Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas stihlt das Geld aus der Cassa nit berichten; als er/ der Vatter einmal nach Hauß kommen/ undim Stall ein Gaißbock queckitzen gehört/ holla/ sagt der Alte/ was ist das? dann er wuste nit/ daß sein Weib durch die Arbeit solchen verdient/ der Gaißbock ist villeicht entfreinbt worden? Tob. 1. v. 21.wann dem also/ so gebt denselben geschwind widerum seinen Herrn. Videte, ne forte furtivus sit, reddite, &c. Als wolte er sagen/ ich möchte nit gern einen Strohalm in/ und an mei- ner alten Hütten haben/ der einem andern zugehöret/ ich will meinem Sohn nit einen gestumpfften Besen überlassen/ der nit mein ist/ etc. O mein lieber Sohn! sprach er einmahl zu ihm: Pauperem quidem, &c. Wir seynd zwar arm/ und wann ich auch gute Augen hette/ so thät mich das Silber und Gold nit blend[e]n; aber seye du dessenthalben nit kleinmüthig/ das weni- ge was wir haben/ ist gerecht/ und so wir anbey werden GOtt förchten/ Multa bona habebimus, &c. Da werden die Güter nit außbleiben. Der Alte ist ein Prophet gewesen; dann nit lang hernach der jüngere Tobias, sein Sohn/ einen stattli- chen Heyrath getreffen/ wodurch er zu einer überaus grosser Erbschafft gelangt. Wie segnet doch GOtt einen gerechten Pfenning? Wolan dann Signore, lieb dein Weib und Kinder/ aber nit Freund/
Judas ſtihlt das Geld aus der Caſſa nit berichten; als er/ der Vatter einmal nach Hauß kom̃en/ undim Stall ein Gaißbock queckitzen gehoͤrt/ holla/ ſagt der Alte/ was iſt das? dann er wuſte nit/ daß ſein Weib durch die Arbeit ſolchen verdient/ der Gaißbock iſt villeicht entfreınbt worden? Tob. 1. v. 21.wann dem alſo/ ſo gebt denſelben geſchwind widerum ſeinen Herꝛn. Videte, ne fortè furtivus ſit, reddite, &c. Als wolte er ſagen/ ich moͤchte nit gern einen Strohalm in/ und an mei- ner alten Huͤtten haben/ der einem andern zugehoͤret/ ich will meinem Sohn nit einen geſtumpfften Beſen uͤberlaſſen/ der nit mein iſt/ ꝛc. O mein lieber Sohn! ſprach er einmahl zu ihm: Pauperem quidem, &c. Wir ſeynd zwar arm/ und wann ich auch gute Augen hette/ ſo thaͤt mich das Silber und Gold nit blend[e]n; aber ſeye du deſſenthalben nit kleinmuͤthig/ das weni- ge was wir haben/ ıſt gerecht/ und ſo wir anbey werden GOtt foͤrchten/ Multa bona habebimus, &c. Da werden die Guͤter nit außbleiben. Der Alte iſt ein Prophet geweſen; dann nit lang hernach der juͤngere Tobias, ſein Sohn/ einen ſtattli- chen Heyrath getreffen/ wodurch er zu einer uͤberaus groſſer Erbſchafft gelangt. Wie ſegnet doch GOtt einen gerechten Pfenning? Wolan dann Signore, lieb dein Weib und Kinder/ aber nit Freund/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0302" n="290"/><fw place="top" type="header">Judas ſtihlt das Geld aus der <hi rendition="#aq">Caſſa</hi></fw><lb/> nit berichten; als er/ der Vatter einmal nach Hauß kom̃en/ und<lb/> im Stall ein <hi rendition="#fr">G</hi>aißbock queckitzen gehoͤrt/ holla/ ſagt der Alte/<lb/> was iſt das? dann er wuſte nit/ daß ſein Weib durch die Arbeit<lb/> ſolchen verdient/ der Gaißbock iſt villeicht entfreınbt worden?<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tob. 1.<lb/> v.</hi> 21.</note>wann dem alſo/ ſo gebt denſelben geſchwind widerum ſeinen<lb/> Herꝛn. <hi rendition="#aq">Videte, ne fortè furtivus ſit, reddite, &c.</hi> Als wolte<lb/> er ſagen/ ich moͤchte nit gern einen Strohalm in/ und an mei-<lb/> ner alten Huͤtten haben/ der einem andern zugehoͤret/ ich will<lb/> meinem Sohn nit einen geſtumpfften Beſen uͤberlaſſen/ der<lb/> nit mein iſt/ ꝛc. O mein lieber Sohn! ſprach er einmahl zu ihm:<lb/><hi rendition="#aq">Pauperem quidem, &c.</hi> Wir ſeynd zwar arm/ und wann ich<lb/> auch gute Augen hette/ ſo thaͤt mich das Silber und Gold nit<lb/> blend<supplied>e</supplied>n; aber ſeye du deſſenthalben nit kleinmuͤthig/ das weni-<lb/> ge was wir haben/ ıſt gerecht/ und ſo wir anbey werden GOtt<lb/> foͤrchten/ <hi rendition="#aq">Multa bona habebimus, &c.</hi> Da werden die Guͤter<lb/> nit außbleiben. Der Alte iſt ein Prophet geweſen; dann nit<lb/> lang hernach der juͤngere <hi rendition="#aq">Tobias,</hi> ſein Sohn/ einen ſtattli-<lb/> chen Heyrath getreffen/ wodurch er zu einer uͤberaus groſſer<lb/> Erbſchafft gelangt. Wie ſegnet doch GOtt einen gerechten<lb/> Pfenning?</p><lb/> <p>Wolan dann <hi rendition="#aq">Signore,</hi> lieb dein Weib und Kinder/ aber nit<lb/> wie <hi rendition="#aq">Judas,</hi> der das Gelt geſtohlen/ diebiſch abgetragen/ und ſol-<lb/> ches den Seinigen angehengt: Liebe Weib und Kinder/ aber be-<lb/> reiche dieſelbige nit mit frembden Gut/ wodurch ſie mehr in Ar-<lb/> muth gerathen: liebe Weib und Kinder/ aber ſchlag ihrenthal-<lb/> ben dein aignes Seelen-Hayl nit in die Schantz: liebe Weib<lb/> und Kinder/ aber laſſe denenſelben kein ungerechten Pfenning/<lb/> der ſie nachmahls auch in die Verdambnuß ſtuͤrtze: liebe Weib<lb/> und Kinder/ aber gedencke/ daß dir das Hemmet naͤher als der<lb/> Rock/ die Seel lieber/ als die Blutsverwandſchafft: liebe<lb/> Weib und Kinder/ aber beleidige GOtt den HErꝛn hierdurch<lb/> nicht: liebe Weib und Kinder/ aber verlaſſe ihnen keine unge-<lb/> rechte <hi rendition="#fr">M</hi>ittel/ lieber gar nichts/ ſondern GOtt allein zu einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Freund/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [290/0302]
Judas ſtihlt das Geld aus der Caſſa
nit berichten; als er/ der Vatter einmal nach Hauß kom̃en/ und
im Stall ein Gaißbock queckitzen gehoͤrt/ holla/ ſagt der Alte/
was iſt das? dann er wuſte nit/ daß ſein Weib durch die Arbeit
ſolchen verdient/ der Gaißbock iſt villeicht entfreınbt worden?
wann dem alſo/ ſo gebt denſelben geſchwind widerum ſeinen
Herꝛn. Videte, ne fortè furtivus ſit, reddite, &c. Als wolte
er ſagen/ ich moͤchte nit gern einen Strohalm in/ und an mei-
ner alten Huͤtten haben/ der einem andern zugehoͤret/ ich will
meinem Sohn nit einen geſtumpfften Beſen uͤberlaſſen/ der
nit mein iſt/ ꝛc. O mein lieber Sohn! ſprach er einmahl zu ihm:
Pauperem quidem, &c. Wir ſeynd zwar arm/ und wann ich
auch gute Augen hette/ ſo thaͤt mich das Silber und Gold nit
blenden; aber ſeye du deſſenthalben nit kleinmuͤthig/ das weni-
ge was wir haben/ ıſt gerecht/ und ſo wir anbey werden GOtt
foͤrchten/ Multa bona habebimus, &c. Da werden die Guͤter
nit außbleiben. Der Alte iſt ein Prophet geweſen; dann nit
lang hernach der juͤngere Tobias, ſein Sohn/ einen ſtattli-
chen Heyrath getreffen/ wodurch er zu einer uͤberaus groſſer
Erbſchafft gelangt. Wie ſegnet doch GOtt einen gerechten
Pfenning?
Tob. 1.
v. 21.
Wolan dann Signore, lieb dein Weib und Kinder/ aber nit
wie Judas, der das Gelt geſtohlen/ diebiſch abgetragen/ und ſol-
ches den Seinigen angehengt: Liebe Weib und Kinder/ aber be-
reiche dieſelbige nit mit frembden Gut/ wodurch ſie mehr in Ar-
muth gerathen: liebe Weib und Kinder/ aber ſchlag ihrenthal-
ben dein aignes Seelen-Hayl nit in die Schantz: liebe Weib
und Kinder/ aber laſſe denenſelben kein ungerechten Pfenning/
der ſie nachmahls auch in die Verdambnuß ſtuͤrtze: liebe Weib
und Kinder/ aber gedencke/ daß dir das Hemmet naͤher als der
Rock/ die Seel lieber/ als die Blutsverwandſchafft: liebe
Weib und Kinder/ aber beleidige GOtt den HErꝛn hierdurch
nicht: liebe Weib und Kinder/ aber verlaſſe ihnen keine unge-
rechte Mittel/ lieber gar nichts/ ſondern GOtt allein zu einem
Freund/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |