Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Essen und Trincken ergeben. Hündel und kam zu dem Fluß Tygris/ und wie er daselbst wollteseine Füß waschen/ da schwimmt/ ja stöst gähling auf ihne zu ein grosser Fisch mit aufgesperrtem Rachen/ worüber er dergestalten erschrocken/ daß er gantz erbleicht/ und am gantzen Leib gezittert/ auch zu dem Ertzengel Raphael/ so da gegenwärtig gewest/ aufge- schryen: HErr er kommt auf zu/ will mich fressen/ etc. Tob. 6. O! wie viel und aber viel gibt es dergleichen Leut/ die sich vor Es hat können aus dem Orden deß Heiligen Francisci die etliche Pars IV. Q
Eſſen und Trincken ergeben. Huͤndel und kam zu dem Fluß Tygris/ und wie er daſelbſt wollteſeine Fuͤß waſchen/ da ſchwimmt/ ja ſtoͤſt gaͤhling auf ihne zu ein groſſer Fiſch mit aufgeſperꝛtem Rachen/ woruͤber er dergeſtalten erſchrocken/ daß er gantz erbleicht/ und am gantzen Leib gezittert/ auch zu dem Ertzengel Raphael/ ſo da gegenwaͤrtig geweſt/ aufge- ſchryen: HErꝛ er kommt auf zu/ will mich freſſen/ ꝛc. Tob. 6. O! wie viel und aber viel gibt es dergleichen Leut/ die ſich vor Es hat koͤnnen aus dem Orden deß Heiligen Franciſci die etliche Pars IV. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="121"/><fw place="top" type="header">Eſſen und Trincken ergeben.</fw><lb/> Huͤndel und kam zu dem Fluß Tygris/ und wie er daſelbſt wollte<lb/> ſeine Fuͤß waſchen/ da ſchwimmt/ ja ſtoͤſt gaͤhling auf ihne zu ein<lb/> groſſer Fiſch mit aufgeſperꝛtem Rachen/ woruͤber er dergeſtalten<lb/> erſchrocken/ daß er gantz erbleicht/ und am gantzen Leib gezittert/<lb/> auch zu dem Ertzengel Raphael/ ſo da gegenwaͤrtig geweſt/ aufge-<lb/> ſchryen: HErꝛ er kommt auf zu/ will mich freſſen/ ꝛc. Tob. 6.</p><lb/> <p>O! wie viel und aber viel gibt es dergleichen Leut/ die ſich vor<lb/> den Fiſchen foͤrchten/ dem Beicht-Vatter und dem <hi rendition="#aq">Medico</hi> zu-<lb/> ſchreyen: die Fiſch bringen mich ums Leben/ ſie koͤnnen nit faſten/<lb/> der Magen ertragts nicht/ die Natur thue ſich vor den Faſten-<lb/> Speiſen voͤllig entſetzen/ ſo ſeyen ihnen auch die Meel-Speiſen<lb/><hi rendition="#aq">Fatal,</hi> ob ſchon Eliſaͤus mit dem Meel den bittern Kraut-Dopff<lb/> der Propheten Kinder verſuͤſt/ ſo ſeye aber ihr Magen kein Haff-<lb/> ner-Arbeit/ die <hi rendition="#aq">Complexion</hi> zu ſchwach/ die Verdaͤuung zu ring.<lb/> Jn Summa/ Faſten macht <hi rendition="#aq">Faſtidi, Faſtidi</hi> macht Faſten. End-<lb/> lich kan man den Beicht-Vatter und <hi rendition="#aq">Medicum</hi> mit dergleichen<lb/> Wolredenheit gar leicht bethoͤren/ und hinter das Liecht fuͤhren.<lb/> Aber was ſagt hierzu das Gewiſſen? was redet das Gewiſſen mit<lb/> dem Bauch?</p><lb/> <p>Es hat koͤnnen aus dem Orden deß Heiligen <hi rendition="#aq">Franciſci</hi> die<lb/> ſeelige Helena 3. Monath faſten ohne einige Speiß und Tranck:<lb/> Es hat koͤnnen aus dem Orden deß Heiligen <hi rendition="#aq">Franciſci de Paula</hi><lb/> die ſeeligſte <hi rendition="#aq">Gratia de Valentia</hi> mehrmal 15. Tag aneinander<lb/> faſten ohne einige Erquickung/ und iſt doch 91. Jahr nie krank<lb/> geweſt: Es hat koͤnnen aus dem Orden deß Heiligen <hi rendition="#aq">Dominici</hi><lb/> die ſeeligſte <hi rendition="#aq">Columba Peruſina</hi> zwey hundert Tag das Jahr hin-<lb/> durch in Waſſer und Brod faſten. Viel tauſend dergleichen zar-<lb/> teſte Weibs-Bilder/ dero Zahl ein gantzes Buch anfuͤllen kundte/<lb/> haben koͤnnen faſten gantze Tag/ gantze Wochen/ gantze Mo-<lb/> nath/ ja etliche/ gantze Jahr/ und ſeynd dannoch beynebens in<lb/> unvergleichlicher Geſundheit geblieben/ ein hohes Alter erreicht/<lb/> und du/ und die/ und dieſe ſollen nicht koͤnnen ohne Fleiſch leben?<lb/> das glaube/ wers glauben will. Es werden Zweiffels ohne wol<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> Q</fw><fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
Eſſen und Trincken ergeben.
Huͤndel und kam zu dem Fluß Tygris/ und wie er daſelbſt wollte
ſeine Fuͤß waſchen/ da ſchwimmt/ ja ſtoͤſt gaͤhling auf ihne zu ein
groſſer Fiſch mit aufgeſperꝛtem Rachen/ woruͤber er dergeſtalten
erſchrocken/ daß er gantz erbleicht/ und am gantzen Leib gezittert/
auch zu dem Ertzengel Raphael/ ſo da gegenwaͤrtig geweſt/ aufge-
ſchryen: HErꝛ er kommt auf zu/ will mich freſſen/ ꝛc. Tob. 6.
O! wie viel und aber viel gibt es dergleichen Leut/ die ſich vor
den Fiſchen foͤrchten/ dem Beicht-Vatter und dem Medico zu-
ſchreyen: die Fiſch bringen mich ums Leben/ ſie koͤnnen nit faſten/
der Magen ertragts nicht/ die Natur thue ſich vor den Faſten-
Speiſen voͤllig entſetzen/ ſo ſeyen ihnen auch die Meel-Speiſen
Fatal, ob ſchon Eliſaͤus mit dem Meel den bittern Kraut-Dopff
der Propheten Kinder verſuͤſt/ ſo ſeye aber ihr Magen kein Haff-
ner-Arbeit/ die Complexion zu ſchwach/ die Verdaͤuung zu ring.
Jn Summa/ Faſten macht Faſtidi, Faſtidi macht Faſten. End-
lich kan man den Beicht-Vatter und Medicum mit dergleichen
Wolredenheit gar leicht bethoͤren/ und hinter das Liecht fuͤhren.
Aber was ſagt hierzu das Gewiſſen? was redet das Gewiſſen mit
dem Bauch?
Es hat koͤnnen aus dem Orden deß Heiligen Franciſci die
ſeelige Helena 3. Monath faſten ohne einige Speiß und Tranck:
Es hat koͤnnen aus dem Orden deß Heiligen Franciſci de Paula
die ſeeligſte Gratia de Valentia mehrmal 15. Tag aneinander
faſten ohne einige Erquickung/ und iſt doch 91. Jahr nie krank
geweſt: Es hat koͤnnen aus dem Orden deß Heiligen Dominici
die ſeeligſte Columba Peruſina zwey hundert Tag das Jahr hin-
durch in Waſſer und Brod faſten. Viel tauſend dergleichen zar-
teſte Weibs-Bilder/ dero Zahl ein gantzes Buch anfuͤllen kundte/
haben koͤnnen faſten gantze Tag/ gantze Wochen/ gantze Mo-
nath/ ja etliche/ gantze Jahr/ und ſeynd dannoch beynebens in
unvergleichlicher Geſundheit geblieben/ ein hohes Alter erreicht/
und du/ und die/ und dieſe ſollen nicht koͤnnen ohne Fleiſch leben?
das glaube/ wers glauben will. Es werden Zweiffels ohne wol
etliche
Pars IV. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |