Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Keuschheit. Fresserey und Trunckenheit/ als einen Angel der Geilheitfliehe. Das andere Blatt der Keuschheit ist/ grobe Kleidung an blo- sem Leib tragen: so der H. Bernardus mit diesen Wortenbekräfftiget: gleich wie ein zarte Weichheit der Kleider eine Unreinigkeit verursachet/ also er- haltet die Hartigkeit und Grobheit derselben den Menschen in der Keusch- heit. Ein höffärtige und weiche Kleider-Tragt ist ein Dorn/ so das schöneNum. 25. Blatt der Keuschheit zerreisset/ und zum Verderben richtet: dahero ist ge- schehen/ daß die Kinder Jsrael mit den Moabitischen Weibern/ welche mit schönen Kleidern geschmücket waren/ gesündiget haben. Das dritte Blatt ist die Meidung deß Müssiggangs/ der da ist ein wahrer Zündel der Unkeuschheit; wie recht der Heil. Chrysostomus meldet: das Laster der Geil- heit erwachsset sehr leichtlich auß dem Müssiggang: weilen die Liebe von den Gelehrten entworffen wird/ daß sie seye eine Bewegung oder Betrug der müssigen Seele: Diesem vorgestellten Entwurff fallet auch bey der spitz- findige Poet Ovidius mit diesen Worten:
Das vierte Blatt wird erhalten durch sorgfältige Bewahrung der der A a
Von der Keuſchheit. Freſſerey und Trunckenheit/ als einen Angel der Geilheitfliehe. Das andere Blatt der Keuſchheit iſt/ grobe Kleidung an blo- ſem Leib tragen: ſo der H. Bernardus mit dieſen Wortenbekraͤfftiget: gleich wie ein zarte Weichheit der Kleider eine Unreinigkeit verurſachet/ alſo er- haltet die Hartigkeit und Grobheit derſelben den Menſchen in der Keuſch- heit. Ein hoͤffaͤrtige und weiche Kleider-Tragt iſt ein Dorn/ ſo das ſchoͤneNum. 25. Blatt der Keuſchheit zerreiſſet/ und zum Verderben richtet: dahero iſt ge- ſchehen/ daß die Kinder Jſrael mit den Moabitiſchen Weibern/ welche mit ſchoͤnen Kleidern geſchmuͤcket waren/ geſuͤndiget haben. Das dritte Blatt iſt die Meidung deß Muͤſſiggangs/ der da iſt ein wahrer Zuͤndel der Unkeuſchheit; wie recht der Heil. Chryſoſtomus meldet: das Laſter der Geil- heit erwachſſet ſehr leichtlich auß dem Muͤſſiggang: weilen die Liebe von den Gelehrten entworffen wird/ daß ſie ſeye eine Bewegung oder Betrug der muͤſſigen Seele: Dieſem vorgeſtellten Entwurff fallet auch bey der ſpitz- findige Poet Ovidius mit dieſen Worten:
Das vierte Blatt wird erhalten durch ſorgfaͤltige Bewahrung der der A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="185"/><fw place="top" type="header">Von der Keuſchheit.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Freſſerey und Trunckenheit/ als einen Angel der Geilheit<lb/> fliehe. Das andere Blatt</hi> der Keuſchheit iſt/ grobe Kleidung an blo-<lb/> ſem Leib tragen: ſo der H. Bernardus mit dieſen Wortenbekraͤfftiget: gleich<lb/> wie ein zarte Weichheit der Kleider eine Unreinigkeit verurſachet/ alſo er-<lb/> haltet die Hartigkeit und Grobheit derſelben den Menſchen in der Keuſch-<lb/> heit. Ein hoͤffaͤrtige und weiche Kleider-Tragt iſt ein Dorn/ ſo das ſchoͤne<note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 25.</note><lb/> Blatt der Keuſchheit zerreiſſet/ und zum Verderben richtet: dahero iſt ge-<lb/> ſchehen/ daß die Kinder Jſrael mit den Moabitiſchen Weibern/ welche mit<lb/> ſchoͤnen Kleidern geſchmuͤcket waren/ geſuͤndiget haben. <hi rendition="#fr">Das dritte<lb/> Blatt</hi> iſt die Meidung deß Muͤſſiggangs/ der da iſt ein wahrer Zuͤndel der<lb/> Unkeuſchheit; wie recht der Heil. <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> meldet: das Laſter der Geil-<lb/> heit erwachſſet ſehr leichtlich auß dem Muͤſſiggang: weilen die Liebe von den<lb/> Gelehrten entworffen wird/ daß ſie ſeye eine Bewegung oder Betrug der<lb/> muͤſſigen Seele: Dieſem vorgeſtellten Entwurff fallet auch bey der ſpitz-<lb/> findige Poet <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> mit dieſen Worten:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Otia ſi tollas, periêre Cupidinis arcus.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">daß iſt:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Cupidinis</hi> <hi rendition="#fr">Bogen halſt im Zwang/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Wann du fliehſt den Můſſiggang.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Wiederumb:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quæritur Ægyſtus quare ſit factus Adulter?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">In promptu cauſa eſt: deſidioſus erat.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Frage iſt/ warumb</hi> <hi rendition="#aq">Ægyſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Die Ehe gebrochen habe?</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Antwort iſt/ dieweil</hi> <hi rendition="#aq">Ægyſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Faſt immer můſſig ware.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das vierte Blatt</hi> wird erhalten durch ſorgfaͤltige Bewahrung der<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>innen/ und ſonderbahr der Augen und Ohren: Wilſt du nun/ daß die-<lb/> ſes liebliche Blaͤttlein unverletzt an der Blumen verbleibe/ ſo behuͤte ſelbiges/<lb/> ſo viel dir moͤglich iſt/ fuͤr den ſpitzigen Dorn deß Vorwitz und Begirde/<lb/> neue und eytele Dinge zu ſehen und zu hoͤren: und verſichere dich/ daß von<lb/> dem Dorn der Newſchirigkeit dieſe edele Blum/ inſonderheit bey dem vor-<lb/> witzigen Frawen-Zimmer jaͤmmerlich zerriſſen werde. <hi rendition="#fr">Das fůnffte<lb/> Blatt</hi> deiner Lilien leidet auch groſſen Schaden von ſcharffen Doͤrnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0213]
Von der Keuſchheit.
Freſſerey und Trunckenheit/ als einen Angel der Geilheit
fliehe. Das andere Blatt der Keuſchheit iſt/ grobe Kleidung an blo-
ſem Leib tragen: ſo der H. Bernardus mit dieſen Wortenbekraͤfftiget: gleich
wie ein zarte Weichheit der Kleider eine Unreinigkeit verurſachet/ alſo er-
haltet die Hartigkeit und Grobheit derſelben den Menſchen in der Keuſch-
heit. Ein hoͤffaͤrtige und weiche Kleider-Tragt iſt ein Dorn/ ſo das ſchoͤne
Blatt der Keuſchheit zerreiſſet/ und zum Verderben richtet: dahero iſt ge-
ſchehen/ daß die Kinder Jſrael mit den Moabitiſchen Weibern/ welche mit
ſchoͤnen Kleidern geſchmuͤcket waren/ geſuͤndiget haben. Das dritte
Blatt iſt die Meidung deß Muͤſſiggangs/ der da iſt ein wahrer Zuͤndel der
Unkeuſchheit; wie recht der Heil. Chryſoſtomus meldet: das Laſter der Geil-
heit erwachſſet ſehr leichtlich auß dem Muͤſſiggang: weilen die Liebe von den
Gelehrten entworffen wird/ daß ſie ſeye eine Bewegung oder Betrug der
muͤſſigen Seele: Dieſem vorgeſtellten Entwurff fallet auch bey der ſpitz-
findige Poet Ovidius mit dieſen Worten:
Num. 25.
Otia ſi tollas, periêre Cupidinis arcus.
daß iſt:
Cupidinis Bogen halſt im Zwang/
Wann du fliehſt den Můſſiggang.
Wiederumb:
Quæritur Ægyſtus quare ſit factus Adulter?
In promptu cauſa eſt: deſidioſus erat.
Die Frage iſt/ warumb Ægyſt
Die Ehe gebrochen habe?
Die Antwort iſt/ dieweil Ægyſt
Faſt immer můſſig ware.
Das vierte Blatt wird erhalten durch ſorgfaͤltige Bewahrung der
Sinnen/ und ſonderbahr der Augen und Ohren: Wilſt du nun/ daß die-
ſes liebliche Blaͤttlein unverletzt an der Blumen verbleibe/ ſo behuͤte ſelbiges/
ſo viel dir moͤglich iſt/ fuͤr den ſpitzigen Dorn deß Vorwitz und Begirde/
neue und eytele Dinge zu ſehen und zu hoͤren: und verſichere dich/ daß von
dem Dorn der Newſchirigkeit dieſe edele Blum/ inſonderheit bey dem vor-
witzigen Frawen-Zimmer jaͤmmerlich zerriſſen werde. Das fůnffte
Blatt deiner Lilien leidet auch groſſen Schaden von ſcharffen Doͤrnen
der
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/213 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/213>, abgerufen am 16.02.2025. |