Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ Flüssen war auch der Nilus in Aegypten/ der Maeander inklein Asia, &c. Der H. Epiphanius bezeugt es selbsten/ daß er zu Gerasen in Galilaea aus einem solchen Bronnen/ der zu Wein worden/ getruncken habe. Nun bringen viel Lehrer und Scribenten ein Frag auf die Bahn/ war- um dazumal auf der Hochzeit der Wein so bald abgan- gen/ dann gar nit zu glauben/ daß in Gegenwart Christi des HErrn die Gäst sollen zu unmässig im Trincken gewest seyn/ so ist auch nit zu gedencken/ daß Petrus viel Gesund- trünck habe angefangen/ und grosse Gläser in der Reih herum gesandt/ etliche wollen/ daß durch sondern Wil- len GOttes der Wein verschwunden/ damit also sich ein Gelegenheit ereignet/ das erste sichtbare Miracul zu wür- cken. Andere glauben/ daß die Diener und Aufwarter/ welches ich vor vermuthlich halt/ seynd solche Vögel ge- wesen/ welche ein Glaß um das andere haben ausgesto- chen/ dann solche Gesellen können sich so ordentlich um den Credentz-Tisch herum stellen/ und einer dem andern den Rucken so meisterlich zu halten/ als ein Spanische Wand immermehr/ dahero kein Wunder/ daß auf be- sagten Hochzeit-Mahl der Wein so bald gemangelt/ dann es erkleckt nichts im Haus/ nichts im Keller/ nichts in der Kuchl/ nichts allenthalben/ wann die Dienstbotten un- treu seynd. Aber glaubt ihr dann nit/ ihr gewissenloses Gesind/ daß ihr werdet müssen GOtt dem Allmächtigen genaue Rechenschafft geben/ auch um den mindesten Kreutzer/ Pfennig/ und Heller/ oder Geldwerths/ was ihr euren Herren und Frauen abtragt? Allen Bedienten aber seye es gesagt/ daß sie treu und Nach
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ Fluͤſſen war auch der Nilus in Aegypten/ der Mæander inklein Aſia, &c. Der H. Epiphanius bezeugt es ſelbſten/ daß er zu Geraſen in Galilæa aus einem ſolchen Bronnen/ der zu Wein worden/ getruncken habe. Nun bringen viel Lehrer und Scribenten ein Frag auf die Bahn/ war- um dazumal auf der Hochzeit der Wein ſo bald abgan- gen/ dann gar nit zu glauben/ daß in Gegenwart Chriſti des HErrn die Gaͤſt ſollẽ zu unmaͤſſig im Trincken geweſt ſeyn/ ſo iſt auch nit zu gedencken/ daß Petrus viel Geſund- truͤnck habe angefangen/ und groſſe Glaͤſer in der Reih herum geſandt/ etliche wollen/ daß durch ſondern Wil- len GOttes der Wein verſchwunden/ damit alſo ſich ein Gelegenheit ereignet/ das erſte ſichtbare Miracul zu wuͤr- cken. Andere glauben/ daß die Diener und Aufwarter/ welches ich vor vermuthlich halt/ ſeynd ſolche Voͤgel ge- weſen/ welche ein Glaß um das andere haben ausgeſto- chen/ dann ſolche Geſellen koͤnnen ſich ſo ordentlich um den Credentz-Tiſch herum ſtellen/ und einer dem andern den Rucken ſo meiſterlich zu halten/ als ein Spaniſche Wand immermehr/ dahero kein Wunder/ daß auf be- ſagten Hochzeit-Mahl der Wein ſo bald gemangelt/ dann es erkleckt nichts im Haus/ nichts im Keller/ nichts in der Kuchl/ nichts allenthalben/ wann die Dienſtbotten un- treu ſeynd. Aber glaubt ihr dann nit/ ihr gewiſſenloſes Geſind/ daß ihr werdet muͤſſen GOtt dem Allmaͤchtigen genaue Rechenſchafft geben/ auch um den mindeſten Kreutzer/ Pfennig/ und Heller/ oder Geldwerths/ was ihr euren Herren und Frauen abtragt? Allen Bedienten aber ſeye es geſagt/ daß ſie treu und Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/> Fluͤſſen war auch der <hi rendition="#aq">Nilus</hi> in Aegypten/ der <hi rendition="#aq">Mæander</hi> in<lb/> klein <hi rendition="#aq">Aſia, &c.</hi> Der H. <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> bezeugt es ſelbſten/<lb/> daß er zu <hi rendition="#aq">Geraſen</hi> in <hi rendition="#aq">Galilæa</hi> aus einem ſolchen Bronnen/<lb/> der zu Wein worden/ getruncken habe. Nun bringen<lb/> viel Lehrer und <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten ein Frag auf die Bahn/ war-<lb/> um dazumal auf der Hochzeit der Wein ſo bald abgan-<lb/> gen/ dann gar nit zu glauben/ daß in Gegenwart Chriſti<lb/> des HErrn die Gaͤſt ſollẽ zu unmaͤſſig im Trincken geweſt<lb/> ſeyn/ ſo iſt auch nit zu gedencken/ daß <hi rendition="#aq">Petrus</hi> viel Geſund-<lb/> truͤnck habe angefangen/ und groſſe Glaͤſer in der Reih<lb/> herum geſandt/ etliche wollen/ daß durch ſondern Wil-<lb/> len GOttes der Wein verſchwunden/ damit alſo ſich ein<lb/> Gelegenheit ereignet/ das erſte ſichtbare <hi rendition="#aq">Miracul</hi> zu wuͤr-<lb/> cken. Andere glauben/ daß die Diener und Aufwarter/<lb/> welches ich vor vermuthlich halt/ ſeynd ſolche Voͤgel ge-<lb/> weſen/ welche ein Glaß um das andere haben ausgeſto-<lb/> chen/ dann ſolche Geſellen koͤnnen ſich ſo ordentlich um<lb/> den Credentz-Tiſch herum ſtellen/ und einer dem andern<lb/> den Rucken ſo meiſterlich zu halten/ als ein Spaniſche<lb/> Wand immermehr/ dahero kein Wunder/ daß auf be-<lb/> ſagten Hochzeit-Mahl der Wein ſo bald gemangelt/ dann<lb/> es erkleckt nichts im Haus/ nichts im Keller/ nichts in der<lb/> Kuchl/ nichts allenthalben/ wann die Dienſtbotten un-<lb/> treu ſeynd. Aber glaubt ihr dann nit/ ihr gewiſſenloſes<lb/> Geſind/ daß ihr werdet muͤſſen GOtt dem Allmaͤchtigen<lb/> genaue Rechenſchafft geben/ auch um den mindeſten<lb/> Kreutzer/ Pfennig/ und Heller/ oder Geldwerths/ was<lb/> ihr euren Herren und Frauen abtragt?</p><lb/> <p>Allen Bedienten aber ſeye es geſagt/ daß ſie treu und<lb/> gehorſam ſchuldig ſeynd ihren Herrn und Frauen/ ſo lang<lb/> ſie ihnen wider GOTT/ und das eigne Gewiſſen nichts<lb/> auferlegen/ dann ſolcher Geſtalten zu gehorſamen ſie<lb/> nit verpflichtet ſeynd/ nach dem Exempel des Egyptiſchen<lb/> Joſephs.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [60/0092]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
Fluͤſſen war auch der Nilus in Aegypten/ der Mæander in
klein Aſia, &c. Der H. Epiphanius bezeugt es ſelbſten/
daß er zu Geraſen in Galilæa aus einem ſolchen Bronnen/
der zu Wein worden/ getruncken habe. Nun bringen
viel Lehrer und Scribenten ein Frag auf die Bahn/ war-
um dazumal auf der Hochzeit der Wein ſo bald abgan-
gen/ dann gar nit zu glauben/ daß in Gegenwart Chriſti
des HErrn die Gaͤſt ſollẽ zu unmaͤſſig im Trincken geweſt
ſeyn/ ſo iſt auch nit zu gedencken/ daß Petrus viel Geſund-
truͤnck habe angefangen/ und groſſe Glaͤſer in der Reih
herum geſandt/ etliche wollen/ daß durch ſondern Wil-
len GOttes der Wein verſchwunden/ damit alſo ſich ein
Gelegenheit ereignet/ das erſte ſichtbare Miracul zu wuͤr-
cken. Andere glauben/ daß die Diener und Aufwarter/
welches ich vor vermuthlich halt/ ſeynd ſolche Voͤgel ge-
weſen/ welche ein Glaß um das andere haben ausgeſto-
chen/ dann ſolche Geſellen koͤnnen ſich ſo ordentlich um
den Credentz-Tiſch herum ſtellen/ und einer dem andern
den Rucken ſo meiſterlich zu halten/ als ein Spaniſche
Wand immermehr/ dahero kein Wunder/ daß auf be-
ſagten Hochzeit-Mahl der Wein ſo bald gemangelt/ dann
es erkleckt nichts im Haus/ nichts im Keller/ nichts in der
Kuchl/ nichts allenthalben/ wann die Dienſtbotten un-
treu ſeynd. Aber glaubt ihr dann nit/ ihr gewiſſenloſes
Geſind/ daß ihr werdet muͤſſen GOtt dem Allmaͤchtigen
genaue Rechenſchafft geben/ auch um den mindeſten
Kreutzer/ Pfennig/ und Heller/ oder Geldwerths/ was
ihr euren Herren und Frauen abtragt?
Allen Bedienten aber ſeye es geſagt/ daß ſie treu und
gehorſam ſchuldig ſeynd ihren Herrn und Frauen/ ſo lang
ſie ihnen wider GOTT/ und das eigne Gewiſſen nichts
auferlegen/ dann ſolcher Geſtalten zu gehorſamen ſie
nit verpflichtet ſeynd/ nach dem Exempel des Egyptiſchen
Joſephs.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |