Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehente Geistliche Lection
bey gegenwärtigen Zeiten/ leider GOTTES/ ein liderliche Decke ihres
schädlichen Lasters: Du aber/ mein Christ liche Seel/ sehe dich bey zeiten
vor/ auff daß du selbiges nicht nur bedecken/ sondern zumahlen ersticken
mögest: Dieses aber wirst du mit deinem unbesch reiblich grossen See-
len-Nutzen zu wegen bringen/ wann du diese zwey Eyß kalte Wort/ me-
um & tuum:
mein und dein/ auß dem inner sten deines Hertzens zu ver-
treiben/ dich bemühest: diese zwey Wort fügen/ nach Meinung deß heiligen
Chrysostomi/ unserm geistlichen Leben alles erfindliche Ubel zu/ und verur-
sachen unzahlbare Streittungen: und nicht allein seynd diese Wort dem
geistlichen/ sondern auch allem weltlichen Handel höchst schädlich: der-
Lib. de
moribus.
halben sagt der Heil. Martinus Dumiensis: die Menschen würden in aller
verlangten Ruhe und Zufriedenheit leben auff Erden/ wann sie diese zwey
Wort/ mein und dein von der Natur aller Dingen hinweg schaffeten:
und weilen selbige anders nicht als eine Pest von vielen H. H. Vättern
benambset werden; darumb ruffet der heiliger Basilius mit dieser Stimm:
Reg. tu-
sior.
32.
Du mein und dein/ trollet euch weit von meiner Brüder Wohnung
hinweg. Unter den geistlichen Kindern deß Heil. Alt-Vatters Pacho-
mii
hat sich auch keiner unter Straff einer grossen Sünde dörffen gelüsten
lassen zu sagen: Mein Buch/ mein Kleyd/ mein Geschirr &c. ja so gar hat
unter der Heidnischen Blindheit der Plato die Bößheit dieser Wort be-
obachtet; dahero er seine Schülen gelehret/ daß sie alles ins gemein haben
solten; und daß aller Streit unter den Menschen leichtlich möchte auff-
gehoben werden/ wann man diese zwey Wort/ mein und dein auß dem
Weeg zu raumen sich befleissen würde. Folge du mit mir dem Spruch
Lib. 1.
Offic. c.

25.
deß Heil. Ambrosii, der also lautet: Wann du wilst gerecht seyn/
so habe alles gemein fur die Deinige/ und das Deinige fur
die Gemeinde.

18. Jm widrigen Fall ist zu beförchten; daß dir widerfahre/ was 1569;
einem sichern Vorsteher widerfahren ist: dessen untergebene geistliche Or-
Zacch.
Bouer. in
Annal.
Historia.
dens Persohnen acht an der Zahl/ ihren Stand verliessen/ und den heiligen
Orden der P. P. Capucinern eingetretten seynd; und haben die Ursach
solcher ihrer Veränderung folgender Gestalt erkläret/ und gesagt/ daß
ihr Vorsteher kürtzlich einen so erschröcklichen Todt gehabt habe/ daß
sie auß Forcht/ der gleichen Gestalt geurtheilet zu werden/ sich besser
vorzuschen/ seyen gezwungen worden: Es flegte aber denselbige Wade-
len oder Wayeren von Pfauen-Federn/ und andere artliche Dinge von
Seiden zu machen; und demnach er hiervon viel. Gelds zusammen

gescharret/

Die Vierzehente Geiſtliche Lection
bey gegenwaͤrtigen Zeiten/ leider GOTTES/ ein liderliche Decke ihres
ſchaͤdlichen Laſters: Du aber/ mein Chriſt liche Seel/ ſehe dich bey zeiten
vor/ auff daß du ſelbiges nicht nur bedecken/ ſondern zumahlen erſticken
moͤgeſt: Dieſes aber wirſt du mit deinem unbeſch reiblich groſſen See-
len-Nutzen zu wegen bringen/ wann du dieſe zwey Eyß kalte Wort/ me-
um & tuum:
mein und dein/ auß dem inner ſten deines Hertzens zu ver-
treiben/ dich bemuͤheſt: dieſe zwey Wort fuͤgen/ nach Meinung deß heiligen
Chryſoſtomi/ unſerm geiſtlichen Leben alles erfindliche Ubel zu/ und verur-
ſachen unzahlbare Streittungen: und nicht allein ſeynd dieſe Wort dem
geiſtlichen/ ſondern auch allem weltlichen Handel hoͤchſt ſchaͤdlich: der-
Lib. de
moribus.
halben ſagt der Heil. Martinus Dumienſis: die Menſchen wuͤrden in aller
verlangten Ruhe und Zufriedenheit leben auff Erden/ wann ſie dieſe zwey
Wort/ mein und dein von der Natur aller Dingen hinweg ſchaffeten:
und weilen ſelbige anders nicht als eine Peſt von vielen H. H. Vaͤttern
benambſet werden; darumb ruffet der heiliger Baſilius mit dieſer Stimm:
Reg. tu-
ſior.
32.
Du mein und dein/ trollet euch weit von meiner Bruͤder Wohnung
hinweg. Unter den geiſtlichen Kindern deß Heil. Alt-Vatters Pacho-
mii
hat ſich auch keiner unter Straff einer groſſen Suͤnde doͤrffen geluͤſten
laſſen zu ſagen: Mein Buch/ mein Kleyd/ mein Geſchirꝛ &c. ja ſo gar hat
unter der Heidniſchen Blindheit der Plato die Boͤßheit dieſer Wort be-
obachtet; dahero er ſeine Schuͤlen gelehret/ daß ſie alles ins gemein haben
ſolten; und daß aller Streit unter den Menſchen leichtlich moͤchte auff-
gehoben werden/ wann man dieſe zwey Wort/ mein und dein auß dem
Weeg zu raumen ſich befleiſſen wuͤrde. Folge du mit mir dem Spruch
Lib. 1.
Offic. c.

25.
deß Heil. Ambroſii, der alſo lautet: Wann du wilſt gerecht ſeyn/
ſo habe alles gemein fůr die Deinige/ und das Deinige fůr
die Gemeinde.

18. Jm widrigen Fall iſt zu befoͤrchten; daß dir widerfahre/ was 1569;
einem ſichern Vorſteher widerfahren iſt: deſſen untergebene geiſtliche Or-
Zacch.
Bouer. in
Annal.
Hiſtoria.
dens Perſohnen acht an der Zahl/ ihren Stand verlieſſen/ und den heiligen
Orden der P. P. Capucinern eingetretten ſeynd; und haben die Urſach
ſolcher ihrer Veraͤnderung folgender Geſtalt erklaͤret/ und geſagt/ daß
ihr Vorſteher kuͤrtzlich einen ſo erſchroͤcklichen Todt gehabt habe/ daß
ſie auß Forcht/ der gleichen Geſtalt geurtheilet zu werden/ ſich beſſer
vorzuſchen/ ſeyen gezwungen worden: Es flegte aber denſelbige Wade-
len oder Wayeren von Pfauen-Federn/ und andere artliche Dinge von
Seiden zu machen; und demnach er hiervon viel. Gelds zuſammen

geſcharret/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="180"/><fw place="top" type="header">Die Vierzehente Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
bey gegenwa&#x0364;rtigen Zeiten/ leider GOTTES/ ein liderliche Decke ihres<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlichen La&#x017F;ters: Du aber/ mein Chri&#x017F;t liche Seel/ &#x017F;ehe dich bey zeiten<lb/>
vor/ auff daß du &#x017F;elbiges nicht nur bedecken/ &#x017F;ondern zumahlen er&#x017F;ticken<lb/>
mo&#x0364;ge&#x017F;t: Die&#x017F;es aber wir&#x017F;t du mit deinem unbe&#x017F;ch reiblich gro&#x017F;&#x017F;en See-<lb/>
len-Nutzen zu wegen bringen/ wann du die&#x017F;e zwey Eyß kalte Wort/ <hi rendition="#aq">me-<lb/>
um &amp; tuum:</hi> <hi rendition="#fr">mein und dein/</hi> auß dem inner &#x017F;ten deines Hertzens zu ver-<lb/>
treiben/ dich bemu&#x0364;he&#x017F;t: die&#x017F;e zwey Wort fu&#x0364;gen/ nach Meinung deß heiligen<lb/>
Chry&#x017F;o&#x017F;tomi/ un&#x017F;erm gei&#x017F;tlichen Leben alles erfindliche Ubel zu/ und verur-<lb/>
&#x017F;achen unzahlbare Streittungen: und nicht allein &#x017F;eynd die&#x017F;e Wort dem<lb/>
gei&#x017F;tlichen/ &#x017F;ondern auch allem weltlichen Handel ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich: der-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lib. de<lb/>
moribus.</hi></note>halben &#x017F;agt der Heil. <hi rendition="#aq">Martinus Dumien&#x017F;is:</hi> die Men&#x017F;chen wu&#x0364;rden in aller<lb/>
verlangten Ruhe und Zufriedenheit leben auff Erden/ wann &#x017F;ie die&#x017F;e zwey<lb/>
Wort/ <hi rendition="#fr">mein</hi> und <hi rendition="#fr">dein</hi> von der Natur aller Dingen hinweg &#x017F;chaffeten:<lb/>
und weilen &#x017F;elbige anders nicht als eine Pe&#x017F;t von vielen H. H. Va&#x0364;ttern<lb/>
benamb&#x017F;et werden; darumb ruffet der heiliger <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilius</hi> mit die&#x017F;er Stimm:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Reg. tu-<lb/>
&#x017F;ior.</hi> 32.</note>Du <hi rendition="#fr">mein</hi> und <hi rendition="#fr">dein/</hi> trollet euch weit von meiner Bru&#x0364;der Wohnung<lb/>
hinweg. Unter den gei&#x017F;tlichen Kindern deß Heil. Alt-Vatters <hi rendition="#aq">Pacho-<lb/>
mii</hi> hat &#x017F;ich auch keiner unter Straff einer gro&#x017F;&#x017F;en Su&#x0364;nde do&#x0364;rffen gelu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;agen: Mein Buch/ mein Kleyd/ mein Ge&#x017F;chir&#xA75B; &amp;c. ja &#x017F;o gar hat<lb/>
unter der Heidni&#x017F;chen Blindheit der <hi rendition="#aq">Plato</hi> die Bo&#x0364;ßheit die&#x017F;er Wort be-<lb/>
obachtet; dahero er &#x017F;eine Schu&#x0364;len gelehret/ daß &#x017F;ie alles ins gemein haben<lb/>
&#x017F;olten; und daß aller Streit unter den Men&#x017F;chen leichtlich mo&#x0364;chte auff-<lb/>
gehoben werden/ wann man die&#x017F;e zwey Wort/ <hi rendition="#fr">mein</hi> und <hi rendition="#fr">dein</hi> auß dem<lb/>
Weeg zu raumen &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Folge du mit mir dem Spruch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lib. 1.<lb/>
Offic. c.</hi><lb/>
25.</note>deß Heil. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ii,</hi> der al&#x017F;o lautet: <hi rendition="#fr">Wann du wil&#x017F;t gerecht &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;o habe alles gemein f&#x016F;r die Deinige/ und das Deinige f&#x016F;r<lb/>
die Gemeinde.</hi></p><lb/>
          <p>18. Jm widrigen Fall i&#x017F;t zu befo&#x0364;rchten; daß dir widerfahre/ was 1569;<lb/>
einem &#x017F;ichern Vor&#x017F;teher widerfahren i&#x017F;t: de&#x017F;&#x017F;en untergebene gei&#x017F;tliche Or-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Zacch.<lb/>
Bouer. in<lb/>
Annal.<lb/>
Hi&#x017F;toria.</hi></note>dens Per&#x017F;ohnen acht an der Zahl/ ihren Stand verlie&#x017F;&#x017F;en/ und den heiligen<lb/>
Orden der <hi rendition="#aq">P. P. Capucin</hi>ern eingetretten &#x017F;eynd; und haben die Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;olcher ihrer Vera&#x0364;nderung folgender Ge&#x017F;talt erkla&#x0364;ret/ und ge&#x017F;agt/ daß<lb/>
ihr Vor&#x017F;teher ku&#x0364;rtzlich einen &#x017F;o er&#x017F;chro&#x0364;cklichen Todt gehabt habe/ daß<lb/>
&#x017F;ie auß Forcht/ der gleichen Ge&#x017F;talt geurtheilet zu werden/ &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vorzu&#x017F;chen/ &#x017F;eyen gezwungen worden: Es flegte aber den&#x017F;elbige Wade-<lb/>
len oder Wayeren von Pfauen-Federn/ und andere artliche Dinge von<lb/>
Seiden zu machen; und demnach er hiervon viel. Gelds zu&#x017F;ammen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;charret/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0208] Die Vierzehente Geiſtliche Lection bey gegenwaͤrtigen Zeiten/ leider GOTTES/ ein liderliche Decke ihres ſchaͤdlichen Laſters: Du aber/ mein Chriſt liche Seel/ ſehe dich bey zeiten vor/ auff daß du ſelbiges nicht nur bedecken/ ſondern zumahlen erſticken moͤgeſt: Dieſes aber wirſt du mit deinem unbeſch reiblich groſſen See- len-Nutzen zu wegen bringen/ wann du dieſe zwey Eyß kalte Wort/ me- um & tuum: mein und dein/ auß dem inner ſten deines Hertzens zu ver- treiben/ dich bemuͤheſt: dieſe zwey Wort fuͤgen/ nach Meinung deß heiligen Chryſoſtomi/ unſerm geiſtlichen Leben alles erfindliche Ubel zu/ und verur- ſachen unzahlbare Streittungen: und nicht allein ſeynd dieſe Wort dem geiſtlichen/ ſondern auch allem weltlichen Handel hoͤchſt ſchaͤdlich: der- halben ſagt der Heil. Martinus Dumienſis: die Menſchen wuͤrden in aller verlangten Ruhe und Zufriedenheit leben auff Erden/ wann ſie dieſe zwey Wort/ mein und dein von der Natur aller Dingen hinweg ſchaffeten: und weilen ſelbige anders nicht als eine Peſt von vielen H. H. Vaͤttern benambſet werden; darumb ruffet der heiliger Baſilius mit dieſer Stimm: Du mein und dein/ trollet euch weit von meiner Bruͤder Wohnung hinweg. Unter den geiſtlichen Kindern deß Heil. Alt-Vatters Pacho- mii hat ſich auch keiner unter Straff einer groſſen Suͤnde doͤrffen geluͤſten laſſen zu ſagen: Mein Buch/ mein Kleyd/ mein Geſchirꝛ &c. ja ſo gar hat unter der Heidniſchen Blindheit der Plato die Boͤßheit dieſer Wort be- obachtet; dahero er ſeine Schuͤlen gelehret/ daß ſie alles ins gemein haben ſolten; und daß aller Streit unter den Menſchen leichtlich moͤchte auff- gehoben werden/ wann man dieſe zwey Wort/ mein und dein auß dem Weeg zu raumen ſich befleiſſen wuͤrde. Folge du mit mir dem Spruch deß Heil. Ambroſii, der alſo lautet: Wann du wilſt gerecht ſeyn/ ſo habe alles gemein fůr die Deinige/ und das Deinige fůr die Gemeinde. Lib. de moribus. Reg. tu- ſior. 32. Lib. 1. Offic. c. 25. 18. Jm widrigen Fall iſt zu befoͤrchten; daß dir widerfahre/ was 1569; einem ſichern Vorſteher widerfahren iſt: deſſen untergebene geiſtliche Or- dens Perſohnen acht an der Zahl/ ihren Stand verlieſſen/ und den heiligen Orden der P. P. Capucinern eingetretten ſeynd; und haben die Urſach ſolcher ihrer Veraͤnderung folgender Geſtalt erklaͤret/ und geſagt/ daß ihr Vorſteher kuͤrtzlich einen ſo erſchroͤcklichen Todt gehabt habe/ daß ſie auß Forcht/ der gleichen Geſtalt geurtheilet zu werden/ ſich beſſer vorzuſchen/ ſeyen gezwungen worden: Es flegte aber denſelbige Wade- len oder Wayeren von Pfauen-Federn/ und andere artliche Dinge von Seiden zu machen; und demnach er hiervon viel. Gelds zuſammen geſcharret/ Zacch. Bouer. in Annal. Hiſtoria.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/208
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/208>, abgerufen am 24.11.2024.