Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zwölffte Geistliche Lection

11. Ein anders Mittel gibt uns der H. Abt Jsidorus an die Hand: wel-
Vit. P. P.cher in allen Anfechtungen von dem Hochmuth/ sich selbsten pflegte mit
diesen Worten anzureden: Du bist ja nicht an Verdiensten gleich dem
Climac.
in Scal.
Coel.
grossen Antonio/ oder dem Abten Pambo/ oder andern Einsidlern; was
bildestu dir dann ein Jsidore? mit diesen Waffen hat er allzeit seinen Feind
geschlagen. Mit gleichem Fund hat ein ander standhäfftige Ritter Christi
die Hoffart vernichtiget/ welcher mit grossem und nützlichem Fortgang/ der
Tugenden sich beflisse/ derhalben die unreine Geister denselben durch den
Saamen der Hoffart zu hemmen sich bemüheten: er aber suchte derselben
Schalckheit Vermög eines geistlichen Listes zu hintertreiben. Er schrie-
be an die Mauren seiner Cellen die allerhöchste und vollkommenste Nahmen
der Tugenden; als nemblich die allervollkommneste Lieb/ die aller tieffe-
ste und niedrigste Demuth/ das allerreineste Gebett/ die Englische Keusch-
heit/ und andere Tugenden. So offt nun die hoffärtige Gedancken ihn
zu erheben anfingen/ so sagte er zu ihnen: kombt/ meine Gedancken/ lasset uns
die Vorschrifft beschauen; wir wollen unser Argument übersehen; da er
dann zu der Schrifft kame/ und lesete: Die allervollkommenste
Lieb.
Sprach er sich selbsten zu: wie weit bistu noch von solcher Lieb/
der du noch öffters von der Faulheit deinem Nächsten zu dienen/ und von
dem Verdruß über desselben unvollkommenheiten angefochten werdest.
Hastu villeicht das allerreineste Gebett? zumaln nicht: das bezeugen gnugsam
die vielfältige ungebürliche Gedancken in demselben. Der Englischen Keusch-
heit kanstu dich auch nicht rühmen/ dieweiln die unreine Einbildungen und
brennende Stachelen deß Fleisches fast immer plagen. Und also antworte-
te er sich selbsten in Ubersehung aller angezeichneten Tugenden: nach die-
sem allem beschlosse er seine Reden mit diesen güldenen Worten: Du must
wissen/ mein lieber Bruder/ daß/ wann du alle diese Tugenden vollkom-
mentlich erworben hast; dennoch seyest ein unnützer Knecht/ dieweiln du ge-
than hast/ was du zu thun schuldig warest. Solcher massen hat dieser
fromme Geistliche seine Feind überwunden. Jch zweiffle nicht/ mein
Christliche Seel/ das diese vorgeschriebene Artzney die pistilentzialische
Seugte der Hoffart zu vertreiben bestand seye/ derhalben will ich dich länger
nicht auffhalten. Nehme du vor lieb das Wenige/ damit dich fähig
machest zu begreiffen das Viele und Grössere.

Die
Die Zwoͤlffte Geiſtliche Lection

11. Ein anders Mittel gibt uns der H. Abt Jſidorus an die Hand: wel-
Vit. P. P.cher in allen Anfechtungen von dem Hochmuth/ ſich ſelbſten pflegte mit
dieſen Worten anzureden: Du biſt ja nicht an Verdienſten gleich dem
Climac.
in Scal.
Cœl.
groſſen Antonio/ oder dem Abten Pambo/ oder andern Einſidlern; was
bildeſtu dir dann ein Jſidore? mit dieſen Waffen hat er allzeit ſeinen Feind
geſchlagen. Mit gleichem Fund hat ein ander ſtandhaͤfftige Ritter Chriſti
die Hoffart vernichtiget/ welcher mit groſſem und nuͤtzlichem Fortgang/ der
Tugenden ſich befliſſe/ derhalben die unreine Geiſter denſelben durch den
Saamen der Hoffart zu hemmen ſich bemuͤheten: er aber ſuchte derſelben
Schalckheit Vermoͤg eines geiſtlichen Liſtes zu hintertreiben. Er ſchrie-
be an die Mauren ſeiner Cellen die allerhoͤchſte und vollkommenſte Nahmen
der Tugenden; als nemblich die allervollkommneſte Lieb/ die aller tieffe-
ſte und niedrigſte Demuth/ das allerreineſte Gebett/ die Engliſche Keuſch-
heit/ und andere Tugenden. So offt nun die hoffaͤrtige Gedancken ihn
zu erheben anfingen/ ſo ſagte er zu ihnen: kombt/ meine Gedancken/ laſſet uns
die Vorſchrifft beſchauen; wir wollen unſer Argument uͤberſehen; da er
dann zu der Schrifft kame/ und leſete: Die allervollkommenſte
Lieb.
Sprach er ſich ſelbſten zu: wie weit biſtu noch von ſolcher Lieb/
der du noch oͤffters von der Faulheit deinem Naͤchſten zu dienen/ und von
dem Verdruß uͤber deſſelben unvollkommenheiten angefochten werdeſt.
Haſtu villeicht das allerreineſte Gebett? zumaln nicht: das bezeugen gnugſam
die vielfaͤltige ungebuͤrliche Gedancken in demſelben. Der Engliſchen Keuſch-
heit kanſtu dich auch nicht ruͤhmen/ dieweiln die unreine Einbildungen und
brennende Stachelen deß Fleiſches faſt immer plagen. Und alſo antworte-
te er ſich ſelbſten in Uberſehung aller angezeichneten Tugenden: nach die-
ſem allem beſchloſſe er ſeine Reden mit dieſen guͤldenen Worten: Du muſt
wiſſen/ mein lieber Bruder/ daß/ wann du alle dieſe Tugenden vollkom-
mentlich erworben haſt; dennoch ſeyeſt ein unnuͤtzer Knecht/ dieweiln du ge-
than haſt/ was du zu thun ſchuldig wareſt. Solcher maſſen hat dieſer
fromme Geiſtliche ſeine Feind uͤberwunden. Jch zweiffle nicht/ mein
Chriſtliche Seel/ das dieſe vorgeſchriebene Artzney die piſtilentzialiſche
Seugte der Hoffart zu vertreiben beſtand ſeye/ derhalben will ich dich laͤnger
nicht auffhalten. Nehme du vor lieb das Wenige/ damit dich faͤhig
macheſt zu begreiffen das Viele und Groͤſſere.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0170" n="142"/>
          <fw place="top" type="header">Die Zwo&#x0364;lffte Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
          <p>11. Ein anders Mittel gibt uns der H. Abt J&#x017F;idorus an die Hand: wel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vit. P. P.</hi></note>cher in allen Anfechtungen von dem Hochmuth/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten pflegte mit<lb/>
die&#x017F;en Worten anzureden: Du bi&#x017F;t ja nicht an Verdien&#x017F;ten gleich dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Climac.<lb/>
in Scal.<lb/>
C&#x0153;l.</hi></note>gro&#x017F;&#x017F;en Antonio/ oder dem Abten Pambo/ oder andern Ein&#x017F;idlern; was<lb/>
bilde&#x017F;tu dir dann ein J&#x017F;idore? mit die&#x017F;en Waffen hat er allzeit &#x017F;einen Feind<lb/>
ge&#x017F;chlagen. Mit gleichem Fund hat ein ander &#x017F;tandha&#x0364;fftige Ritter Chri&#x017F;ti<lb/>
die Hoffart vernichtiget/ welcher mit gro&#x017F;&#x017F;em und nu&#x0364;tzlichem Fortgang/ der<lb/>
Tugenden &#x017F;ich befli&#x017F;&#x017F;e/ derhalben die unreine Gei&#x017F;ter den&#x017F;elben durch den<lb/>
Saamen der Hoffart zu hemmen &#x017F;ich bemu&#x0364;heten: er aber &#x017F;uchte der&#x017F;elben<lb/>
Schalckheit Vermo&#x0364;g eines gei&#x017F;tlichen Li&#x017F;tes zu hintertreiben. Er &#x017F;chrie-<lb/>
be an die Mauren &#x017F;einer Cellen die allerho&#x0364;ch&#x017F;te und vollkommen&#x017F;te Nahmen<lb/>
der Tugenden; als nemblich die allervollkommne&#x017F;te Lieb/ die aller tieffe-<lb/>
&#x017F;te und niedrig&#x017F;te Demuth/ das allerreine&#x017F;te Gebett/ die Engli&#x017F;che Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit/ und andere Tugenden. So offt nun die hoffa&#x0364;rtige Gedancken ihn<lb/>
zu erheben anfingen/ &#x017F;o &#x017F;agte er zu ihnen: kombt/ meine Gedancken/ la&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
die Vor&#x017F;chrifft be&#x017F;chauen; wir wollen un&#x017F;er Argument u&#x0364;ber&#x017F;ehen; da er<lb/>
dann zu der Schrifft kame/ und le&#x017F;ete: <hi rendition="#fr">Die allervollkommen&#x017F;te<lb/>
Lieb.</hi> Sprach er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten zu: wie weit bi&#x017F;tu noch von &#x017F;olcher Lieb/<lb/>
der du noch o&#x0364;ffters von der Faulheit deinem Na&#x0364;ch&#x017F;ten zu dienen/ und von<lb/>
dem Verdruß u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;elben unvollkommenheiten angefochten werde&#x017F;t.<lb/>
Ha&#x017F;tu villeicht das allerreine&#x017F;te Gebett? zumaln nicht: das bezeugen gnug&#x017F;am<lb/>
die vielfa&#x0364;ltige ungebu&#x0364;rliche Gedancken in dem&#x017F;elben. Der Engli&#x017F;chen Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit kan&#x017F;tu dich auch nicht ru&#x0364;hmen/ dieweiln die unreine Einbildungen und<lb/>
brennende Stachelen deß Flei&#x017F;ches fa&#x017F;t immer plagen. Und al&#x017F;o antworte-<lb/>
te er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten in Uber&#x017F;ehung aller angezeichneten Tugenden: nach die-<lb/>
&#x017F;em allem be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;eine Reden mit die&#x017F;en gu&#x0364;ldenen Worten: Du mu&#x017F;t<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ mein lieber Bruder/ daß/ wann du alle die&#x017F;e Tugenden vollkom-<lb/>
mentlich erworben ha&#x017F;t; dennoch &#x017F;eye&#x017F;t ein unnu&#x0364;tzer Knecht/ dieweiln du ge-<lb/>
than ha&#x017F;t/ was du zu thun &#x017F;chuldig ware&#x017F;t. Solcher ma&#x017F;&#x017F;en hat die&#x017F;er<lb/>
fromme Gei&#x017F;tliche &#x017F;eine Feind u&#x0364;berwunden. Jch zweiffle nicht/ mein<lb/>
Chri&#x017F;tliche Seel/ das die&#x017F;e vorge&#x017F;chriebene Artzney die pi&#x017F;tilentziali&#x017F;che<lb/>
Seugte der Hoffart zu vertreiben be&#x017F;tand &#x017F;eye/ derhalben will ich dich la&#x0364;nger<lb/><hi rendition="#c">nicht auffhalten. Nehme du vor lieb das Wenige/ damit dich fa&#x0364;hig<lb/>
mache&#x017F;t zu begreiffen das Viele und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0170] Die Zwoͤlffte Geiſtliche Lection 11. Ein anders Mittel gibt uns der H. Abt Jſidorus an die Hand: wel- cher in allen Anfechtungen von dem Hochmuth/ ſich ſelbſten pflegte mit dieſen Worten anzureden: Du biſt ja nicht an Verdienſten gleich dem groſſen Antonio/ oder dem Abten Pambo/ oder andern Einſidlern; was bildeſtu dir dann ein Jſidore? mit dieſen Waffen hat er allzeit ſeinen Feind geſchlagen. Mit gleichem Fund hat ein ander ſtandhaͤfftige Ritter Chriſti die Hoffart vernichtiget/ welcher mit groſſem und nuͤtzlichem Fortgang/ der Tugenden ſich befliſſe/ derhalben die unreine Geiſter denſelben durch den Saamen der Hoffart zu hemmen ſich bemuͤheten: er aber ſuchte derſelben Schalckheit Vermoͤg eines geiſtlichen Liſtes zu hintertreiben. Er ſchrie- be an die Mauren ſeiner Cellen die allerhoͤchſte und vollkommenſte Nahmen der Tugenden; als nemblich die allervollkommneſte Lieb/ die aller tieffe- ſte und niedrigſte Demuth/ das allerreineſte Gebett/ die Engliſche Keuſch- heit/ und andere Tugenden. So offt nun die hoffaͤrtige Gedancken ihn zu erheben anfingen/ ſo ſagte er zu ihnen: kombt/ meine Gedancken/ laſſet uns die Vorſchrifft beſchauen; wir wollen unſer Argument uͤberſehen; da er dann zu der Schrifft kame/ und leſete: Die allervollkommenſte Lieb. Sprach er ſich ſelbſten zu: wie weit biſtu noch von ſolcher Lieb/ der du noch oͤffters von der Faulheit deinem Naͤchſten zu dienen/ und von dem Verdruß uͤber deſſelben unvollkommenheiten angefochten werdeſt. Haſtu villeicht das allerreineſte Gebett? zumaln nicht: das bezeugen gnugſam die vielfaͤltige ungebuͤrliche Gedancken in demſelben. Der Engliſchen Keuſch- heit kanſtu dich auch nicht ruͤhmen/ dieweiln die unreine Einbildungen und brennende Stachelen deß Fleiſches faſt immer plagen. Und alſo antworte- te er ſich ſelbſten in Uberſehung aller angezeichneten Tugenden: nach die- ſem allem beſchloſſe er ſeine Reden mit dieſen guͤldenen Worten: Du muſt wiſſen/ mein lieber Bruder/ daß/ wann du alle dieſe Tugenden vollkom- mentlich erworben haſt; dennoch ſeyeſt ein unnuͤtzer Knecht/ dieweiln du ge- than haſt/ was du zu thun ſchuldig wareſt. Solcher maſſen hat dieſer fromme Geiſtliche ſeine Feind uͤberwunden. Jch zweiffle nicht/ mein Chriſtliche Seel/ das dieſe vorgeſchriebene Artzney die piſtilentzialiſche Seugte der Hoffart zu vertreiben beſtand ſeye/ derhalben will ich dich laͤnger nicht auffhalten. Nehme du vor lieb das Wenige/ damit dich faͤhig macheſt zu begreiffen das Viele und Groͤſſere. Vit. P. P. Climac. in Scal. Cœl. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/170
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/170>, abgerufen am 27.11.2024.