Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Judä Jscarioth.
nung/ daß er darumben zu dem Dienst des HErrn seye kommen/
damit er sein gutes zeitliches Außkommeu habe/ vnnd vmb sein
tägliche Nahrung nicht vil Sorg dörffte tragen/ wie zuweilen zu
solchem Zihl vnd End etliche in ein Closter gehen. Weil nun di-
ser verruchte Gesell sein Wampen wohl in Obacht genommen/
also ist es mehr ein Warheit/ als ein Argwohn/ daß er keinen gar
keuschen Wandel habe geführt/ ob schon die züchtige Feder der
Evangelisten hierinnfalls kein Meldung thun/ dann gemeiniglich
bey dem übermässigen Tractament/ zuletzt das Kitzel-Fleisch wird
auffgetragen.

Daß deß Putiphars sein Frau dem wohlgestalten Joseph
immerzu hefftig nachgestellt/ ihme öffters gantz zuckerige Wort
geben/ die freundlichiste Augen mehrmahlen auff ihn geworffen/
vnd gesucht/ daß dieser Schnee möcht zerfliessen/ dise Lilien möcht
verwelcken/ diser Spiegel möcht anlauffen/ ist es kein so groß
Wunder/ weil nemblich ihr Herr Obrist Kuchelmaister gewest
zu Hoff bey dem König Pharao/ vnnd folgsamb die maiste Zeit
die beste Bissel nach Hauß geschickt/ dort ein Pastetten/ da ein
Dorten/ jetzt ein Phasann/ bald etliche Rebhünnel/ dahero der
Tisch zu Hauß allezeit fruhe vnd spat wohl gespickt ware/ vnd die
saubere Dama dem Naschen ohne das ergeben/ auch ein Gläsel
Wein nicht außgeschlagen/ ob sie auff die letzt ein Rossolis wie der
Zeit bey vilen Herren Taffelen gebräuchlich/ auch getruncken/ ist
mir eigentlich nit bewust: weil sie dann das Tractament in Uber-
fluß gehabt vnnd zugleich kein andere Arbeit/ als etwann das
Spillen/ so ist es so gar kein groß Wunder/ daß sie auch der vnzu-
lässige Muthwillen angefochten/ dann der Löffel beym Tisch ist
dem andern Löfflen etwas anverwandt.

Vermaledeyt der Barth Judä. Der Barth ist sonst ein
Zierd deß Angesichts eines Manns/ vnd ein Zaichen einer Stär-
cke: Dahero die Natur nur den Männern einen Barth vergont/
gleichwie bey den Thieren dem Löwen/ dem Haanen/ etc. dardurch
ihr Mannheit vnd Stärck zu erkennen zu geben: Den Wei-

bern
A a a a 3

Judaͤ Jſcarioth.
nung/ daß er darumben zu dem Dienſt des HErꝛn ſeye kommen/
damit er ſein gutes zeitliches Außkommeu habe/ vnnd vmb ſein
taͤgliche Nahrung nicht vil Sorg doͤrffte tragen/ wie zuweilen zu
ſolchem Zihl vnd End etliche in ein Cloſter gehen. Weil nun di-
ſer verruchte Geſell ſein Wampen wohl in Obacht genommen/
alſo iſt es mehr ein Warheit/ als ein Argwohn/ daß er keinen gar
keuſchen Wandel habe gefuͤhrt/ ob ſchon die zuͤchtige Feder der
Evangeliſten hierinnfalls kein Meldung thun/ dann gemeiniglich
bey dem uͤbermaͤſſigen Tractament/ zuletzt das Kitzel-Fleiſch wird
auffgetragen.

Daß deß Putiphars ſein Frau dem wohlgeſtalten Joſeph
immerzu hefftig nachgeſtellt/ ihme oͤffters gantz zuckerige Wort
geben/ die freundlichiſte Augen mehrmahlen auff ihn geworffen/
vnd geſucht/ daß dieſer Schnee moͤcht zerflieſſen/ diſe Lilien moͤcht
verwelcken/ diſer Spiegel moͤcht anlauffen/ iſt es kein ſo groß
Wunder/ weil nemblich ihr Herꝛ Obriſt Kuchelmaiſter geweſt
zu Hoff bey dem Koͤnig Pharao/ vnnd folgſamb die maiſte Zeit
die beſte Biſſel nach Hauß geſchickt/ dort ein Paſtetten/ da ein
Dorten/ jetzt ein Phaſann/ bald etliche Rebhuͤnnel/ dahero der
Tiſch zu Hauß allezeit fruhe vnd ſpat wohl geſpickt ware/ vnd die
ſaubere Dama dem Naſchen ohne das ergeben/ auch ein Glaͤſel
Wein nicht außgeſchlagen/ ob ſie auff die letzt ein Roſſolis wie der
Zeit bey vilen Herren Taffelen gebraͤuchlich/ auch getruncken/ iſt
mir eigentlich nit bewuſt: weil ſie dann das Tractament in Uber-
fluß gehabt vnnd zugleich kein andere Arbeit/ als etwann das
Spillen/ ſo iſt es ſo gar kein groß Wunder/ daß ſie auch der vnzu-
laͤſſige Muthwillen angefochten/ dann der Loͤffel beym Tiſch iſt
dem andern Loͤfflen etwas anverwandt.

Vermaledeyt der Barth Judaͤ. Der Barth iſt ſonſt ein
Zierd deß Angeſichts eines Manns/ vnd ein Zaichen einer Staͤr-
cke: Dahero die Natur nur den Maͤnnern einen Barth vergont/
gleichwie bey den Thieren dem Loͤwen/ dem Haanen/ ꝛc. dardurch
ihr Mannheit vnd Staͤrck zu erkennen zu geben: Den Wei-

bern
A a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0569" n="557"/><fw place="top" type="header">Juda&#x0364; J&#x017F;carioth.</fw><lb/>
nung/ daß er darumben zu dem Dien&#x017F;t des HEr&#xA75B;n &#x017F;eye kommen/<lb/>
damit er &#x017F;ein gutes zeitliches Außkommeu habe/ vnnd vmb &#x017F;ein<lb/>
ta&#x0364;gliche Nahrung nicht vil Sorg do&#x0364;rffte tragen/ wie zuweilen zu<lb/>
&#x017F;olchem Zihl vnd End etliche in ein Clo&#x017F;ter gehen. Weil nun di-<lb/>
&#x017F;er verruchte Ge&#x017F;ell &#x017F;ein Wampen wohl in Obacht genommen/<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t es mehr ein Warheit/ als ein Argwohn/ daß er keinen gar<lb/>
keu&#x017F;chen Wandel habe gefu&#x0364;hrt/ ob &#x017F;chon die zu&#x0364;chtige Feder der<lb/>
Evangeli&#x017F;ten hierinnfalls kein Meldung thun/ dann gemeiniglich<lb/>
bey dem u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Tractament/ zuletzt das Kitzel-Flei&#x017F;ch wird<lb/>
auffgetragen.</p><lb/>
        <p>Daß deß Putiphars &#x017F;ein Frau dem wohlge&#x017F;talten Jo&#x017F;eph<lb/>
immerzu hefftig nachge&#x017F;tellt/ ihme o&#x0364;ffters gantz zuckerige Wort<lb/>
geben/ die freundlichi&#x017F;te Augen mehrmahlen auff ihn geworffen/<lb/>
vnd ge&#x017F;ucht/ daß die&#x017F;er Schnee mo&#x0364;cht zerflie&#x017F;&#x017F;en/ di&#x017F;e Lilien mo&#x0364;cht<lb/>
verwelcken/ di&#x017F;er Spiegel mo&#x0364;cht anlauffen/ i&#x017F;t es kein &#x017F;o groß<lb/>
Wunder/ weil nemblich ihr Her&#xA75B; Obri&#x017F;t Kuchelmai&#x017F;ter gewe&#x017F;t<lb/>
zu Hoff bey dem Ko&#x0364;nig Pharao/ vnnd folg&#x017F;amb die mai&#x017F;te Zeit<lb/>
die be&#x017F;te Bi&#x017F;&#x017F;el nach Hauß ge&#x017F;chickt/ dort ein Pa&#x017F;tetten/ da ein<lb/>
Dorten/ jetzt ein Pha&#x017F;ann/ bald etliche Rebhu&#x0364;nnel/ dahero der<lb/>
Ti&#x017F;ch zu Hauß allezeit fruhe vnd &#x017F;pat wohl ge&#x017F;pickt ware/ vnd die<lb/>
&#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Dama</hi> dem Na&#x017F;chen ohne das ergeben/ auch ein Gla&#x0364;&#x017F;el<lb/>
Wein nicht außge&#x017F;chlagen/ ob &#x017F;ie auff die letzt ein <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;&#x017F;olis</hi> wie der<lb/>
Zeit bey vilen Herren Taffelen gebra&#x0364;uchlich/ auch getruncken/ i&#x017F;t<lb/>
mir eigentlich nit bewu&#x017F;t: weil &#x017F;ie dann das Tractament in Uber-<lb/>
fluß gehabt vnnd zugleich kein andere Arbeit/ als etwann das<lb/>
Spillen/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;o gar kein groß Wunder/ daß &#x017F;ie auch der vnzu-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Muthwillen angefochten/ dann der Lo&#x0364;ffel beym Ti&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
dem andern Lo&#x0364;fflen etwas anverwandt.</p><lb/>
        <p>Vermaledeyt der Barth Juda&#x0364;. Der Barth i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t ein<lb/>
Zierd deß Ange&#x017F;ichts eines Manns/ vnd ein Zaichen einer Sta&#x0364;r-<lb/>
cke: Dahero die Natur nur den Ma&#x0364;nnern einen Barth vergont/<lb/>
gleichwie bey den Thieren dem Lo&#x0364;wen/ dem Haanen/ &#xA75B;c. dardurch<lb/>
ihr Mannheit vnd Sta&#x0364;rck zu erkennen zu geben: Den Wei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0569] Judaͤ Jſcarioth. nung/ daß er darumben zu dem Dienſt des HErꝛn ſeye kommen/ damit er ſein gutes zeitliches Außkommeu habe/ vnnd vmb ſein taͤgliche Nahrung nicht vil Sorg doͤrffte tragen/ wie zuweilen zu ſolchem Zihl vnd End etliche in ein Cloſter gehen. Weil nun di- ſer verruchte Geſell ſein Wampen wohl in Obacht genommen/ alſo iſt es mehr ein Warheit/ als ein Argwohn/ daß er keinen gar keuſchen Wandel habe gefuͤhrt/ ob ſchon die zuͤchtige Feder der Evangeliſten hierinnfalls kein Meldung thun/ dann gemeiniglich bey dem uͤbermaͤſſigen Tractament/ zuletzt das Kitzel-Fleiſch wird auffgetragen. Daß deß Putiphars ſein Frau dem wohlgeſtalten Joſeph immerzu hefftig nachgeſtellt/ ihme oͤffters gantz zuckerige Wort geben/ die freundlichiſte Augen mehrmahlen auff ihn geworffen/ vnd geſucht/ daß dieſer Schnee moͤcht zerflieſſen/ diſe Lilien moͤcht verwelcken/ diſer Spiegel moͤcht anlauffen/ iſt es kein ſo groß Wunder/ weil nemblich ihr Herꝛ Obriſt Kuchelmaiſter geweſt zu Hoff bey dem Koͤnig Pharao/ vnnd folgſamb die maiſte Zeit die beſte Biſſel nach Hauß geſchickt/ dort ein Paſtetten/ da ein Dorten/ jetzt ein Phaſann/ bald etliche Rebhuͤnnel/ dahero der Tiſch zu Hauß allezeit fruhe vnd ſpat wohl geſpickt ware/ vnd die ſaubere Dama dem Naſchen ohne das ergeben/ auch ein Glaͤſel Wein nicht außgeſchlagen/ ob ſie auff die letzt ein Roſſolis wie der Zeit bey vilen Herren Taffelen gebraͤuchlich/ auch getruncken/ iſt mir eigentlich nit bewuſt: weil ſie dann das Tractament in Uber- fluß gehabt vnnd zugleich kein andere Arbeit/ als etwann das Spillen/ ſo iſt es ſo gar kein groß Wunder/ daß ſie auch der vnzu- laͤſſige Muthwillen angefochten/ dann der Loͤffel beym Tiſch iſt dem andern Loͤfflen etwas anverwandt. Vermaledeyt der Barth Judaͤ. Der Barth iſt ſonſt ein Zierd deß Angeſichts eines Manns/ vnd ein Zaichen einer Staͤr- cke: Dahero die Natur nur den Maͤnnern einen Barth vergont/ gleichwie bey den Thieren dem Loͤwen/ dem Haanen/ ꝛc. dardurch ihr Mannheit vnd Staͤrck zu erkennen zu geben: Den Wei- bern A a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/569
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/569>, abgerufen am 29.03.2024.