Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas Jscarioth bracht/ aber da geredt/ mein Jungfrau/ daß nit weiter komme/das Mensch hätte nit können so lang schweigen/ als die Glocken am Charfreytag/ sondern hätte es allenthalben ausgebreitet; da wäre aus einem da geredt/ ein allenthalben geredt/ und folg- sam unter der Nachbarschafft und Freundschafft das gantze Ne- gotium ruchbar worden/ welche dann in allwegen solches Opffer zu hintertreiben/ Gelegenheit und Ursach gesucht hätten. Alles dieses Ubel zuvermeyden/ wolte es Abrahamb keinem einigen Menschen vertrauen/ sondern die Sach mit Stillschweigen ver- hüllen. Und dieses ist ein Kunst. Von dem Heil. Aldebrando, von dem Heil. Guthla- Samson ware allein so starck/ daß er mit einem dürren cke/
Judas Jſcarioth bracht/ aber da geredt/ mein Jungfrau/ daß nit weiter komme/das Menſch haͤtte nit koͤnnen ſo lang ſchweigen/ als die Glocken am Charfreytag/ ſondern haͤtte es allenthalben ausgebreitet; da waͤre aus einem da geredt/ ein allenthalben geredt/ und folg- ſam unter der Nachbarſchafft und Freundſchafft das gantze Ne- gotium ruchbar worden/ welche dann in allwegen ſolches Opffer zu hintertreiben/ Gelegenheit und Urſach geſucht haͤtten. Alles dieſes Ubel zuvermeyden/ wolte es Abrahamb keinem einigen Menſchen vertrauen/ ſondern die Sach mit Stillſchweigen ver- huͤllen. Und dieſes iſt ein Kunſt. Von dem Heil. Aldebrando, von dem Heil. Guthla- Samſon ware allein ſo ſtarck/ daß er mit einem duͤrren cke/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="4"/><fw place="top" type="header">Judas Jſcarioth</fw><lb/> bracht/ aber da geredt/ mein Jungfrau/ daß nit weiter komme/<lb/> das Menſch haͤtte nit koͤnnen ſo lang ſchweigen/ als die Glocken<lb/> am Charfreytag/ ſondern haͤtte es allenthalben ausgebreitet;<lb/> da waͤre aus einem da geredt/ ein allenthalben geredt/ und folg-<lb/> ſam unter der Nachbarſchafft und Freundſchafft das gantze <hi rendition="#aq">Ne-<lb/> gotium</hi> ruchbar worden/ welche dann in allwegen ſolches Opffer<lb/> zu hintertreiben/ Gelegenheit und Urſach geſucht haͤtten. Alles<lb/> dieſes Ubel zuvermeyden/ wolte es Abrahamb keinem einigen<lb/> Menſchen vertrauen/ ſondern die Sach mit Stillſchweigen ver-<lb/> huͤllen. Und dieſes iſt ein Kunſt.</p><lb/> <p>Von dem Heil. <hi rendition="#aq">Aldebrando,</hi> von dem Heil. <hi rendition="#aq">Guthla-<lb/> ra,</hi> von dem Heil. <hi rendition="#aq">Aſſiſi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Franciſco,</hi> von dem Heil. <hi rendition="#aq">Gan-<lb/> dolpho</hi> iſt bekandt/ wie daß ſie mit denen Schwalmen zugebie-<lb/> ten gehabt/ ihnen dieſe Voͤgerl auch den Gehorſamb geleiſtet ha-<lb/> ben: aber niemand hat von dieſen Haus-Schwaͤtzern alſo gelit-<lb/> ten als der Tobias im alten Teſtament/ da er ſich einmahl vor<lb/> lauter Mattigkeit in ſeinem eignen Haus auf die Banck gelegt/<lb/> iſt ihme aus dem Schwalben-Neſt das warme Koth in die Au-<lb/> gen herunter gefallen/ worvon er gantz ſtock-blind worden iſt.<lb/> Ein ſo groſſes Ungluͤck iſt durch die Schwalm/ durch dieſe Haus-<lb/> Schwaͤtzer verurſachet worden. Aber es werden noch taͤglich<lb/> ſehr viel Unheil allerſeits in der Welt nicht durch die Haus-<lb/> Schwaͤtzer/ wohl aber durch die Aus-Schwaͤtzer zugericht und<lb/> ausgeſchmidet.</p><lb/> <p>Samſon ware allein ſo ſtarck/ daß er mit einem duͤrren<lb/> Eſels-Kuͤhnbacken tauſend Philiſtaͤer erlegt/ und dieſe ſeine<lb/> Staͤrcke hatte er von GOtt dem Allmaͤchtigen/ und nit wie etli-<lb/> che/ ſo ihre Staͤrcke/ jedoch nur auf ein Zeit von dem Teuffel zu<lb/> leihen nehmen; dergleichen Anno 1626. ſehr viel Baurn in<lb/> Ober-Oeſterreich geweſt/ deren an der Zahl uͤber 60. tauſend<lb/> ſehr vermeſſene Ubermuth/ die groͤſte Unruhe in dieſem Land ge-<lb/> macht/ Kloͤſter/ Staͤdt und Maͤrckt mit ungezaͤhmter <hi rendition="#aq">Furi</hi> ein-<lb/> genommen und gepluͤndert/ ſich allein verlaſſende auf ihre Staͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cke/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0016]
Judas Jſcarioth
bracht/ aber da geredt/ mein Jungfrau/ daß nit weiter komme/
das Menſch haͤtte nit koͤnnen ſo lang ſchweigen/ als die Glocken
am Charfreytag/ ſondern haͤtte es allenthalben ausgebreitet;
da waͤre aus einem da geredt/ ein allenthalben geredt/ und folg-
ſam unter der Nachbarſchafft und Freundſchafft das gantze Ne-
gotium ruchbar worden/ welche dann in allwegen ſolches Opffer
zu hintertreiben/ Gelegenheit und Urſach geſucht haͤtten. Alles
dieſes Ubel zuvermeyden/ wolte es Abrahamb keinem einigen
Menſchen vertrauen/ ſondern die Sach mit Stillſchweigen ver-
huͤllen. Und dieſes iſt ein Kunſt.
Von dem Heil. Aldebrando, von dem Heil. Guthla-
ra, von dem Heil. Aſſiſiſchen Franciſco, von dem Heil. Gan-
dolpho iſt bekandt/ wie daß ſie mit denen Schwalmen zugebie-
ten gehabt/ ihnen dieſe Voͤgerl auch den Gehorſamb geleiſtet ha-
ben: aber niemand hat von dieſen Haus-Schwaͤtzern alſo gelit-
ten als der Tobias im alten Teſtament/ da er ſich einmahl vor
lauter Mattigkeit in ſeinem eignen Haus auf die Banck gelegt/
iſt ihme aus dem Schwalben-Neſt das warme Koth in die Au-
gen herunter gefallen/ worvon er gantz ſtock-blind worden iſt.
Ein ſo groſſes Ungluͤck iſt durch die Schwalm/ durch dieſe Haus-
Schwaͤtzer verurſachet worden. Aber es werden noch taͤglich
ſehr viel Unheil allerſeits in der Welt nicht durch die Haus-
Schwaͤtzer/ wohl aber durch die Aus-Schwaͤtzer zugericht und
ausgeſchmidet.
Samſon ware allein ſo ſtarck/ daß er mit einem duͤrren
Eſels-Kuͤhnbacken tauſend Philiſtaͤer erlegt/ und dieſe ſeine
Staͤrcke hatte er von GOtt dem Allmaͤchtigen/ und nit wie etli-
che/ ſo ihre Staͤrcke/ jedoch nur auf ein Zeit von dem Teuffel zu
leihen nehmen; dergleichen Anno 1626. ſehr viel Baurn in
Ober-Oeſterreich geweſt/ deren an der Zahl uͤber 60. tauſend
ſehr vermeſſene Ubermuth/ die groͤſte Unruhe in dieſem Land ge-
macht/ Kloͤſter/ Staͤdt und Maͤrckt mit ungezaͤhmter Furi ein-
genommen und gepluͤndert/ ſich allein verlaſſende auf ihre Staͤr-
cke/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/16 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/16>, abgerufen am 16.02.2025. |