Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ tag/ und er dem Volck versprochen hab ein Predig zuhalten/ nach Vollendung derselben seye er urbietig zu kommen/ wolan dann/ sprachen die Englische Geister/ so komm am Sambstag/ wie es dann nachmals also ge- schehen: So nothwendig ist dem Menschen das Göttliche Wort/ daß auch derenthalben Dunstanus seine Seelig- keit aufgeschoben. Im alten Testament muste/ aus Befehl GOttes/ der Der heilige Vatter Dominicus hat auf der Reis von Herr Sigebert, der Hr. ist eines Capitels werth/ warum? er
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ tag/ und er dem Volck verſprochen hab ein Predig zuhalten/ nach Vollendung derſelben ſeye er urbietig zu kommen/ wolan dann/ ſprachen die Engliſche Geiſter/ ſo komm am Sambſtag/ wie es dann nachmals alſo ge- ſchehen: So nothwendig iſt dem Menſchen das Goͤttliche Wort/ daß auch derenthalben Dunſtanus ſeine Seelig- keit aufgeſchoben. Im alten Teſtament muſte/ aus Befehl GOttes/ der Der heilige Vatter Dominicus hat auf der Reis von Herꝛ Sigebert, der Hꝛ. iſt eines Capitels werth/ warum? er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/> tag/ und er dem Volck verſprochen hab ein Predig zu<lb/> halten/ nach Vollendung derſelben ſeye er urbietig zu<lb/> kommen/ wolan dann/ ſprachen die Engliſche Geiſter/<lb/> ſo komm am Sambſtag/ wie es dann nachmals alſo ge-<lb/> ſchehen: So nothwendig iſt dem Menſchen das Goͤttliche<lb/> Wort/ daß auch derenthalben <hi rendition="#aq">Dunſtanus</hi> ſeine Seelig-<lb/> keit aufgeſchoben.</p><lb/> <p>Im alten Teſtament muſte/ aus Befehl GOttes/ der<lb/> Hoheprieſter 366. guldine Schellen oder Rollen tragen<lb/> an ſeinem Kleid/ ſo viel als Tag im Jahr/ wormit der<lb/> Allmaͤchtige wollte anzeigen/ daß ſich der Prieſter alle<lb/> Tag ſoll hoͤren laſſen/ ſo nothwendig iſt das Goͤttliche<lb/> Wort.</p><lb/> <p>Der heilige Vatter <hi rendition="#aq">Dominicus</hi> hat auf der Reis von<lb/><hi rendition="#aq">Toloſa</hi> nacher Pariß mit ſeinem Geſpan <hi rendition="#aq">Bertrando</hi> faſt<lb/> die gantze Zeit gebetet und pſallirt/ unterwegs aber et-<lb/> liche gute Teutſche angetroffen/ und alſo ein geſamte Ge-<lb/> ſellſchafft gemacht. Denen Teutſchen hat die Frommkeit<lb/> dieſer zweyen Geiſtlichen ſo wol gefallen/ daß ſie ſelbige<lb/> vier Tag nacheinander unterwegs freygehalten/ und ſie/<lb/> nach Teutſchem Gebrauch/ ſehr wol tractirt/ den vierdten<lb/> Tag aber ſeuffzete der Vatter/ um weilen die gute Leuth<lb/> an Eſſen und Trincken keinen Abgang wolten leyden/<lb/> vor die Seel aber die Zeit hindurch kein Speiß hatten/<lb/> alſo iſt Er ſamt <hi rendition="#aq">Bertrando</hi> auf die Knye niedergefallen/<lb/> GOTT den Allmaͤchtigen inbruͤnſtig gebetten/ er wolle<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Vit. lib.<lb/> 2. c.</hi> 11.</note>ihm doch die Gnad geben/ daß er koͤnte Teutſch reden/<lb/> weilen ihme dieſe redliche Teutſche ſo gꝛoſſe Ehr und Gnad<lb/> angethan/ worauf alſobald alle beyde heilige Maͤnner<lb/> vollkommentlich Teutſch geredet und 4. gantzer Tag un-<lb/> terwegs den Teutſchen ein heilige Lehr geben/ und Got-<lb/> tes Wort vorgetragen/ ſo nothwendig iſt dem Menſchen<lb/> die Predig.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Sigebert,</hi> der Hꝛ. iſt eines Capitels werth/ warum?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0098]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
tag/ und er dem Volck verſprochen hab ein Predig zu
halten/ nach Vollendung derſelben ſeye er urbietig zu
kommen/ wolan dann/ ſprachen die Engliſche Geiſter/
ſo komm am Sambſtag/ wie es dann nachmals alſo ge-
ſchehen: So nothwendig iſt dem Menſchen das Goͤttliche
Wort/ daß auch derenthalben Dunſtanus ſeine Seelig-
keit aufgeſchoben.
Im alten Teſtament muſte/ aus Befehl GOttes/ der
Hoheprieſter 366. guldine Schellen oder Rollen tragen
an ſeinem Kleid/ ſo viel als Tag im Jahr/ wormit der
Allmaͤchtige wollte anzeigen/ daß ſich der Prieſter alle
Tag ſoll hoͤren laſſen/ ſo nothwendig iſt das Goͤttliche
Wort.
Der heilige Vatter Dominicus hat auf der Reis von
Toloſa nacher Pariß mit ſeinem Geſpan Bertrando faſt
die gantze Zeit gebetet und pſallirt/ unterwegs aber et-
liche gute Teutſche angetroffen/ und alſo ein geſamte Ge-
ſellſchafft gemacht. Denen Teutſchen hat die Frommkeit
dieſer zweyen Geiſtlichen ſo wol gefallen/ daß ſie ſelbige
vier Tag nacheinander unterwegs freygehalten/ und ſie/
nach Teutſchem Gebrauch/ ſehr wol tractirt/ den vierdten
Tag aber ſeuffzete der Vatter/ um weilen die gute Leuth
an Eſſen und Trincken keinen Abgang wolten leyden/
vor die Seel aber die Zeit hindurch kein Speiß hatten/
alſo iſt Er ſamt Bertrando auf die Knye niedergefallen/
GOTT den Allmaͤchtigen inbruͤnſtig gebetten/ er wolle
ihm doch die Gnad geben/ daß er koͤnte Teutſch reden/
weilen ihme dieſe redliche Teutſche ſo gꝛoſſe Ehr und Gnad
angethan/ worauf alſobald alle beyde heilige Maͤnner
vollkommentlich Teutſch geredet und 4. gantzer Tag un-
terwegs den Teutſchen ein heilige Lehr geben/ und Got-
tes Wort vorgetragen/ ſo nothwendig iſt dem Menſchen
die Predig.
In Vit. lib.
2. c. 11.
Herꝛ Sigebert, der Hꝛ. iſt eines Capitels werth/ warum?
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/98 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/98>, abgerufen am 16.02.2025. |