Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

als in einem Garten.
schafft/ nachgehends ein zaundürre Unterhaltung gehabt.

Wie Hertzog Fridrich der Vierdte/ Herr in Tyroll die
Städt in Helvetien verlohren/ als die in ihrer eigenen Freyheit
gar zu fast erwarmet/ sich niemand anderen mehr wolten unterge-
ben/ also hat er/ bey dem übelgesinneten Volck/ den Namen be-
kommen: Friderich mit der lähren Taschen. Da ihme einest dißSpeeul.
hon
445

zu Ohren kommen/ hat er zu Trutz der Mißgönner das Tächel
zu Jnnsbruck lassen vergulden/ worbey zweyhundert tausend
Ducaten seynd aufgangen/ ja nach seinem Tod hat man ein Mil-
lion in paarer Müntz gefunden. Diesem Fürsten hat man un-
recht solchen Schimpff-Namen gegeben. Aber in mancher Stadt
gibt es viel Ferdinand mit der lähren Taschen/ viel Christoph mit
der lähren Taschen/ viel Peter mit der lähren Taschen/ viel Paul
mit der lähren Taschen/ viel Andereä mit lähren Taschen/ viel
Jacob mit der lähren Taschen/ etc. Viel gibts/ bey denen die
Wirthschafft wurmstichig worden/ wie das Manna bey den He-
bräern/ bey denen das Geld verschmoltzen/ wie das Gold deß Js-
raelitischen Kalbs/ bey denen die Mittel verschwunden/ wie die Glo-
ry auf dem Berg Tabor. Mit einem Wort/ sie seynd halt Leuth
mit der lähren Taschen/ haben nicht mehr so viel/ wormit sie
Weib und Kinder mögen unterhalten. Woher kommt es? woher?
das Essen im Garten hat den Adam umb das Seinige gebracht/ die
vielfältige Mahlzeiten/ das stäte Tractiren/ die so häuffige Fresse-
reyen in den Gärten haben schon manchen an Bettelstab gebracht/
ein Burger/ ein Handwercksmann/ ein Handelsmann/ der
nicht Sonn- und Feyer-Tag/ sondern auch öffter in der Wochen
zur Sommers-Zeit die Gärten heimsucht/ und in denselben mit
der nassen Gesellschafft steiff last aufgehen/ wie kan es anders seyn/
als daß nicht der Vogel Hab-ich/ hinweg fliege/ und folgsam
aus einem Fortunat/ ein Fort du Narr wird/ welches dann mehr-
mal ein Anlaß gibt/ daß offt Weib und Kinder in Verzweifflung
gerathen.

Jn Aquitania, hat ein Weib das unmässige Leben und

Täg-
H h h 2

als in einem Garten.
ſchafft/ nachgehends ein zaunduͤrre Unterhaltung gehabt.

Wie Hertzog Fridrich der Vierdte/ Herꝛ in Tyroll die
Staͤdt in Helvetien verlohren/ als die in ihrer eigenen Freyheit
gar zu faſt erwarmet/ ſich niemand anderen mehr wolten unterge-
ben/ alſo hat er/ bey dem uͤbelgeſinneten Volck/ den Namen be-
kommen: Friderich mit der laͤhren Taſchen. Da ihme eineſt dißSpeeul.
hon
445

zu Ohren kommen/ hat er zu Trutz der Mißgoͤnner das Taͤchel
zu Jnnsbruck laſſen vergulden/ worbey zweyhundert tauſend
Ducaten ſeynd aufgangen/ ja nach ſeinem Tod hat man ein Mil-
lion in paarer Muͤntz gefunden. Dieſem Fuͤrſten hat man un-
recht ſolchen Schimpff-Namen gegeben. Aber in mancher Stadt
gibt es viel Ferdinand mit der laͤhren Taſchen/ viel Chriſtoph mit
der laͤhren Taſchen/ viel Peter mit der laͤhren Taſchen/ viel Paul
mit der laͤhren Taſchen/ viel Andereaͤ mit laͤhren Taſchen/ viel
Jacob mit der laͤhren Taſchen/ ꝛc. Viel gibts/ bey denen die
Wirthſchafft wurmſtichig worden/ wie das Manna bey den He-
braͤern/ bey denen das Geld verſchmoltzen/ wie das Gold deß Jſ-
raelitiſchen Kalbs/ bey denen die Mittel verſchwunden/ wie dıe Glo-
ry auf dem Berg Tabor. Mit einem Wort/ ſie ſeynd halt Leuth
mit der laͤhren Taſchen/ haben nicht mehr ſo viel/ wormit ſie
Weib und Kinder moͤgen unterhalten. Woher kommt es? woher?
das Eſſen im Garten hat den Adam umb das Seinige gebracht/ die
vielfaͤltige Mahlzeiten/ das ſtaͤte Tractiren/ die ſo haͤuffige Freſſe-
reyen in den Gaͤrten haben ſchon manchen an Bettelſtab gebracht/
ein Burger/ ein Handwercksmann/ ein Handelsmann/ der
nicht Sonn- und Feyer-Tag/ ſondern auch oͤffter in der Wochen
zur Sommers-Zeit die Gaͤrten heimſucht/ und in denſelben mit
der naſſen Geſellſchafft ſteiff laſt aufgehen/ wie kan es anders ſeyn/
als daß nicht der Vogel Hab-ich/ hinweg fliege/ und folgſam
aus einem Fortunat/ ein Fort du Narꝛ wird/ welches dann mehr-
mal ein Anlaß gibt/ daß offt Weib und Kinder in Verzweifflung
gerathen.

Jn Aquitania, hat ein Weib das unmaͤſſige Leben und

Taͤg-
H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0439" n="427"/><fw type="header" place="top">als in einem Garten.</fw><lb/>
&#x017F;chafft/ nachgehends ein zaundu&#x0364;rre Unterhaltung gehabt.</p><lb/>
        <p>Wie Hertzog Fridrich der Vierdte/ Her&#xA75B; in Tyroll die<lb/>
Sta&#x0364;dt in <hi rendition="#aq">Helvetien</hi> verlohren/ als die in ihrer eigenen Freyheit<lb/>
gar zu fa&#x017F;t erwarmet/ &#x017F;ich niemand anderen mehr wolten unterge-<lb/>
ben/ al&#x017F;o hat er/ bey dem u&#x0364;belge&#x017F;inneten Volck/ den Namen be-<lb/>
kommen: Friderich mit der la&#x0364;hren Ta&#x017F;chen. Da ihme eine&#x017F;t diß<note place="right"><hi rendition="#aq">Speeul.<lb/>
hon</hi> 445</note><lb/>
zu Ohren kommen/ hat er zu Trutz der Mißgo&#x0364;nner das Ta&#x0364;chel<lb/>
zu Jnnsbruck la&#x017F;&#x017F;en vergulden/ worbey zweyhundert tau&#x017F;end<lb/>
Ducaten &#x017F;eynd aufgangen/ ja nach &#x017F;einem Tod hat man ein Mil-<lb/>
lion in paarer Mu&#x0364;ntz gefunden. Die&#x017F;em Fu&#x0364;r&#x017F;ten hat man un-<lb/>
recht &#x017F;olchen Schimpff-Namen gegeben. Aber in mancher Stadt<lb/>
gibt es viel Ferdinand mit der la&#x0364;hren Ta&#x017F;chen/ viel Chri&#x017F;toph mit<lb/>
der la&#x0364;hren Ta&#x017F;chen/ viel Peter mit der la&#x0364;hren Ta&#x017F;chen/ viel Paul<lb/>
mit der la&#x0364;hren Ta&#x017F;chen/ viel Anderea&#x0364; mit la&#x0364;hren Ta&#x017F;chen/ viel<lb/>
Jacob mit der la&#x0364;hren Ta&#x017F;chen/ &#xA75B;c. Viel gibts/ bey denen die<lb/>
Wirth&#x017F;chafft wurm&#x017F;tichig worden/ wie das Manna bey den He-<lb/>
bra&#x0364;ern/ bey denen das Geld ver&#x017F;chmoltzen/ wie das Gold deß J&#x017F;-<lb/>
raeliti&#x017F;chen Kalbs/ bey denen die Mittel ver&#x017F;chwunden/ wie d&#x0131;e Glo-<lb/>
ry auf dem Berg Tabor. Mit einem Wort/ &#x017F;ie &#x017F;eynd halt Leuth<lb/>
mit der la&#x0364;hren Ta&#x017F;chen/ haben nicht mehr &#x017F;o viel/ wormit &#x017F;ie<lb/>
Weib und Kinder mo&#x0364;gen unterhalten. Woher kommt es? woher?<lb/>
das E&#x017F;&#x017F;en im Garten hat den Adam umb das Seinige gebracht/ die<lb/>
vielfa&#x0364;ltige Mahlzeiten/ das &#x017F;ta&#x0364;te Tractiren/ die &#x017F;o ha&#x0364;uffige Fre&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
reyen in den Ga&#x0364;rten haben &#x017F;chon manchen an Bettel&#x017F;tab gebracht/<lb/>
ein Burger/ ein Handwercksmann/ ein Handelsmann/ der<lb/>
nicht Sonn- und Feyer-Tag/ &#x017F;ondern auch o&#x0364;ffter in der Wochen<lb/>
zur Sommers-Zeit die Ga&#x0364;rten heim&#x017F;ucht/ und in den&#x017F;elben mit<lb/>
der na&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;teiff la&#x017F;t aufgehen/ wie kan es anders &#x017F;eyn/<lb/>
als daß nicht der Vogel Hab-ich/ hinweg fliege/ und folg&#x017F;am<lb/>
aus einem Fortunat/ ein Fort du Nar&#xA75B; wird/ welches dann mehr-<lb/>
mal ein Anlaß gibt/ daß offt Weib und Kinder in Verzweifflung<lb/>
gerathen.</p><lb/>
        <p>Jn <hi rendition="#aq">Aquitania,</hi> hat ein Weib das unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Leben und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">H h h 2</fw><fw type="catch" place="bottom">Ta&#x0364;g-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0439] als in einem Garten. ſchafft/ nachgehends ein zaunduͤrre Unterhaltung gehabt. Wie Hertzog Fridrich der Vierdte/ Herꝛ in Tyroll die Staͤdt in Helvetien verlohren/ als die in ihrer eigenen Freyheit gar zu faſt erwarmet/ ſich niemand anderen mehr wolten unterge- ben/ alſo hat er/ bey dem uͤbelgeſinneten Volck/ den Namen be- kommen: Friderich mit der laͤhren Taſchen. Da ihme eineſt diß zu Ohren kommen/ hat er zu Trutz der Mißgoͤnner das Taͤchel zu Jnnsbruck laſſen vergulden/ worbey zweyhundert tauſend Ducaten ſeynd aufgangen/ ja nach ſeinem Tod hat man ein Mil- lion in paarer Muͤntz gefunden. Dieſem Fuͤrſten hat man un- recht ſolchen Schimpff-Namen gegeben. Aber in mancher Stadt gibt es viel Ferdinand mit der laͤhren Taſchen/ viel Chriſtoph mit der laͤhren Taſchen/ viel Peter mit der laͤhren Taſchen/ viel Paul mit der laͤhren Taſchen/ viel Andereaͤ mit laͤhren Taſchen/ viel Jacob mit der laͤhren Taſchen/ ꝛc. Viel gibts/ bey denen die Wirthſchafft wurmſtichig worden/ wie das Manna bey den He- braͤern/ bey denen das Geld verſchmoltzen/ wie das Gold deß Jſ- raelitiſchen Kalbs/ bey denen die Mittel verſchwunden/ wie dıe Glo- ry auf dem Berg Tabor. Mit einem Wort/ ſie ſeynd halt Leuth mit der laͤhren Taſchen/ haben nicht mehr ſo viel/ wormit ſie Weib und Kinder moͤgen unterhalten. Woher kommt es? woher? das Eſſen im Garten hat den Adam umb das Seinige gebracht/ die vielfaͤltige Mahlzeiten/ das ſtaͤte Tractiren/ die ſo haͤuffige Freſſe- reyen in den Gaͤrten haben ſchon manchen an Bettelſtab gebracht/ ein Burger/ ein Handwercksmann/ ein Handelsmann/ der nicht Sonn- und Feyer-Tag/ ſondern auch oͤffter in der Wochen zur Sommers-Zeit die Gaͤrten heimſucht/ und in denſelben mit der naſſen Geſellſchafft ſteiff laſt aufgehen/ wie kan es anders ſeyn/ als daß nicht der Vogel Hab-ich/ hinweg fliege/ und folgſam aus einem Fortunat/ ein Fort du Narꝛ wird/ welches dann mehr- mal ein Anlaß gibt/ daß offt Weib und Kinder in Verzweifflung gerathen. Speeul. hon 445 Jn Aquitania, hat ein Weib das unmaͤſſige Leben und Taͤg- H h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/439
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/439>, abgerufen am 19.04.2024.