Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Zehente Geistliche Lection läubder nicht betrogen werden/ und in den Schlaff der Sünden fallen; soversperre deine Ohren mit dem für sichtigen Vlysse, nicht aber mit Wachs/ c. 28. 28.sondern mit Dörnen/ wie dich und mich der Weyse Mann lehret: Ver- zeune deine Ohren mit Dörnen/ und höre nicht/ was ein böse Zung redet; mache Thuren und Schlösser an dei- nen Mund und Ohren. Er befilcht nicht den Zaun auß Blumen; als Rossen und der gleichen/ sondern auß Distelen und Dörnen zu machen/ wann wir den Ubel-Nachredenden den Eingang versperren wollen. Der Zäune gebrauche man sich/ umb die Aecker damit gegen die wilde Thier/ und umb die Gärten gegen die Dieb zu beschützen: die Dörnen aber dienen umb die Ohren wider die Verläumbder; so nicht füglicher können abgehal- ten werden/ als wann man ihnen ein scharffes und ernstliches Gesicht zei- get/ und sie ermahnet/ deß Ubel Nachredens sich zu enthalten. Solte es aber solches zu thun auß billigen Ursachen nicht rathsamb seyn; so muß man sich solcher Gesellschafft/ so viel möglich ist/ entziehen; oder von den Ver- läumbderischen Reden zu anderen bessern und ehrbarern Gesprächen zu schreiten sich unterstehen: dann gleich wie man einen wütenden Stier einen Mantel oder deßgleichen Decke überwirfft/ damit man demselben desto besser entgehen kan/ indem er mit solchem Mantel zu schaffen hat; also müssen wir zu Errettung dessen/ der verkleinert wird/ andere Reden vorbrin- gen. Dieses hat mit unsterblichem Ruhm beobachtet der Englische Cantz- ler Thomas Morus: dann da er vermerckte/ daß einige mit ihrer Sense in die Ehr ihres Nächstens hinein hieben; suchete er alsobald von andern Din- gen zu reden/ und sagte: es mag ein jeder vermeinen und sagen was er wolle; ich halte es darfür/ daß dieses Hauß wohl erbauet seye/ und einen guten Baumeister gehabt habe. Lerne nun auß diesem/ mein Christ-liebende Seel/ wie nöthig es seye zur Seeligkeit/ daß man diese beyde Ubelen verhü- te; und nehme vor Lieb das jenige/ was zu deinem Heyl von diesem schädlichen Laster bißhero gesagt worden. Die
Die Zehente Geiſtliche Lection laͤubder nicht betrogen werden/ und in den Schlaff der Suͤnden fallen; ſoverſperre deine Ohren mit dem fuͤr ſichtigen Vlyſſe, nicht aber mit Wachs/ c. 28. 28.ſondern mit Doͤrnen/ wie dich und mich der Weyſe Mann lehret: Ver- zeune deine Ohren mit Doͤrnen/ und hoͤre nicht/ was ein boͤſe Zung redet; mache Thůren und Schloͤſſer an dei- nen Mund und Ohren. Er befilcht nicht den Zaun auß Blumen; als Roſſen und der gleichen/ ſondern auß Diſtelen und Doͤrnen zu machen/ wann wir den Ubel-Nachredenden den Eingang verſperren wollen. Der Zaͤune gebrauche man ſich/ umb die Aecker damit gegen die wilde Thier/ und umb die Gaͤrten gegen die Dieb zu beſchuͤtzen: die Doͤrnen aber dienen umb die Ohren wider die Verlaͤumbder; ſo nicht fuͤglicher koͤnnen abgehal- ten werden/ als wann man ihnen ein ſcharffes und ernſtliches Geſicht zei- get/ und ſie ermahnet/ deß Ubel Nachredens ſich zu enthalten. Solte es aber ſolches zu thun auß billigen Urſachen nicht rathſamb ſeyn; ſo muß man ſich ſolcher Geſellſchafft/ ſo viel moͤglich iſt/ entziehen; oder von den Ver- laͤumbderiſchen Reden zu anderen beſſern und ehrbarern Geſpraͤchen zu ſchreiten ſich unterſtehen: dann gleich wie man einen wuͤtenden Stier einen Mantel oder deßgleichen Decke uͤberwirfft/ damit man demſelben deſto beſſer entgehen kan/ indem er mit ſolchem Mantel zu ſchaffen hat; alſo muͤſſen wir zu Errettung deſſen/ der verkleinert wird/ andere Reden vorbrin- gen. Dieſes hat mit unſterblichem Ruhm beobachtet der Engliſche Cantz- ler Thomas Morus: dann da er vermerckte/ daß einige mit ihrer Senſe in die Ehr ihres Naͤchſtens hinein hieben; ſuchete er alſobald von andern Din- gen zu reden/ und ſagte: es mag ein jeder vermeinen und ſagen was er wolle; ich halte es darfuͤr/ daß dieſes Hauß wohl erbauet ſeye/ und einen guten Baumeiſter gehabt habe. Lerne nun auß dieſem/ mein Chriſt-liebende Seel/ wie noͤthig es ſeye zur Seeligkeit/ daß man dieſe beyde Ubelen verhuͤ- te; und nehme vor Lieb das jenige/ was zu deinem Heyl von dieſem ſchaͤdlichen Laſter bißhero geſagt worden. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="110"/><fw place="top" type="header">Die Zehente Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> laͤubder nicht betrogen werden/ und in den Schlaff der Suͤnden fallen; ſo<lb/> verſperre deine Ohren mit dem fuͤr ſichtigen <hi rendition="#aq">Vlyſſe,</hi> nicht aber mit Wachs/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 28. 28.</note>ſondern mit Doͤrnen/ wie dich und mich der Weyſe Mann lehret: <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> zeune deine Ohren mit Doͤrnen/ und hoͤre nicht/ was<lb/> ein boͤſe Zung redet; mache Thůren und Schloͤſſer an dei-<lb/> nen Mund und Ohren.</hi> Er befilcht nicht den Zaun auß Blumen;<lb/> als Roſſen und der gleichen/ ſondern auß Diſtelen und Doͤrnen zu machen/<lb/> wann wir den Ubel-Nachredenden den Eingang verſperren wollen. Der<lb/> Zaͤune gebrauche man ſich/ umb die Aecker damit gegen die wilde Thier/<lb/> und umb die Gaͤrten gegen die Dieb zu beſchuͤtzen: die Doͤrnen aber dienen<lb/> umb die Ohren wider die Verlaͤumbder; ſo nicht fuͤglicher koͤnnen abgehal-<lb/> ten werden/ als wann man ihnen ein ſcharffes und ernſtliches Geſicht zei-<lb/> get/ und ſie ermahnet/ deß Ubel Nachredens ſich zu enthalten. Solte es<lb/> aber ſolches zu thun auß billigen Urſachen nicht rathſamb ſeyn; ſo muß man<lb/> ſich ſolcher Geſellſchafft/ ſo viel moͤglich iſt/ entziehen; oder von den Ver-<lb/> laͤumbderiſchen Reden zu anderen beſſern und ehrbarern Geſpraͤchen zu<lb/> ſchreiten ſich unterſtehen: dann gleich wie man einen wuͤtenden Stier einen<lb/> Mantel oder deßgleichen Decke uͤberwirfft/ damit man demſelben deſto<lb/> beſſer entgehen kan/ indem er mit ſolchem Mantel zu ſchaffen hat; alſo<lb/> muͤſſen wir zu Errettung deſſen/ der verkleinert wird/ andere Reden vorbrin-<lb/> gen. Dieſes hat mit unſterblichem Ruhm beobachtet der Engliſche Cantz-<lb/> ler <hi rendition="#aq">Thomas Morus:</hi> dann da er vermerckte/ daß einige mit ihrer Senſe in<lb/> die Ehr ihres Naͤchſtens hinein hieben; ſuchete er alſobald von andern Din-<lb/> gen zu reden/ und ſagte: es mag ein jeder vermeinen und ſagen was er wolle;<lb/> ich halte es darfuͤr/ daß dieſes Hauß wohl erbauet ſeye/ und einen guten<lb/> Baumeiſter gehabt habe. Lerne nun auß dieſem/ mein Chriſt-liebende<lb/> Seel/ wie noͤthig es ſeye zur Seeligkeit/ daß man dieſe beyde Ubelen verhuͤ-<lb/><hi rendition="#c">te; und nehme vor Lieb das jenige/ was zu deinem Heyl von dieſem<lb/> ſchaͤdlichen Laſter bißhero geſagt worden.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [110/0138]
Die Zehente Geiſtliche Lection
laͤubder nicht betrogen werden/ und in den Schlaff der Suͤnden fallen; ſo
verſperre deine Ohren mit dem fuͤr ſichtigen Vlyſſe, nicht aber mit Wachs/
ſondern mit Doͤrnen/ wie dich und mich der Weyſe Mann lehret: Ver-
zeune deine Ohren mit Doͤrnen/ und hoͤre nicht/ was
ein boͤſe Zung redet; mache Thůren und Schloͤſſer an dei-
nen Mund und Ohren. Er befilcht nicht den Zaun auß Blumen;
als Roſſen und der gleichen/ ſondern auß Diſtelen und Doͤrnen zu machen/
wann wir den Ubel-Nachredenden den Eingang verſperren wollen. Der
Zaͤune gebrauche man ſich/ umb die Aecker damit gegen die wilde Thier/
und umb die Gaͤrten gegen die Dieb zu beſchuͤtzen: die Doͤrnen aber dienen
umb die Ohren wider die Verlaͤumbder; ſo nicht fuͤglicher koͤnnen abgehal-
ten werden/ als wann man ihnen ein ſcharffes und ernſtliches Geſicht zei-
get/ und ſie ermahnet/ deß Ubel Nachredens ſich zu enthalten. Solte es
aber ſolches zu thun auß billigen Urſachen nicht rathſamb ſeyn; ſo muß man
ſich ſolcher Geſellſchafft/ ſo viel moͤglich iſt/ entziehen; oder von den Ver-
laͤumbderiſchen Reden zu anderen beſſern und ehrbarern Geſpraͤchen zu
ſchreiten ſich unterſtehen: dann gleich wie man einen wuͤtenden Stier einen
Mantel oder deßgleichen Decke uͤberwirfft/ damit man demſelben deſto
beſſer entgehen kan/ indem er mit ſolchem Mantel zu ſchaffen hat; alſo
muͤſſen wir zu Errettung deſſen/ der verkleinert wird/ andere Reden vorbrin-
gen. Dieſes hat mit unſterblichem Ruhm beobachtet der Engliſche Cantz-
ler Thomas Morus: dann da er vermerckte/ daß einige mit ihrer Senſe in
die Ehr ihres Naͤchſtens hinein hieben; ſuchete er alſobald von andern Din-
gen zu reden/ und ſagte: es mag ein jeder vermeinen und ſagen was er wolle;
ich halte es darfuͤr/ daß dieſes Hauß wohl erbauet ſeye/ und einen guten
Baumeiſter gehabt habe. Lerne nun auß dieſem/ mein Chriſt-liebende
Seel/ wie noͤthig es ſeye zur Seeligkeit/ daß man dieſe beyde Ubelen verhuͤ-
te; und nehme vor Lieb das jenige/ was zu deinem Heyl von dieſem
ſchaͤdlichen Laſter bißhero geſagt worden.
c. 28. 28.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |