Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ ten zu brauchen/ zu Hauß hatten. Alsobald/ sie ha-ben gar nicht ihre Nachbauren/ noch andere verstän- dige Leut um Raht gefragt. Alsobald/ sie haben Schif- fel und Netz/ samt allem Fischerzeug/ alldorten gelassen/ hätten sie aufs wenigst zuvor ein Richtigkeit gemacht/ wem eins und das andere zufalle. Alsobald/ continuo, haben sie solcher Vocation Gehorsam geleist/ und ihrem Beruff unverzüglich nachkommen. Domine Studiose, es ist schon ein geraume Zeit/ daß Recht hat gethan derjenige/ der solches cito gar bey Haar
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ ten zu brauchen/ zu Hauß hatten. Alſobald/ ſie ha-ben gar nicht ihre Nachbauren/ noch andere verſtaͤn- dige Leut um Raht gefragt. Alſobald/ ſie haben Schif- fel und Netz/ ſamt allem Fiſcherzeug/ alldorten gelaſſen/ haͤtten ſie aufs wenigſt zuvor ein Richtigkeit gemacht/ wem eins und das andere zufalle. Alſobald/ continuò, haben ſie ſolcher Vocation Gehorſam geleiſt/ und ihrem Beruff unverzuͤglich nachkommen. Domine Studioſe, es iſt ſchon ein geraume Zeit/ daß Recht hat gethan derjenige/ der ſolches cito gar bey Haar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0076" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/> ten zu brauchen/ zu Hauß hatten. <hi rendition="#fr">Alſobald</hi>/ ſie ha-<lb/> ben gar nicht ihre Nachbauren/ noch andere verſtaͤn-<lb/> dige Leut um Raht gefragt. <hi rendition="#fr">Alſobald</hi>/ ſie haben Schif-<lb/> fel und Netz/ ſamt allem Fiſcherzeug/ alldorten gelaſſen/<lb/> haͤtten ſie aufs wenigſt zuvor ein Richtigkeit gemacht/<lb/> wem eins und das andere zufalle. <hi rendition="#fr">Alſobald</hi>/ <hi rendition="#aq">continuò,</hi><lb/> haben ſie ſolcher <hi rendition="#aq">Vocation</hi> Gehorſam geleiſt/ und ihrem<lb/> Beruff unverzuͤglich nachkommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Domine Studioſe,</hi> es iſt ſchon ein geraume Zeit/ daß<lb/> euch GOTT und GOttes Eingebung zum geiſtlichen<lb/> Stand beruffen/ und ihr haltet euch noch in dem ſuͤndi-<lb/> gen Babylon auf/ ihr ſitzt noch bey denen Egyptiſchen<lb/> Zwiefeln/ <hi rendition="#aq">cito, cito, citiſſimè</hi> verlaſſt die Welt/ und ei-<lb/> let unter das ſuͤſſe Joch des HErꝛn JEſu Chriſti.</p><lb/> <p>Recht hat gethan derjenige/ der ſolches <hi rendition="#aq">cito</hi> gar bey<lb/> Faßnachtzeit/ wo ſonſten das <hi rendition="#aq">Narro</hi> ein <hi rendition="#aq">verbum commu-<lb/> ne</hi> iſt/ mit ſeinem groͤſten Seelen-Heyl beobachtet hat:<lb/> Dieſer wolte auch nach Brauch und Art der verderbten<lb/> Welt/ dazumalen einen Narren ſpielen/ laͤſt ihm alſo zu<lb/> ſolchem End von einem bekandten Hauß-Schneider ein<lb/> Kleyd machen/ und zwar/ O Boßheit/ einen rechten Ha-<lb/> bit eines Ordensmanns/ insgemein ein Moͤnchskutten/<lb/> wormit er alſo bekleidter im Hauß mit tauſend Poſſen<lb/> zum allgemeinen Gelaͤchter herum geloffen/ keiner war/<lb/> ſo nit mit dieſem <hi rendition="#aq">Frater Narrciſs</hi> wolte ſcherzen/ und viel<lb/> ungereimt Ding mit ihme treiben; die meiſte im Hauß<lb/> ſetzten dieſem vermummten und verſtellten Moͤnch wa-<lb/> cker mit Glaͤſern zu/ daß er endlichen gantz bezechter in<lb/> das Bett wurde getragen/ worinn er gleich angefangen<lb/> einzuſchlaffen und zu ſchnarrhen: Der Poſſen und muth-<lb/> williges Faßnacht-Spiel hatte zwaꝛ ſeiner Seits ein End/<lb/> nit aber bey andern/ als welche neue Raͤnck erdichtet/ zu<lb/> allem Wundſch war ein Barbierer unter ihnen/ welcher<lb/> demvollen Zapffen ohne die mindiſte Empfindlichkeit die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haar</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0076]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
ten zu brauchen/ zu Hauß hatten. Alſobald/ ſie ha-
ben gar nicht ihre Nachbauren/ noch andere verſtaͤn-
dige Leut um Raht gefragt. Alſobald/ ſie haben Schif-
fel und Netz/ ſamt allem Fiſcherzeug/ alldorten gelaſſen/
haͤtten ſie aufs wenigſt zuvor ein Richtigkeit gemacht/
wem eins und das andere zufalle. Alſobald/ continuò,
haben ſie ſolcher Vocation Gehorſam geleiſt/ und ihrem
Beruff unverzuͤglich nachkommen.
Domine Studioſe, es iſt ſchon ein geraume Zeit/ daß
euch GOTT und GOttes Eingebung zum geiſtlichen
Stand beruffen/ und ihr haltet euch noch in dem ſuͤndi-
gen Babylon auf/ ihr ſitzt noch bey denen Egyptiſchen
Zwiefeln/ cito, cito, citiſſimè verlaſſt die Welt/ und ei-
let unter das ſuͤſſe Joch des HErꝛn JEſu Chriſti.
Recht hat gethan derjenige/ der ſolches cito gar bey
Faßnachtzeit/ wo ſonſten das Narro ein verbum commu-
ne iſt/ mit ſeinem groͤſten Seelen-Heyl beobachtet hat:
Dieſer wolte auch nach Brauch und Art der verderbten
Welt/ dazumalen einen Narren ſpielen/ laͤſt ihm alſo zu
ſolchem End von einem bekandten Hauß-Schneider ein
Kleyd machen/ und zwar/ O Boßheit/ einen rechten Ha-
bit eines Ordensmanns/ insgemein ein Moͤnchskutten/
wormit er alſo bekleidter im Hauß mit tauſend Poſſen
zum allgemeinen Gelaͤchter herum geloffen/ keiner war/
ſo nit mit dieſem Frater Narrciſs wolte ſcherzen/ und viel
ungereimt Ding mit ihme treiben; die meiſte im Hauß
ſetzten dieſem vermummten und verſtellten Moͤnch wa-
cker mit Glaͤſern zu/ daß er endlichen gantz bezechter in
das Bett wurde getragen/ worinn er gleich angefangen
einzuſchlaffen und zu ſchnarrhen: Der Poſſen und muth-
williges Faßnacht-Spiel hatte zwaꝛ ſeiner Seits ein End/
nit aber bey andern/ als welche neue Raͤnck erdichtet/ zu
allem Wundſch war ein Barbierer unter ihnen/ welcher
demvollen Zapffen ohne die mindiſte Empfindlichkeit die
Haar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/76 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/76>, abgerufen am 16.02.2025. |