Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas Jscarioth/ decket; dann Judas/ so dazumahlen gegenwärtig ware/ solchesohne langen Verschub denen Hebräern kundtbar gemacht hätte/ Orig. in Cat. Div. Thom.massen neben allen andern Untugenden und Lastern er nichts ver- schweigen können. Daedalus ein Künstler/ Glaucus ein Künstler/ Polycle- Man lehret zwar den Menschen diese Kunst von der Kind- Kin-
Judas Jſcarioth/ decket; dann Judas/ ſo dazumahlen gegenwaͤrtig ware/ ſolchesohne langen Verſchub denen Hebraͤern kundtbar gemacht haͤtte/ Orig. in Cat. Div. Thom.maſſen neben allen andern Untugenden und Laſtern er nichts ver- ſchweigen koͤnnen. Dædalus ein Kuͤnſtler/ Glaucus ein Kuͤnſtler/ Polycle- Man lehret zwar den Menſchen dieſe Kunſt von der Kind- Kin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="2"/><fw type="header" place="top">Judas Jſcarioth/</fw><lb/> decket; dann Judas/ ſo dazumahlen gegenwaͤrtig ware/ ſolches<lb/> ohne langen Verſchub denen Hebraͤern kundtbar gemacht haͤtte/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Orig. in<lb/> Cat. Div.<lb/> Thom.</hi></note>maſſen neben allen andern Untugenden und Laſtern er nichts ver-<lb/> ſchweigen koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dædalus</hi> ein Kuͤnſtler/ <hi rendition="#aq">Glaucus</hi> ein Kuͤnſtler/ <hi rendition="#aq">Polycle-<lb/> tus</hi> ein Kuͤnſtler/ <hi rendition="#aq">Phydias</hi> ein Kuͤnſtler/ <hi rendition="#aq">Bonarota</hi> ein Kuͤnſtler/<lb/><hi rendition="#aq">Xeuxes</hi> ein Kuͤnſtler/ <hi rendition="#aq">Parrhaſius</hi> ein Kuͤnſtler/ <hi rendition="#aq">Albertus Düre-<lb/> rus</hi> ein Kuͤnſtler/ <hi rendition="#aq">Joannes Guttenberger</hi> ein Kuͤnſtler/ und un-<lb/> zahlbare andere mehr/ ꝛc. Jſt dann das nicht ein Kunſt/ ſo mit<lb/> unſterblichem Lob erfunden hat <hi rendition="#aq">Joannes Guttenberger</hi> ein<lb/> Teutſcher/ durch deſſen groſſen Witz die Buchdruckerey iſt auf-<lb/> kommen? Jſt das nicht ein Kunſt/ die <hi rendition="#aq">Albertus Dürer</hi> dazumahl<lb/> erwieſen hat zu Nuͤrnberg/ als er mit freyer Hand ein Craiß ge-<lb/> macht mit einer Kohlen/ den man mit einem Circkl nicht kundte<lb/> beſſer verfertigen? Jſt das nicht ein Kunſt/ wie der beruͤhmte<lb/><hi rendition="#aq">Xeuxes</hi> gemahlen hat ein Weinbeer/ daß ſo gar die Voͤgel zuflo-<lb/> gen/ und darein gebeckt haben? Jſt das nicht ein Kunſt/ <hi rendition="#aq">Parrha-<lb/> ſius</hi> einen Vorhang gemahlen alſo natuͤrlich/ daß ſo gar <hi rendition="#aq">Xeuxes</hi><lb/> ſelbſt verlangt/ man ſolle den Vorhang hinweg ziehen/ auf doß er<lb/> das Kunſt-Stuck ſehen moͤge? Dieſe und alle andere ſeynd ſchoͤ-<lb/> ne Kuͤnſten/ herꝛliche Kuͤnſten/ beruͤhmte Kuͤnſten/ aber Still-<lb/> ſchweigen iſt ein groͤſſere Kunſt/ als mahlen/ als ſchnitzlen/ als<lb/> drucken/ als ſtechen/ als hauen/ als gieſſen/ als ſchneiden/ als praͤ-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Man lehret zwar den Menſchen dieſe Kunſt von der Kind-<lb/> heit an/ aber der tauſende faſſet ſie nicht alſo/ daß er deſſenthalben<lb/> kundte kunſtreich genennet werden; dann ein Kind in der Wie-<lb/> gen/ in dieſem wanckelmuͤthen Bethlein/ ſo es auch erſt etliche<lb/> Tag die Welt angeſehen/ wird von der Mutter/ oder Kinds-<lb/> Weib/ durch das <hi rendition="#aq">Eja pupeja</hi> zum Stillſchweigen ermahnt.<lb/> Die Natur ſelbſt vergunnet dem Menſchen ehender das Sehen/<lb/> das Hoͤren/ das Riechen/ das Schmecken/ das Fuͤhlen/ ja ſo gar<lb/> das Gehen/ als das Reden/ zumahlen das Reden bey denen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Kin-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0014]
Judas Jſcarioth/
decket; dann Judas/ ſo dazumahlen gegenwaͤrtig ware/ ſolches
ohne langen Verſchub denen Hebraͤern kundtbar gemacht haͤtte/
maſſen neben allen andern Untugenden und Laſtern er nichts ver-
ſchweigen koͤnnen.
Orig. in
Cat. Div.
Thom.
Dædalus ein Kuͤnſtler/ Glaucus ein Kuͤnſtler/ Polycle-
tus ein Kuͤnſtler/ Phydias ein Kuͤnſtler/ Bonarota ein Kuͤnſtler/
Xeuxes ein Kuͤnſtler/ Parrhaſius ein Kuͤnſtler/ Albertus Düre-
rus ein Kuͤnſtler/ Joannes Guttenberger ein Kuͤnſtler/ und un-
zahlbare andere mehr/ ꝛc. Jſt dann das nicht ein Kunſt/ ſo mit
unſterblichem Lob erfunden hat Joannes Guttenberger ein
Teutſcher/ durch deſſen groſſen Witz die Buchdruckerey iſt auf-
kommen? Jſt das nicht ein Kunſt/ die Albertus Dürer dazumahl
erwieſen hat zu Nuͤrnberg/ als er mit freyer Hand ein Craiß ge-
macht mit einer Kohlen/ den man mit einem Circkl nicht kundte
beſſer verfertigen? Jſt das nicht ein Kunſt/ wie der beruͤhmte
Xeuxes gemahlen hat ein Weinbeer/ daß ſo gar die Voͤgel zuflo-
gen/ und darein gebeckt haben? Jſt das nicht ein Kunſt/ Parrha-
ſius einen Vorhang gemahlen alſo natuͤrlich/ daß ſo gar Xeuxes
ſelbſt verlangt/ man ſolle den Vorhang hinweg ziehen/ auf doß er
das Kunſt-Stuck ſehen moͤge? Dieſe und alle andere ſeynd ſchoͤ-
ne Kuͤnſten/ herꝛliche Kuͤnſten/ beruͤhmte Kuͤnſten/ aber Still-
ſchweigen iſt ein groͤſſere Kunſt/ als mahlen/ als ſchnitzlen/ als
drucken/ als ſtechen/ als hauen/ als gieſſen/ als ſchneiden/ als praͤ-
cken.
Man lehret zwar den Menſchen dieſe Kunſt von der Kind-
heit an/ aber der tauſende faſſet ſie nicht alſo/ daß er deſſenthalben
kundte kunſtreich genennet werden; dann ein Kind in der Wie-
gen/ in dieſem wanckelmuͤthen Bethlein/ ſo es auch erſt etliche
Tag die Welt angeſehen/ wird von der Mutter/ oder Kinds-
Weib/ durch das Eja pupeja zum Stillſchweigen ermahnt.
Die Natur ſelbſt vergunnet dem Menſchen ehender das Sehen/
das Hoͤren/ das Riechen/ das Schmecken/ das Fuͤhlen/ ja ſo gar
das Gehen/ als das Reden/ zumahlen das Reden bey denen
Kin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |