Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.seynd den Verstorbenen zu Nutzen kommen. Stand da sie ihnen selbst nicht helffen können/ sitzen und brin-nen und braten im Feuer und Flammen/ und erwarten alle Augenblick auff deine Danckbarkeit. Wie GOttes Sohn auf die Welt kommen/ und auß der un- Jst nun der gebenedeyte Heyland danckbar gewest gegen kurtz Pars IV. T t
ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen. Stand da ſie ihnen ſelbſt nicht helffen koͤnnen/ ſitzen und brin-nen und braten im Feuer und Flammen/ und erwarten alle Augenblick auff deine Danckbarkeit. Wie GOttes Sohn auf die Welt kom̃en/ und auß der un- Jſt nun der gebenedeyte Heyland danckbar geweſt gegen kurtz Pars IV. T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0341" n="329"/><fw type="header" place="top">ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tand da ſie ihnen ſelbſt nicht helffen koͤnnen/ ſitzen und brin-<lb/> nen und braten im Feuer und Flammen/ und erwarten alle<lb/> Augenblick auff deine Danckbarkeit.</p><lb/> <p>Wie GOttes Sohn auf die Welt kom̃en/ und auß der un-<lb/> befleckten Jungfrau Maria gebohren zu Bethlehem/ da waren<lb/> gegenwaͤrtig ein Ochs und Eſel/ welche/ wie <hi rendition="#aq">Thomas</hi> d<hi rendition="#aq">e Villa<lb/> nova</hi> bezeigt/ beyde ihre Knie gebogen/ und den HErꝛn ange-<lb/> bett/ und ſollen ſich derenthalben etlich nicht wenig ſchaͤmen/<lb/> daß Ochſen und Eſels-Koͤpff hoͤfflicher ſeyn/ als ſie; der Eſel<lb/> ſtellte ſich abſonderlich freundlich gegen den neugebohrnen<lb/><hi rendition="#aq">Meſſia,</hi> als den er mit dem ſtetten keuchen erwaͤrmet/ und von<lb/> dermahligẽ Kaͤlte <hi rendition="#aq">defendi</hi>ert/ der kleine JEſus machte (alſo zu<lb/> reden) dazumahl ein Knopff an die Windlein/ als woll er deß E-<lb/> fels nicht vergeſſen/ ſondern zu ſeiner Zeit vergelten/ und ſo er<lb/> am Palmtag/ da er wolte <hi rendition="#aq">triumphi</hi>rend in die Stadt Jeruſa-<lb/> lem einreitten/ hat er hierzu ein ſolches Thier erwaͤhlt/ ja ſo gar<lb/> bedeckten die Juden den Weeg mit ihren Klaydern/ wo der<lb/> Heyland geritten/ ſolche Ehr iſt dem Eſel niemal widerfahren.</p><lb/> <p>Jſt nun der gebenedeyte Heyland danckbar geweſt gegen<lb/> einẽ Eſel/ ſo loͤſche ich den erſten Buchſtabẽ in diſem Woꝛt auß/<lb/> ſo bleibt Seel/ und hoffe du werdeſt nicht in Veꝛgeſſenheit ſtel-<lb/> len/ die ſo mannigfaltıge Gutthaten/ die du von diſer und diſer<lb/> Seel/ als ſelbige noch in dem Leib auf der Welt wanderte/ em-<lb/> pfangen. Dem <hi rendition="#aq">Tobias</hi> hat der <hi rendition="#aq">Raphaël</hi> viel Guts erwieſen/<lb/> das aber hat er nit vergeſſen; der <hi rendition="#aq">Ruben</hi> hat den <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> viel<lb/> Guts gethan/ das hat er wol nit vergeſſen; <hi rendition="#aq">Jethor</hi> hat vom<lb/><hi rendition="#aq">Moyſe</hi> in Egypten vil <hi rendition="#fr">G</hi>uts empfangen/ das koͤnte er gar nit<lb/> vergeſſen; <hi rendition="#aq">Joſue</hi> hat ein zimliche Gutthat erhalten von der<lb/><hi rendition="#aq">Rahab,</hi> das wolt er nie vergeſſen; <hi rendition="#aq">Naam Syrus,</hi> hat von <hi rendition="#aq">Eliſæo</hi><lb/> vil Guts empfangen/ das wolt er auff kein Weiß vergeſſen;<lb/> die <hi rendition="#aq">Ruth,</hi> hat von der <hi rendition="#aq">Booz</hi> ſehr vil Gutthaten erfahren/<lb/> das wolt ſie nimmermehr vergeſſen; <hi rendition="#aq">Elias</hi> hat von der Wit-<lb/> tiben/ die ihn erhalten/ vil Guts empfangen/ das koͤnte er<lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> T t</fw><fw type="catch" place="bottom">kurtz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0341]
ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen.
Stand da ſie ihnen ſelbſt nicht helffen koͤnnen/ ſitzen und brin-
nen und braten im Feuer und Flammen/ und erwarten alle
Augenblick auff deine Danckbarkeit.
Wie GOttes Sohn auf die Welt kom̃en/ und auß der un-
befleckten Jungfrau Maria gebohren zu Bethlehem/ da waren
gegenwaͤrtig ein Ochs und Eſel/ welche/ wie Thomas de Villa
nova bezeigt/ beyde ihre Knie gebogen/ und den HErꝛn ange-
bett/ und ſollen ſich derenthalben etlich nicht wenig ſchaͤmen/
daß Ochſen und Eſels-Koͤpff hoͤfflicher ſeyn/ als ſie; der Eſel
ſtellte ſich abſonderlich freundlich gegen den neugebohrnen
Meſſia, als den er mit dem ſtetten keuchen erwaͤrmet/ und von
dermahligẽ Kaͤlte defendiert/ der kleine JEſus machte (alſo zu
reden) dazumahl ein Knopff an die Windlein/ als woll er deß E-
fels nicht vergeſſen/ ſondern zu ſeiner Zeit vergelten/ und ſo er
am Palmtag/ da er wolte triumphirend in die Stadt Jeruſa-
lem einreitten/ hat er hierzu ein ſolches Thier erwaͤhlt/ ja ſo gar
bedeckten die Juden den Weeg mit ihren Klaydern/ wo der
Heyland geritten/ ſolche Ehr iſt dem Eſel niemal widerfahren.
Jſt nun der gebenedeyte Heyland danckbar geweſt gegen
einẽ Eſel/ ſo loͤſche ich den erſten Buchſtabẽ in diſem Woꝛt auß/
ſo bleibt Seel/ und hoffe du werdeſt nicht in Veꝛgeſſenheit ſtel-
len/ die ſo mannigfaltıge Gutthaten/ die du von diſer und diſer
Seel/ als ſelbige noch in dem Leib auf der Welt wanderte/ em-
pfangen. Dem Tobias hat der Raphaël viel Guts erwieſen/
das aber hat er nit vergeſſen; der Ruben hat den Joſeph viel
Guts gethan/ das hat er wol nit vergeſſen; Jethor hat vom
Moyſe in Egypten vil Guts empfangen/ das koͤnte er gar nit
vergeſſen; Joſue hat ein zimliche Gutthat erhalten von der
Rahab, das wolt er nie vergeſſen; Naam Syrus, hat von Eliſæo
vil Guts empfangen/ das wolt er auff kein Weiß vergeſſen;
die Ruth, hat von der Booz ſehr vil Gutthaten erfahren/
das wolt ſie nimmermehr vergeſſen; Elias hat von der Wit-
tiben/ die ihn erhalten/ vil Guts empfangen/ das koͤnte er
kurtz
Pars IV. T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/341 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/341>, abgerufen am 16.02.2025. |