Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas der verzweiffelte Verräther unnd Hencker seiner eigner Person/ hat eine schlechte Begräbnus. NAchdem dieser verruchte Iscarioth das Zeitliche Leben Ey so friß/ ey so friß! Zu Zeit deß H. Macarij ist einer ge- ver- C 3
Judas der verzweiffelte Verraͤther unnd Hencker ſeiner eigner Perſon/ hat eine ſchlechte Begraͤbnus. NAchdem dieſer verruchte Iſcarioth das Zeitliche Leben Ey ſo friß/ ey ſo friß! Zu Zeit deß H. Macarij iſt einer ge- ver- C 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0033" n="21"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Judas der verzweiffelte Verraͤther unnd<lb/> Hencker ſeiner eigner Perſon/ hat<lb/> eine ſchlechte Begraͤbnus.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem dieſer verruchte <hi rendition="#aq">Iſcarioth</hi> das Zeitliche Leben<lb/> durch den Strang geendet/ und nachgehends ein Anfang<lb/> gemacht dem ewigen Ungluͤckſeeligen/ ſo niemahl ein End;<lb/> bald hier auf iſt der verdammte Coͤrper/ als er vorhero ſchon das<lb/> graußliche Jngeweid den Raben zu einem <hi rendition="#aq">Confect</hi> geſpendiret/<lb/> auch von dem Baum/ woran er ſich erhenckt/ herunter gefallen/<lb/> aber von keinem/ auch ſeinen vertrautiſten Freunden/ die letzte<lb/> Ehr/ wie man pflegt zuſagen/ gehabt/ der ihn nur zur Erden haͤtte<lb/> beſtaͤttiget/ oder wenigſt in eine Gruben geworffen/ welche doch<lb/> zuweilen einem verreckten Vieh zu Theil wird. <hi rendition="#aq">Papias Ecume-<lb/> nius</hi> und <hi rendition="#aq">Hiſtorica Eccleſiaſtica</hi> melden/ daß von dieſem <hi rendition="#aq">Iſcario-</hi><lb/> thiſchem Aas ein ſolcher Geſtanck ſeye gangen/ daß kein Menſch<lb/> daſelbſt kundte gehen/ viel weniger wohnen/ ja das Vernunfftloſe<lb/> Vieh habe in ſelbiger Gegend ſich geweigert die Weid zunehmen.<lb/> Gleichwie nun der allmaͤchtige GOtt die Graͤber ſeiner Heiligen<lb/> meiſtens gar Glorreich und herꝛlich macht/ alſo pflegt er hingegen<lb/> auch die Graͤber der Gottloſen und verdammten Menſchen ſehr<lb/> veraͤchtlich zu machen.</p><lb/> <p>Ey ſo friß/ ey ſo friß! Zu Zeit deß H. <hi rendition="#aq">Macarij</hi> iſt einer ge-<lb/> weſt/ dem alle Tag ein Faß Wein/ und ſo viel Brod/ als man aus<lb/> drey Metzen Meel kan bachen/ nicht recht gekleckt hat. Zu<lb/> Zeiten deß ſeeligen <hi rendition="#aq">Macedonij</hi> iſt ein Weib geweſt/ ſonſt<lb/> aus Syria gebuͤrthig/ welche alle Tag dreyſſig Hennen verzehrt.<lb/> Der Heilige <hi rendition="#aq">Guilelmus</hi> aus meinem Heiligen Orden/ be-<lb/> vor er durch den H. Bernardum iſt bekehrt worden/ hat auf<lb/> einmahl allezeit mehrer Speiß und Tranck zu ſich genommen/ als<lb/> ſonſten acht ſtarckeſte Kerl kundten darmit erſaͤttiget werden.<lb/> Ey ſo friß! aber alle dieſe Fraß halber uͤbertrifft die Zeit/ dieſe<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C 3</fw><fw type="catch" place="bottom">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0033]
Judas der verzweiffelte Verraͤther unnd
Hencker ſeiner eigner Perſon/ hat
eine ſchlechte Begraͤbnus.
NAchdem dieſer verruchte Iſcarioth das Zeitliche Leben
durch den Strang geendet/ und nachgehends ein Anfang
gemacht dem ewigen Ungluͤckſeeligen/ ſo niemahl ein End;
bald hier auf iſt der verdammte Coͤrper/ als er vorhero ſchon das
graußliche Jngeweid den Raben zu einem Confect geſpendiret/
auch von dem Baum/ woran er ſich erhenckt/ herunter gefallen/
aber von keinem/ auch ſeinen vertrautiſten Freunden/ die letzte
Ehr/ wie man pflegt zuſagen/ gehabt/ der ihn nur zur Erden haͤtte
beſtaͤttiget/ oder wenigſt in eine Gruben geworffen/ welche doch
zuweilen einem verreckten Vieh zu Theil wird. Papias Ecume-
nius und Hiſtorica Eccleſiaſtica melden/ daß von dieſem Iſcario-
thiſchem Aas ein ſolcher Geſtanck ſeye gangen/ daß kein Menſch
daſelbſt kundte gehen/ viel weniger wohnen/ ja das Vernunfftloſe
Vieh habe in ſelbiger Gegend ſich geweigert die Weid zunehmen.
Gleichwie nun der allmaͤchtige GOtt die Graͤber ſeiner Heiligen
meiſtens gar Glorreich und herꝛlich macht/ alſo pflegt er hingegen
auch die Graͤber der Gottloſen und verdammten Menſchen ſehr
veraͤchtlich zu machen.
Ey ſo friß/ ey ſo friß! Zu Zeit deß H. Macarij iſt einer ge-
weſt/ dem alle Tag ein Faß Wein/ und ſo viel Brod/ als man aus
drey Metzen Meel kan bachen/ nicht recht gekleckt hat. Zu
Zeiten deß ſeeligen Macedonij iſt ein Weib geweſt/ ſonſt
aus Syria gebuͤrthig/ welche alle Tag dreyſſig Hennen verzehrt.
Der Heilige Guilelmus aus meinem Heiligen Orden/ be-
vor er durch den H. Bernardum iſt bekehrt worden/ hat auf
einmahl allezeit mehrer Speiß und Tranck zu ſich genommen/ als
ſonſten acht ſtarckeſte Kerl kundten darmit erſaͤttiget werden.
Ey ſo friß! aber alle dieſe Fraß halber uͤbertrifft die Zeit/ dieſe
ver-
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/33 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/33>, abgerufen am 16.02.2025. |