Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Grosse Miracul und Wunderwerck.
der Aussag/ daß er von Haus zu Haus habe das Brod gebett-
let/ und sich also erhalten. Freylich hätte er leicht können dem
Himmel befehlen/ daß er ihme ein Manna schicke/ gleich denen
Jsraelitern in der Wüsten/ aber weil er sich natürlich kunte er-
halten/ so wolte er zu keinem Miracul schreitten/ uns zu einer
sonderer Lehr/ so lang wir uns können durch menschliche Emb-
sigkeit durchbringen/ daß wir uns auf keine Miracul sollen ver-
lassen.

Hundert und hundert Exempel können beygebracht wer-
den/ wie GOtt der Allmächtige durch sondere Miracul und
Wunderwerck die arme Geistliche/ Augustini, Dominici, Fran-
cisci, &c.
Und andere Ortens gespeist hat; es seynd mehr-
mahlen die Engel vor die Porten kommen/ und gantze Körb
voll Speisen abgelegt/ es ist offt Kuchel und Keller für sich
selbst angefüllt worden/ es ist nit selten das Brod gewachsen
bey der Taffel/ etc. Aber dergleichen Miracul seynd niemal ge-
schehen ohne die gröste Noth. Wie lang die Geistliche haben
können durch gewöhnliches Bettlen das Allmosen suchen/ und
gute Patron aller Orthen finden/ so lang hat GOtt keine Mi-
racul gewürckt; dann sein allerweiseste Vorsichtigkeit also der
Menschen Wandel regiert/ daß sie niemahlen unsere mögliche
Mitwürckung ausschliest/ etc.

Der allmächtige Gott hat die Jsraeliter 40. gantzer Jahr in
der Wüsten durch ein stettes Wunderwerck erhalten/ der frey-
gebige Himmel hat ihnen das herrliche Manna gespendirt/ 40. gan-
tzer Jahr ist nit ein Faden miraculoser Weiß an ihren Klaidern
zerrissen/ etc. So bald sie aber aus der Wüsten kommen/ und in
ein gutes bewohnliches Land gerathen/ da hat GOtt mit seinen
Miraculen aufgehört/ da hats gehaissen/ helfft euch selber/ an-
ietzo seynd menschliche Mittel schon möglich ietzt flick ein jeder
ihme sein Joppen selbst/ oder schaue gleichwol/ wo Schneider und
Schuster anzutreffen/ ietzt treib ein ieder sein ehrlichs Gewerb/
und schaffe ihme selbst das Brod ins Haus/ dann die Göttliche

Mira-
Pars IV. C c

Groſſe Miracul und Wunderwerck.
der Auſſag/ daß er von Haus zu Haus habe das Brod gebett-
let/ und ſich alſo erhalten. Freylich haͤtte er leicht koͤnnen dem
Himmel befehlen/ daß er ihme ein Manna ſchicke/ gleich denen
Jſraelitern in der Wuͤſten/ aber weil er ſich natuͤrlich kunte er-
halten/ ſo wolte er zu keinem Miracul ſchreitten/ uns zu einer
ſonderer Lehr/ ſo lang wir uns koͤnnen durch menſchliche Emb-
ſigkeit durchbringen/ daß wir uns auf keine Miracul ſollen ver-
laſſen.

Hundert und hundert Exempel koͤnnen beygebracht wer-
den/ wie GOtt der Allmaͤchtige durch ſondere Miracul und
Wunderwerck die arme Geiſtliche/ Auguſtini, Dominici, Fran-
ciſci, &c.
Und andere Ortens geſpeiſt hat; es ſeynd mehr-
mahlen die Engel vor die Porten kommen/ und gantze Koͤrb
voll Speiſen abgelegt/ es iſt offt Kuchel und Keller fuͤr ſich
ſelbſt angefuͤllt worden/ es iſt nit ſelten das Brod gewachſen
bey der Taffel/ ꝛc. Aber dergleichen Miracul ſeynd niemal ge-
ſchehen ohne die groͤſte Noth. Wie lang die Geiſtliche haben
koͤnnen durch gewoͤhnliches Bettlen das Allmoſen ſuchen/ und
gute Patron aller Orthen finden/ ſo lang hat GOtt keine Mi-
racul gewuͤrckt; dann ſein allerweiſeſte Vorſichtigkeit alſo der
Menſchen Wandel regiert/ daß ſie niemahlen unſere moͤgliche
Mitwuͤrckung ausſchlieſt/ ꝛc.

Der allmaͤchtige Gott hat die Jſꝛaeliter 40. gantzer Jahr in
der Wuͤſten durch ein ſtettes Wunderwerck erhalten/ der frey-
gebige Him̃el hat ihnẽ das herꝛliche Manna geſpendirt/ 40. gan-
tzer Jahr iſt nit ein Faden miraculoſer Weiß an ihren Klaidern
zerriſſen/ ꝛc. So bald ſie aber aus der Wuͤſten kommen/ und in
ein gutes bewohnliches Land gerathen/ da hat GOtt mit ſeinẽ
Miraculen aufgehoͤrt/ da hats gehaiſſen/ helfft euch ſelber/ an-
ietzo ſeynd menſchliche Mittel ſchon moͤglich ietzt flick ein jeder
ihme ſein Joppẽ ſelbſt/ oder ſchaue gleichwol/ wo Schneider uñ
Schuſter anzutreffen/ ietzt treib ein ieder ſein ehrlichs Gewerb/
und ſchaffe ihme ſelbſt das Brod ins Haus/ dann die Goͤttliche

Mira-
Pars IV. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="201"/><fw type="header" place="top">Gro&#x017F;&#x017F;e Miracul und Wunderwerck.</fw><lb/>
der Au&#x017F;&#x017F;ag/ daß er von Haus zu Haus habe das Brod gebett-<lb/>
let/ und &#x017F;ich al&#x017F;o erhalten. Freylich ha&#x0364;tte er leicht ko&#x0364;nnen dem<lb/>
Himmel befehlen/ daß er ihme ein <hi rendition="#aq">Manna</hi> &#x017F;chicke/ gleich denen<lb/>
J&#x017F;raelitern in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ aber weil er &#x017F;ich natu&#x0364;rlich kunte er-<lb/>
halten/ &#x017F;o wolte er zu keinem <hi rendition="#fr">M</hi>iracul &#x017F;chreitten/ uns zu einer<lb/>
&#x017F;onderer Lehr/ &#x017F;o lang wir uns ko&#x0364;nnen durch men&#x017F;chliche Emb-<lb/>
&#x017F;igkeit durchbringen/ daß wir uns auf keine Miracul &#x017F;ollen ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Hundert und hundert Exempel ko&#x0364;nnen beygebracht wer-<lb/>
den/ wie GOtt der Allma&#x0364;chtige durch &#x017F;ondere Miracul und<lb/>
Wunderwerck die arme Gei&#x017F;tliche/ <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini, Dominici, Fran-<lb/>
ci&#x017F;ci, &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">U</hi>nd andere Ortens ge&#x017F;pei&#x017F;t hat; es &#x017F;eynd mehr-<lb/>
mahlen die Engel vor die Porten kommen/ und gantze Ko&#x0364;rb<lb/>
voll Spei&#x017F;en abgelegt/ es i&#x017F;t offt Kuchel und Keller fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angefu&#x0364;llt worden/ es i&#x017F;t nit &#x017F;elten das Brod gewach&#x017F;en<lb/>
bey der Taffel/ &#xA75B;c. Aber dergleichen <hi rendition="#fr">M</hi>iracul &#x017F;eynd niemal ge-<lb/>
&#x017F;chehen ohne die gro&#x0364;&#x017F;te Noth. Wie lang die Gei&#x017F;tliche haben<lb/>
ko&#x0364;nnen durch gewo&#x0364;hnliches Bettlen das Allmo&#x017F;en &#x017F;uchen/ und<lb/>
gute <hi rendition="#fr">P</hi>atron aller Orthen finden/ &#x017F;o lang hat GOtt keine <hi rendition="#fr">M</hi>i-<lb/>
racul gewu&#x0364;rckt; dann &#x017F;ein allerwei&#x017F;e&#x017F;te Vor&#x017F;ichtigkeit al&#x017F;o der<lb/>
Men&#x017F;chen Wandel regiert/ daß &#x017F;ie niemahlen un&#x017F;ere mo&#x0364;gliche<lb/>
Mitwu&#x0364;rckung aus&#x017F;chlie&#x017F;t/ &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Der allma&#x0364;chtige Gott hat die J&#x017F;&#xA75B;aeliter 40. gantzer Jahr in<lb/>
der Wu&#x0364;&#x017F;ten durch ein &#x017F;tettes Wunderwerck erhalten/ der frey-<lb/>
gebige Him&#x0303;el hat ihne&#x0303; das her&#xA75B;liche <hi rendition="#aq">Manna</hi> ge&#x017F;pendirt/ 40. gan-<lb/>
tzer Jahr i&#x017F;t nit ein <hi rendition="#fr">F</hi>aden miraculo&#x017F;er Weiß an ihren Klaidern<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en/ &#xA75B;c. So bald &#x017F;ie aber aus der Wu&#x0364;&#x017F;ten kommen/ und in<lb/>
ein gutes bewohnliches Land gerathen/ da hat GOtt mit &#x017F;eine&#x0303;<lb/>
Miraculen aufgeho&#x0364;rt/ da hats gehai&#x017F;&#x017F;en/ helfft euch &#x017F;elber/ an-<lb/>
ietzo &#x017F;eynd men&#x017F;chliche <hi rendition="#fr">M</hi>ittel &#x017F;chon mo&#x0364;glich ietzt flick ein jeder<lb/>
ihme &#x017F;ein Joppe&#x0303; &#x017F;elb&#x017F;t/ oder &#x017F;chaue gleichwol/ wo Schneider un&#x0303;<lb/>
Schu&#x017F;ter anzutreffen/ ietzt treib ein ieder &#x017F;ein ehrlichs Gewerb/<lb/>
und &#x017F;chaffe ihme &#x017F;elb&#x017F;t das Brod ins Haus/ dann die Go&#x0364;ttliche<lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> C c</fw><fw type="catch" place="bottom">Mira-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0213] Groſſe Miracul und Wunderwerck. der Auſſag/ daß er von Haus zu Haus habe das Brod gebett- let/ und ſich alſo erhalten. Freylich haͤtte er leicht koͤnnen dem Himmel befehlen/ daß er ihme ein Manna ſchicke/ gleich denen Jſraelitern in der Wuͤſten/ aber weil er ſich natuͤrlich kunte er- halten/ ſo wolte er zu keinem Miracul ſchreitten/ uns zu einer ſonderer Lehr/ ſo lang wir uns koͤnnen durch menſchliche Emb- ſigkeit durchbringen/ daß wir uns auf keine Miracul ſollen ver- laſſen. Hundert und hundert Exempel koͤnnen beygebracht wer- den/ wie GOtt der Allmaͤchtige durch ſondere Miracul und Wunderwerck die arme Geiſtliche/ Auguſtini, Dominici, Fran- ciſci, &c. Und andere Ortens geſpeiſt hat; es ſeynd mehr- mahlen die Engel vor die Porten kommen/ und gantze Koͤrb voll Speiſen abgelegt/ es iſt offt Kuchel und Keller fuͤr ſich ſelbſt angefuͤllt worden/ es iſt nit ſelten das Brod gewachſen bey der Taffel/ ꝛc. Aber dergleichen Miracul ſeynd niemal ge- ſchehen ohne die groͤſte Noth. Wie lang die Geiſtliche haben koͤnnen durch gewoͤhnliches Bettlen das Allmoſen ſuchen/ und gute Patron aller Orthen finden/ ſo lang hat GOtt keine Mi- racul gewuͤrckt; dann ſein allerweiſeſte Vorſichtigkeit alſo der Menſchen Wandel regiert/ daß ſie niemahlen unſere moͤgliche Mitwuͤrckung ausſchlieſt/ ꝛc. Der allmaͤchtige Gott hat die Jſꝛaeliter 40. gantzer Jahr in der Wuͤſten durch ein ſtettes Wunderwerck erhalten/ der frey- gebige Him̃el hat ihnẽ das herꝛliche Manna geſpendirt/ 40. gan- tzer Jahr iſt nit ein Faden miraculoſer Weiß an ihren Klaidern zerriſſen/ ꝛc. So bald ſie aber aus der Wuͤſten kommen/ und in ein gutes bewohnliches Land gerathen/ da hat GOtt mit ſeinẽ Miraculen aufgehoͤrt/ da hats gehaiſſen/ helfft euch ſelber/ an- ietzo ſeynd menſchliche Mittel ſchon moͤglich ietzt flick ein jeder ihme ſein Joppẽ ſelbſt/ oder ſchaue gleichwol/ wo Schneider uñ Schuſter anzutreffen/ ietzt treib ein ieder ſein ehrlichs Gewerb/ und ſchaffe ihme ſelbſt das Brod ins Haus/ dann die Goͤttliche Mira- Pars IV. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/213
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/213>, abgerufen am 24.04.2024.