Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

hat sich mit Gedancken versündiget.
Bedienten/ und anbey einen üblen Gedancken gehabt/ worzu
der Will sich nit geweigert/ ob schon die That darauf nit erfol-
get/ unangesehen das Gewissen mehrmahl sie dessenthalben er-
mahnt/ so hat sie gleichwohl aus Geschämigkeit solchen gehab-
ten Gedancken nie in der Beicht entdeckt/ auch in disem Stand
das Leben geendet/ und mit sonderm Gepräng als ein heilig-
mässige Wittib in die Kirchen begraben worden. Bald nach
ihrem zeitlichen Hintritt hat gedachter Bischoff bey nächtlicher
Weil das Grab diser seiner Bekandten sehen über und über brin-
nen/ ja das Weibsbild selbst buf einem glühenden Rost/ worun-Iter Pa-
rad. Pau-
liniSerm
11. dePoe
nit.

ter die böse Feind gantz häuffig die Kohlen geschirt. Uber sol-
ches kunte sich der gute und fromme Mann nicht gnug verwun-
dern/ deme ihr so tugendsamer geführter Wandel gar zu wohl
bekandt war; es liessen sich aber diese unglückseelige Seel bald
vernehmen/ wie daß sie nur bloß in einem unzüchtigen Gedan-
cken hätte eingewilliget/ solchen aber nit gebeicht/ und seye sie
derenthalben ewig verdammt. Gehe hin und lasse dir trau-
men/ daß die Gedancken Zollfrey sollen seyn.

O! wie recht und weißlich hat jener offne Sünder in dem
Tempel gehandlet/ als er nit ohne widerholte Seufftzer auf die
Brust geschlagen; nit hat er auf die Augen geschlagen/ welche
ihme doch mehrmahl gläserne Kuppler abgeben zu ungebühren-
den Lüsten; nit hat er auf die Ohren geschlagen/ die er doch viel-
fältig denen unzüchtigen Liedern vergonnt; nit hat er aufs Maul
geschlagen/ so doch nit selten einen Amboß abgeben/ worauf al-
lerley Ehrenrührische Reden geschmidt worden; nit hat er auf
die Füß geschlagen/ die ihn doch öffter ins Wirthshauß oder
andere verdächtige Oerther getragen/ sondern er hat auf die
Brust und Hertz geschlagen/ weil er gewest/ daß von dannen ur-
sprünglich alles Ubel durch die Gedancken herrühre.

O GOtt! sagt jemand/ wann die Gedancken sollen unter
die Sünden gezehlt werden/ was muß ich dann anfangen? in
Egypten hat es vil Mucken geben zu Zeit deß Königs Pharao/

ich
Pars IV. E e

hat ſich mit Gedancken verſuͤndiget.
Bedienten/ und anbey einen uͤblen Gedancken gehabt/ worzu
der Will ſich nit geweigert/ ob ſchon die That darauf nit erfol-
get/ unangeſehen das Gewiſſen mehrmahl ſie deſſenthalben er-
mahnt/ ſo hat ſie gleichwohl aus Geſchaͤmigkeit ſolchen gehab-
ten Gedancken nie in der Beicht entdeckt/ auch in diſem Stand
das Leben geendet/ und mit ſonderm Gepraͤng als ein heilig-
maͤſſige Wittib in die Kirchen begraben worden. Bald nach
ihrem zeitlichen Hıntꝛitt hat gedachter Biſchoff bey naͤchtlicheꝛ
Weil das Grab diſer ſeiner Bekandtẽ ſehen uͤber und uͤber bꝛin-
nen/ ja das Weibsbild ſelbſt buf einem gluͤhenden Roſt/ worun-Iter Pa-
rad. Pau-
liniSerm
11. dePœ
nit.

ter die boͤſe Feind gantz haͤuffig die Kohlen geſchirt. Uber ſol-
ches kunte ſich der gute und fromme Mann nicht gnug verwun-
dern/ deme ihr ſo tugendſamer gefuͤhrter Wandel gar zu wohl
bekandt war; es lieſſen ſich aber dieſe ungluͤckſeelige Seel bald
vernehmen/ wie daß ſie nur bloß in einem unzuͤchtigen Gedan-
cken haͤtte eingewilliget/ ſolchen aber nit gebeicht/ und ſeye ſie
derenthalben ewig verdammt. Gehe hin und laſſe dir trau-
men/ daß die Gedancken Zollfrey ſollen ſeyn.

O! wie recht und weißlich hat jener offne Suͤnder in dem
Tempel gehandlet/ als er nit ohne widerholte Seufftzer auf die
Bruſt geſchlagen; nit hat er auf die Augen geſchlagen/ welche
ihme doch mehꝛmahl glaͤſerne Kuppler abgeben zu ungebuͤhren-
den Luͤſten; nit hat er auf die Ohren geſchlagen/ die er doch viel-
faͤltig denen unzuͤchtigen Liedern vergoñt; nit hat er aufs Maul
geſchlagen/ ſo doch nit ſelten einen Amboß abgeben/ worauf al-
lerley Ehrenruͤhriſche Reden geſchmidt worden; nit hat er auf
die Fuͤß geſchlagen/ die ihn doch oͤffter ins Wirthshauß oder
andere verdaͤchtige Oerther getragen/ ſondern er hat auf die
Bruſt und Hertz geſchlagen/ weil er geweſt/ daß von dannen ur-
ſpruͤnglich alles Ubel durch die Gedancken herruͤhre.

O GOtt! ſagt jemand/ wann die Gedancken ſollen unter
die Suͤnden gezehlt werden/ was muß ich dann anfangen? in
Egypten hat es vil Mucken geben zu Zeit deß Koͤnigs Pharao/

ich
Pars IV. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header">hat &#x017F;ich mit Gedancken ver&#x017F;u&#x0364;ndiget.</fw><lb/>
Bedienten/ und anbey einen u&#x0364;blen Gedancken gehabt/ worzu<lb/>
der Will &#x017F;ich nit geweigert/ ob &#x017F;chon die That darauf nit erfol-<lb/>
get/ unange&#x017F;ehen das Gewi&#x017F;&#x017F;en mehrmahl &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;enthalben er-<lb/>
mahnt/ &#x017F;o hat &#x017F;ie gleichwohl aus Ge&#x017F;cha&#x0364;migkeit &#x017F;olchen gehab-<lb/>
ten Gedancken nie in der Beicht entdeckt/ auch in di&#x017F;em Stand<lb/>
das Leben geendet/ und mit &#x017F;onderm Gepra&#x0364;ng als ein heilig-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Wittib in die Kirchen begraben worden. Bald nach<lb/>
ihrem zeitlichen H&#x0131;nt&#xA75B;itt hat gedachter Bi&#x017F;choff bey na&#x0364;chtliche&#xA75B;<lb/>
Weil das Grab di&#x017F;er &#x017F;einer Bekandte&#x0303; &#x017F;ehen u&#x0364;ber und u&#x0364;ber b&#xA75B;in-<lb/>
nen/ ja das Weibsbild &#x017F;elb&#x017F;t buf einem glu&#x0364;henden Ro&#x017F;t/ worun-<note place="right"><hi rendition="#aq">Iter Pa-<lb/>
rad. Pau-<lb/>
liniSerm<lb/>
11. deP&#x0153;<lb/>
nit.</hi></note><lb/>
ter die bo&#x0364;&#x017F;e Feind gantz ha&#x0364;uffig die Kohlen ge&#x017F;chirt. <hi rendition="#fr">U</hi>ber &#x017F;ol-<lb/>
ches kunte &#x017F;ich der gute und fromme Mann nicht gnug verwun-<lb/>
dern/ deme ihr &#x017F;o tugend&#x017F;amer gefu&#x0364;hrter Wandel gar zu wohl<lb/>
bekandt war; es lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber die&#x017F;e unglu&#x0364;ck&#x017F;eelige Seel bald<lb/>
vernehmen/ wie daß &#x017F;ie nur bloß in einem unzu&#x0364;chtigen Gedan-<lb/>
cken ha&#x0364;tte eingewilliget/ &#x017F;olchen aber nit gebeicht/ und &#x017F;eye &#x017F;ie<lb/>
derenthalben ewig verdammt. Gehe hin und la&#x017F;&#x017F;e dir trau-<lb/>
men/ daß die <hi rendition="#fr">G</hi>edancken Zollfrey &#x017F;ollen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>O! wie recht und weißlich hat jener offne Su&#x0364;nder in dem<lb/>
Tempel gehandlet/ als er nit ohne widerholte Seufftzer auf die<lb/>
Bru&#x017F;t ge&#x017F;chlagen; nit hat er auf die Augen ge&#x017F;chlagen/ welche<lb/>
ihme doch meh&#xA75B;mahl gla&#x0364;&#x017F;erne Kuppler abgeben zu ungebu&#x0364;hren-<lb/>
den Lu&#x0364;&#x017F;ten; nit hat er auf die Ohren ge&#x017F;chlagen/ die er doch viel-<lb/>
fa&#x0364;ltig denen unzu&#x0364;chtigen Liedern vergon&#x0303;t; nit hat er aufs Maul<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ &#x017F;o doch nit &#x017F;elten einen Amboß abgeben/ worauf al-<lb/>
lerley Ehrenru&#x0364;hri&#x017F;che Reden ge&#x017F;chmidt worden; nit hat er auf<lb/>
die Fu&#x0364;ß ge&#x017F;chlagen/ die ihn doch o&#x0364;ffter ins Wirthshauß oder<lb/>
andere verda&#x0364;chtige Oerther getragen/ &#x017F;ondern er hat auf die<lb/>
Bru&#x017F;t und Hertz ge&#x017F;chlagen/ weil er gewe&#x017F;t/ daß von dannen ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich alles <hi rendition="#fr">U</hi>bel durch die Gedancken herru&#x0364;hre.</p><lb/>
        <p>O GOtt! &#x017F;agt jemand/ wann die Gedancken &#x017F;ollen unter<lb/>
die Su&#x0364;nden gezehlt werden/ was muß ich dann anfangen? in<lb/>
Egypten hat es vil Mucken geben zu Zeit deß Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#fr">P</hi>harao/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> E e</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] hat ſich mit Gedancken verſuͤndiget. Bedienten/ und anbey einen uͤblen Gedancken gehabt/ worzu der Will ſich nit geweigert/ ob ſchon die That darauf nit erfol- get/ unangeſehen das Gewiſſen mehrmahl ſie deſſenthalben er- mahnt/ ſo hat ſie gleichwohl aus Geſchaͤmigkeit ſolchen gehab- ten Gedancken nie in der Beicht entdeckt/ auch in diſem Stand das Leben geendet/ und mit ſonderm Gepraͤng als ein heilig- maͤſſige Wittib in die Kirchen begraben worden. Bald nach ihrem zeitlichen Hıntꝛitt hat gedachter Biſchoff bey naͤchtlicheꝛ Weil das Grab diſer ſeiner Bekandtẽ ſehen uͤber und uͤber bꝛin- nen/ ja das Weibsbild ſelbſt buf einem gluͤhenden Roſt/ worun- ter die boͤſe Feind gantz haͤuffig die Kohlen geſchirt. Uber ſol- ches kunte ſich der gute und fromme Mann nicht gnug verwun- dern/ deme ihr ſo tugendſamer gefuͤhrter Wandel gar zu wohl bekandt war; es lieſſen ſich aber dieſe ungluͤckſeelige Seel bald vernehmen/ wie daß ſie nur bloß in einem unzuͤchtigen Gedan- cken haͤtte eingewilliget/ ſolchen aber nit gebeicht/ und ſeye ſie derenthalben ewig verdammt. Gehe hin und laſſe dir trau- men/ daß die Gedancken Zollfrey ſollen ſeyn. Iter Pa- rad. Pau- liniSerm 11. dePœ nit. O! wie recht und weißlich hat jener offne Suͤnder in dem Tempel gehandlet/ als er nit ohne widerholte Seufftzer auf die Bruſt geſchlagen; nit hat er auf die Augen geſchlagen/ welche ihme doch mehꝛmahl glaͤſerne Kuppler abgeben zu ungebuͤhren- den Luͤſten; nit hat er auf die Ohren geſchlagen/ die er doch viel- faͤltig denen unzuͤchtigen Liedern vergoñt; nit hat er aufs Maul geſchlagen/ ſo doch nit ſelten einen Amboß abgeben/ worauf al- lerley Ehrenruͤhriſche Reden geſchmidt worden; nit hat er auf die Fuͤß geſchlagen/ die ihn doch oͤffter ins Wirthshauß oder andere verdaͤchtige Oerther getragen/ ſondern er hat auf die Bruſt und Hertz geſchlagen/ weil er geweſt/ daß von dannen ur- ſpruͤnglich alles Ubel durch die Gedancken herruͤhre. O GOtt! ſagt jemand/ wann die Gedancken ſollen unter die Suͤnden gezehlt werden/ was muß ich dann anfangen? in Egypten hat es vil Mucken geben zu Zeit deß Koͤnigs Pharao/ ich Pars IV. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/229
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/229>, abgerufen am 28.11.2024.