Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas der Ertzschelm ist dem übermässigen
Schloß die Erlaubnus geben/ daß er ihme sein brinnende Zung
nur mit ein wenig Wasser kunte erquicken. Gewiß ist es/ das
erstgedachter Prasser nit allein sich versündiget habe mit der Zung
sondern auch mit dem gantzen Leib: sich versündiget mit denen
Augen/ die er von dem armen Bettler so unbarmhertzig abge-
wendt: sich versündiget mit den Ohren/ in die nit nur einmahl/
sondern öffters gehört das Weheklagen des elenden Tropffens/
und sich dannoch hierdurch nit erweichen lassen: sich versündiget
mit den Händen/ in denen man Tag und Nacht fast nichts an-
ders gesehen als Pocal und Gläser: sich versündiget mit dem
Hertzen/ in welchem niemand anderst residirte als Bacchus und
Venus; gleichwol empfande er am gantzen Leib nicht so grosse
Peyn und Qual als auf der Zung; so muß dann folgsam solche
sich mehr/ als der gantze übrige Leib versündiget haben? freylich/
was dann/ daran ist gar kein Zweiffel; dann solche sich nit allein
stets und immer hat brauchen lassen zum Fressen und Sauffen
sondern beynebens allerley Schand- und Spott-Reden geführt/
wodurch die Gäst erlustiget/ Lackey und Aufwarther zum Geläch-
ter bewegt worden.

Zu Venedig schreibt Paciuchelli de mal. Consuet. ist
auf ein Zeit ein Baur/ so dazumal was wenigs auf dem Marck
verkaufft/ bey einem vornehmen Specerey Gewölb vorbey gan-
gen/ gähling aber in Ohnmacht zur Erden nieder gesuncken/ und
gleichsam alle Lebens-Geister von ihme gewichen. Die Umste-
hende thäten sich aus Christlicher Lieb/ wie billich/ des armen
Manns erbarmen/ und einer da/ der andere dorten mit wolrie-
chenden Wasser und kostbaren Balsam zu Hülff kommen: Aber
es folgte hierdurch die wenigste Besserung nit/ sondern es hatte
das Ansehen/ als wolte ihne der Lebens-Athem gäntzlich ver-
lassen; biß endlich sein Weib zu diesem Handel kommen/ mit ih-
rem groben Fürtuch alle wohlriechende Matery von der Nasen
und Schläffen wol abgerieben/ und nachmahl ein frisches Sau-
Koth (welches sich fast nicht reimbt zuschreiben) ihme wol um

die

Judas der Ertzſchelm iſt dem uͤbermaͤſſigen
Schloß die Erlaubnus geben/ daß er ihme ſein brinnende Zung
nur mit ein wenig Waſſer kunte erquicken. Gewiß iſt es/ das
erſtgedachter Praſſer nit allein ſich verſuͤndiget habe mit der Zung
ſondern auch mit dem gantzen Leib: ſich verſuͤndiget mit denen
Augen/ die er von dem armen Bettler ſo unbarmhertzig abge-
wendt: ſich verſuͤndiget mit den Ohren/ in die nit nur einmahl/
ſondern oͤffters gehoͤrt das Weheklagen des elenden Tropffens/
und ſich dannoch hierdurch nit erweichen laſſen: ſich verſuͤndiget
mit den Haͤnden/ in denen man Tag und Nacht faſt nichts an-
ders geſehen als Pocal und Glaͤſer: ſich verſündiget mit dem
Hertzen/ in welchem niemand anderſt reſidirte als Bacchus und
Venus; gleichwol empfande er am gantzen Leib nicht ſo groſſe
Peyn und Qual als auf der Zung; ſo muß dann folgſam ſolche
ſich mehr/ als der gantze uͤbrige Leib verſuͤndiget haben? freylich/
was dann/ daran iſt gar kein Zweiffel; dann ſolche ſich nit allein
ſtets und immer hat brauchen laſſen zum Freſſen und Sauffen
ſondern beynebens allerley Schand- und Spott-Reden gefuͤhrt/
wodurch die Gaͤſt erluſtiget/ Lackey und Aufwarther zum Gelaͤch-
ter bewegt worden.

Zu Venedig ſchreibt Paciuchelli de mal. Conſuet. iſt
auf ein Zeit ein Baur/ ſo dazumal was wenigs auf dem Marck
verkaufft/ bey einem vornehmen Specerey Gewoͤlb vorbey gan-
gen/ gaͤhling aber in Ohnmacht zur Erden nieder geſuncken/ und
gleichſam alle Lebens-Geiſter von ihme gewichen. Die Umſte-
hende thaͤten ſich aus Chriſtlicher Lieb/ wie billich/ des armen
Manns erbarmen/ und einer da/ der andere dorten mit wolrie-
chenden Waſſer und koſtbaren Balſam zu Huͤlff kommen: Aber
es folgte hierdurch die wenigſte Beſſerung nit/ ſondern es hatte
das Anſehen/ als wolte ihne der Lebens-Athem gaͤntzlich ver-
laſſen; biß endlich ſein Weib zu dieſem Handel kommen/ mit ih-
rem groben Fuͤrtuch alle wohlriechende Matery von der Naſen
und Schlaͤffen wol abgerieben/ und nachmahl ein friſches Sau-
Koth (welches ſich faſt nicht reimbt zuſchreiben) ihme wol um

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="96"/><fw type="header" place="top">Judas der Ertz&#x017F;chelm i&#x017F;t dem u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen</fw><lb/>
Schloß die Erlaubnus geben/ daß er ihme &#x017F;ein brinnende Zung<lb/>
nur mit ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er kunte erquicken. Gewiß i&#x017F;t es/ das<lb/>
er&#x017F;tgedachter Pra&#x017F;&#x017F;er nit allein &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget habe mit der Zung<lb/>
&#x017F;ondern auch mit dem gantzen Leib: &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget mit denen<lb/>
Augen/ die er von dem armen Bettler &#x017F;o unbarmhertzig abge-<lb/>
wendt: &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget mit den Ohren/ in die nit nur einmahl/<lb/>
&#x017F;ondern o&#x0364;ffters geho&#x0364;rt das Weheklagen des elenden Tropffens/<lb/>
und &#x017F;ich dannoch hierdurch nit erweichen la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden/ in denen man Tag und Nacht fa&#x017F;t nichts an-<lb/>
ders ge&#x017F;ehen als <hi rendition="#aq">Pocal</hi> und Gla&#x0364;&#x017F;er: &#x017F;ich ver&#x017F;ündiget mit dem<lb/>
Hertzen/ in welchem niemand ander&#x017F;t <hi rendition="#aq">re&#x017F;idir</hi>te als <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Venus;</hi> gleichwol empfande er am gantzen Leib nicht &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Peyn und Qual als auf der Zung; &#x017F;o muß dann folg&#x017F;am &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;ich mehr/ als der gantze u&#x0364;brige Leib ver&#x017F;u&#x0364;ndiget haben? freylich/<lb/>
was dann/ daran i&#x017F;t gar kein Zweiffel; dann &#x017F;olche &#x017F;ich nit allein<lb/>
&#x017F;tets und immer hat brauchen la&#x017F;&#x017F;en zum Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen<lb/>
&#x017F;ondern beynebens allerley Schand- und Spott-Reden gefu&#x0364;hrt/<lb/>
wodurch die Ga&#x0364;&#x017F;t erlu&#x017F;tiget/ Lackey und Aufwarther zum Gela&#x0364;ch-<lb/>
ter bewegt worden.</p><lb/>
          <p>Zu Venedig &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Paciuchelli de mal. Con&#x017F;uet.</hi> i&#x017F;t<lb/>
auf ein Zeit ein Baur/ &#x017F;o dazumal was wenigs auf dem Marck<lb/>
verkaufft/ bey einem vornehmen Specerey Gewo&#x0364;lb vorbey gan-<lb/>
gen/ ga&#x0364;hling aber in Ohnmacht zur Erden nieder ge&#x017F;uncken/ und<lb/>
gleich&#x017F;am alle Lebens-Gei&#x017F;ter von ihme gewichen. Die <hi rendition="#fr">U</hi>m&#x017F;te-<lb/>
hende tha&#x0364;ten &#x017F;ich aus Chri&#x017F;tlicher Lieb/ wie billich/ des armen<lb/>
Manns erbarmen/ und einer da/ der andere dorten mit wolrie-<lb/>
chenden Wa&#x017F;&#x017F;er und ko&#x017F;tbaren Bal&#x017F;am zu Hu&#x0364;lff kommen: Aber<lb/>
es folgte hierdurch die wenig&#x017F;te Be&#x017F;&#x017F;erung nit/ &#x017F;ondern es hatte<lb/>
das An&#x017F;ehen/ als wolte ihne der Lebens-Athem ga&#x0364;ntzlich ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; biß endlich &#x017F;ein Weib zu die&#x017F;em Handel kommen/ mit ih-<lb/>
rem groben Fu&#x0364;rtuch alle wohlriechende Matery von der Na&#x017F;en<lb/>
und Schla&#x0364;ffen wol abgerieben/ und nachmahl ein fri&#x017F;ches Sau-<lb/>
Koth (welches &#x017F;ich fa&#x017F;t nicht reimbt zu&#x017F;chreiben) ihme wol um<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] Judas der Ertzſchelm iſt dem uͤbermaͤſſigen Schloß die Erlaubnus geben/ daß er ihme ſein brinnende Zung nur mit ein wenig Waſſer kunte erquicken. Gewiß iſt es/ das erſtgedachter Praſſer nit allein ſich verſuͤndiget habe mit der Zung ſondern auch mit dem gantzen Leib: ſich verſuͤndiget mit denen Augen/ die er von dem armen Bettler ſo unbarmhertzig abge- wendt: ſich verſuͤndiget mit den Ohren/ in die nit nur einmahl/ ſondern oͤffters gehoͤrt das Weheklagen des elenden Tropffens/ und ſich dannoch hierdurch nit erweichen laſſen: ſich verſuͤndiget mit den Haͤnden/ in denen man Tag und Nacht faſt nichts an- ders geſehen als Pocal und Glaͤſer: ſich verſündiget mit dem Hertzen/ in welchem niemand anderſt reſidirte als Bacchus und Venus; gleichwol empfande er am gantzen Leib nicht ſo groſſe Peyn und Qual als auf der Zung; ſo muß dann folgſam ſolche ſich mehr/ als der gantze uͤbrige Leib verſuͤndiget haben? freylich/ was dann/ daran iſt gar kein Zweiffel; dann ſolche ſich nit allein ſtets und immer hat brauchen laſſen zum Freſſen und Sauffen ſondern beynebens allerley Schand- und Spott-Reden gefuͤhrt/ wodurch die Gaͤſt erluſtiget/ Lackey und Aufwarther zum Gelaͤch- ter bewegt worden. Zu Venedig ſchreibt Paciuchelli de mal. Conſuet. iſt auf ein Zeit ein Baur/ ſo dazumal was wenigs auf dem Marck verkaufft/ bey einem vornehmen Specerey Gewoͤlb vorbey gan- gen/ gaͤhling aber in Ohnmacht zur Erden nieder geſuncken/ und gleichſam alle Lebens-Geiſter von ihme gewichen. Die Umſte- hende thaͤten ſich aus Chriſtlicher Lieb/ wie billich/ des armen Manns erbarmen/ und einer da/ der andere dorten mit wolrie- chenden Waſſer und koſtbaren Balſam zu Huͤlff kommen: Aber es folgte hierdurch die wenigſte Beſſerung nit/ ſondern es hatte das Anſehen/ als wolte ihne der Lebens-Athem gaͤntzlich ver- laſſen; biß endlich ſein Weib zu dieſem Handel kommen/ mit ih- rem groben Fuͤrtuch alle wohlriechende Matery von der Naſen und Schlaͤffen wol abgerieben/ und nachmahl ein friſches Sau- Koth (welches ſich faſt nicht reimbt zuſchreiben) ihme wol um die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/108
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/108>, abgerufen am 19.04.2024.