Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Essen und Trincken ergeben.
Geldswerth überhäuffig versehen gewest/ und dannoch endlich
zum Bettler worden. Zu Wien zehlt man dieses Gliffters nit
wenig/ die von 20. und 30. tausend Gulden in solche eusserste
Schwindsucht der Mittlen kommen/ daß sie nachgehends haben
müssen/ wie andere arme Schlucker bey denen Klöstern die Sup-
pen suchen. Aber worvon seynd sie in solches Verderben gera-
then? rath nichtlang. Es ist ihnen geschehen/ wie denen Kindern
Job; weil sie Tag und Nacht gefressen und gesoffen/ so ist ihnen
Haus und Hoff zu Grund gangen.

Wann zuweilen die Weiber ungefehr zusammen kommen/
oder zu Wien auf dem Kohlmark einander antreffen/ da fangt
eine um die andere wegen ihres Manns zu klagen. O! mein
Frau Margreth/ sagt die erste/ mein Mann und ich leben wie
Hund und Katzen; dann ich kan nit/ daß GOtt seys klagt/ darzu
schweigen/ wann er gar alleweil im Wirths-Hauß mit andern
Sauff-Brüdern ist/ ich und die Kinder haben offtermahl das
Brod nicht zu essen/ er verthut alles/ ich hab ihm erst nechst beym
Tisch vorgeworffen/ wie er zu End der Taffel noch zwey Maß
Wein ausgestochen/ er soll doch seine Gesundheit in obacht neh-
men/ der Magen seye schon geschlossen/ und folgsam vom Sauffen
abstehen: So sagt er mir/ er wisse gar wol/ daß der Magen ge-
schlossen/ ich solle ihme mit dergleichen Predigen nit kommen.
Wann dann/ sagt ich darauf/ der Magen schon geschlossen/ wo
kommt dann dieser Wein hin. O Närrin! gab er zur Antwort
(das ist mein ordinari Praedicat) Närrin; weil der Magen ge-
schlossen/ so rinnt dieser Wein beym Schlüssel-Loch hinein. Jetzt
gedenkt nur/ mein Frau wie unser eins so hart haussen thut/ wir
haben nicht einmahl den Hauß-Zins bezahlt/ und Michaeli ist
schon vor der Thür. Ach ja! sagt die Frau Margreth/ andere
Weiber klagen/ daß ihre Männer so grob/ das kan ich bey meiner
Treu von meinem Mann nicht sagen/ er ist wohl ein rechter Hoff-
mann/ aber ich danks dem Teuffel; ein Hoffmann ist er: Dann er
steckt ein gantze Zeit im Mätschacker-Hoff/ im Seitzerhoff/ frist

und
Pars IV. P

Eſſen und Trincken ergeben.
Geldswerth uͤberhaͤuffig verſehen geweſt/ und dannoch endlich
zum Bettler worden. Zu Wien zehlt man dieſes Gliffters nit
wenig/ die von 20. und 30. tauſend Gulden in ſolche euſſerſte
Schwindſucht der Mittlen kommen/ daß ſie nachgehends haben
muͤſſen/ wie andere arme Schlucker bey denen Kloͤſtern die Sup-
pen ſuchen. Aber worvon ſeynd ſie in ſolches Verderben gera-
then? rath nichtlang. Es iſt ihnen geſchehen/ wie denen Kindern
Job; weil ſie Tag und Nacht gefreſſen und geſoffen/ ſo iſt ihnen
Haus und Hoff zu Grund gangen.

Wann zuweilen die Weiber ungefehr zuſammen kommen/
oder zu Wien auf dem Kohlmark einander antreffen/ da fangt
eine um die andere wegen ihres Manns zu klagen. O! mein
Frau Margreth/ ſagt die erſte/ mein Mann und ich leben wie
Hund und Katzen; dann ich kan nit/ daß GOtt ſeys klagt/ darzu
ſchweigen/ wann er gar alleweil im Wirths-Hauß mit andern
Sauff-Bruͤdern iſt/ ich und die Kinder haben offtermahl das
Brod nicht zu eſſen/ er verthut alles/ ich hab ihm erſt nechſt beym
Tiſch vorgeworffen/ wie er zu End der Taffel noch zwey Maß
Wein ausgeſtochen/ er ſoll doch ſeine Geſundheit in obacht neh-
men/ der Magen ſeye ſchon geſchloſſen/ und folgſam vom Sauffen
abſtehen: So ſagt er mir/ er wiſſe gar wol/ daß der Magen ge-
ſchloſſen/ ich ſolle ihme mit dergleichen Predigen nit kommen.
Wann dann/ ſagt ich darauf/ der Magen ſchon geſchloſſen/ wo
kommt dann dieſer Wein hin. O Naͤrrin! gab er zur Antwort
(das iſt mein ordinari Prædicat) Naͤrrin; weil der Magen ge-
ſchloſſen/ ſo rinnt dieſer Wein beym Schluͤſſel-Loch hinein. Jetzt
gedenkt nur/ mein Frau wie unſer eins ſo hart hauſſen thut/ wir
haben nicht einmahl den Hauß-Zins bezahlt/ und Michaeli iſt
ſchon vor der Thuͤr. Ach ja! ſagt die Frau Margreth/ andere
Weiber klagen/ daß ihre Maͤnner ſo grob/ das kan ich bey meiner
Treu von meinem Mann nicht ſagen/ er iſt wohl ein rechter Hoff-
mann/ aber ich danks dem Teuffel; ein Hoffmann iſt er: Dann er
ſteckt ein gantze Zeit im Maͤtſchacker-Hoff/ im Seitzerhoff/ friſt

und
Pars IV. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="113"/><fw place="top" type="header">E&#x017F;&#x017F;en und Trincken ergeben.</fw><lb/>
Geldswerth u&#x0364;berha&#x0364;uffig ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;t/ und dannoch endlich<lb/>
zum Bettler worden. Zu Wien zehlt man die&#x017F;es Gliffters nit<lb/>
wenig/ die von 20. und 30. tau&#x017F;end Gulden in &#x017F;olche eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Schwind&#x017F;ucht der Mittlen kommen/ daß &#x017F;ie nachgehends haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie andere arme Schlucker bey denen Klo&#x0364;&#x017F;tern die Sup-<lb/>
pen &#x017F;uchen. Aber worvon &#x017F;eynd &#x017F;ie in &#x017F;olches Verderben gera-<lb/>
then? rath nichtlang. Es i&#x017F;t ihnen ge&#x017F;chehen/ wie denen Kindern<lb/>
Job; weil &#x017F;ie Tag und Nacht gefre&#x017F;&#x017F;en und ge&#x017F;offen/ &#x017F;o i&#x017F;t ihnen<lb/>
Haus und Hoff zu Grund gangen.</p><lb/>
          <p>Wann zuweilen die Weiber ungefehr zu&#x017F;ammen kommen/<lb/>
oder zu Wien auf dem Kohlmark einander antreffen/ da fangt<lb/>
eine um die andere wegen ihres Manns zu klagen. O! mein<lb/>
Frau Margreth/ &#x017F;agt die er&#x017F;te/ mein Mann und ich leben wie<lb/>
Hund und Katzen; dann ich kan nit/ daß GOtt &#x017F;eys klagt/ darzu<lb/>
&#x017F;chweigen/ wann er gar alleweil im Wirths-Hauß mit andern<lb/>
Sauff-Bru&#x0364;dern i&#x017F;t/ ich und die Kinder haben offtermahl das<lb/>
Brod nicht zu e&#x017F;&#x017F;en/ er verthut alles/ ich hab ihm er&#x017F;t nech&#x017F;t beym<lb/>
Ti&#x017F;ch vorgeworffen/ wie er zu End der Taffel noch zwey Maß<lb/>
Wein ausge&#x017F;tochen/ er &#x017F;oll doch &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit in obacht neh-<lb/>
men/ der Magen &#x017F;eye &#x017F;chon ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und folg&#x017F;am vom Sauffen<lb/>
ab&#x017F;tehen: So &#x017F;agt er mir/ er wi&#x017F;&#x017F;e gar wol/ daß der Magen ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ich &#x017F;olle ihme mit dergleichen Predigen nit kommen.<lb/>
Wann dann/ &#x017F;agt ich darauf/ der Magen &#x017F;chon ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ wo<lb/>
kommt dann die&#x017F;er Wein hin. O Na&#x0364;rrin! gab er zur Antwort<lb/>
(das i&#x017F;t mein <hi rendition="#aq">ordinari Prædicat</hi>) Na&#x0364;rrin; weil der Magen ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o rinnt die&#x017F;er Wein beym Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Loch hinein. Jetzt<lb/>
gedenkt nur/ mein Frau wie un&#x017F;er eins &#x017F;o hart hau&#x017F;&#x017F;en thut/ wir<lb/>
haben nicht einmahl den Hauß-Zins bezahlt/ und Michaeli i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon vor der Thu&#x0364;r. Ach ja! &#x017F;agt die Frau Margreth/ andere<lb/>
Weiber klagen/ daß ihre Ma&#x0364;nner &#x017F;o grob/ das kan ich bey meiner<lb/>
Treu von meinem Mann nicht &#x017F;agen/ er i&#x017F;t wohl ein rechter Hoff-<lb/>
mann/ aber ich danks dem Teuffel; ein Hoffmann i&#x017F;t er: Dann er<lb/>
&#x017F;teckt ein gantze Zeit im Ma&#x0364;t&#x017F;chacker-Hoff/ im Seitzerhoff/ fri&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> P</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0125] Eſſen und Trincken ergeben. Geldswerth uͤberhaͤuffig verſehen geweſt/ und dannoch endlich zum Bettler worden. Zu Wien zehlt man dieſes Gliffters nit wenig/ die von 20. und 30. tauſend Gulden in ſolche euſſerſte Schwindſucht der Mittlen kommen/ daß ſie nachgehends haben muͤſſen/ wie andere arme Schlucker bey denen Kloͤſtern die Sup- pen ſuchen. Aber worvon ſeynd ſie in ſolches Verderben gera- then? rath nichtlang. Es iſt ihnen geſchehen/ wie denen Kindern Job; weil ſie Tag und Nacht gefreſſen und geſoffen/ ſo iſt ihnen Haus und Hoff zu Grund gangen. Wann zuweilen die Weiber ungefehr zuſammen kommen/ oder zu Wien auf dem Kohlmark einander antreffen/ da fangt eine um die andere wegen ihres Manns zu klagen. O! mein Frau Margreth/ ſagt die erſte/ mein Mann und ich leben wie Hund und Katzen; dann ich kan nit/ daß GOtt ſeys klagt/ darzu ſchweigen/ wann er gar alleweil im Wirths-Hauß mit andern Sauff-Bruͤdern iſt/ ich und die Kinder haben offtermahl das Brod nicht zu eſſen/ er verthut alles/ ich hab ihm erſt nechſt beym Tiſch vorgeworffen/ wie er zu End der Taffel noch zwey Maß Wein ausgeſtochen/ er ſoll doch ſeine Geſundheit in obacht neh- men/ der Magen ſeye ſchon geſchloſſen/ und folgſam vom Sauffen abſtehen: So ſagt er mir/ er wiſſe gar wol/ daß der Magen ge- ſchloſſen/ ich ſolle ihme mit dergleichen Predigen nit kommen. Wann dann/ ſagt ich darauf/ der Magen ſchon geſchloſſen/ wo kommt dann dieſer Wein hin. O Naͤrrin! gab er zur Antwort (das iſt mein ordinari Prædicat) Naͤrrin; weil der Magen ge- ſchloſſen/ ſo rinnt dieſer Wein beym Schluͤſſel-Loch hinein. Jetzt gedenkt nur/ mein Frau wie unſer eins ſo hart hauſſen thut/ wir haben nicht einmahl den Hauß-Zins bezahlt/ und Michaeli iſt ſchon vor der Thuͤr. Ach ja! ſagt die Frau Margreth/ andere Weiber klagen/ daß ihre Maͤnner ſo grob/ das kan ich bey meiner Treu von meinem Mann nicht ſagen/ er iſt wohl ein rechter Hoff- mann/ aber ich danks dem Teuffel; ein Hoffmann iſt er: Dann er ſteckt ein gantze Zeit im Maͤtſchacker-Hoff/ im Seitzerhoff/ friſt und Pars IV. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/125
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/125>, abgerufen am 05.12.2024.