Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.DEDICATIO. danckt er sich alsobald durch seine gewöhnliche Wald-Stimm den Echo, vnd schreyt zuruck/ Willkomm/ vnd damit man sehe/ daß nicht lauter vngestudierte Trun- ci in dem Wald seyn/ wann jemand demselben durch helle Stimm ein DEO Gratias spendirt/ so wird er solches mit aller Vollkommenheit wiederhollen DEO Gratias, ja man wird nicht einmahl an der Stimm ein Catharr vermercken/ da er doch Tag und Nacht im Wind und Re- gen stehet. Dißfalls folge ich nach den grünen Wäldern gern Sup-
DEDICATIO. danckt er ſich alſobald durch ſeine gewoͤhnliche Wald-Stimm den Echo, vnd ſchreyt zuruck/ Willkomm/ vnd damit man ſehe/ daß nicht lauter vngeſtudierte Trun- ci in dem Wald ſeyn/ wann jemand demſelben durch helle Stimm ein DEO Gratias ſpendirt/ ſo wird er ſolches mit aller Vollkommenheit wiederhollen DEO Gratias, ja man wird nicht einmahl an der Stimm ein Catharꝛ vermercken/ da er doch Tag und Nacht im Wind und Re- gen ſtehet. Dißfalls folge ich nach den gruͤnen Waͤldern gern Sup-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0006"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/> danckt er ſich alſobald durch ſeine gewoͤhnliche Wald-<lb/> Stimm den <hi rendition="#aq">Echo,</hi> vnd ſchreyt zuruck/ <hi rendition="#fr">Willkomm/</hi><lb/> vnd damit man ſehe/ daß nicht lauter vngeſtudierte <hi rendition="#aq">Trun-<lb/> ci</hi> in dem Wald ſeyn/ wann jemand demſelben durch helle<lb/> Stimm ein <hi rendition="#aq">DEO Gratias</hi> ſpendirt/ ſo wird er ſolches<lb/> mit aller Vollkommenheit wiederhollen <hi rendition="#aq">DEO Gratias,</hi><lb/> ja man wird nicht einmahl an der Stimm ein Catharꝛ<lb/> vermercken/ da er doch Tag und Nacht im Wind und Re-<lb/> gen ſtehet.</p><lb/> <p>Dißfalls folge ich nach den gruͤnen Waͤldern gern<lb/> vnd billich. Jch habe mehrmahlen bey mir erwegt/ die<lb/> groͤſte und haͤuffige Gnaden/ welche ich vnwuͤrdigiſt von<lb/> dem Heiligen vnnd Welt-beruͤhmbteſten <hi rendition="#aq">Benedictiner-</hi><lb/> Orden empfangen/ forderiſt aber von der Hochanſehn-<lb/> lichen Schull zu Saltzburg/ allwo ich vor etlich vnnd<lb/> dreyſſig Jahren mein weniges <hi rendition="#aq">Studium</hi> erhollt/ vnd iſt<lb/> es meinen eigenen Unfleiß zuzumeſſen/ daß ich bey den<lb/> ſpitzigen Doͤrnern <hi rendition="#aq">Benedicti</hi> nicht bin ſpitzfindiger wor-<lb/> den/ das Saltz zwar verhindert die Faulle ob aber Saltz-<lb/> burg dazumahl der unbedachtſamen Jugend die Faul-<lb/> keit gewendt habe/ zweiffle ich ſtarck: Seye ihm wie ihm<lb/> wolle/ das wenige vnd wintzige/ was ich kan/ thue ich<lb/> nach dem Allerhoͤchſten niemand zuſchreiben als der <hi rendition="#aq">Be-<lb/> nedictineri</hi>ſchen Lehr und Lehrer. Dahero die groͤſte<lb/> Schuldigkeit mich dahin veranlaſt/ daß ich/ den grunen<lb/> Waͤldern gleich/ ſoll geben/ was ich empfangen/ weil<lb/> ich aber in Sorgen ſtehe/ daß dieſes ſchlechte Buch moͤch-<lb/> te bey der Hochanſehnlichen Schull gar zu nieder ſeyn<lb/> vnnd mir folgſamb hierdurch zu Saltzburg mehrer die<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Sup-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
DEDICATIO.
danckt er ſich alſobald durch ſeine gewoͤhnliche Wald-
Stimm den Echo, vnd ſchreyt zuruck/ Willkomm/
vnd damit man ſehe/ daß nicht lauter vngeſtudierte Trun-
ci in dem Wald ſeyn/ wann jemand demſelben durch helle
Stimm ein DEO Gratias ſpendirt/ ſo wird er ſolches
mit aller Vollkommenheit wiederhollen DEO Gratias,
ja man wird nicht einmahl an der Stimm ein Catharꝛ
vermercken/ da er doch Tag und Nacht im Wind und Re-
gen ſtehet.
Dißfalls folge ich nach den gruͤnen Waͤldern gern
vnd billich. Jch habe mehrmahlen bey mir erwegt/ die
groͤſte und haͤuffige Gnaden/ welche ich vnwuͤrdigiſt von
dem Heiligen vnnd Welt-beruͤhmbteſten Benedictiner-
Orden empfangen/ forderiſt aber von der Hochanſehn-
lichen Schull zu Saltzburg/ allwo ich vor etlich vnnd
dreyſſig Jahren mein weniges Studium erhollt/ vnd iſt
es meinen eigenen Unfleiß zuzumeſſen/ daß ich bey den
ſpitzigen Doͤrnern Benedicti nicht bin ſpitzfindiger wor-
den/ das Saltz zwar verhindert die Faulle ob aber Saltz-
burg dazumahl der unbedachtſamen Jugend die Faul-
keit gewendt habe/ zweiffle ich ſtarck: Seye ihm wie ihm
wolle/ das wenige vnd wintzige/ was ich kan/ thue ich
nach dem Allerhoͤchſten niemand zuſchreiben als der Be-
nedictineriſchen Lehr und Lehrer. Dahero die groͤſte
Schuldigkeit mich dahin veranlaſt/ daß ich/ den grunen
Waͤldern gleich/ ſoll geben/ was ich empfangen/ weil
ich aber in Sorgen ſtehe/ daß dieſes ſchlechte Buch moͤch-
te bey der Hochanſehnlichen Schull gar zu nieder ſeyn
vnnd mir folgſamb hierdurch zu Saltzburg mehrer die
Sup-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/6 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/6>, abgerufen am 12.04.2021. |