Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte Geistliche Lection
ihn an Platz deß geereutzigten Jesu zu küssen: und da ich/ sagt die Krancke/
solchem teufflischen Befelch nicht gehorchen wollen/ hab ich ihm ins Ange-
sieht gespiehen/ und der unsauberen Versuchung mich widersetzet; biß ich
endlich durch das Gebett meiner Mutter Victoriae von dem höllischen
Feind bin glücklich verlassen worden.

18. Siehest du/ mein Christliche Seel/ wie grob die jenige gefehlet ha-
ben/ welche dieses unschuldige Mägdlein und andächtige Braut CHristi/
als eine grosse Sünderin gerichtet haben? sollen wir derhalben nicht billig
behutsamb seyn/ und der heylsamen Lehr deß Apostels nachzuleben uns be-
fleissen/ der da spricht: Richtet nicht vor der Zeit/ biß der Herr
komme; der auch an das Liecht bringen wird/ was in der
Finsternuß verborgen ist/ und wird die Rathschläge der
Hertzen offenbahren:
Damit du aber diesen schädlichen Fehler
Historia.
Stengel.
tom. 3. de
judic.
Divin. c.
37. n.
1.
noch besser erkennest; so schlage nun auch die Augen deines Gemüths
auff folgendes Exempel. Nicht weit von dem uhralten Stättlein Vau-
burg hat in einer Bauren Hütten ein alter Ackerman gewohnet/ welcher
nach Ableben seines Weibs und Kindern/ die Zeit mit Betten und andern
guten Wercken also zugebracht/ daß ihn/ so ihn gekennet/ den frommen
Bauren genennet haben: Dieser ist alle Sontag zu vorgemeldter Statt
kommen/ umb dem GOttes-Dienst beyzuwohnen/ und hat nach dessen
Vollendung auß Armuth von Thür zu Thür eine Allmosen gesamblet/
die ihme dann von den Einwohnern so freygebig mitgetheilet worden/ daß
er damit die gantze Woche durch sich wohl erhalten können: unterdessen
haben zween Mörder in Ansehung deren freygebigen Allmosen sich ein-
gebildet/ der Bawer müsse einen heimblichen Geld-Schatz versamblet ha-
ben; derohalben sie bey der Nacht das Hüttl ein angefallen/ den armen Al-
ten ergriffen/ und ihme den Todt getrewet haben/ wann er nicht alsobald
das versamblete Geld herauß geben würde: dieweilen er aber darauff be-
standen/ daß weder Gold noch Silber/ weder einiges Geld besitzete; haben
ihn die obgemeldte Mörder zu Bodem/ und einen Strick umb den Halß
geworffen/ und also jämmerlich erwürget: und ob sie schon an allen Or-
then das vermeinte Geld gesuchet/ haben doch nichts gefunden: dahero
haben sie zu Bedeckung dieser grausamen That/ und zu Verhütung
alles Argwohns den Leib deß ertrosselten Alten an einen Balcken
auffgehenckt/ damit ein jeder desto füglicher urtheilen könte/ daß dieser
unglückseelige Mensch sich selbsten entleibet habe: die Mörder aber/

nach-

Die Neunte Geiſtliche Lection
ihn an Platz deß geereutzigten Jeſu zu kuͤſſen: und da ich/ ſagt die Krancke/
ſolchem teuffliſchen Befelch nicht gehorchen wollen/ hab ich ihm ins Ange-
ſieht geſpiehen/ und der unſauberen Verſuchung mich widerſetzet; biß ich
endlich durch das Gebett meiner Mutter Victoriæ von dem hoͤlliſchen
Feind bin gluͤcklich verlaſſen worden.

18. Sieheſt du/ mein Chriſtliche Seel/ wie grob die jenige gefehlet ha-
ben/ welche dieſes unſchuldige Maͤgdlein und andaͤchtige Braut CHriſti/
als eine groſſe Suͤnderin gerichtet haben? ſollen wir derhalben nicht billig
behutſamb ſeyn/ und der heylſamen Lehr deß Apoſtels nachzuleben uns be-
fleiſſen/ der da ſpricht: Richtet nicht vor der Zeit/ biß der Herr
komme; der auch an das Liecht bringen wird/ was in der
Finſternuß verborgen iſt/ und wird die Rathſchlaͤge der
Hertzen offenbahren:
Damit du aber dieſen ſchaͤdlichen Fehler
Hiſtoria.
Stengel.
tom. 3. de
judic.
Divin. c.
37. n.
1.
noch beſſer erkenneſt; ſo ſchlage nun auch die Augen deines Gemuͤths
auff folgendes Exempel. Nicht weit von dem uhralten Staͤttlein Vau-
burg hat in einer Bauren Huͤtten ein alter Ackerman gewohnet/ welcher
nach Ableben ſeines Weibs und Kindern/ die Zeit mit Betten und andern
guten Wercken alſo zugebracht/ daß ihn/ ſo ihn gekennet/ den frommen
Bauren genennet haben: Dieſer iſt alle Sontag zu vorgemeldter Statt
kommen/ umb dem GOttes-Dienſt beyzuwohnen/ und hat nach deſſen
Vollendung auß Armuth von Thuͤr zu Thuͤr eine Allmoſen geſamblet/
die ihme dann von den Einwohnern ſo freygebig mitgetheilet worden/ daß
er damit die gantze Woche durch ſich wohl erhalten koͤnnen: unterdeſſen
haben zween Moͤrder in Anſehung deren freygebigen Allmoſen ſich ein-
gebildet/ der Bawer muͤſſe einen heimblichen Geld-Schatz verſamblet ha-
ben; derohalben ſie bey der Nacht das Huͤttl ein angefallen/ den armen Al-
ten ergriffen/ und ihme den Todt getrewet haben/ wann er nicht alſobald
das verſamblete Geld herauß geben wuͤrde: dieweilen er aber darauff be-
ſtanden/ daß weder Gold noch Silber/ weder einiges Geld beſitzete; haben
ihn die obgemeldte Moͤrder zu Bodem/ und einen Strick umb den Halß
geworffen/ und alſo jaͤmmerlich erwuͤrget: und ob ſie ſchon an allen Or-
then das vermeinte Geld geſuchet/ haben doch nichts gefunden: dahero
haben ſie zu Bedeckung dieſer grauſamen That/ und zu Verhuͤtung
alles Argwohns den Leib deß ertroſſelten Alten an einen Balcken
auffgehenckt/ damit ein jeder deſto fuͤglicher urtheilen koͤnte/ daß dieſer
ungluͤckſeelige Menſch ſich ſelbſten entleibet habe: die Moͤrder aber/

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="98"/><fw place="top" type="header">Die Neunte Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
ihn an Platz deß geereutzigten Je&#x017F;u zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: und da ich/ &#x017F;agt die Krancke/<lb/>
&#x017F;olchem teuffli&#x017F;chen Befelch nicht gehorchen wollen/ hab ich ihm ins Ange-<lb/>
&#x017F;ieht ge&#x017F;piehen/ und der un&#x017F;auberen Ver&#x017F;uchung mich wider&#x017F;etzet; biß ich<lb/>
endlich durch das Gebett meiner Mutter <hi rendition="#aq">Victoriæ</hi> von dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen<lb/>
Feind bin glu&#x0364;cklich verla&#x017F;&#x017F;en worden.</p><lb/>
          <p>18. Siehe&#x017F;t du/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ wie grob die jenige gefehlet ha-<lb/>
ben/ welche die&#x017F;es un&#x017F;chuldige Ma&#x0364;gdlein und anda&#x0364;chtige Braut CHri&#x017F;ti/<lb/>
als eine gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nderin gerichtet haben? &#x017F;ollen wir derhalben nicht billig<lb/>
behut&#x017F;amb &#x017F;eyn/ und der heyl&#x017F;amen Lehr deß Apo&#x017F;tels nachzuleben uns be-<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;en/ der da &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Richtet nicht vor der Zeit/ biß der Herr<lb/>
komme; der auch an das Liecht bringen wird/ was in der<lb/>
Fin&#x017F;ternuß verborgen i&#x017F;t/ und wird die Rath&#x017F;chla&#x0364;ge der<lb/>
Hertzen offenbahren:</hi> Damit du aber die&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;dlichen Fehler<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria.<lb/>
Stengel.<lb/>
tom. 3. de<lb/>
judic.<lb/>
Divin. c.<lb/>
37. n.</hi> 1.</note>noch be&#x017F;&#x017F;er erkenne&#x017F;t; &#x017F;o &#x017F;chlage nun auch die Augen deines Gemu&#x0364;ths<lb/>
auff folgendes Exempel. Nicht weit von dem uhralten Sta&#x0364;ttlein Vau-<lb/>
burg hat in einer Bauren Hu&#x0364;tten ein alter Ackerman gewohnet/ welcher<lb/>
nach Ableben &#x017F;eines Weibs und Kindern/ die Zeit mit Betten und andern<lb/>
guten Wercken al&#x017F;o zugebracht/ daß ihn/ &#x017F;o ihn gekennet/ den frommen<lb/>
Bauren genennet haben: Die&#x017F;er i&#x017F;t alle Sontag zu vorgemeldter Statt<lb/>
kommen/ umb dem GOttes-Dien&#x017F;t beyzuwohnen/ und hat nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vollendung auß Armuth von Thu&#x0364;r zu Thu&#x0364;r eine Allmo&#x017F;en ge&#x017F;amblet/<lb/>
die ihme dann von den Einwohnern &#x017F;o freygebig mitgetheilet worden/ daß<lb/>
er damit die gantze Woche durch &#x017F;ich wohl erhalten ko&#x0364;nnen: unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben zween Mo&#x0364;rder in An&#x017F;ehung deren freygebigen Allmo&#x017F;en &#x017F;ich ein-<lb/>
gebildet/ der Bawer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einen heimblichen Geld-Schatz ver&#x017F;amblet ha-<lb/>
ben; derohalben &#x017F;ie bey der Nacht das Hu&#x0364;ttl ein angefallen/ den armen Al-<lb/>
ten ergriffen/ und ihme den Todt getrewet haben/ wann er nicht al&#x017F;obald<lb/>
das ver&#x017F;amblete Geld herauß geben wu&#x0364;rde: dieweilen er aber darauff be-<lb/>
&#x017F;tanden/ daß weder Gold noch Silber/ weder einiges Geld be&#x017F;itzete; haben<lb/>
ihn die obgemeldte Mo&#x0364;rder zu Bodem/ und einen Strick umb den Halß<lb/>
geworffen/ und al&#x017F;o ja&#x0364;mmerlich erwu&#x0364;rget: und ob &#x017F;ie &#x017F;chon an allen Or-<lb/>
then das vermeinte Geld ge&#x017F;uchet/ haben doch nichts gefunden: dahero<lb/>
haben &#x017F;ie zu Bedeckung die&#x017F;er grau&#x017F;amen That/ und zu Verhu&#x0364;tung<lb/>
alles Argwohns den Leib deß ertro&#x017F;&#x017F;elten Alten an einen Balcken<lb/>
auffgehenckt/ damit ein jeder de&#x017F;to fu&#x0364;glicher urtheilen ko&#x0364;nte/ daß die&#x017F;er<lb/>
unglu&#x0364;ck&#x017F;eelige Men&#x017F;ch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten entleibet habe: die Mo&#x0364;rder aber/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0126] Die Neunte Geiſtliche Lection ihn an Platz deß geereutzigten Jeſu zu kuͤſſen: und da ich/ ſagt die Krancke/ ſolchem teuffliſchen Befelch nicht gehorchen wollen/ hab ich ihm ins Ange- ſieht geſpiehen/ und der unſauberen Verſuchung mich widerſetzet; biß ich endlich durch das Gebett meiner Mutter Victoriæ von dem hoͤlliſchen Feind bin gluͤcklich verlaſſen worden. 18. Sieheſt du/ mein Chriſtliche Seel/ wie grob die jenige gefehlet ha- ben/ welche dieſes unſchuldige Maͤgdlein und andaͤchtige Braut CHriſti/ als eine groſſe Suͤnderin gerichtet haben? ſollen wir derhalben nicht billig behutſamb ſeyn/ und der heylſamen Lehr deß Apoſtels nachzuleben uns be- fleiſſen/ der da ſpricht: Richtet nicht vor der Zeit/ biß der Herr komme; der auch an das Liecht bringen wird/ was in der Finſternuß verborgen iſt/ und wird die Rathſchlaͤge der Hertzen offenbahren: Damit du aber dieſen ſchaͤdlichen Fehler noch beſſer erkenneſt; ſo ſchlage nun auch die Augen deines Gemuͤths auff folgendes Exempel. Nicht weit von dem uhralten Staͤttlein Vau- burg hat in einer Bauren Huͤtten ein alter Ackerman gewohnet/ welcher nach Ableben ſeines Weibs und Kindern/ die Zeit mit Betten und andern guten Wercken alſo zugebracht/ daß ihn/ ſo ihn gekennet/ den frommen Bauren genennet haben: Dieſer iſt alle Sontag zu vorgemeldter Statt kommen/ umb dem GOttes-Dienſt beyzuwohnen/ und hat nach deſſen Vollendung auß Armuth von Thuͤr zu Thuͤr eine Allmoſen geſamblet/ die ihme dann von den Einwohnern ſo freygebig mitgetheilet worden/ daß er damit die gantze Woche durch ſich wohl erhalten koͤnnen: unterdeſſen haben zween Moͤrder in Anſehung deren freygebigen Allmoſen ſich ein- gebildet/ der Bawer muͤſſe einen heimblichen Geld-Schatz verſamblet ha- ben; derohalben ſie bey der Nacht das Huͤttl ein angefallen/ den armen Al- ten ergriffen/ und ihme den Todt getrewet haben/ wann er nicht alſobald das verſamblete Geld herauß geben wuͤrde: dieweilen er aber darauff be- ſtanden/ daß weder Gold noch Silber/ weder einiges Geld beſitzete; haben ihn die obgemeldte Moͤrder zu Bodem/ und einen Strick umb den Halß geworffen/ und alſo jaͤmmerlich erwuͤrget: und ob ſie ſchon an allen Or- then das vermeinte Geld geſuchet/ haben doch nichts gefunden: dahero haben ſie zu Bedeckung dieſer grauſamen That/ und zu Verhuͤtung alles Argwohns den Leib deß ertroſſelten Alten an einen Balcken auffgehenckt/ damit ein jeder deſto fuͤglicher urtheilen koͤnte/ daß dieſer ungluͤckſeelige Menſch ſich ſelbſten entleibet habe: die Moͤrder aber/ nach- Hiſtoria. Stengel. tom. 3. de judic. Divin. c. 37. n. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/126
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/126>, abgerufen am 18.04.2024.