lection
heutige Stund/ biß auff gegenwärtiges Augenblick/ diese gifftige Seucht
den meisten Theil der Menschen zur ewigen Verdamnuß sendete! Jn dessen
In Epist.
ad Rom.
c. 1.
Thom
Canti-
prat.
Betrachtung der H. Remigius also spricht: Jch nehme auß die kleine/ und hal-
te darfür/ daß wegen der Geilheit deß Fleisches auß der Zahl der andern wenig
seelig werden. Eben selbiger Meynung ist die wunderbarliche Christiana/
so mit ungläublichen Zähren das durch die fleischliche Wollüsten fast
gantzes behaffte menschliche Geschlecht unauffhörlich zu beweinen pflegte;
dieweilen sie vernünfftlich urtheile/ daß dieserthalben der gefaste Zorn Got-
tes über die Menschen nothwendiglich müste außgegossen werden.
Weiters sagen viele hoch-erleuchte Männer/ daß unter hundert verdambten
Jünglingen neun und neunzig wegen der verübten Geilheit diesen Straffen
seynd zu theil worden. Soll sich aber hier über einer verwundern und einbilden/
daß diese Rechnung ohne den Wirth gemacht seye; der erinnere sich der
Worten deß H. Joannes in seinem ersten Sendschreiben am 5. Cap. am 19.
vers. Die gantze Welt ligt in der Bößheit. Diesen Text verdol-
In S. Jo-
an. c.
5.
metschet der H. Thomas also/ und sagt: Die gantze Welt ligt in
der Bößheit/ das ist/ in einem bösen Feur: Dahero nicht
wunder ist/ daß der meiste Theil durch dieses Feuer/
das ist/ die Geilheit auff Erden angezundet/ und nach-
mahls in die höllische Flammen; das Feur zum Feuer ge-
worffen werde.

3. Grausen solte billig einen Christglaudigen/ wann er gedencke/ daß
das Hertz eines wollüstigen Menschens seye ein wahre Herber[g] deß bösen
Feinds. Bezeugt nicht solches die H. Schrifft selbst/ da sie meldet/ daß der
Geist GOttes nicht werde verbleiben in dem Menschen; warumb? quia
caro est,
dieweilen er Fleisch ist; dieweilen er am meisten durch die
fleischliche Sünden mich/ seinen GOtt/ zum Zorn anreitzet. Von dem
aber der Geist GOttes weichet/ in selbigem bleibt der böse Geist: dann
der Mensch muß oder ein Kind GOttes oder ein Kind deß Teuffels seyn.
Wann nun niemand ein Kind GOttes zu seyn vermag ohne den Geist
GOttes; so muß ja nothwendiglich folgen/ daß in aller geilsüchtigen
Menschen Hertzen dieß garstige höllische Luder seine Wohnung mache;
und zu solchen Herbergen gehören solche Gäst; derhalben hat CHristus den
Schwarm dieser losen Gesellen/ wie in dem Evangelio deß H. Lucä zu le-
sen/ auff ihr Begehren in die Koth-liebende Schwein gesendet. Da-
mit nemblich/ nach Meinung deß H. Augustini/ der Heyland uns zu ver-

stehen

Die Sechzehente Geiſtliche Lection
heutige Stund/ biß auff gegenwaͤrtiges Augenblick/ dieſe gifftige Seucht
den meiſten Theil der Menſchen zur ewigen Verdamnuß ſendete! Jn deſſen
In Epiſt.
ad Rom.
c. 1.
Thom
Canti-
prat.
Betrachtung der H. Remigius alſo ſpricht: Jch nehme auß die kleine/ und hal-
te darfuͤr/ daß wegen der Geilheit deß Fleiſches auß der Zahl der andern wenig
ſeelig werden. Eben ſelbiger Meynung iſt die wunderbarliche Chriſtiana/
ſo mit unglaͤublichen Zaͤhren das durch die fleiſchliche Wolluͤſten faſt
gantzes behaffte menſchliche Geſchlecht unauffhoͤrlich zu beweinen pflegte;
dieweilen ſie vernuͤnfftlich urtheile/ daß dieſerthalben der gefaſte Zorn Got-
tes uͤber die Menſchen nothwendiglich muͤſte außgegoſſen werden.
Weiters ſagen viele hoch-erleuchte Maͤnner/ daß unter hundert verdambten
Juͤnglingen neun und neunzig wegen der veruͤbten Geilheit dieſen Straffen
ſeynd zu theil wordẽ. Soll ſich aber hier uͤber einer verwundern und einbilden/
daß dieſe Rechnung ohne den Wirth gemacht ſeye; der erinnere ſich der
Worten deß H. Joannes in ſeinem erſten Sendſchreiben am 5. Cap. am 19.
verſ. Die gantze Welt ligt in der Boͤßheit. Dieſen Text verdol-
In S. Jo-
an. c.
5.
metſchet der H. Thomas alſo/ und ſagt: Die gantze Welt ligt in
der Boͤßheit/ das iſt/ in einem boͤſen Feur: Dahero nicht
wunder iſt/ daß der meiſte Theil durch dieſes Feuer/
das iſt/ die Geilheit auff Erden angezůndet/ und nach-
mahls in die hoͤlliſche Flammen; das Feur zum Feuer ge-
worffen werde.

3. Grauſen ſolte billig einen Chriſtglaudigen/ wann er gedencke/ daß
das Hertz eines wolluͤſtigen Menſchens ſeye ein wahre Herber[g] deß boͤſen
Feinds. Bezeugt nicht ſolches die H. Schrifft ſelbſt/ da ſie meldet/ daß der
Geiſt GOttes nicht werde verbleiben in dem Menſchen; warumb? quia
caro eſt,
dieweilen er Fleiſch iſt; dieweilen er am meiſten durch die
fleiſchliche Suͤnden mich/ ſeinen GOtt/ zum Zorn anreitzet. Von dem
aber der Geiſt GOttes weichet/ in ſelbigem bleibt der boͤſe Geiſt: dann
der Menſch muß oder ein Kind GOttes oder ein Kind deß Teuffels ſeyn.
Wann nun niemand ein Kind GOttes zu ſeyn vermag ohne den Geiſt
GOttes; ſo muß ja nothwendiglich folgen/ daß in aller geilſuͤchtigen
Menſchen Hertzen dieß garſtige hoͤlliſche Luder ſeine Wohnung mache;
und zu ſolchen Herbergen gehoͤren ſolche Gaͤſt; derhalben hat CHriſtus den
Schwarm dieſer loſen Geſellen/ wie in dem Evangelio deß H. Lucaͤ zu le-
ſen/ auff ihr Begehren in die Koth-liebende Schwein geſendet. Da-
mit nemblich/ nach Meinung deß H. Auguſtini/ der Heyland uns zu ver-

ſtehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="200"/><fw place="top" type="header">Die Sechzehente Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
heutige Stund/ biß auff gegenwa&#x0364;rtiges Augenblick/ die&#x017F;e gifftige Seucht<lb/>
den mei&#x017F;ten Theil der Men&#x017F;chen zur ewigen Verdamnuß &#x017F;endete! Jn de&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Epi&#x017F;t.<lb/>
ad Rom.<lb/>
c. 1.<lb/>
Thom<lb/>
Canti-<lb/>
prat.</hi></note>Betrachtung der H. Remigius al&#x017F;o &#x017F;pricht: Jch nehme auß die kleine/ und hal-<lb/>
te darfu&#x0364;r/ daß wegen der Geilheit deß Flei&#x017F;ches auß der Zahl der andern wenig<lb/>
&#x017F;eelig werden. Eben &#x017F;elbiger Meynung i&#x017F;t die wunderbarliche Chri&#x017F;tiana/<lb/>
&#x017F;o mit ungla&#x0364;ublichen Za&#x0364;hren das durch die flei&#x017F;chliche Wollu&#x0364;&#x017F;ten fa&#x017F;t<lb/>
gantzes behaffte men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht unauffho&#x0364;rlich zu beweinen pflegte;<lb/>
dieweilen &#x017F;ie vernu&#x0364;nfftlich urtheile/ daß die&#x017F;erthalben der gefa&#x017F;te Zorn Got-<lb/>
tes u&#x0364;ber die Men&#x017F;chen nothwendiglich mu&#x0364;&#x017F;te außgego&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
Weiters &#x017F;agen viele hoch-erleuchte Ma&#x0364;nner/ daß unter hundert verdambten<lb/>
Ju&#x0364;nglingen neun und neunzig wegen der veru&#x0364;bten Geilheit die&#x017F;en Straffen<lb/>
&#x017F;eynd zu theil worde&#x0303;. Soll &#x017F;ich aber hier u&#x0364;ber einer verwundern und einbilden/<lb/>
daß die&#x017F;e Rechnung ohne den Wirth gemacht &#x017F;eye; der erinnere &#x017F;ich der<lb/>
Worten deß H. Joannes in &#x017F;einem er&#x017F;ten Send&#x017F;chreiben am 5. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> am 19.<lb/><hi rendition="#aq">ver&#x017F;.</hi> <hi rendition="#fr">Die gantze Welt ligt in der Bo&#x0364;ßheit.</hi> Die&#x017F;en Text verdol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In S. Jo-<lb/>
an. c.</hi> 5.</note>met&#x017F;chet der H. Thomas al&#x017F;o/ und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Die gantze Welt ligt in<lb/>
der Bo&#x0364;ßheit/ das i&#x017F;t/ in einem bo&#x0364;&#x017F;en Feur: Dahero nicht<lb/>
wunder i&#x017F;t/ daß der mei&#x017F;te Theil durch die&#x017F;es Feuer/<lb/>
das i&#x017F;t/ die Geilheit auff Erden angez&#x016F;ndet/ und nach-<lb/>
mahls in die ho&#x0364;lli&#x017F;che Flammen; das Feur zum Feuer ge-<lb/>
worffen werde.</hi></p><lb/>
          <p>3. Grau&#x017F;en &#x017F;olte billig einen Chri&#x017F;tglaudigen/ wann er gedencke/ daß<lb/>
das Hertz eines wollu&#x0364;&#x017F;tigen Men&#x017F;chens &#x017F;eye ein wahre Herber<supplied>g</supplied> deß bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Feinds. Bezeugt nicht &#x017F;olches die H. Schrifft &#x017F;elb&#x017F;t/ da &#x017F;ie meldet/ daß der<lb/>
Gei&#x017F;t GOttes nicht werde verbleiben in dem Men&#x017F;chen; warumb? <hi rendition="#aq">quia<lb/>
caro e&#x017F;t,</hi> <hi rendition="#fr">dieweilen er Flei&#x017F;ch i&#x017F;t;</hi> dieweilen er am mei&#x017F;ten durch die<lb/>
flei&#x017F;chliche Su&#x0364;nden mich/ &#x017F;einen GOtt/ zum Zorn anreitzet. Von dem<lb/>
aber der Gei&#x017F;t GOttes weichet/ in &#x017F;elbigem bleibt der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t: dann<lb/>
der Men&#x017F;ch muß oder ein Kind GOttes oder ein Kind deß Teuffels &#x017F;eyn.<lb/>
Wann nun niemand ein Kind GOttes zu &#x017F;eyn vermag ohne den Gei&#x017F;t<lb/>
GOttes; &#x017F;o muß ja nothwendiglich folgen/ daß in aller geil&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Men&#x017F;chen Hertzen dieß gar&#x017F;tige ho&#x0364;lli&#x017F;che Luder &#x017F;eine Wohnung mache;<lb/>
und zu &#x017F;olchen Herbergen geho&#x0364;ren &#x017F;olche Ga&#x0364;&#x017F;t; derhalben hat CHri&#x017F;tus den<lb/>
Schwarm die&#x017F;er lo&#x017F;en Ge&#x017F;ellen/ wie in dem Evangelio deß H. Luca&#x0364; zu le-<lb/>
&#x017F;en/ auff ihr Begehren in die Koth-liebende Schwein ge&#x017F;endet. Da-<lb/>
mit nemblich/ nach Meinung deß H. Augu&#x017F;tini/ der Heyland uns zu ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0228] Die Sechzehente Geiſtliche Lection heutige Stund/ biß auff gegenwaͤrtiges Augenblick/ dieſe gifftige Seucht den meiſten Theil der Menſchen zur ewigen Verdamnuß ſendete! Jn deſſen Betrachtung der H. Remigius alſo ſpricht: Jch nehme auß die kleine/ und hal- te darfuͤr/ daß wegen der Geilheit deß Fleiſches auß der Zahl der andern wenig ſeelig werden. Eben ſelbiger Meynung iſt die wunderbarliche Chriſtiana/ ſo mit unglaͤublichen Zaͤhren das durch die fleiſchliche Wolluͤſten faſt gantzes behaffte menſchliche Geſchlecht unauffhoͤrlich zu beweinen pflegte; dieweilen ſie vernuͤnfftlich urtheile/ daß dieſerthalben der gefaſte Zorn Got- tes uͤber die Menſchen nothwendiglich muͤſte außgegoſſen werden. Weiters ſagen viele hoch-erleuchte Maͤnner/ daß unter hundert verdambten Juͤnglingen neun und neunzig wegen der veruͤbten Geilheit dieſen Straffen ſeynd zu theil wordẽ. Soll ſich aber hier uͤber einer verwundern und einbilden/ daß dieſe Rechnung ohne den Wirth gemacht ſeye; der erinnere ſich der Worten deß H. Joannes in ſeinem erſten Sendſchreiben am 5. Cap. am 19. verſ. Die gantze Welt ligt in der Boͤßheit. Dieſen Text verdol- metſchet der H. Thomas alſo/ und ſagt: Die gantze Welt ligt in der Boͤßheit/ das iſt/ in einem boͤſen Feur: Dahero nicht wunder iſt/ daß der meiſte Theil durch dieſes Feuer/ das iſt/ die Geilheit auff Erden angezůndet/ und nach- mahls in die hoͤlliſche Flammen; das Feur zum Feuer ge- worffen werde. In Epiſt. ad Rom. c. 1. Thom Canti- prat. In S. Jo- an. c. 5. 3. Grauſen ſolte billig einen Chriſtglaudigen/ wann er gedencke/ daß das Hertz eines wolluͤſtigen Menſchens ſeye ein wahre Herberg deß boͤſen Feinds. Bezeugt nicht ſolches die H. Schrifft ſelbſt/ da ſie meldet/ daß der Geiſt GOttes nicht werde verbleiben in dem Menſchen; warumb? quia caro eſt, dieweilen er Fleiſch iſt; dieweilen er am meiſten durch die fleiſchliche Suͤnden mich/ ſeinen GOtt/ zum Zorn anreitzet. Von dem aber der Geiſt GOttes weichet/ in ſelbigem bleibt der boͤſe Geiſt: dann der Menſch muß oder ein Kind GOttes oder ein Kind deß Teuffels ſeyn. Wann nun niemand ein Kind GOttes zu ſeyn vermag ohne den Geiſt GOttes; ſo muß ja nothwendiglich folgen/ daß in aller geilſuͤchtigen Menſchen Hertzen dieß garſtige hoͤlliſche Luder ſeine Wohnung mache; und zu ſolchen Herbergen gehoͤren ſolche Gaͤſt; derhalben hat CHriſtus den Schwarm dieſer loſen Geſellen/ wie in dem Evangelio deß H. Lucaͤ zu le- ſen/ auff ihr Begehren in die Koth-liebende Schwein geſendet. Da- mit nemblich/ nach Meinung deß H. Auguſtini/ der Heyland uns zu ver- ſtehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/228
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/228>, abgerufen am 19.04.2024.