Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

hat sich mit Gedancken versündiget.
leicht nit in bösen Argwohn entlassen/ also auch sorderist er/ ja er
urtheilte noch/ aus disem die grosse Lieb und Wolgewogenheit
seines Nachbauren. Was/ sagt er bey sich selbst/ mein Nach-
baur maint es so gut und treuhertzig mit mir/ daß er so gar sein
aignes Traid in die Gefahr setzt/ und das Meinige mit seinen
Klaidern zuhüllt/ damit es von dem eintringenden Regen nit
möge Schaden leiden. Ey so will ich mich disfahls in Guttha-
ten nit überwinden lassen/ sondern will lieber ich seinen Nutzen
mehrer befördern als den Meinigen: nihmt zugleich den Rock,
und deckt des andern Traid nach Möglichkeit darmit zu. Bey
Stock finstern Nacht steiget der lose Gesell in aller still auf den
Traidkasten/ dapt hin/ dapt her/ bis er endlich den Traidhauffen
angetroffen/ worauf der Rock gelegen; und weil er der Meinung
gewesen/ als gehöre solcher seinem Nachbauren/ zu/ also hat er ei-
nen grossen Sack davon angefüllt/ und voller Freuden/ nach
Diebs Art/ in der still sich davon gemacht/ nachmahls aber nit
ohn Schamröthe erfahren/ daß er von seinem aignen Traid ge-
stohlen. Sag her Theologe, und Schrifftgelehrter/ ob dieser
ein Dieb seye/ oder nit? Freulich/ ist die Antwort/ freulich ist er
ein Dieb/ er hat einen rechten Diebstall begangen/ er hat Gott
den HErrn tödlich beleidiget/ er hat die Höll verdient/ wann er
dazumahl wäre ohne Buß mit Tod abgangen/ da hätte er die
Herberg beym Teuffel gehabt/ etc. Hat er aber doch dem andern
nichts entfremt/ sondern von seinem aignen den Sack angesüllt:
was schadt alles dises/ er hat im Sinn gehabt/ dem andern zu
nehmen. Sein Gedancken ist gewest/ dem Nächsten zu stehlen/
und ob ihm schon solches nit gelungen/ so hat ihme doch der aig-
ne Gedancken zu einen Dieb gemacht. Fahrt also ein manicher
mit dem bösen Gedancken und Willen ohne böses Werck zum
Teuffel. Wie sollen dann die Gedancken Zollfrey seyn.

Ein anderer thut dem äusserlichen Schein nach ein böses
Werck/ aber ohne böse Gedancken; wessenthalben er den all-
mächtigen GOtt nit belaidiget/ noch sein Gewissen beschwert.

Von
D d 2

hat ſich mit Gedancken verſuͤndiget.
leicht nit in boͤſen Argwohn entlaſſen/ alſo auch ſoꝛderiſt er/ ja er
urtheilte noch/ aus diſem die groſſe Lieb und Wolgewogenheit
ſeines Nachbauren. Was/ ſagt er bey ſich ſelbſt/ mein Nach-
baur maint es ſo gut und treuhertzig mit mir/ daß er ſo gar ſein
aignes Traid in die Gefahr ſetzt/ und das Meinige mit ſeinen
Klaidern zuhuͤllt/ damit es von dem eintringenden Regen nit
moͤge Schaden leiden. Ey ſo will ich mich disfahls in Guttha-
ten nit uͤberwinden laſſen/ ſondern will lieber ich ſeinen Nutzen
mehrer befoͤrdern als den Meinigen: nihmt zugleich den Rock,
und deckt des andern Traid nach Moͤglichkeit darmit zu. Bey
Stock finſtern Nacht ſteiget der loſe Geſell in aller ſtill auf den
Traidkaſten/ dapt hin/ dapt her/ bis er endlich den Traidhauffẽ
angetroffẽ/ worauf der Rock gelegen; und weil er der Meinung
geweſen/ als gehoͤre ſolcher ſeinem Nachbaurẽ/ zu/ alſo hat er ei-
nen groſſen Sack davon angefuͤllt/ und voller Freuden/ nach
Diebs Art/ in der ſtill ſich davon gemacht/ nachmahls aber nit
ohn Schamroͤthe erfahren/ daß er von ſeinem aignen Traid ge-
ſtohlen. Sag her Theologe, und Schrifftgelehrter/ ob dieſer
ein Dieb ſeye/ oder nit? Freulich/ iſt die Antwort/ freulich iſt er
ein Dieb/ er hat einen rechten Diebſtall begangen/ er hat Gott
den HErrn toͤdlich beleidiget/ er hat die Hoͤll verdient/ wann er
dazumahl waͤre ohne Buß mit Tod abgangen/ da haͤtte er die
Herberg beym Teuffel gehabt/ ꝛc. Hat er aber doch dem andern
nichts entfremt/ ſondern von ſeinem aignẽ den Sack angeſuͤllt:
was ſchadt alles diſes/ er hat im Sinn gehabt/ dem andern zu
nehmen. Sein Gedancken iſt geweſt/ dem Naͤchſten zu ſtehlen/
und ob ihm ſchon ſolches nit gelungen/ ſo hat ihme doch der aig-
ne Gedancken zu einen Dieb gemacht. Fahrt alſo ein manicher
mit dem boͤſen Gedancken und Willen ohne boͤſes Werck zum
Teuffel. Wie ſollen dann die Gedancken Zollfrey ſeyn.

Ein anderer thut dem aͤuſſerlichen Schein nach ein boͤſes
Werck/ aber ohne boͤſe Gedancken; weſſenthalben er den all-
maͤchtigen GOtt nit belaidiget/ noch ſein Gewiſſen beſchwert.

Von
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="211"/><fw type="header" place="top">hat &#x017F;ich mit Gedancken ver&#x017F;u&#x0364;ndiget.</fw><lb/>
leicht nit in bo&#x0364;&#x017F;en Argwohn entla&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o auch &#x017F;o&#xA75B;deri&#x017F;t er/ ja er<lb/>
urtheilte noch/ aus di&#x017F;em die gro&#x017F;&#x017F;e Lieb und Wolgewogenheit<lb/>
&#x017F;eines Nachbauren. Was/ &#x017F;agt er bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ mein Nach-<lb/>
baur maint es &#x017F;o gut und treuhertzig mit mir/ daß er &#x017F;o gar &#x017F;ein<lb/>
aignes Traid in die Gefahr &#x017F;etzt/ und das Meinige mit &#x017F;einen<lb/>
Klaidern zuhu&#x0364;llt/ damit es von dem eintringenden Regen nit<lb/>
mo&#x0364;ge Schaden leiden. Ey &#x017F;o will ich mich disfahls in Guttha-<lb/>
ten nit u&#x0364;berwinden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern will lieber ich &#x017F;einen Nutzen<lb/>
mehrer befo&#x0364;rdern als den Meinigen: nihmt zugleich den Rock,<lb/>
und deckt des andern Traid nach Mo&#x0364;glichkeit darmit zu. Bey<lb/>
Stock fin&#x017F;tern Nacht &#x017F;teiget der lo&#x017F;e Ge&#x017F;ell in aller &#x017F;till auf den<lb/>
Traidka&#x017F;ten/ dapt hin/ dapt her/ bis er endlich den Traidhauffe&#x0303;<lb/>
angetroffe&#x0303;/ worauf der Rock gelegen; und weil er der Meinung<lb/>
gewe&#x017F;en/ als geho&#x0364;re &#x017F;olcher &#x017F;einem Nachbaure&#x0303;/ zu/ al&#x017F;o hat er ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Sack davon angefu&#x0364;llt/ und voller Freuden/ nach<lb/>
Diebs Art/ in der &#x017F;till &#x017F;ich davon gemacht/ nachmahls aber nit<lb/>
ohn Schamro&#x0364;the erfahren/ daß er von &#x017F;einem aignen Traid ge-<lb/>
&#x017F;tohlen. Sag her <hi rendition="#aq">Theologe,</hi> und Schrifftgelehrter/ ob die&#x017F;er<lb/>
ein Dieb &#x017F;eye/ oder nit? Freulich/ i&#x017F;t die Antwort/ freulich i&#x017F;t er<lb/>
ein Dieb/ er hat einen rechten Dieb&#x017F;tall begangen/ er hat Gott<lb/>
den HErrn to&#x0364;dlich beleidiget/ er hat die Ho&#x0364;ll verdient/ wann er<lb/>
dazumahl wa&#x0364;re ohne Buß mit Tod abgangen/ da ha&#x0364;tte er die<lb/>
Herberg beym Teuffel gehabt/ &#xA75B;c. Hat er aber doch dem andern<lb/>
nichts entfremt/ &#x017F;ondern von &#x017F;einem aigne&#x0303; den Sack ange&#x017F;u&#x0364;llt:<lb/>
was &#x017F;chadt alles di&#x017F;es/ er hat im Sinn gehabt/ dem andern zu<lb/>
nehmen. Sein Gedancken i&#x017F;t gewe&#x017F;t/ dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten zu &#x017F;tehlen/<lb/>
und ob ihm &#x017F;chon &#x017F;olches nit gelungen/ &#x017F;o hat ihme doch der aig-<lb/>
ne Gedancken zu einen Dieb gemacht. Fahrt al&#x017F;o ein manicher<lb/>
mit dem bo&#x0364;&#x017F;en Gedancken und Willen ohne bo&#x0364;&#x017F;es Werck zum<lb/>
Teuffel. Wie &#x017F;ollen dann die Gedancken Zollfrey &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Ein anderer thut dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Schein nach ein bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
Werck/ aber ohne bo&#x0364;&#x017F;e Gedancken; we&#x017F;&#x017F;enthalben er den all-<lb/>
ma&#x0364;chtigen G<hi rendition="#fr">O</hi>tt nit belaidiget/ noch &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwert.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">D d 2</fw><fw type="catch" place="bottom">Von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0223] hat ſich mit Gedancken verſuͤndiget. leicht nit in boͤſen Argwohn entlaſſen/ alſo auch ſoꝛderiſt er/ ja er urtheilte noch/ aus diſem die groſſe Lieb und Wolgewogenheit ſeines Nachbauren. Was/ ſagt er bey ſich ſelbſt/ mein Nach- baur maint es ſo gut und treuhertzig mit mir/ daß er ſo gar ſein aignes Traid in die Gefahr ſetzt/ und das Meinige mit ſeinen Klaidern zuhuͤllt/ damit es von dem eintringenden Regen nit moͤge Schaden leiden. Ey ſo will ich mich disfahls in Guttha- ten nit uͤberwinden laſſen/ ſondern will lieber ich ſeinen Nutzen mehrer befoͤrdern als den Meinigen: nihmt zugleich den Rock, und deckt des andern Traid nach Moͤglichkeit darmit zu. Bey Stock finſtern Nacht ſteiget der loſe Geſell in aller ſtill auf den Traidkaſten/ dapt hin/ dapt her/ bis er endlich den Traidhauffẽ angetroffẽ/ worauf der Rock gelegen; und weil er der Meinung geweſen/ als gehoͤre ſolcher ſeinem Nachbaurẽ/ zu/ alſo hat er ei- nen groſſen Sack davon angefuͤllt/ und voller Freuden/ nach Diebs Art/ in der ſtill ſich davon gemacht/ nachmahls aber nit ohn Schamroͤthe erfahren/ daß er von ſeinem aignen Traid ge- ſtohlen. Sag her Theologe, und Schrifftgelehrter/ ob dieſer ein Dieb ſeye/ oder nit? Freulich/ iſt die Antwort/ freulich iſt er ein Dieb/ er hat einen rechten Diebſtall begangen/ er hat Gott den HErrn toͤdlich beleidiget/ er hat die Hoͤll verdient/ wann er dazumahl waͤre ohne Buß mit Tod abgangen/ da haͤtte er die Herberg beym Teuffel gehabt/ ꝛc. Hat er aber doch dem andern nichts entfremt/ ſondern von ſeinem aignẽ den Sack angeſuͤllt: was ſchadt alles diſes/ er hat im Sinn gehabt/ dem andern zu nehmen. Sein Gedancken iſt geweſt/ dem Naͤchſten zu ſtehlen/ und ob ihm ſchon ſolches nit gelungen/ ſo hat ihme doch der aig- ne Gedancken zu einen Dieb gemacht. Fahrt alſo ein manicher mit dem boͤſen Gedancken und Willen ohne boͤſes Werck zum Teuffel. Wie ſollen dann die Gedancken Zollfrey ſeyn. Ein anderer thut dem aͤuſſerlichen Schein nach ein boͤſes Werck/ aber ohne boͤſe Gedancken; weſſenthalben er den all- maͤchtigen GOtt nit belaidiget/ noch ſein Gewiſſen beſchwert. Von D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/223
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/223>, abgerufen am 25.04.2024.